02.12.2012 Aufrufe

Prüfung eines Sonnenkollektors nach EN 12975-1,2:2006

Prüfung eines Sonnenkollektors nach EN 12975-1,2:2006

Prüfung eines Sonnenkollektors nach EN 12975-1,2:2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÜFBERICHT: KTB Nr. 2007-34-k-e<br />

<strong>Prüfung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Sonnenkollektors</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2:<strong>2006</strong><br />

für:<br />

SOLution Solartechnik GmbH , Österreich<br />

Kollektorbezeichnung:<br />

Serie SOLroseECO<br />

Prüfingenieur:<br />

Dipl.-Ing. (FH) K.Kramer<br />

Ausstellungsdatum:<br />

04.Juli 2007<br />

Änderungsdatum:<br />

10. Februar 2010<br />

Adresse:<br />

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE<br />

Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Tel.: +49-761-4588-5354; Fax.: +49-761-4588-9354<br />

E-mail: pzts@ise.fraunhofer.de<br />

Internet: www.kollektortest.de<br />

Akkreditiert <strong>nach</strong> DIN <strong>EN</strong> ISO/IEC 17025:2005<br />

Registriernummer:<br />

DAP-PL-3926.00


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Überblick über die Ergebnisse 4<br />

1.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Ermittelte Leistungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3 Einstrahlwinkelkorrekturfaktor - IAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.4 Druckverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.5 Wärmekapazität des Kollektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.6 Übersicht der Tests und Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.7 Gesamtergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Prüfstelle 6<br />

3 Auftraggeber, Vertreiber, Hersteller 6<br />

4 Überblick der Baugrößen der Serie 6<br />

5 Beschreibung der Komponenten 7<br />

5.1 Bautyp und Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.2 Spezifikationen des kleinsten Kollektors der Serie . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.3 Spezifikationen des größten Kollektors der Serie . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.4 Absorber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.5 Wärmedämmung und Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.6 Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.7 Einbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.8 Foto und Schnittzeichnung des Kollektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

6 Leistungsparameter des Kollektors 11<br />

6.1 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

6.2 Beschreibung der Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

6.3 Leistungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

6.4 Energieertrag pro Kollektormodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

7 Einstrahlwinkelkorrekturfaktor IAM 15<br />

8 Druckverlustmessung 16<br />

9 Wärmekapazität des <strong>Sonnenkollektors</strong> 17<br />

10 Innendruckprüfung des Absorbers 18<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 2 von 32


11 <strong>Prüfung</strong> der Hochtemperaturbeständigkeit 18<br />

12 Expositionsprüfung 18<br />

13 Äußere Temperaturwechselprüfung (Außenschocktest) 19<br />

14 <strong>Prüfung</strong> auf eindringendes Regenwasser (Regentest) 19<br />

15 <strong>Prüfung</strong> der Frostbeständigkeit 19<br />

16 Innere Temperaturwechselprüfung (Innenschocktest) 20<br />

17 Innendruckprüfung des Absorbers (Wiederholungsprüfung) 20<br />

18 Mechanische Belastungprüfung 21<br />

18.1 Überdruckprüfung der Kollektorabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

18.2 Unterdruckprüfung der Befestigung zwischen Abdeckung und Kollektorgehäuse 21<br />

18.3 Unterdruckprüfung der Kollektorbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

19 Maximale Stillstandtemperatur 22<br />

20 Endkontrolle 23<br />

21 Kollektoridentifikation/Dokumentation 23<br />

22 Prüfvorkommnisse und Betriebsverhalten des Kollektors 24<br />

23 Anmerkung zum Prüfbericht 24<br />

A Absorberzeichnung 25<br />

B Wirkungsgradkennlinie und Messdaten zur Leistungsbestimmung 26<br />

B.1 Messdaten der Wirkungsgradkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

B.2 Wirkungsgradkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

B.3 Wirkungsgradkurve für die ermittelten Koeffizienten und für eine angenommene<br />

Bestrahlungsstärke von 800 W/m 2 , bezogen auf die Aperturfläche 1,922<br />

m 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

C Messdaten zur IAM-Bestimmung 29<br />

D Daten zur Expositionsprüfung 30<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 3 von 32


1 Überblick über die Ergebnisse<br />

1.1 Vorbemerkung<br />

Die <strong>Prüfung</strong> <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong> wurde mit dem Ziel der Erlangung des<br />

SolarKeymark - Zertifikates <strong>nach</strong> den Regeln des SolarKeymark (Version<br />

8.00 vom Januar 2003) für die Serie der Kollektoren SOLrose20ECO ,<br />

SOLrose23ECO, SOLrose25ECO der Firma SOLution Solartechnik GmbH<br />

durchgeführt.<br />

Alle relevanten Kollektorprüfungen wurden bestanden und die Kriterien für<br />

den Mindestertrags<strong>nach</strong>weis (Zertifikat über 525 kwh/m 2 a) für die<br />

deutsche Förderung erfüllt. Der Mindestertrags<strong>nach</strong>weis wurde für die<br />

Serie SOLroseECO erstellt.<br />

1.2 Ermittelte Leistungsparameter<br />

Die ermittelten Parameter beziehen sich auf die folgenden Flächen:<br />

Aperturfläche von 1,922 m 2 : Absorberfläche von 1,843 m 2 :<br />

η0a = 0.769 η0A = 0.802<br />

a1a = 3.847 W/m 2 K a1A = 4.012 W/m 2 K<br />

a2a = 0.0103 W/m 2 K 2 a2A = 0.0107 W/m 2 K 2<br />

1.3 Einstrahlwinkelkorrekturfaktor - IAM<br />

1.4 Druckverlust<br />

θ: 0 ◦ 10 ◦ 20 ◦ 30 ◦ 40 ◦ 50 ◦ 60 ◦ 70 ◦ 80 ◦ 90 ◦<br />

Kθ: 1.00 1.00 1.00 0.99 0.98 0.95 0.88 0.75 0.49 0.00<br />

Tabelle 1: Gemessene (fett) und berechnete IAM-Daten für SOLrose20ECO<br />

Ermittelte Funktion des Druckverlustes in mbar; Massenstrom x in kg/h:<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

