02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 M1 GF (Grundfragen <strong>der</strong> Bildung)<br />

Lehramt: WHRS Fach: Grundfragen <strong>der</strong> Bildung Modulkennziffer: M1 GF<br />

Modultitel: Interdisziplinäre Grundfragen <strong>der</strong> Bildung<br />

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

‐ sind vertraut mit <strong>den</strong> theologischen sowie wahlweise <strong>den</strong> philosophischen o<strong>der</strong> soziologischen o<strong>der</strong><br />

‐<br />

politikwissenschaftlichen Grundfragen <strong>der</strong> Bildung;<br />

können Religion als individuelles, gesellschaftliches, kulturelles und bildungsrelevantes Phänomen unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung des Christentums beschreiben;<br />

‐ sind vertraut mit Grundthemen <strong>der</strong> christlichen Tradition und Theologie in ihrer historischen Entwicklung und<br />

Wirkungsgeschichte in <strong>der</strong> Kultur und Bildungstradition Europas.<br />

Wahlpflichtbereich „Grundfragen <strong>der</strong> Bildung: Einführung“. Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

‐ sind vor dem Hintergrund eines reflektierten Verständnisses von Religion unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des<br />

Christentums zu einer eigenen, biographisch reflektierten religiösen und weltanschaulichen Positionierung fähig;<br />

‐ können religiöse und weltanschauliche Dimensionen <strong>der</strong> Bildungsdiskussion in Geschichte und Gegenwart auch in<br />

europäischer Perspektive exemplarisch rekonstruieren;<br />

o<strong>der</strong><br />

‐ sind vertraut mit philosophischen Grundfragen <strong>der</strong> Bildung;<br />

‐ können <strong>den</strong> philosophischen Beitrag zur Bildungsdiskussion in Geschichte und Gegenwart begründet einschätzen;<br />

o<strong>der</strong><br />

‐ verfügen über ein soziologisches Grundlagenwissen, das sie zu einer Aneignung bildungssoziologischer Theorien und<br />

Forschungsergebnisse befähigt, sowie dazu, Erziehung und Bildung als soziale Phänomene zu betrachten;<br />

‐ verfügen über grundlegende Voraussetzungen <strong>für</strong> eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>den</strong> gesellschaftlichen Bedingungen,<br />

Formen und Folgen von Erziehung und Bildung;<br />

o<strong>der</strong><br />

‐ kennen und reflektieren Werte, Normen und institutionelle Bedingungen <strong>der</strong> demokratischen Gesellschaft und treten <strong>für</strong><br />

menschenrechtliche und demokratische Werte und Normen ein;<br />

‐ wissen um ihre politische Verantwortung bei <strong>der</strong> Gestaltung von Bildung und Schule;<br />

‐ kennen Formen gesellschaftlicher und geschlechtsspezifischer Benachteiligung.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- Grundthemen und geschichtliche Entwicklungslinien <strong>der</strong> christlichen Tradition, in disziplinärer und auch in konfessioneller<br />

Differenzierung, christliches Bildungs- und Erziehungsverständnis;<br />

- ausgewählte philosophiegeschichtliche Entwicklungslinien und kategoriale Grundfragen des Bildungsbegriffes;<br />

- ausgewählte soziologische Grundbegriffe, Theoreme und Forschungsergebnisse, die <strong>für</strong> ein Verständnis von gesellschaftlichen<br />

Strukturen und Prozessen sowie von Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozessen unverzichtbar sind;<br />

- Grundlagen politischer Bildung, Demokratielernen in Unterricht und Schule.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), die sich auf alle im Modul zu<br />

belegen<strong>den</strong> Veranstaltungen beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl.<br />

Akademische Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Vorprüfung ein, aber nicht in die<br />

Gesamtnote des Studiengangs.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: einsemestrig<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!