02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 M3 – Modulstufe 3<br />

3.3.1 M3 BW (Bildungswissenschaften)<br />

Lehramt: WHRS Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: M3 BW<br />

Modultitel: Vernetzung Erziehungswissenschaft<br />

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- können sich mit dem Bildungssystem in einer fö<strong>der</strong>alen Demokratie und <strong>der</strong> Schule als gesellschaftlicher Institution kritisch<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen und verfügen über ein reflektiertes Verständnis ihrer öffentlichen Verantwortung;<br />

- besitzen Kenntnisse zu Steuerung und Governance im Schulsystem sowie zu Instrumenten des Bildungsmonitorings<br />

(Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten, Bildungsberichte etc.) und können diese kritisch einschätzen;<br />

- kennen Dimensionen, Ziele und Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Schulentwicklung und Konzepte <strong>der</strong> Teamentwicklung, wissen um die<br />

Bedeutung sozialer Prozesse und kollegialer Teamarbeit <strong>für</strong> ein för<strong>der</strong>liches Schulklima;<br />

- verfügen über grundlegende Kenntnisse von Metho<strong>den</strong> und Strategien <strong>der</strong> erziehungswissenschaftlichen Forschung und<br />

sind in <strong>der</strong> Lage, diese selbständig im Rahmen eigener Forschungsvorhaben umzusetzen.<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, die Darstellung von erziehungswissenschaftlichen Forschungsbefun<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Fachliteratur hinsichtlich<br />

ihrer Aussagekraft kritisch zu beurteilen und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen Standards zu orientieren.<br />

Wahlpflichtbereich „Erziehungswissenschaft“. Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- können Lehr-Lernsituationen im Kontext von Schule systematisch beobachten, planen und kriterien- und theoriegeleitet<br />

reflektieren;<br />

o<strong>der</strong><br />

- können aktuelle pädagogische und didaktische Theorien und Modelle zur Gestaltung und Verwendung von<br />

Medienangeboten kritisch reflektieren und sind in <strong>der</strong> Lage, Bildungs- und Lernprozesse mit und über Medien in <strong>der</strong><br />

Schule aktiv zu för<strong>der</strong>n;<br />

o<strong>der</strong><br />

- kennen professionelle Formen <strong>der</strong> Gesprächsführung, <strong>der</strong> Konfliktbewältigung und einer wertschätzen<strong>den</strong> Kommunikation<br />

sowie Konzepte und Theorien pädagogischer Professionalisierung;<br />

o<strong>der</strong><br />

- kennen Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit Erziehungsberechtigten, gesellschaftlichen und politischen Institutionen und<br />

weiteren außerschulischen Partnern;<br />

o<strong>der</strong><br />

- verfügen über vertiefte Kenntnisse einer pädagogischen Diagnostik und kennen Konzepte von Entwicklungs- und<br />

Lernför<strong>der</strong>ung;<br />

o<strong>der</strong><br />

- kennen Theorien zu <strong>den</strong> sozialen, ethischen und institutionellen Bedingungen von Bildung, Erziehung, Sozialisation und<br />

können Bedingungen institutionellen Lernens auch unter Berücksichtigung von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu<br />

reflektieren.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

Theorie <strong>der</strong> Schule, aktuelle Strukturprobleme, Schule im sozialen Umfeld, Schulautonomie, Schulprofilentwicklung,<br />

Schulentwicklung, Schulqualität, Selbst- und Fremdevaluation von Schulen, Schule im internationalen Vergleich, Konzepte<br />

empirischer Bildungsforschung.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus Modul M1 BW<br />

„Bildungswissenschaftliche Grundlagen“ und aus Modul M2 BW „Vertiefung Bildungswissenschaften“.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit: etwa 40 h), die sich auf alle im Modul zu belegen<strong>den</strong><br />

Veranstaltungen beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Akademische<br />

Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis sowie erfolgreich<br />

absolvierte Modulprüfung zu Modul M2 BW.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!