∆p = 0.005 ∗ x + 1.187 ∗ 10 −5 ∗ x 2<br />

(1)<br />

Seite 4 von 32


1.5 Wärmekapazität des Kollektors<br />

Die effektive Wärmekapazität des Kollektors beträgt:<br />

10.81 kJ/K<br />

Die spezifische effektive Wärmekapazität pro Quadratmeter Kollektorfläche<br />

beträgt:<br />

5.63 kJ/K m 2 und gilt für die gesamte Serie.<br />

1.6 Übersicht der Tests und Berechnungen<br />

1.7 Gesamtergebnis<br />

<strong>Prüfung</strong> Datum Ergebnis<br />

Anlieferungsdatum: 07.08.06<br />

1. Innendruckprüfung des Absorbers 09.10.06 bestanden<br />

Hochtemperaturbeständigkeitsprüfung 23.08.06 bestanden<br />

Expositionsprüfung 08.08.06 -<br />

13.11.06 bestanden<br />

1. Äußere Temperaturwechselprüfung 01.03.06 bestanden<br />

2. Äußere Temperaturwechselprüfung 17.10.06 bestanden<br />

1. Innere Temperaturwechselprüfung 31.08.06 bestanden<br />

2. Innere Temperaturwechselprüfung 22.09.06 bestanden<br />

<strong>Prüfung</strong> auf eindringendes Regenwasser 01.03.06 bestanden<br />

<strong>Prüfung</strong> der Frostbeständigkeit nicht erforderlich<br />

2. Innendruckprüfung des Absorbers 17.10.06 bestanden<br />

Mechanische Belastungsprüfung 09.11.06 bestanden<br />

Stagnationstemperatur 234.0 ◦ C<br />

Endkontrolle 13.11.06 bestanden<br />

Ermittlung der Leistungsparameter 24.04. -<br />

04.05.06 durchgeführt<br />

Ermittlung des IAM 24.04. -<br />

04.05.06 durchgeführt<br />

Ermittlung der Wärmekapazität berechnet durchgeführt<br />

Der Kollektor hat alle <strong>Prüfung</strong>en bestanden. Während der Messung traten<br />

keine Besonderheiten auf.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 5 von 32


2 Prüfstelle<br />

Prüfzentrum für Thermische Solaranlagen (PZTS) des Fraunhofer ISE<br />

Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Tel.: +49-761-4588-5354; Fax.: +49-761-4588-9139<br />

E-mail: pzts@ise.fraunhofer.de<br />

Internet: http://www.kollektortest.de<br />

3 Auftraggeber, Vertreiber, Hersteller<br />

Vertreiber und Hersteller: SOLution Solartechnik GmbH<br />

Gewerbestr. 15<br />

A-4642 Sattledt<br />

Tel: +43(0) 7244 / 20 280<br />

Fax: +43(0) 7244 / 20 380 18<br />

E-mail: office@sol-ution.com<br />

4 Überblick der Baugrößen der Serie<br />

Gemäß den SolarKeymark Scheme Rules (Version 8.0 vom Januar 2003) können<br />

Kollektoren, die sich nur in ihrer Größe unterscheiden zu sogenannten Serien<br />

zusammengefasst werden. In einem solchen Fall wird am größten Kollektor der<br />

Serie eine <strong>Prüfung</strong> <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong> durchgeführt. Am kleinsten Kollektor der Serie<br />

ist nur eine Leistungsmessung durchzuführen. Auf Basis dieser Messungen ist<br />

dieser Serienbericht erstellt.<br />

Die SolarKeymark kann in einem solchen Fall für den Haupttyp und die<br />

Untertypen der Serie auf Basis diese Berichts vergeben werden.<br />

(HA) = Herstellerangabe<br />

Bezeichnung Prüf- Gesamt- Absorberkollektor<br />

fläche [m 2 ] fläche [m 2 ]<br />

SOLrose20ECO yes 2,026 1,843 (HA)<br />

SOLrose23ECO no 2.340 2.141 (HA)<br />

SOLrose25ECO yes 2.517 2.307 (HA)<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 6 von 32


5 Beschreibung der Komponenten<br />

5.1 Bautyp und Abdeckung<br />

(HA): Herstellerangabe<br />

Typ: Flachkollektor, Harfenabsorber<br />

Werkstoff der Abdeckung: ESG Solarglas (HA)<br />

Anzahl der Abdeckungen: 1<br />

Transmission der Abdeckung: ≥ 90.8 % ± 2 % (HA)<br />

Dicke der Abdeckung: 4 mm (HA)<br />

3.2 mm (HA)<br />

5.2 Spezifikationen des kleinsten Kollektors der Serie<br />

Bezeichnung: SOLrose20ECO<br />

Seriennummer: 06/110021<br />

Baujahr: <strong>2006</strong><br />

Anzahl an Testkollektoren: 1<br />

Kollektor Referenznummer: 2 KT 50 14 03<strong>2006</strong><br />

Kollektorabmessungen<br />

Höhe, Breite, Tiefe: 1,732 m, 1,170 m, 0,084 m<br />

Bruttofläche: 1,732 m * 1,170 m = 2,026 m 2<br />

Aperturfläche: 1,693 m * 1,135 m = 1,922 m 2<br />

(Lichteinfallfläche)<br />

Absorberfläche: 1,668 m * 1,105 m = 1,843 m 2 (HA)<br />

Anzahl der Absorberrohre: 12 (HA)<br />

Gewicht leer: 36.2 kg<br />

Füllmenge: 1.5 l (HA)<br />

Wärmeträgermedium: Propylenglykol/Wasser (HA)<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 7 von 32


5.3 Spezifikationen des größten Kollektors der Serie<br />

5.4 Absorber<br />

Bezeichnung: SOLrose25ECO<br />

Seriennummer: 0603<br />

Baujahr: <strong>2006</strong><br />

Anzahl an Testkollektoren: 1<br />

Kollektor Referenznummer: 2 KT 50 20 03<strong>2006</strong><br />

Kollektorabmessungen<br />

Höhe, Breite, Tiefe: 2.151 m, 1.170 m, 0.084 m (HA)<br />

Bruttofläche: 2.151 m * 1.170 m = 2.517 m 2<br />

Aperturfläche: 2.111 m * 1.133 m = 2.392 m 2<br />

(Lichteinfallfläche)<br />

Absorberfläche: 2.088 m * 1.105 m = 2.307 m 2 (HA)<br />

Anzahl der Absorberrohre: 12 (HA)<br />

Gewicht leer: 47 kg (HA)<br />

Füllmenge: 1.7 l (HA)<br />

Wärmeträgermedium: Propylenglykol/Wasser (HA)<br />

Werkstoff des Absorberlechs: Aluminium (HA)<br />

Dicke des Absorberblechs: 0.5 mm (HA)<br />

Oberflächenbehandlung: BlueTec; Eta plus (HA)<br />

Alanod; Mirrotherm (HA)<br />

Absorptionsgrad α: 94.0 % ± 2% (HA)<br />

Emissionsgrad ε: 5 % ± 2% (HA)<br />

Werkstoff der Absorberrohre: Kupfer (HA)<br />

Verschaltung der Absorberrohre: Doppelharfe (HA)<br />

Rohrdurchmesser: 8 mm (HA)<br />

Wandstärke: 0.5 mm (HA)<br />

Rohrabstand: 96 mm (HA)<br />

Material des Sammelkanals: Kupfer (HA)<br />

Rohrdurchmesser des<br />

Sammelkanals: 22 mm (HA)<br />

Wandstärke des Sammelkanals: 0.8 mm (HA)<br />

5.5 Wärmedämmung und Gehäuse<br />

Dicke der Wärmedämmung<br />

hinten: 40 mm (HA)<br />

Dicke der Wärmedämmung an<br />

den Seiten: nicht vorhanden<br />

Dämmstoff: Mineralwolle, schwarzes Glas-Vließ (HA)<br />

Gehäusewerkstoff: Seewasserbeständiges Aluminium (HA)<br />

Dichtungsmaterial: UV-beständiger Silikonkleber (HA)<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 8 von 32


