02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 M1 – Modulstufe 1<br />

3.1.1 M1 BW (Bildungswissenschaften)<br />

Lehramt: WHRS Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: M1 BW<br />

Modultitel: Bildungswissenschaftliche Grundlagen<br />

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 390 h Workload: 540 h ECTS-Punkte: 18<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- verfügen über grundlegende Kenntnisse von Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> bildungswissenschaftlichen Forschung und können<br />

Forschungsergebnisse auf pädagogische Praxis beziehen;<br />

- können Forschungsbefunde in <strong>der</strong> Fachliteratur rezipieren und kennen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens;<br />

- kennen grundlegende Modelle des Lehrens und Lernens, wissen um die Bedeutung motivationaler, emotionaler,<br />

kognitiver, individueller und soziokultureller Lernvoraussetzungen und können sie auf pädagogische Situationen<br />

übertragen;<br />

- kennen relevante Theorien <strong>der</strong> Entwicklung, (Medien-)Sozialisation und Enkulturation unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu;<br />

- kennen Funktionen und Aufgaben von Schule, Aufgabenfel<strong>der</strong> des Lehrberufs (auch schulspezifisch) und können diese<br />

vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen und bildungspolitischer Diskurse reflektieren;<br />

- können die Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Lehrkräften unter Berücksichtigung <strong>der</strong> heterogenen Lebenswelten und<br />

<strong>der</strong> individuellen Lernausgangslagen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler reflektieren;<br />

- kennen die Problematik <strong>der</strong> Übergänge zwischen <strong>den</strong> Schulstufen und von <strong>der</strong> Schule in die berufliche Ausbildung;<br />

- reflektieren Chancen und Probleme <strong>der</strong> Entwicklungs-, Lern- und Leistungsdiagnostik, kennen Gütekriterien,<br />

Konstruktionsprinzipien und Bezugsnormen von Leistungsbewertungen und wissen um <strong>der</strong>en Auswirkungen auf Lern- und<br />

Motivationsprozesse;<br />

- können Unterricht kriteriengeleitet beobachten, kennen die <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung relevanten Theorien und erwerben<br />

erstes Wissen, um Unterricht zu reflektieren.<br />

Wahlpflichtbereich. Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- kennen zentrale Erziehungs- und Bildungstheorien und ihre historischen Kontexte und können vor diesem Hintergrund<br />

gegenwärtige Verän<strong>der</strong>ungen von Bildungsprozessen beschreiben und reflektieren;<br />

o<strong>der</strong><br />

- kennen grundlegende Theorien und Modelle zur Gestaltung und Verwendung von Medienangeboten in pädagogischen<br />

Kontexten.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

‐ Grundbegriffe <strong>der</strong> Bildungswissenschaft (z.B. Bildung, Erziehung, Sozialisation);<br />

‐ Theorie <strong>der</strong> Schule (z.B. zu Aufgaben und Funktionen <strong>der</strong> Schule), Bildungsreformen im geschichtlichen Kontext;<br />

‐ Unterrichtsanalyse, -beobachtung und -planung;<br />

‐ Grundlagen des Lehrens und Lernens (z.B. Theorien zum Erwerb und <strong>der</strong> Repräsentation von Wissen);<br />

‐ Grundlagen <strong>der</strong> Entwicklung (z.B. die Entwicklung kognitiver Strukturen im Kindes- und Jugendalter nach Piaget);<br />

‐ Ziele, Metho<strong>den</strong> und Verfahren <strong>der</strong> pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z.B. Schuleingangsdiagnostik) und<br />

Evaluation.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 40 h), die sich auf die Veranstaltungen<br />

1 bis 5 und 8 o<strong>der</strong> 9 beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Akademische<br />

Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Vorprüfung ein, aber nicht in die Gesamtnote des<br />

Studiengangs. Hinweis: Für die Kriterien einer erfolgreichen Teilnahme am Orientierungs- und Einführungspraktikum und <strong>der</strong><br />

dazugehörigen Begleitveranstaltung vgl. § 12 Abs. 2 und 7 <strong>der</strong> Akademischen Prüfungsordnung. Die Vergabe <strong>der</strong> dem<br />

Praktikum zugeordneten ECTS-Punkte erfolgt erst, wenn <strong>der</strong> Nachweis zur erfolgreichen Teilnahme erbracht wurde.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!