02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geographie<br />

Lehramt: WHRS Fach: Geographie Modulkennziffer: M3 HF<br />

Modultitel: Vertiefung <strong>der</strong> Geographie und Didaktik <strong>der</strong> Geographie<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gregor Falk<br />

Präsenzzeit: 240 h Selbststudium: 480 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- können ausgewählte geographische Phänomene, Strukturen und Prozesse analysieren und sie in einen systemischen<br />

Kontext einordnen;<br />

- können globale, regionale und lokale Konsequenzen anthropogener Eingriffe in <strong>den</strong> Naturraum reflektieren;<br />

- können die aus <strong>den</strong> Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt resultieren<strong>den</strong> Prozesse, Probleme und Konflikte in ihren<br />

soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen explorieren;<br />

- können Strategien zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen und zur nachhaltigen Teilhabe am System Erde erläutern,<br />

bewerten und entwerfen;<br />

- können anhand von kognitiven Karten / Mental Maps die selektive und subjektive Raumwahrnehmung erläutern und<br />

Raumdarstellungen als Konstrukt erkennen und explorieren;<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, geographische Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen zu entwickeln und <strong>der</strong>en Plausibilität zu<br />

überprüfen;<br />

- können Informationsquellen und fachtypische Medien, u. a. GIS, zur Beantwortung geographischer Fragestellungen;<br />

nutzen und bewerten;<br />

- können problem-, sach- und zielorientiert Informationen im Gelände unter Anwendung geographischer Arbeitsmetho<strong>den</strong><br />

sowie durch Versuche und Experimente im Labor gewinnen;<br />

- können exemplarisch gewonnene Erkenntnisse reflektieren, um diese auf an<strong>der</strong>e Räume und vergleichbare bzw. dazu<br />

kontrastierende Situationen anzuwen<strong>den</strong>;<br />

- können Raumanalysen im Fernraum vor Ort durchführen (Großexkursion);<br />

- kennen grundlegende quantitative und qualitative Metho<strong>den</strong> natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung;<br />

- können aktuelle Aspekte <strong>der</strong> fachdidaktischen Forschung verfolgen, bewerten und an Forschungsaktivitäten mitwirken;<br />

- kennen die Bedeutung geographiespezifischer Themen <strong>für</strong> die Bereiche Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung, globales<br />

Lernen, interkulturelle Kompetenz und bilinguales Lehren und Lernen;<br />

- können geographische Erkenntnisse und gesellschaftliche Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter<br />

Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren;<br />

- kennen unterschiedliche Ansätze, Metho<strong>den</strong> und Verfahren <strong>der</strong> Projektarbeit und <strong>der</strong> kollegialen Teamarbeit und können<br />

diese reflektiert und produktiv anwen<strong>den</strong>.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- Globalisierung und räumliche Disparitäten, Landnutzungswandel und Degradation (z.B. Konfliktfeld Ökologie und<br />

Ökonomie), Mensch-Umwelt Interaktion;<br />

- regionale Geographie: ausgewählte Räume <strong>der</strong> Erde, Raumanalyse an Beispielen auf verschie<strong>den</strong>en Maßstabsebenen<br />

(u.a. auf <strong>der</strong> Großexkursion);<br />

- Anwendung geographischer Arbeitsmetho<strong>den</strong>: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (u.a. GIS, GPS).<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Modul M1 HF<br />

„Grundlagen des Faches Geographie“ und aus dem Modul M2 HF „Aufbaustudien Geographie und Didaktik <strong>der</strong> Geographie“.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Präsentation (Dauer: etwa 30 min; Vorbereitungszeit: etwa 50 h) und Projektbericht zu einem<br />

geographischem Thema (Bearbeitungszeit: etwa 30 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle im Modul zu belegen<strong>den</strong><br />

Veranstaltungen beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Akademische<br />

Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis sowie erfolgreich<br />

absolvierte Modulprüfung zu Modul M2 HF dieses Faches.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!