5.6 Grenzwerte<br />

5.7 Einbauweise<br />

Maximaler Betriebsdruck: 1000 kPa (HA)<br />

Nennbetriebsdruck: 400 kPa (HA)<br />

Maximale Betriebstemperatur: keine Angabe<br />

Maximale Stillstandtemperatur: 234.0 ◦ C<br />

Maximale Windlast: keine Angabe<br />

Empfohlener Anstellwinkel: 45 ◦<br />

Nenndurchfluss: keine Angabe<br />

Flachdach - auf Dacheindeckung: ja (HA)<br />

Schrägdach - auf Dacheindeckung: ja (HA)<br />

Schrägdach - in Dacheindeckung: nein (HA)<br />

Freie Aufstellung ja (HA)<br />

Fassade: nein (HA)<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 9 von 32


5.8 Foto und Schnittzeichnung des Kollektors<br />

Abbildung 1: Foto des Kollektors SOLrose20ECO<br />

Kleber Rahmenprofil<br />

Isolierung<br />

Flanschplatte<br />

Glas<br />

Bodenblech Isolierung<br />

Absorber<br />

Abbildung 2: Schnittzeichnung des Kollektors SOLrose20ECO<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 10 von 32


6 Leistungsparameter des Kollektors<br />

6.1 Prüfverfahren<br />

Außenprüfstand mit Nachführeinrichtung (Tracker),<br />

quasistationäre Messung <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-2:<strong>2006</strong> Thermische Solaranlagen und<br />

ihre Bauteile-Kollektoren-Teil 2: Prüfverfahren<br />

6.2 Beschreibung der Berechnung<br />

Die funktionale Abhängigkeit des Wirkungsgrades von den meteorologischen und<br />

den systemtechnischen Betriebsgrößen kann durch folgende mathematische<br />

Beziehung dargestellt werden:<br />

mit:<br />

tm − ta (tm − ta)<br />

η (G,(tm−ta)) = η0 − a1a − a2a<br />

G 2<br />

G<br />

tm = te+tin<br />

2<br />

wobei: G = globale Bestrahlungsstärke (W/m 2 )<br />

tin = Kollektor Eintrittstemperatur ( ◦ C)<br />

te = Kollektor Austrittstemperatur ( ◦ C)<br />

ta = Umgebungslufttemperatur ( ◦ C)<br />

Die Koeffizienten η0, a1a und a2a haben folgende Bedeutung:<br />

(2)<br />

(bezogen auf Aperturfläche)<br />

η0: Wirkungsgrad ohne thermische Verluste, d.h. bei mittlerer<br />

Wärmeträgertemperatur gleich Umgebungslufttemperatur, also<br />

tm = ta<br />

Die Koeffizienten a1a und a2a beschreiben den Wärmeverlust des<br />

Kollektors. Die auf die Aperturfläche bezogenen thermischen<br />

Gesamtverluste des Kollektores werden durch die folgende Gleichung<br />

beschrieben:<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

a1a + a2a ∗ (tm − ta)<br />

Seite 11 von 32


6.3 Leistungsparameter<br />

Testmethode: Außenprüfstand mit Tracker<br />

quasistationäre Messung<br />

Breitengrad: 48.0 ◦<br />

Längengrad: 7.8 ◦<br />

Kollektoranstellwinkel: <strong>nach</strong>geführt zwischen 35 ◦ und 55 ◦<br />

Kollektorausrichtung: <strong>nach</strong>geführt<br />

Mittlere Einstrahlung : 981 W/m 2<br />

Mittlere Windgeschwindigkeit: 3 m/s<br />

Mittlere Durchströmung: 141 kg/h<br />

Art des Wärmeträgers: Wasser<br />

Zeitpunkt der Messung: Mai <strong>2006</strong><br />

Ergebniss: Die ermittelten Parameter beziehen sich auf die folgenden<br />

Flächen<br />

Aperturfläche von 1,922 m 2 : Absorberfläche von 1,843 m 2 :<br />

η0a = 0.769 η0A = 0.802<br />

a1a = 3.847 W/m 2 K a1A = 4.012 W/m 2 K<br />

a2a = 0.0103 W/m 2 K 2 a2A = 0.0107 W/m 2 K 2<br />

Die Berechnung der Standardabweichung wurde gemäß <strong>EN</strong>V 13025<br />

(GUM) durchgeführt. Basierend auf dieser Berechnung beträgt die<br />

Unsicherheit der Wirkungsgradpunkte über den gesamten gemessenen<br />

Temperaturbereich weniger als 2%-Punkte (η0a = 0.769 +/- 0.02).<br />

Erfahrungsgemäß ist jedoch die Unsicherheit der Testanlagen nur in der<br />

Größenordnung von +/- 1%-Punkten. Die Standardabweichung der<br />

Wärmeverlustparameter, die sich aus der Regression der Fit-Kurve durch<br />

die Messpunkte ergibt, beträgt:<br />

a1a = 3.847 +/- 0.132 und a2a = 0.0103 +/- 0.0017 .<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 12 von 32


6.4 Energieertrag pro Kollektormodul<br />

Power output per collector unit [W]<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

tm-ta [K]<br />

60 70 80 90 100<br />

Abbildung 3: Energieertrag des Kollektormodul SOLrose20ECO , bezogen auf eine Einstrahlung<br />

von 1000 W/m 2<br />

Energieertrag des Kollektormoduls SOLrose20ECO [W]:<br />

tm − ta [K] 400 [W/m 2 ] 700 [W/m 2 ] 1000 [W/m 2 ]<br />

10 515 959 1402<br />

30 352 795 1238<br />

50 172 615 1059<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 13 von 32


Gelieferte Energie pro Kollektormodul [W]<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

tm-ta [K]<br />

60 70 80 90 100<br />

Abbildung 4: Energieertrag pro Kollektormodul SOLrose25ECO bezogen auf eine Einstrahlung<br />

von 1000 W/m 2<br />

Energieertrag des Kollektormoduls SOLrose25ECO [W]:<br />

tm − ta [K] 400 [W/m 2 ] 700 [W/m 2 ] 1000 [W/m 2 ]<br />

10 641 1193 1745<br />

30 438 989 1541<br />

50 214 766 1318<br />

Der Energieertrag pro Kollektormodul kann für jedes Modul dieser Serie<br />

folgendermaßen berechnet werden:<br />

mit:<br />

P = Pref ∗ Aa<br />

Aa,ref<br />

P = zu berechnender Kollektorertrag<br />

Pref = Kollektorertrag des Referenzkollektors SOLrose20ECO<br />

Aa = Aperturfläche des zu berechnenden Kollektors der Serie<br />

Aa,ref = Aperturfläche des Referenzkollektors SOLrose20ECO<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 14 von 32


