02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Theologie / Religigonspädagogik<br />

Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Modulkennziffer: M3 HF<br />

Religionspädagogik<br />

Modultitel: Zentrale Themen <strong>der</strong> Theologie und Religionsdidaktik in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Präsenzzeit: 210 h Selbststudium: 510 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- sind fähig zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen des Neuen Testaments in ihre historischen,<br />

religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfel<strong>der</strong>;<br />

- können das Fach „Katholische Theologie / Religionspädagogik“ in konfessioneller Perspektive wissenschaftstheoretisch<br />

reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs positionieren;<br />

- kennen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede <strong>der</strong> christlichen Konfessionen, verfügen über Grundkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Weltreligionen und haben vertieftes Wissen über Ju<strong>den</strong>tum und Islam;<br />

- kennen Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs und können ihre eigene theologische<br />

Position differenziert reflektieren;<br />

- können ethische o<strong>der</strong> dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren;<br />

- können zentrale Problemstellungen und Entwicklungslinien in <strong>der</strong> Geschichte des Christentums und <strong>der</strong> Kirchen bezüglich<br />

ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einschätzen;<br />

- kennen Möglichkeiten und Grenzen fächerverbin<strong>den</strong><strong>den</strong> Religionsunterrichts, insbeson<strong>der</strong>e in ökumenischer Hinsicht;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, religionsunterrichtliche Lehr- und Lernmaterialien im Blick auf ihren Einsatz kritisch zu analysieren und zu<br />

reflektieren und vor diesem Hintergrund unterrichtspraktische Vorschläge zu skizzieren;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, auf <strong>der</strong> Basis religionsdidaktischer Theorien zu einem Themenfeld zeitgemäße Medien und Materialien<br />

zu nutzen, zu konstruieren und umzusetzen;<br />

- kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können <strong>der</strong>en Ergebnisse bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung von religionsunterrichtlichen Lernprozessen berücksichtigen;<br />

- können religionsdidaktische Formen <strong>der</strong> individuellen und gen<strong>der</strong>sensiblen För<strong>der</strong>ung in heterogenen Lerngruppen<br />

anwen<strong>den</strong> und geeignete För<strong>der</strong>maßnahmen entwickeln;<br />

- kennen und reflektieren Ziele, Metho<strong>den</strong> und Grenzen <strong>der</strong> Leistungsfeststellung und -bewertung im Religionsunterricht;<br />

- wissen um die Chancen, Probleme, Aufgabenstellungen und Anfor<strong>der</strong>ungen beim Übergang aus dem Elementarbereich<br />

und zu weiterführen<strong>den</strong> Schulstufen bzw. in die Berufswelt;<br />

- können religionspädagogische und religionsdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren theologischen<br />

Kenntnissen vernetzen.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- exegetische und bibeltheologische Themenbereiche: Evangelien, Reich-Gottes-Botschaft, neutestamentliche<br />

-<br />

Zeitgeschichte;<br />

Fragestellungen <strong>der</strong> Systematischen Theologie und <strong>der</strong> Kirchengeschichte: Ekklesiologie, Soteriologie, Eschatologie,<br />

Kirche im Nationalsozialismus;<br />

- Metho<strong>den</strong>, Medien, Leistungsmessung und empirische Religionspädagogik;<br />

- gen<strong>der</strong>sensible Unterrichtsdidaktik und -materialien.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: keine<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: mündliche Prüfung (Dauer: etwa 30 min; Vorbereitungszeit: etwa 80 h), die sich auf alle<br />

Veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl.<br />

Akademische Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültige Immatrikulationsnachweis sowie erfolgreich<br />

absolvierte Modulprüfung zu Modul M2 HF dieses Faches.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

(Fortsetzung Modul WHRS M3 HF nächste Seite)<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!