02.12.2012 Aufrufe

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenbericht 2006 Modellversuch KooL | NRW<br />

ten Themenschwerpunkte im Befragungsprozess versehentlich unberücksichtigt blieb. Im<br />

Rahmen der Gruppeninterviews wurden offene Fragen gestellt, um einen möglichst detaillierten<br />

Einblick in den Erfahrungshorizont der Schüler/innen zu erhalten. Die Offenheit der teilstandardisierten<br />

Befragung ermöglichte es, die Betonung wichtiger Themenschwerpunkte<br />

und Sachverhalte aus der Perspektive der Lernenden mit aufzunehmen. Nicht die Erhebung<br />

einzelner Fakten stand im Mittelpunkt der Gruppeninterviews, sondern die Erfassung eines<br />

abgerundeten, ganzheitlichen Bildes der Lerngewohnheiten von Schüler/innen mit kooperativen<br />

Lernformen und mit neuen Medien.<br />

Der Ablauf der Gruppen-Interviews gliederte sich in insgesamt vier Phasen. In einer ersten<br />

Einführungsphase wurden den Schüler/innen der Zweck der durchgeführten Interviews sowie<br />

die thematischen Schwerpunkte der Befragung knapp erläutert. In den drei darauf folgenden<br />

Phasen wurden jeweils Fragen mit den Themenschwerpunkten Einschätzung der eigenen<br />

Selbstlernkompetenz, Erfahrungen mit kooperativen Lernformen und Mediennutzung im<br />

Rahmen von kooperativen Prozessen gestellt. Alle Gruppeninterviews wurden mit Hilfe eines<br />

Diktiergeräts aufgezeichnet.<br />

Im Rahmen der Befragung wurden die Schüler/innen hinsichtlich ihrer bisherigen Erfahrungen<br />

und Einschätzungen in den Bereichen Selbstlernkompetenz, kooperative Lernformen,<br />

Nutzung neuer Medien und neue Medien in kooperativen Lernumgebungen befragt. Die einzelnen<br />

Teilaspekte der vier Befragungsbereiche sind der folgenden Abbildung zu entnehmen.<br />

Die Abbildung orientiert sich am Aufbau des Interviewleitfadens (vollständiger Interviewleitfaden<br />

siehe Anhang).<br />

1. Selbstlernkompetenz/Selbstge-<br />

steuertes Lernen (SGL)<br />

• Arbeitsschritte beim SGL<br />

• Gestaltung der Lernumgebung Erfolgsfaktoren<br />

für SGL<br />

• Nutzung von Lernhilfen/Ressourcen<br />

• Motivationale Aspekte im SGL<br />

• Relevante Fähigkeiten beim SGL<br />

• Formen der Selbstkontrolle beim SGL<br />

4. Konsequenzen für<br />

KLF mit neuen Medien<br />

• Bedingungen für Mehrwert/Erfolg<br />

• Bereiche des Kompetenzzuwachses<br />

• Struktur der Aufgabe<br />

• Erwartungen an Mitschüler und Lehrer<br />

2. Kooperative Lernformen (KLF)<br />

• Gruppeneinteilung und -größe<br />

• Bekanntheit verschiedener KLF<br />

• Aufgabenteilung und Koordination<br />

• Struktur der Aufgaben<br />

• Rollenverteilung und Rollenverständnis<br />

• Umgang mit verschiedenen Meinungen<br />

• Umgang mit Verständnisproblemen<br />

• Einflussfaktoren für den Erfolg einer KLF<br />

• Vorteile und Nachteile von KLF<br />

• Motivationale Aspekte in KLF<br />

Erfassung der Lernerfahrungen von<br />

Jugendlichen mit mediengestützten,<br />

kooperativen Lernformen an<br />

der Glasfachschule Rheinbach<br />

3. Kooperatives Lernen mit neuen Medien<br />

• Private und schulische Mediennutzung<br />

• Medien zum Austausch mit Anderen<br />

• Zweck der Mediennutzung<br />

• Vor- und Nachteile der Mediennutzung<br />

• Mehrwert von Medien für Unterricht<br />

• Mehrwert von Medien für KLF<br />

Abbildung 7: Aufbau und Teilaspekte der Interviews<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!