7 Einstrahlwinkelkorrekturfaktor IAM<br />

Der Einstrahlwinkelkorrekturfaktor (eng. Incidence Angle Modifier, IAM) ist ein<br />

Korrekturfaktor, der die Abhängigkeit des Leistungsverhaltens <strong>eines</strong> Kollektors<br />

vom Einfallswinkel der Strahlung ausdrückt.<br />

Für Flachkollektoren wird der IAM als punktsymmetrisch angenommen. Das<br />

bedeutet, es ergibt sich nur eine Abhängigkeit (Kθ) des Leistungsverhaltens vom<br />

Winkel zwischen der einfallenden Strahlung und der Normalen zur Kollektorebene.<br />

Testmethode: Außenprüfstand mit Tracker<br />

quasistationär<br />

Breitengrad: 48.0 ◦<br />

Längengrad: 7.8 ◦<br />

Kollektoranstellwinkel: <strong>nach</strong>geführt<br />

Kollektorausrichtung: <strong>nach</strong>geführt<br />

Laut <strong>EN</strong> <strong>12975</strong> ist die Messung aus einer Richtung durchzuführen. Als<br />

Stützstellen für den IAM-Verlauf wurden die Winkel θ = 0 ◦ und θ = 50 ◦ gemessen<br />

(siehe dazu Tabelle 2). Die Messung erfolgte aus Osten und Westen.<br />

θ: 0 ◦ 10 ◦ 20 ◦ 30 ◦ 40 ◦ 50 ◦ 60 ◦ 70 ◦ 80 ◦ 90 ◦<br />

Kθ: 1.00 1.00 1.00 0.99 0.98 0.95 0.88 0.75 0.49 0.00<br />

Tabelle 2: Gemessene (fett) und berechnete IAM-Daten für SOLrose20ECO<br />

Der IAM wurde für den Winkel θ = 50 ◦ gemessen. Alle anderen Winkel zur<br />

Bestimmung des IAM, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind wurden <strong>nach</strong><br />

Ambrosetti 1 (Gleichung 3) berechnet.<br />

Kθ = 1 − [tan θ 1<br />

] r (3)<br />

2<br />

1 P.Ambrosetti. Das neue Bruttowärmeertragsmodell für verglaste Sonnenkollektoren, Teil<br />

1 Grundlagen. EIR, Wurenlingen 1983<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 15 von 32


8 Druckverlustmessung<br />

Druckverlust Δp [mbar]<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Die Druckverlustmessung wurden mit Wasser als Fluid durchgeführt. Die<br />

Eintrittstemperatur des Wassers betrug bei den Messungen 20 ◦ C. Die Messung<br />

wurde bis zu einem Massenstrom von 969 kg/h durchgeführt. Der Grund für die<br />

vergleichsweise hohe Zahl an Messpunkten im unteren Massenstrombereich liegt<br />

an den Vorgaben von <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-2:<strong>2006</strong>. Dazu sind fünf Messungen bei<br />

Massenströmen im Bereich von 18 kg/h m 2 bis 108 kg/h m 2 notwendig. Die<br />

ergänzenden Messungen bei höheren Massenströmen bewirken eine höherer<br />

Genauigkeit der Parameter und entsprechen Durchflüssen von Kollektorfeldern.<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Massenstrom [kg/h]<br />

Abbildung 5: Druckverlust des Kollektors<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 16 von 32


Der Druckverlust ∆p in mbar kann durch folgende Funktion des Massenstroms x<br />

in kg/h angenähert werden:<br />

Beispielwerte der Regression:<br />

9 Wärmekapazität des <strong>Sonnenkollektors</strong><br />

∆p = 0.005 ∗ x + 1.187 ∗ 10 −5 ∗ x 2<br />

Massenstrom Druckverlust ∆p<br />

[kg/h] [mbar]<br />

0 0.0<br />

100 3.4<br />

200 10.2<br />

300 20.4<br />

400 34.0<br />

500 51.0<br />

600 71.4<br />

700 95.2<br />

800 122.4<br />

900 153.0<br />

Tabelle 3: Beispielwerte für ∆p<br />

Die Wärmekapazität des <strong>Sonnenkollektors</strong> wurde <strong>nach</strong> Kapitel 6.1.6.2 von<br />

<strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-2:<strong>2006</strong> berechnet. Als Wärmeträgermedium wurde ein<br />

Wasser/Glykolgemisch im Verhältnis von 2/1 bei 50 ◦ C zugrundegelegt.<br />

Die Kollektorkapazität beträgt:<br />

10.81 kJ/K<br />

Die flächenbezogene Kollektorkapazität pro Quadratmeter ist somit und gilt<br />

für die gesamte Serie:<br />

5.63 kJ/K m 2<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 17 von 32


10 Innendruckprüfung des Absorbers<br />

Max. Betriebsdruck: 1000 kPa<br />

Prüftemperatur: 21.2 ◦ C<br />

Prüfdruck: 1500 kPa (1,5-facher max. Druck)<br />

Prüfzeitdauer: 15 min<br />

Ergebnis:<br />

Während und <strong>nach</strong> dem Test konnten keine Undichtheiten,<br />

Ausbauchungen, Verbiegungen oder sonstige Schäden festgestellt werden.<br />

11 <strong>Prüfung</strong> der Hochtemperaturbeständigkeit<br />

12 Expositionsprüfung<br />

Testmethode: Außenprüfung<br />

Kollektoranstellwinkel: 45 ◦<br />

Mittlere Einstrahlung: 1015 W/m 2<br />

Mittlere Umgebungstemperatur: 23.5 ◦ C<br />

Mittlere Windgeschwindigkeit: < 0,5 m/s<br />

Mittlere Absorbertemperatur: 230.6 ◦ C<br />

Dauer der <strong>Prüfung</strong>: 1 h<br />

Ergebnis:<br />

Am Kollektor konnten keine besonderen Alterungserscheinungen,<br />

Verwerfungen, Ausgasungen oder unzulässige Formänderungen<br />

festgestellt werden.<br />

Der Kollektoranstellwinkel war 45 ◦ , die Kollektorausrichtung Süden.<br />

Anhang D zeigt die Daten aller Testtage der Expositionsprüfung.<br />

Ergebnis:<br />

Die Anzahl der Testtage, an denen die Einstrahlungssumme größer<br />

14 MJ/m 2 d gemessen wurde, waren 50 Tage.<br />

Die Summe der Zeitabschnitte, bei denen die Einstrahlung G höher als<br />

850 W/m 2 und die Umgebungstemperatur ta über 10 ◦ C lag, waren<br />

112.5 Stunden.<br />

Die Bewertung der Expositonsprüfung findet in Kapitel 20 "Endkontrolle"<br />

statt.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 18 von 32


13 Äußere Temperaturwechselprüfung (Außenschocktest)<br />

Prüfbedingungen 1. Test 2. Test<br />

Außenprüfung: ja ja<br />

<strong>Prüfung</strong> kombiniert mit Expositionsprüfung: ja ja<br />

<strong>Prüfung</strong> kombiniert mit<br />

Hochtemerpaturbeständigkeitsprüfung: nein nein<br />

Neigungswinkel des Kollektors: 45 ◦ 45 ◦<br />

Mittlere Bestrahlungsstärke während der <strong>Prüfung</strong>: 1010 W/m 2 924 W/m 2<br />

