02.12.2012 Aufrufe

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht 2006 Modellversuch KooL | NRW<br />

konnten die Bildungsgänge zur Realisierung der Modellversuchsziele eigenständig Projekte<br />

aufstellen, die entsprechend der jeweiligen Anforderungen und Voraussetzungen in den beteiligten<br />

Bildungsgängen der Landesberufsschule, hier insbesondere die Flachglasmechaniker,<br />

aber auch der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung geeignete Maßnahmen<br />

bestimmen, durch die die Kernziele des Modellversuchs in unterschiedlicher Form<br />

zusammengeführt werden.<br />

Gründe für die Konzentration auf das Berufsfeld Glas liegen in der relativ geringen Höhe der<br />

Auszubildendenzahlen für dieses spezielle, im Vergleich zu anderen handwerklichen Berufsbildern<br />

als Splitterberuf bezeichnete Feld. Dementsprechend gibt es deutschlandweit lediglich<br />

vier Glasfachschulen. Der Standort Rheinbach deckt dabei den gesamten Norden ab.<br />

Die Glasfachschule in Hadamar bedient Mitteldeutschland und die Glasfachschulen in Vilshofen<br />

und Zwiesel in Bayern bilden für Süddeutschland aus. Diese relativ geringe Dichte an<br />

Ausbildungsstandorten führt zu großen Einzugsgebieten für die Klientel der Auszubildenden<br />

in Glasberufen. Diesem Umstand kann insbesondere in der Dualen Ausbildung aus organisatorischen<br />

Gründen nur mit Blockzeiten Rechnung getragen werden, die sich für einen kontinuierlichen<br />

schulischen Lernprozess als überaus problematisch erwiesen haben. Hier bietet<br />

der Modellversuch die Chance, über medienbasierte Lernmodule Fördermöglichkeiten zu<br />

projektionieren und zu evaluieren.<br />

Die Entscheidung zur Implementierung von Pilotprojekten fiel dementsprechend zunächst für<br />

die Duale Ausbildung in der Landesberufsschule, speziell für den Bildungsgang der Flachglasmechaniker.<br />

Hier werden kooperative Lernformen gemäß der in die Curricula integrierten<br />

Lernfeld-Didaktik umgesetzt. 3 Außerdem erhalten besonders förderungswürdige Schülerinnen<br />

und Schüler die Chance, neben der Berufsausbildung den allgemeinbildenden Abschluss<br />

der Fachoberschulreife durch den Besuch eines Englisch-Kurses zu erwerben, der<br />

die Problematik des Block-Unterrichts durch e-<strong>Learning</strong>-Module zu überwinden versucht.<br />

Darüber hinaus entwickelt insbesondere ein Vertreter der Landesberufsschule im Rahmen<br />

des Modellversuchs ein Weiterqualifizierungsangebot in der Dualen Ausbildung zur Fachkraft<br />

für Qualitätsmanagement als Blended <strong>Learning</strong>-Maßnahme.<br />

Ein weiteres Pilotprojekt ist in der vollzeitschulischen Berufsfachschule für Glastechnik und<br />

Glasgestaltung positioniert. Die BFS Glas ist ebenfalls von Blockunterricht geprägt. In dieser<br />

Abteilung arbeiten Werkstattlehrer bzw. technische Lehrer auf der einen und Theorielehrer<br />

auf der anderen Seite Hand in Hand, um Auszubildenden den Erwerb des handwerklichen<br />

Berufsabschlusses in Form des Gesellenbriefes genauso zu ermöglichen wie allgemeinbildende<br />

Abschlüsse der Fachoberschulreife. Das Bildungsangebot der Fachhochschulreife ist<br />

ein relativ junges: Es wird erst seit dem Schuljahr 2003/2004 angeboten. Der Blockunterricht<br />

organisiert abwechselnd etwa sechswöchige Theorie- und Praxisphasen in den schuleigenen<br />

Werkstätten.<br />

In der BFS Glas ist die kooperative Erarbeitung eines sog. Glaskompendiums vereinbart<br />

worden, d. h., dass Schüler/innen sich in Teamarbeit ein Nachschlagewerk über technische<br />

wie gestalterische Glasthemen für die eigene und die Nutzung künftiger Schülergenerationen<br />

erarbeiten, da ein solches Medium grundsätzlich ein Desiderat in der Glasausbildung darstellt.<br />

Das Glaskompendium wird in zwei Stufen erarbeitet: Nach der Erfassung in klassischer<br />

Printform wird es in das Intranet der Schule eingestellt. Die zur Erarbeitung des Kompendiums<br />

im Rahmen des Modellversuchs entwickelten Lernsituationen führen die bislang<br />

vorliegenden Lernsituationen im Rahmen der Lernfeld-Didaktik weiter bzw. ersetzen diese.<br />

Ebenfalls für die Zielgruppe der Schüler/innen der Berufsfachschule für Glasgestaltung und<br />

Glastechnik intendiert ist das im Rahmen eines berufsbegleitenden und weiterqualifizierenden<br />

Master-of-Arts-Fernstudiums an der Universität Rostock „Medien & Bildung“ von einer<br />

Lehrerin entwickelte Einzelprojekt eines Online-Lehr-Lernprogramms oder webbased Trainings<br />

„English for Glass Professionals“, das sowohl in den Fachoberschulreife-Kursen als<br />

3 Zum Lernfeldkonzept siehe Kremer 2003a und 2005.<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!