02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelische Theologie / Religionspädagogik<br />

Lehramt: WHRS Fach: Ev. Theologie / Modulkennziffer: M3 NF<br />

Religionspädagogik<br />

Modultitel: Vertiefung <strong>der</strong> theologischen und religionspädagogischen Kompetenzen<br />

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- kennen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede <strong>der</strong> christlichen Konfessionen;<br />

- verfügen über Grundkenntnisse <strong>der</strong> Weltreligionen und haben vertieftes Wissen über Ju<strong>den</strong>tum und Islam;<br />

- kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können auf dieser Grundlage ihre<br />

eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog<br />

positionieren;<br />

- können ausgewählte Problemstellungen und Entwicklungslinien in <strong>der</strong> Geschichte des Christentums und <strong>der</strong> Kirchen in<br />

evangelischer Perspektive bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz<br />

begründet einschätzen;<br />

- sind fähig zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung ausgewählter Texte und Themen<br />

des Neuen Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige<br />

Bezugsfel<strong>der</strong>;<br />

- können ausgewählte ethische Schlüsselprobleme und unterschiedliche Lösungsansätze im Horizont theologischer und<br />

philosophischer Ethik reflektieren und sind zu einer eigenen ethischen Urteilsbildung fähig;<br />

- kennen Grundkonzepte eines christlichen Bildungs- und Erziehungsverständnisses in Geschichte und Gegenwart;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, sich selbständig neues Wissen und Können auf dem aktuellen Stand <strong>der</strong> theologischen und<br />

religionspädagogischen bzw. -didaktischen Forschung zur professionellen Weiterentwicklung anzueignen;<br />

- können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Religionsunterricht (insbeson<strong>der</strong>e <strong>den</strong> Umgang mit an<strong>der</strong>en<br />

Konfessionen, an<strong>der</strong>en Religionen und an<strong>der</strong>en weltanschaulichen Lebens- und Denkformen) auch unter Berücksichtigung<br />

von Gen<strong>der</strong>aspekten beschreiben, bewerten und anwen<strong>den</strong>.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- Konstanten <strong>der</strong> Religionsgeschichte; Religion als Lebensdeutung; Ju<strong>den</strong>tum; Islam;<br />

- neutestamentliche Gattungen; paulinische Theologie; frühe Christentumsgeschichte;<br />

- Ethik im Religionsunterricht; Bioethik, Menschenrechte;<br />

- reformatorisches Bildungsverständnis; Staat und Kirche; neuzeitliches Christentum.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus Modul „Zentrale<br />

theologische und religionspädagogische Grundlagen“.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 min; Vorbereitungszeit: etwa 40 h) o<strong>der</strong> Kolloquium (Dauer: etwa<br />

20 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h), die / das sich auf die im Modul zu belegen<strong>den</strong> Veranstaltungen bezieht und mindestens<br />

mit „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Akademische Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung<br />

fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis sowie erfolgreich<br />

absolvierte Modulprüfung zu Modul M2 NF dieses Faches.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

Veranstaltungen im Modul:<br />

6. Semester: Es sollten Veranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten belegt wer<strong>den</strong>.<br />

7. Semester: Es sollten Veranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten belegt wer<strong>den</strong>.<br />

1. Titel: Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Verständigung ECTS-Punkte: 3<br />

Lehrform: Seminar / Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2<br />

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe <strong>der</strong> Lehren<strong>den</strong> im Umfang von insgesamt etwa 20 h.<br />

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mind. jedes 2. Semester Semesterempfehlung: 7. Semester<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!