Mittlere Umgebungstemperatur während der <strong>Prüfung</strong>: 22.2 ◦ C 15.6 ◦ C<br />

Zeitdauer, während der vor dem äußeren<br />

Temperaturwechsel stationäre Bedingungen<br />

eingehalten wurden: 1 h 1 h<br />

Volumendurchfluss des Sprühwassers: 0,05 l/m 2 s 0,05 l/m 2 s<br />

Temperatur des Sprühwassers: 16.8 ◦ C 17.6 ◦ C<br />

Sprühdauer: 15 min 15 min<br />

Absorbertemperatur unmittelbar vor dem Besprühen: 194.5 ◦ C 204.1 ◦ C<br />

Ergebnis:<br />

Während oder <strong>nach</strong> den <strong>Prüfung</strong>en konnten keinerlei Risse Verdrehungen,<br />

Kondensation oder eindringendes Regenwasser festgestellt werden.<br />

14 <strong>Prüfung</strong> auf eindringendes Regenwasser (Regentest)<br />

Kollektor befestigt auf: offenem Rahmen<br />

Zum Warmhalten des Absorbers Exposition des Kollektors<br />

angewendetes Verfahren: unter Sonnenstrahlung<br />

Volumendurchfluss des Sprühwassers: 0,05 l/m 2 s<br />

Sprühdauer: 4 h<br />

Ergebnis:<br />

Während oder <strong>nach</strong> den <strong>Prüfung</strong>en konnten keinerlei Kondensation oder<br />

eindringendes Regenwasser festgestellt werden.<br />

15 <strong>Prüfung</strong> der Frostbeständigkeit<br />

Die <strong>Prüfung</strong> der Frostbeständigkeit ist nicht erforderlich, da der Hersteller<br />

den Einsatz des Kollektors mit einem Frostschutzmittel empfiehlt.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 19 von 32


16 Innere Temperaturwechselprüfung (Innenschocktest)<br />

Prüfbedingungen 1. Test 2. Test<br />

Außenprüfung: ja ja<br />

<strong>Prüfung</strong> kombiniert mit Expositionsprüfung: ja ja<br />

<strong>Prüfung</strong> kombiniert mit<br />

Hochtemerpaturbeständigkeitsprüfung: nein nein<br />

Neigungswinkel des Kollektors: 45 ◦ 45 ◦<br />

Mittlere Bestrahlungsstärke während der <strong>Prüfung</strong>: 888 W/m 2 950 W/m 2<br />

Mittlere Umgebungstemperatur während der<br />

<strong>Prüfung</strong>: 22.0 ◦ C 25.2 ◦ C<br />

Zeitdauer, während der vor dem inneren<br />

Temperaturwechsel stationäre Bedingungen<br />

eingehalten wurden: 1 h 1 h<br />

Massendurchfluss des Wärmeträgerfluids: 0,02 kg/m 2 s 0,02 kg/m 2 s<br />

Temperatur des Wärmeträgerfluids: 20.4 ◦ C 23.0 ◦ C<br />

Strömungsdauer des Wärmeträgerfluids: 5 min 5 min<br />

Absorbertemperatur unmittelbar vor dem Durchfluss<br />

des Wärmeträgerfluids: 176.7 ◦ C 180.0 ◦ C<br />

Ergebnis:<br />

Während oder <strong>nach</strong> den <strong>Prüfung</strong>en konnte keinerlei Rissbildung,<br />

Verdrehung oder Verformung festgestellt werden.<br />

17 Innendruckprüfung des Absorbers (Wiederholungsprüfung)<br />

Max. Betriebsdruck: 1000 kPa<br />

Prüftemperatur: 17.3 ◦ C<br />

Prüfdruck: 1500 kPa (1,5-facher max. Druck)<br />

Prüfzeitdauer: 15 min<br />

Ergebnis:<br />

Während und <strong>nach</strong> dem Test konnten keine Undichtheiten,<br />

Ausbauchungen, Verbiegungen oder sonstige Schäden festgestellt werden.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 20 von 32


18 Mechanische Belastungprüfung<br />

18.1 Überdruckprüfung der Kollektorabdeckung<br />

Der Druck (entsprechend einer positiven Druckbelastung durch Schnee<br />

oder Wind) wurde in Schritten von 250 Pa bis zur maximalen<br />

Druckbelastung gesteigert.<br />

Verfahren zur Druckübertragung: Stößel<br />

Maximale Druckbelastung: 1000 Pa<br />

Ergebnis:<br />

Nach Beendigung der <strong>Prüfung</strong> konnten keinerlei Schäden an der<br />

Kollektorabdeckung festgestellt werden.<br />

18.2 Unterdruckprüfung der Befestigung zwischen Abdeckung und<br />

Kollektorgehäuse<br />

Der negative Druck (entsprechend einer durch Wind hervorgerufenen<br />

Saugwirkung) wurde in Schritten von 250 Pa bis zur maximalen<br />

Druckbelastung gesteigert.<br />

Verfahren zur Druckübertragung: Saugnäpfe<br />

Maximale Druckbeaufschlagung: 1000 Pa<br />

Ergebnis:<br />

Nach Beendigung der <strong>Prüfung</strong> konnten keinerlei Schäden an der<br />

Kollektorabdeckung oder der Abdeckungsbefestigung festgestellt werden.<br />

18.3 Unterdruckprüfung der Kollektorbefestigung<br />

Der negative Druck (entsprechend einer durch Wind hervorgerufenen<br />

Saugwirkung) wurde in Schritten von 250 Pa bis zur maximalen<br />

Druckbelastung gesteigert.<br />

Verfahren zur Druckübertragung: Saugnäpfe<br />

Maximale Druckbeaufschlagung: 1000 Pa<br />

Ergebnis:<br />

Nach Beendigung der <strong>Prüfung</strong> konnten keinerlei Schäden an den<br />

