02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik<br />

Lehramt: WHRS Fach: Mathematik Modulkennziffer: M2 HF<br />

Modultitel: Vertiefung mathematischen Denkens und Grundlagen mathematischen Lehrens<br />

und Lernens<br />

Präsenzzeit: 180 h Selbststudium: 420 h Workload: 600 h ECTS-Punkte: 20<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- können das Explorieren von innermathematischen und außermathematischen Situationen, das Kennzeichnen von<br />

Lösungswegen sowie die adressatengerechte Darstellung mit Medien auf potentiell anwendungsbezogene mathematische<br />

Disziplinen beziehen;<br />

- können mathematische Modelle entwickeln und Bearbeitungsschritte und Ergebnisse interpretieren;<br />

- können die mathematischen Modelle hinsichtlich ihrer Grenzen vergleichen, bewerten und modifizieren;<br />

- können Funktionen anhand grundlegen<strong>der</strong> Eigenschaften charakterisieren;<br />

- können Gesetzmäßigkeiten bei Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen erklären und Funktionen mit Begriffen<br />

einer inhaltlich-anschaulichen Analysis beschreiben;<br />

- können statistische Erhebungen zu uni- und bivariaten Daten planen, durchführen und auswerten sowie grafische<br />

Darstellungen und Kennwerte verwen<strong>den</strong> und interpretieren;<br />

- können mithilfe von Verteilungen und Wahrscheinlichkeiten modellieren und argumentieren und ein Verfahren <strong>der</strong><br />

Inferenzstatistik verwen<strong>den</strong> und erläutern;<br />

- kennen Anwendungsfel<strong>der</strong> von Mathematik in Wissenschaft und Technik und beschreiben darin exemplarisch<br />

Modellierungsprozesse;<br />

- kennen und bewerten Konzepte von mathematischer Bildung und können die Bedeutung des Schulfachs Mathematik <strong>für</strong><br />

die Lernen<strong>den</strong>, die Schule und die Gesellschaft begrün<strong>den</strong>;<br />

- können Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien mit Bezug auf didaktische Konzepte bewerten und kennen<br />

theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbil<strong>den</strong>, Modellieren, Problemlösen und<br />

Argumentieren;<br />

- können zu <strong>den</strong> zentralen Bereichen des Mathematiklernens in <strong>der</strong> Sekundarstufe I (Zahlen und Operationen; Raum und<br />

Form; Größen und Messen; Funktionaler Zusammenhang; Daten und Zufall) verschie<strong>den</strong>e Zugangsweisen,<br />

Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshür<strong>den</strong> sowie begriffliche<br />

Vernetzungen beschreiben;<br />

- kennen und bewerten Konzepte <strong>für</strong> schulisches Mathematiklernen und -lehren (z. B. genetisches Lernen, entdeckendes<br />

Lernen, Prinzip <strong>der</strong> fortschreiten<strong>den</strong> Schematisierung, anwendungsbezogenes Lernen, fächerverbin<strong>den</strong>des Lernen);<br />

- können Formen des Umgangs mit Heterogenität im Mathematikunterricht (Gen<strong>der</strong> und Diversity) beschreiben und<br />

bewerten (z. B. natürliche Differenzierung).<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

Daten und Zufall, Beziehung und Verän<strong>der</strong>ung, Modellieren, mathematische Lehr-Lern-Prozesse, mathematische Bildung.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: keine<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 180 min; Vorbereitungszeit: etwa 60 h), die sich auf die im Modul zu<br />

belegen<strong>den</strong> Veranstaltungen bezieht und mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Akademische<br />

Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis sowie erfolgreich<br />

absolviertes Modul M1 HF dieses Faches.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!