02.12.2012 Aufrufe

2012, Heft 18, S. 5-15 - PRuF

2012, Heft 18, S. 5-15 - PRuF

2012, Heft 18, S. 5-15 - PRuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIP <strong>2012</strong> <strong>18</strong>. Jhrg. Hendrik Träger – Die Ostdeutschen in den Bundesparteien Aufsätze<br />

3. Situation in den Ländern<br />

Als dritter Parameter wird die Stellung der Partei<br />

im politischen System der einzelnen Länder betrachtet.<br />

Dort können die Landesverbände unterschiedliche<br />

Positionen einnehmen, die von außerparlamentarisch<br />

bis alleinregierend reichen.<br />

Um trotzdem einen Vergleich zu ermöglichen,<br />

wird auf ein vom Verfasser entwickeltes Vier-<br />

Punkte-Modell (Träger 2011: 1<strong>18</strong>f.) zurückgegriffen,<br />

bei dem jede Gliederung in Abhängigkeit<br />

von ihrer Position im politischen System<br />

zwischen null und vier Punkten erhält. Auf dieser<br />

Grundlage kann für die ostdeutschen Landesverbände<br />

ein jährlicher Mittelwert berechnet<br />

werden. Wird Gleiches für die westdeutschen<br />

Gliederungen gemacht, ist ein Ost-West-Vergleich<br />

innerhalb einer Partei möglich. Mit Hilfe<br />

eines Vergleichsfaktors können schließlich alle<br />

fünf Parteien gegenübergestellt werden (Tab. 3).<br />

Tab. 3: Stimmenanteile der neuen Länder bei Bundestagswahlen<br />

(ohne Berlin, 1990-2005; in %)<br />

CDU SPD<br />

PDS/<br />

LINKE<br />

FDP<br />

B` 90/<br />

GRÜNE<br />

Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West<br />

1990 2,8 1,8 1,4 2,5 1,0 0,1 1,8 1,2 1,0 0,9<br />

1991 2,8 1,4 1,4 2,9 1,0 0,1 1,8 1,1 1,0 1,1<br />

1992 2,8 1,4 1,4 3,0 1,0 0,1 1,8 1,2 1,0 1,1<br />

1993 2,8 1,4 1,4 2,9 1,0 0,1 1,8 1,1 1,0 1,1<br />

1994 2,4 1,4 2,4 2,9 1,1 0,1 0,0 0,8 0,4 1,1<br />

1995 2,4 1,5 2,4 2,8 1,1 0,1 0,0 0,5 0,4 1,1<br />

1996 2,4 1,5 2,4 2,6 1,1 0,1 0,0 0,5 0,4 1,3<br />

1997 2,4 1,5 2,4 2,6 1,1 0,1 0,0 0,5 0,4 1,4<br />

1998 2,0 1,5 2,7 2,7 1,3 0,1 0,0 0,5 0,0 1,4<br />

1999 2,4 2,0 2,3 2,3 1,3 0,1 0,0 0,6 0,0 1,2<br />

2000 2,4 1,9 2,3 2,3 1,3 0,1 0,0 0,7 0,0 1,2<br />

2001 2,4 2,0 2,3 2,2 1,3 0,1 0,0 1,0 0,0 1,2<br />

2002 2,8 2,0 1,8 2,2 1,2 0,2 0,4 1,0 0,0 1,1<br />

2003 2,8 2,3 1,8 1,9 1,2 0,2 0,4 1,1 0,0 1,1<br />

2004 2,6 2,4 2,0 1,9 1,2 0,2 0,6 1,0 0,2 1,2<br />

2005 2,6 2,8 2,0 1,7 1,2 0,2 0,6 1,1 0,2 1,0<br />

2006 2,8 2,8 2,2 1,7 1,0 0,2 0,6 1,0 0,2 0,9<br />

2007 2,8 2,7 2,2 1,7 1,0 0,3 0,6 1,1 0,2 0,9<br />

Mittel 2,6 1,9 2,0 2,4 1,1 0,1 0,6 0,9 0,4 1,1<br />

VF 1,4 0,8 11,0 0,7 0,4<br />

Berechnung (Punktevergabe zum 31.12.):<br />

- 0 Pkt. = außerparlamentarisch<br />

- 1 Pkt. = Opposition<br />

- 2 Pkt. = kleiner Koalitionspartner<br />

- 3 Pkt. = großer Koalitionspartner<br />

- 4 Pkt. = Alleinregierung<br />

- Für jedes Jahr wurden die Werte der ostdeutschen Länder<br />

zusammengerechnet und durch fünf geteilt; bei den westdeutschen<br />

Ländern wurde durch zehn (CDU) oder elf geteilt.<br />

- Die PDS Sachsen-Anhalt erhielt für die Zeit des Tolerierungsmodells<br />

1,5 Punkte.<br />

- Die SPD Sachsen-Anhalt erhielt für die Zeit der tolerierten<br />

Alleinregierung 3,5 Punkte.<br />

- Der Vergleichsfaktor (VF) ist die Differenz aus den Mittelwerten<br />

für Ost und West.<br />

Quelle: Eigenes Modell.<br />

Die größte Differenz zwischen den Werten für<br />

beide Landesteile weist die PDS bzw. DIE LINKE<br />

auf; bei den Sozialisten war die Stellung der ostdeutschen<br />

Landesverbände elfmal besser als die<br />

der Gliederungen in den alten Ländern. Folglich<br />

müssten die Mitglieder aus Ostdeutschland einen<br />

erheblich größeren innerparteilichen Einfluss als<br />

diejenigen aus Westdeutschland gehabt haben.<br />

Ähnliches ist – allerdings mit deutlich verminderter<br />

Intensität – für die Christdemokraten<br />

(Faktor 1,4) zu erwarten, war doch die CDU v.a.<br />

in den 1990er-Jahren wesentlich häufiger im Osten<br />

als im Westen führende Regierungspartei.<br />

Deutliche Schwankungen zwischen den einzelnen<br />

Phasen des Untersuchungszeitraumes sind<br />

auch für SPD und FDP festzustellen. Insgesamt<br />

war die Stellung von Sozialdemokraten und Liberalen<br />

in den neuen Ländern schlechter als in<br />

den alten. Allerdings waren die Werte für beide<br />

Parteien (0,8 bzw. 0,7) nicht so niedrig wie für<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (0,4), die in den neuen<br />

Ländern eine marginale Position hatten.<br />

4. Resümee<br />

Mit Blick auf alle drei Parameter kann eine<br />

(wahrscheinliche) Reihenfolge der Parteien hinsichtlich<br />

des innerparteilichen Einflusses der<br />

Gliederungen aus den neuen Ländern festgelegt<br />

werden: An erster Stelle wird die PDS bzw. DIE<br />

LINKE verortet; bei den Sozialisten kamen mind.<br />

60 Prozent der Mitglieder und wenigstens die<br />

Hälfte der Stimmen bei den Bundestagswahlen<br />

aus den neuen Ländern, wo die Partei stets in<br />

den Parlamenten saß und erstmals mitregierte.<br />

Mit deutlichem Abstand dürften die Christdemo-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!