Kollektorbefestigungselementen oder den Befestigungspunkten festgestellt<br />

werden.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 21 von 32


19 Maximale Stillstandtemperatur<br />

Die maximale Stillstandtemperatur wurde im Außenverfahren bestimmt.<br />

Dabei wurde der Kollektor gemäß <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-2 unbefüllt einer Einstrahlung<br />

von 1000 W/m 2 ausgesetzt. Die gemessenen Daten sind in der folgenden<br />

Tabelle dargestellt. Zur Bestimmung der maximalen Stillstandstemperatur,<br />

für die Randbedingungen von einer Einstrahlung von 1000 W/m 2 und einer<br />

Umgebungstemperatur von 30 ◦ C, gilt folgende Formel:<br />

ts = tas + Gs<br />

Gm<br />

ts: Maximale Stillstandstemperatur<br />

tas: 30 ◦ C<br />

Gs: 1000 W/m 2<br />

Gm: Einstrahlung in Kollektorebene<br />

tsm: Absorbertemperatur<br />

tam: Umgebungstemperatur<br />

Messung Einstrahlung Umgebungs- Absorbertemperatur<br />

temperatur<br />

[W/m 2 ] [ ◦ C] [ ◦ C]<br />

1 959 27.3 232.0<br />

2 933 27.3 239.8<br />

3 965 28.3 216.4<br />

4 959 28.6 214.1<br />

5 1033 20.1 227.8<br />

6 1052 20.3 223.7<br />

Die resultierende maximale Stillstandstemperatur ist:<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

234.0 ◦ C<br />

∗ (tsm − tam) (4)<br />

Seite 22 von 32


20 Endkontrolle<br />

Die folgende Tabelle gibt Informationen über die Beobachtungen während<br />

der Endkontrolle.<br />

Kollektorbauteil Mögliches Problem Bewertung<br />

Kollektorgehäuse/ Rissbildung/Verwerfung/Korrosion/<br />

Befestigungsteile eindringendes Regenwasser 0<br />

Montageelemente/Tragwerk Festigkeit/Sicherheit 0<br />

Verschlüsse/Dichtungen Rissbildung/Haftung/Elastizität 0<br />

Abdeckung/Reflektor Rissbildung/Haarrisse/Ausbeulen 0<br />

Absorberummantelung Rissbildung/Haarrisse/Blasenbildung 0<br />

Absorberrohre und Kopfstücke<br />

Verformung/Korrosion/Undichtheit/sich<br />

lösende Verbindung<br />

Absorberbefestigung Verformung/Korrosion 0<br />

Wärmedämmung Wasseraufnahme/Ausgasen/Abtragung 0<br />

0: kein Problem<br />

1: geringes Problem<br />

2: schweres Problem<br />

x: Überprüfung zur Einstellung der Bedingungen war nicht möglich<br />

21 Kollektoridentifikation/Dokumentation<br />

Zur <strong>Prüfung</strong> lagen alle notwendigen Dokumente <strong>nach</strong><br />

<strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1 Kapitel 7 vor (Details siehe Auflistung).<br />

◦ Zeichnungssatz und Datenblatt<br />

◦ Kollektortypenschild<br />

◦ Installationsanleitung<br />

◦ Materialliste<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

0<br />

Seite 23 von 32


22 Prüfvorkommnisse und Betriebsverhalten des Kollektors<br />

Die Messungen wurden von April bis Mai <strong>2006</strong> durchgeführt.<br />

Keine besonderen Vorkommnisse während den Messungen.<br />

23 Anmerkung zum Prüfbericht<br />

Die im Prüfbericht dargestellten Prüfergebnisse beziehen sich auf den<br />

Testkollektor. Eine auszugsweise Vervielfältigung oder Kopie des<br />

Prüfberichts ist nicht gestattet.<br />

Prüfbericht: KTB Nr. 2007-34-k-e<br />

Freiburg, 10. Februar 2010<br />

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE<br />

Dipl.-Ing. (FH) K. Kramer Dipl.-Ing. (FH) S. Mehnert<br />

Director of PZTS Deputy Director of PZTS<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 24 von 32


A Absorberzeichnung<br />

Abbildung 6: Zeichnung des Absorber Layouts zu SOLrose20ECO<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 25 von 32


B Wirkungsgradkennlinie und Messdaten zur Leistungsbestimmung<br />

B.1 Messdaten der Wirkungsgradkennlinie<br />

G Gd/G m tin te te − tin tm ta tm − ta (tm − ta)/G ηa<br />

[W/m 2 ] [-] [kg/h] [ ◦ C] [ ◦ C] [K] [ ◦ C] [ ◦ C] [K] [K m 2 /W] [-]<br />

1017 0.15 139.4 16.48 25.77 9.29 21.12 22.76 -1.63 -0.0016 0.770<br />

1008 0.15 139.4 16.50 25.76 9.26 21.13 22.27 -1.14 -0.0011 0.774<br />

1004 0.15 139.3 16.50 25.72 9.21 21.11 22.64 -1.53 -0.0015 0.773<br />

999 0.14 139.4 16.52 25.70 9.18 21.11 22.57 -1.46 -0.0015 0.775<br />

987 0.21 139.9 39.89 47.84 7.96 43.87 22.24 21.63 0.0219 0.681<br />

989 0.21 139.9 39.90 47.91 8.00 43.90 22.17 21.74 0.0220 0.684<br />

1005 0.22 139.9 39.91 48.06 8.15 43.99 22.60 21.38 0.0213 0.685<br />

970 0.24 139.8 39.95 47.86 7.92 43.90 22.89 21.01 0.0217 0.689<br />

985 0.22 139.7 40.18 48.30 8.13 44.24 26.72 17.52 0.0178 0.696<br />

959 0.23 139.7 40.15 48.10 7.95 44.13 26.15 17.98 0.0187 0.699<br />

985 0.21 143.7 63.24 69.63 6.39 66.44 20.47 45.96 0.0467 0.564<br />

1016 0.19 143.8 63.29 69.92 6.63 66.60 20.93 45.67 0.0449 0.567<br />

1022 0.18 143.7 63.28 70.04 6.76 66.66 20.39 46.27 0.0453 0.575<br />

979 0.23 143.6 63.28 69.66 6.37 66.47 21.83 44.64 0.0456 0.566<br />

953 0.26 143.6 63.25 69.49 6.24 66.37 21.29 45.08 0.0473 0.569<br />

1019 0.21 143.5 63.33 70.12 6.80 66.73 22.91 43.82 0.0430 0.579<br />

926 0.25 139.1 91.06 95.61 4.55 93.34 21.47 71.86 0.0776 0.416<br />

919 0.23 139.2 91.33 95.88 4.55 93.61 23.29 70.32 0.0765 0.419<br />

986 0.23 139.2 91.35 96.52 5.17 93.93 23.87 70.06 0.0711 0.443<br />

939 0.23 139.2 91.32 96.16 4.84 93.74 23.76 69.98 0.0745 0.436<br />

953 0.23 139.0 91.32 96.25 4.93 93.78 23.91 69.87 0.0733 0.437<br />

969 0.23 139.0 91.41 96.53 5.11 93.97 25.79 68.18 0.0703 0.446<br />

Tabelle 4: Daten der am Außenprüfstand ermittelten Wirkungsgradpunkte<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 26 von 32


