02.12.2012 Aufrufe

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht 2006 Modellversuch KooL | NRW<br />

5.3.5 BFS: English for Glass Professionals (FHR)<br />

Projektverantwortliche: Dr. Stephanie Merkenich<br />

Projektteam: Dr. Stephanie Merkenich und Urte Seifert-Schollmeyer<br />

Auf einem anderen Schwierigkeitsniveau angesiedelt ist das Online-Lehr-Lernprogramm<br />

„English for Glass Professionals“, entwickelt für die Zielgruppe der den Fachhochschulreifeabschluss<br />

anstrebenden Auszubildenden in der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung,<br />

die gemäß den curricularen Vorgaben berufsbezogenes Englisch erwerben und<br />

berufsbezogene Kommunikationskompetenz in der schriftlichen Fachabiturprüfung nachweisen<br />

sollen. Bei dieser Lernumgebung handelt es sich um ein webbased Training zum berufsfeldbezogenen<br />

Fremdsprachenerwerb, das im Rahmen eines berufsbegleitenden mediendidaktischen<br />

Studiums als Master-of-Arts-Projekt entwickelt wurde. Dieser berufliche Bereich<br />

wurde deshalb ausgewählt, weil für diese Zielgruppe keinerlei didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien<br />

vorliegen, das Programm damit ein Desiderat zumindest ansatzweise abdeckt.<br />

Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung des sog. Integrated Competences-Ansatzes<br />

des Common European Framework, demzufolge der Erwerb einer „intercultural communicative<br />

competence“ am Besten durch in konkrete, authentische, situierte Aufgaben integrierte<br />

fremdsprachendidaktische „skills“ erreicht wird. Fremdsprachliche Lernsituationen sollten<br />

also Anteile aus allen vier Bereichen enthalten: „reading / writing / listening / speaking“ und<br />

nicht wie früher isoliert geübt werden.<br />

Das Online-Lehr-Lernprogramm ist in das e-<strong>Learning</strong>-<strong>Portal</strong> der Schulwebsite integriert und<br />

erreichbar unter http://www.bkrheinbach.de Es dient: 1) der Stärkung der meta-kognitiven<br />

Lernkompetenz: Schüler/innen erwerben und beherrschen fremdsprachenspezifische Arbeitsmethoden<br />

und Lernstrategien und werden zum kooperativen Lernen in Teams und zum<br />

kontinuierlichen selbstgesteuerten wie kooperativen Lernen befähigt (Wissen), 2) dem Erwerb<br />

einer berufsfeldbezogenen Fremdsprachenkompetenz: Schüler/innen erwerben und<br />

beherrschen berufsspezifische Vokabeln und Kommunikationsmuster (Können), 3) Handlungs-<br />

und Sozialkompetenz: Schüler/innen implementieren Wissen und Können in reale<br />

und/oder authentische Handlungssituation und verfügen damit über Kommunikationskompetenz<br />

in der Fremdsprache (Anwenden) sowie 4) Humankompetenz: Schüler/innen erleben<br />

die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung in ihrem beruflichen Feld als persönliche Bereicherung<br />

(holistisches Fühlen).<br />

Die Besonderheit des WBTs besteht in seiner Offenheit zur selbstgesteuerten Nutzung als<br />

Einzellerner am Screen sowie in der Einsetzbarkeit von Modulen während kooperativer Präsenzlernphasen<br />

im Unterricht. Selbstverständlich können diese beiden Lernformen im Blended<br />

<strong>Learning</strong> auch kombiniert werden. Innovativ ist die Kombination der beiden Programmebenen:<br />

Auf Programmebene 1 werden Instrumente vorgehalten, z. B. ein berufsspezifisches<br />

zweisprachiges und mit Audio-Files versehenes Glass Dictionary, MindMaps, einem<br />

Glass Classroom auf der Lernplattform, einem Blog mit RSS Feeds zu Methodentraining und<br />

Lerntipps, einem Wiki-Projekt sowie einem ePortfolio mit Lernvertragsmuster. Im Kontext<br />

einer Lernkultur des Spiels offeriert das Programm außerdem auf Wunsch der Schüler/innen<br />

klassische Lernspiele wie Memory und Hangman, aber auch kompetitive Lernspiele wie OA-<br />

SES, einem am Pädagogischen Seminar der Universität Köln von der Abteilung Pädagogische<br />

Psychologie entwickelten Pilotprojekt. Hinzu treten soll mittelfristig noch ein Grammatik-<br />

Zuordnungs-Spiel. Diese spielerischen Elemente sind eher dem wiederholenden Begriffslernen<br />

gewidmet, ähnlich wie die eher klassische, behaviouristisch strukturierte Drill & Practice-<br />

Ebene mit Multiple-Choice und Drag & Drop-Übungen, die dem wiederholenden und übenden<br />

Lernen von Inhalten und berufsbezogener Grammatik gewidmet ist. (Anhang 7.3.3)<br />

Besonderheit der zweiten Programmebene, der sog. Glass Lessons, sind problemorientierte<br />

authentische Aufgabensettings gemäß Task Based <strong>Learning</strong>‚ die explorative Elaboration<br />

erfordern. Sie werden z. T. gemäß Anchored Instruction als realitätsnahe Video-Tasks in<br />

narrativem Format offeriert. Integriert ist außerdem vielfältiges originalsprachliches Video-<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!