02.12.2012 Aufrufe

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht 2006 Modellversuch KooL | NRW<br />

5.3.4 LBS und BFS: Englisch (FOR)<br />

Projektverantwortliche: Dr. Stephanie Merkenich<br />

Projektteam: Dr. Stephanie Merkenich und Urte Seifert-Schollmeyer<br />

Der Modellversuch KooL ist Anlass für eine Umstrukturierung des weiterqualifizierenden Angebots<br />

zum Erwerb der Fachoberschulreife und des Englisch-Unterrichts. Bislang wurde der<br />

Englisch-Unterricht in allen drei Ausbildungsjahren der Dualen Landesberufsschule und der<br />

ebenfalls im Blockunterricht organisierten Vollzeit-Berufsfachschule für Glastechnik und<br />

Glasgestaltung als durchgehender Kurs während der schulischen Lernphasen angeboten,<br />

was zu einer im Laufe der Ausbildung extrem hohen Ausfallquote geführt hat, da sich viele<br />

Schüler/innen zu Beginn der Ausbildung zutrauen, den angestrebten Abschluss auch zu erreichen.<br />

Naturgemäß fehlt ihnen zu Beginn das Vermögen, den Arbeitsaufwand korrekt einschätzen<br />

zu können, so dass im ersten Jahr die Kurse unverhältnismäßig stark besetzt waren,<br />

in den darauf folgenden Ausbildungsjahren jedoch immer kleiner wurden. Dies hat Kontinuität<br />

und Effizienz des Lernprozesses erheblich erschwert. Daher fiel die Entscheidung,<br />

den Auszubildenden im ersten Jahr kein Englisch anzubieten, damit sie sich auf die Berufsausbildung<br />

konzentrieren und ein Gespür für die Arbeitsbelastung entwickeln können, um<br />

zu Beginn des zweiten Schuljahres mit Beratung bei der Anmeldung für den Englisch-Kurs<br />

eine insgesamt realitätsnähere Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit vornehmen zu können.<br />

Um den Unterrichtsausfall im ersten Jahr zu kompensieren, wird der FOR-Präsenzunterricht<br />

Englisch daher im zweiten Ausbildungsjahr für ein Schulhalbjahr mit 4 Doppelstunden wöchentlich<br />

angeboten. Im zweiten Schulhalbjahr des zweiten Ausbildungsjahres wird der Präsenzunterricht<br />

auf zwei Doppelstunden reduziert, da er flankierend ergänzt wird durch zeitäquivalente<br />

e-<strong>Learning</strong>-Anteile, die sowohl während der Präsenz-, intensiviert jedoch vor<br />

allem während der betrieblichen Praxisphasen gefahren werden. Durch den im zweiten Ausbildungsjahr<br />

erworbenen souveränen Umgang mit e-<strong>Learning</strong> kann im dritten Ausbildungsjahr<br />

Präsenzunterricht in zwei Doppelstunden pro Woche sinnvoll mit Distanzlernen während<br />

der betrieblichen Praxisphasen kombiniert werden.<br />

Der obligatorische Distanzlernanteil trägt experimentellen Charakter, da nicht alle Schüler/innen<br />

privat über einen Zugang zu Computer und Internet verfügen. In der Landesberufsschule<br />

kann dies damit kompensiert werden, dass die betreffenden Schüler/innen punktuell<br />

in ihren Betrieben das Internet nutzen können. Allerdings ist ein solches Verfahren mit den<br />

Arbeitgebern abzustimmen, was über die Abteilungsleitung der LBS noch erfolgen wird. Die<br />

Einbeziehung der Betriebe wird auch als Aufbau einer vernetzten Lernortkooperation verstanden.<br />

Für die BFS besteht dieses Problem in dieser Schärfe nicht – hier besteht für die<br />

Schüler/innen die Möglichkeit, das sog. Selbstlernzentrum der Schule mit Internetzugang zu<br />

nutzen. Für diese Klientel ist eher das Problem einer niedrigen Motivation zur Computernutzung<br />

zu diagnostizieren. Die Schüler/innen der BFS Glas sollen daher auch in Präsenzlernphasen<br />

bereits intensiv an das Sprachenlernen mit dem Computer herangeführt werden.<br />

Der Medieneinsatz in den e-<strong>Learning</strong>-Phasen des neuen Blended <strong>Learning</strong>-Angebots besteht<br />

in der Hauptsache in der Nutzung der Lernplattform „Teamlearn“, auf der Lernaufgaben<br />

aus dem unterrichtlichen Gesamtzusammenhang zur Verfügung gestellt und Dateien ausgetauscht<br />

werden. Auch virtuelle Kommunikationsformen wie Forum und Chat sowie Self-<br />

Publishing-Formen wie Blog und Wiki werden genutzt. Abgerundet werden die Distanzlernphasen<br />

durch eine sprachlaborähnliche Nutzung von Audio- und Video-Podcasts zur Verbesserung<br />

des fremdsprachlichen Hörverständnisses und der Aussprachefähigkeit. (Anhang<br />

7.3.1 und 7.3.2)<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!