B.2 Wirkungsgradkurve<br />

Wirkungsgrad η (bezogen auf Aperturflaeche)<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

-0.01 0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1<br />

Δt/G [K*m 2 /W]<br />

Abbildung 7: Wirkungsgradkurve mit den Messpunkten, bezogen auf die Aperturfläche 1,922<br />

m 2<br />

Die ermittelten Parameter beziehen sich auf die folgenden Flächen:<br />

Aperturfläche von 1,922 m 2 : Absorberfläche von 1,843 m 2 :<br />

η0a = 0.769 η0A = 0.802<br />

a1a = 3.847 W/m 2 K a1A = 4.012 W/m 2 K<br />

a2a = 0.0103 W/m 2 K 2 a2A = 0.0107 W/m 2 K 2<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 27 von 32


B.3 Wirkungsgradkurve für die ermittelten Koeffizienten und für eine angenommene<br />

Bestrahlungsstärke von 800 W/m 2 , bezogen auf die Aperturfläche 1,922 m 2<br />

Wirkungsgrad η (bezogen auf Aperturflaeche)<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1<br />

Δt/G [K*m 2 /W]<br />

Abbildung 8: Wirkungsgradkurve normiert auf 800 W/m 2 , bezogen auf die Aperturfläche<br />

1,922 m 2<br />

Ergebnis:<br />

Die ermittelten Parameter beziehen sich auf die folgenden Flächen:<br />

Aperturfläche: Absorberfläche:<br />

η0.05a = 0.556 η0.05A = 0.580<br />

η0.05Ap gibt den auf die Aperturfläche bezogenen Wirkungsgrad des<br />

Kollektors bei beispielsweise folgenden Bedingungen an:<br />

einer Einstrahlung von 800 W/m 2 ,<br />

einer Umgebungslufttemperatur von 20 ◦ C und<br />

einer mittleren Kollektorbetriebstemperatur von 60 ◦ C.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 28 von 32


C Messdaten zur IAM-Bestimmung<br />

Tabelle 5 zeigt die ermittelten Wirkungsgradpunkte des Einstrahlwinkelkorrekturfaktor<br />

IAM (Außenprüfung, <strong>nach</strong>geführt). Zur Bestimmung des<br />

IAM wurden die bestimmten Wirkungsgrade (letzte Spalte) mit den<br />

Verlustkoeffizienten des Kollektors a1a = 3.847 W/m 2 K und a2a = 0.0103<br />

W/m 2 K 2 auf (tm − ta)/G = 0 extrapoliert. Dies ist notwendig, um Einflüsse,<br />

die durch die Betriebstemperatur entstehen (Wirkungsgradkennlinie),<br />

auszuschließen. Die Messung erfolgte aus Osten und Westen.<br />

G Gd/G m tin te te − tin tm ta tm − ta (tm − ta)/G ηa<br />

[W/m 2 ] [-] [kg/h] [ ◦ C] [ ◦ C] [K] [ ◦ C] [ ◦ C] [K] [Km 2 /W] [-]<br />

0 ◦<br />

1017 0.15 139.4 16.48 25.77 9.29 21.12 22.76 -1.63 -0.0016 0.770<br />

1008 0.15 139.4 16.50 25.76 9.26 21.13 22.27 -1.14 -0.0011 0.774<br />

1004 0.15 139.3 16.50 25.72 9.21 21.11 22.64 -1.53 -0.0015 0.773<br />

999 0.14 139.4 16.52 25.70 9.18 21.11 22.57 -1.46 -0.0015 0.775<br />

50 ◦ West<br />

571 0.18 139.4 16.51 21.60 5.09 19.05 23.71 -4.66 -0.0082 0.752<br />

538 0.17 139.4 16.51 21.34 4.83 18.92 23.24 -4.32 -0.0080 0.756<br />

661 0.24 141.6 16.59 22.28 5.70 19.43 23.97 -4.53 -0.0069 0.738<br />

595 0.24 141.6 16.62 21.79 5.17 19.21 24.04 -4.84 -0.0081 0.744<br />

605 0.23 141.6 16.63 21.93 5.30 19.28 24.25 -4.97 -0.0082 0.749<br />

50 ◦ Ost<br />

531 0.22 134.1 12.35 17.26 4.92 14.80 17.62 -2.81 -0.0053 0.752<br />

588 0.22 134.1 12.34 17.77 5.43 15.05 17.94 -2.89 -0.0049 0.750<br />

588 0.23 134.1 12.36 17.87 5.51 15.11 18.20 -3.08 -0.0052 0.761<br />

593 0.25 134.2 12.37 17.89 5.52 15.13 18.37 -3.24 -0.0055 0.756<br />

580 0.26 134.2 12.38 17.83 5.45 15.11 19.03 -3.92 -0.0068 0.763<br />

551 0.28 134.1 12.40 17.57 5.18 14.99 19.54 -4.55 -0.0083 0.763<br />

Tabelle 5: Messdaten der Leistungspunkte zur IAM Bestimmung<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 29 von 32


D Daten zur Expositionsprüfung<br />

H: Tägliche Einstrahlungssumme<br />

gueltiger Abschnitt: Abschnitt, wenn die Einstrahlung G höher als 850 W/m 2 und<br />

