02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport<br />

Lehramt: WHRS Fach: Sport Modulkennziffer: M3 HF<br />

Modultitel: Sportwissenschaftliche Vertiefung<br />

Präsenzzeit: 240 h Selbststudium: 480 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- können sportbezogene Informationsquellen erschließen und auf <strong>der</strong> Basis des aktuellen Standes wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse kritisch bewerten;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, sich auf <strong>der</strong> Grundlage verschie<strong>den</strong>er sportwissenschaftlicher Theorien mit Bewegung, Gesundheit,<br />

Prävention, Sozialpolitik, Gen<strong>der</strong> und Integration / Inklusion kritisch auseinan<strong>der</strong> zu setzen, einen theoriegeleiteten<br />

Standpunkt zu formulieren und konstruktiv umzusetzen;<br />

- können Erkenntnisse und Theorien sportwissenschaftlicher Teildisziplinen (z.B. Sportpädagogik, Sportgeschichte,<br />

Sportsoziologie, Sportpsychologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft) bei <strong>der</strong> Analyse sportwissenschaftlicher<br />

Problemlagen berücksichtigen;<br />

- können sportwissenschaftliche Erkenntnisse und Sachverhalte strukturiert kommunizieren und adressatengerecht<br />

präsentieren;<br />

- verfügen über Zugänge zu <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Lebensbedingungen und Lebenswelten von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen und<br />

können Schulsport auf Grundlage eines konstruktiven Umgangs mit Heterogenität (soziales Milieu, ethnische und<br />

Geschlechtszugehörigkeit) gestalten;<br />

- können individuelle bewegungs- und gesundheitsbezogene Lern- und Anpassungsprozesse indikatorengestützt (z.B.<br />

elementare Bewegungen, Verhaltensweisen) beobachten und analysieren (auch unter <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Heterogenität)<br />

und adäquate För<strong>der</strong>maßnahmen planen und umsetzen;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, ihre Rolle als Sportlehrerin und Sportlehrer unter Berücksichtigung <strong>der</strong> eigenen Biografie sowie eigener<br />

Geschlechterbil<strong>der</strong> in verschie<strong>den</strong>en gesellschaftlichen Kontexten zu reflektieren;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, stereotype Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> bei sich und an<strong>der</strong>en zu erkennen und vor dem Hintergrund von<br />

Interkulturalität und Heterogenität im Sportunterricht zu reflektieren;<br />

- kennen und reflektieren Aufgaben <strong>der</strong> Klassenführung und Techniken des classroom managements;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, auf <strong>der</strong> Basis vertiefter motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie sportartbezogener technischtaktischer<br />

Kenntnisse Übungs- und Trainingsprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, die<br />

-<br />

entsprechen<strong>den</strong> Inhalte zu erklären, zu demonstrieren, unterstützend zu begleiten und zu bewerten;<br />

verfügen über Kenntnisse zu Formen und Funktionen außerunterrichtlicher Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote und<br />

können diese planen und durchführen;<br />

- wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anfor<strong>der</strong>ungen beim Übergang zwischen Schulstufen<br />

beziehungsweise von <strong>der</strong> Schule in die Berufswelt;<br />

- kennen unterschiedliche Ansätze, Metho<strong>den</strong> und Verfahren <strong>der</strong> Projektarbeit und kollektiven Teamarbeit und können diese<br />

reflektiert und produktiv anwen<strong>den</strong>;<br />

- kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können <strong>der</strong>en Ergebnisse bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten kritisch zu bewerten und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen<br />

Standards zu orientieren;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage einen forschen<strong>den</strong> Habitus aufzubauen, und können fachwissenschaftliche Forschungsergebnisse<br />

rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- gesellschaftliche Bedeutung des Sports, Gen<strong>der</strong>kompetenz, Transkulturalität und Heterogenität und soziale Ungleichheiten<br />

im Sport (Klasse, Ethnie, Geschlecht), Gewalt in Sport und Sportunterricht;<br />

- motorische Entwicklung und Entwicklungsoptionen, Bewegungsanalyse und Leistungsdiagnostik, För<strong>der</strong>konzepte<br />

(Talentför<strong>der</strong>ung, Sportför<strong>der</strong>unterricht, Individualisierung im Schulsport);<br />

- Sport im Schulleben / in <strong>der</strong> Schulentwicklung, Probleme <strong>der</strong> Verschulung des Sports, Sinn des Schulsports,<br />

Legitimationsfragen, zentrale Lehrer- / -innenhandlungen (z.B. Motivieren und Disziplinieren, Differenzieren und<br />

Integrieren; Messen und Bewerten);<br />

- vertiefte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Praxis und Theorie (u.a. Didaktik und Methodik) in zwei ausgewählten<br />

Bewegungsfel<strong>der</strong>n;<br />

Forschungsmetho<strong>den</strong>.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!