die Umgebungslufttemperatur ta höher als 10 ◦ C war<br />

ta: Umgebungslufttemperatur<br />

Regen: Tägliche Regenmenge [mm]<br />

Datum H gueltiger Abschnitt ta Regen<br />

[MJ/m 2 ] [h] [ ◦ C] [mm]<br />

<strong>2006</strong>0808 15.5 0.6 18.0 1<br />

<strong>2006</strong>0809 22.7 2.7 18.3 4<br />

<strong>2006</strong>0810 12.2 0.7 16.0 12<br />

<strong>2006</strong>0811 4.6 0.0 13.7 9<br />

<strong>2006</strong>0812 16.3 1.8 14.2 8<br />

<strong>2006</strong>0813 5.8 0.0 13.1 12<br />

<strong>2006</strong>0814 6.1 0.0 13.8 20<br />

<strong>2006</strong>0815 25.1 4.1 19.3 6<br />

<strong>2006</strong>0816 17.6 2.0 19.0 4<br />

<strong>2006</strong>0817 10.8 0.2 20.2 15<br />

<strong>2006</strong>0818 25.0 4.4 20.2 1<br />

<strong>2006</strong>0819 20.6 2.9 20.7 1<br />

<strong>2006</strong>0820 18.3 1.6 18.7 2<br />

<strong>2006</strong>0821 12.4 0.5 18.6 4<br />

<strong>2006</strong>0822 18.6 2.3 18.0 0<br />

<strong>2006</strong>0823 26.7 4.1 18.5 0<br />

<strong>2006</strong>0824 16.1 1.7 17.8 2<br />

<strong>2006</strong>0825 13.3 1.4 17.6 5<br />

<strong>2006</strong>0826 14.5 1.1 16.2 6<br />

<strong>2006</strong>0827 11.1 1.0 16.2 8<br />

<strong>2006</strong>0828 2.4 0.0 14.6 14<br />

<strong>2006</strong>0829 5.8 0.0 12.7 6<br />

<strong>2006</strong>0830 11.0 1.0 12.7 10<br />

<strong>2006</strong>0831 26.7 4.0 16.5 0<br />

<strong>2006</strong>0901 26.6 4.0 18.4 0<br />

<strong>2006</strong>0902 15.3 1.5 21.1 0<br />

<strong>2006</strong>0903 7.3 0.3 22.0 0<br />

<strong>2006</strong>0904 16.1 1.1 24.2 0<br />

<strong>2006</strong>0905 25.2 3.8 22.8 0<br />

<strong>2006</strong>0906 14.1 1.0 20.8 0<br />

<strong>2006</strong>0907 20.9 3.1 21.8 12<br />

<strong>2006</strong>0908 27.0 4.3 16.8 0<br />

<strong>2006</strong>0909 26.6 4.0 16.7 0<br />

<strong>2006</strong>0910 16.6 0.6 20.3 1<br />

<strong>2006</strong>0911 19.5 0.5 22.2 1<br />

<strong>2006</strong>0912 20.4 2.4 21.9 0<br />

Fortsetzung; siehe folgende Seite.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 30 von 32


Datum H gueltiger Abschnitt ta Regen<br />

[MJ/m 2 ] [h] [ ◦ C] [mm]<br />

<strong>2006</strong>0913 24.1 3.1 21.6 0<br />

<strong>2006</strong>0914 8.4 0.0 19.5 0<br />

<strong>2006</strong>0915 3.0 0.0 16.8 0<br />

<strong>2006</strong>0916 9.0 0.2 17.4 0<br />

<strong>2006</strong>0917 1.1 0.0 16.3 35<br />

<strong>2006</strong>0918 2.2 0.0 15.8 28<br />

<strong>2006</strong>0919 12.2 1.3 17.9 0<br />

<strong>2006</strong>0920 23.4 3.0 18.2 0<br />

<strong>2006</strong>0921 24.8 3.6 19.2 0<br />

<strong>2006</strong>0922 23.1 3.3 19.6 0<br />

<strong>2006</strong>0923 19.4 0.6 20.0 0<br />

<strong>2006</strong>0924 15.3 0.6 19.9 0<br />

<strong>2006</strong>0925 1.4 0.0 14.8 0<br />

<strong>2006</strong>0926 5.9 0.2 14.5 0<br />

<strong>2006</strong>0927 14.5 0.6 15.6 0<br />

<strong>2006</strong>0928 17.2 1.6 15.4 0<br />

<strong>2006</strong>0929 21.3 2.7 18.1 42<br />

<strong>2006</strong>0930 14.8 1.8 18.2 0<br />

<strong>2006</strong>1001 3.5 0.0 17.3 0<br />

<strong>2006</strong>1002 7.3 0.0 18.1 0<br />

<strong>2006</strong>1003 1.3 0.0 15.0 0<br />

<strong>2006</strong>1004 9.3 0.1 12.7 0<br />

<strong>2006</strong>1005 23.1 4.0 13.6 35<br />

<strong>2006</strong>1006 8.6 0.5 15.8 0<br />

<strong>2006</strong>1007 12.1 1.2 14.6 0<br />

<strong>2006</strong>1008 23.7 2.8 12.3 0<br />

<strong>2006</strong>1009 21.7 2.3 14.6 10<br />

<strong>2006</strong>1010 16.7 0.3 14.8 1<br />

<strong>2006</strong>1011 14.1 0.1 14.7 0<br />

<strong>2006</strong>1012 19.3 0.8 16.5 0<br />

<strong>2006</strong>1013 12.1 0.2 14.1 0<br />

<strong>2006</strong>1014 2.2 0.0 12.8 0<br />

<strong>2006</strong>1015 10.0 0.1 12.0 0<br />

<strong>2006</strong>1016 2.7 0.0 8.5 0<br />

<strong>2006</strong>1017 19.1 2.9 10.6 0<br />

<strong>2006</strong>1018 8.7 0.0 12.2 0<br />

Fortsetzung; siehe folgende Seite.<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 31 von 32


Datum H gueltiger Abschnitt ta Regen<br />

[MJ/m 2 ] [h] [ ◦ C] [mm]<br />

<strong>2006</strong>1019 7.9 0.1 13.8 1<br />

<strong>2006</strong>1020 16.2 2.8 16.4 0<br />

<strong>2006</strong>1021 9.9 0.6 16.3 0<br />

<strong>2006</strong>1022 19.1 0.4 17.8 5<br />

<strong>2006</strong>1023 1.9 0.0 16.5 22<br />

<strong>2006</strong>1024 11.3 0.4 16.4 0<br />

<strong>2006</strong>1025 7.9 0.0 12.1 0<br />

<strong>2006</strong>1026 20.0 1.6 16.8 0<br />

<strong>2006</strong>1027 3.5 0.0 19.7 0<br />

<strong>2006</strong>1028 7.0 0.3 16.2 0<br />

<strong>2006</strong>1029 1.3 0.0 15.4 5<br />

<strong>2006</strong>1030 16.2 1.6 11.2 0<br />

<strong>2006</strong>1031 8.3 0.1 12.7 2<br />

<strong>2006</strong>1101 10.7 0.8 9.6 0<br />

<strong>2006</strong>1102 20.3 0.0 4.2 0<br />

<strong>2006</strong>1103 10.1 0.0 3.7 0<br />

<strong>2006</strong>1104 14.9 0.1 5.0 0<br />

<strong>2006</strong>1105 9.2 0.0 4.1 0<br />

<strong>2006</strong>1106 16.6 0.2 5.2 0<br />

<strong>2006</strong>1107 17.4 0.8 5.3 0<br />

<strong>2006</strong>1108 3.4 0.0 12.5 0<br />

<strong>2006</strong>1109 1.9 0.0 12.7 1<br />

<strong>2006</strong>1110 16.8 0.1 6.1 0<br />

<strong>2006</strong>1111 1.0 0.0 8.0 5<br />

<strong>2006</strong>1112 5.1 0.0 8.8 5<br />

<strong>2006</strong>1113 2.3 0.0 9.1 1<br />

KTB Nr. 2007-34-k-e: Kollektortest <strong>nach</strong> <strong>EN</strong> <strong>12975</strong>-1,2 : <strong>2006</strong><br />

SOLution Solartechnik GmbH , SOLroseECO<br />

04.07.2007, Fraunhofer-ISE, Heidenhofstraße 2, D-79110 Freiburg<br />

Seite 32 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!