02.12.2012 Aufrufe

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

ERSTER ZWISCHENBERICHT - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht 2006 Modellversuch KooL | NRW<br />

Interne Ressourcen<br />

(Motivation)<br />

Externe<br />

Ressourcen<br />

(Ort / Zeit)<br />

Wissen / Strategien<br />

Planung Durchführung Kontrolle<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abbildung 5: Das adaptierte Paderborner Lerntableau<br />

Das Paderborner Lerntableau setzt sich aus den folgenden neun Kategorien zusammen:<br />

1) Allgemeine Einschätzungen und Gefühle, die vor Aufgabenbearbeitung auftreten<br />

2) Einsatz von Lernhilfen zur Planung von Lernprozessen<br />

3) Gedankliche Herangehensweisen an Aufgabenstellungen<br />

4) Gefühle und Erfahrungen im Lernprozess<br />

5) Verwendung von Ressourcen im Lernprozess<br />

6) Gedanken im Lernprozess<br />

7) Gefühle nach der Aufgabenbearbeitung<br />

8) Kontrolle der eingesetzten Ressourcen<br />

9) Gedanken nach der Aufgabenbearbeitung<br />

Die Kategorien wurden beibehalten, allerdings wurden die einzelnen Items auf die Nutzung<br />

neuer Medien ausgerichtet.<br />

In der Befragung wird damit nicht der Versuch unternommen, Kompetenzen, die in einem<br />

Kompetenzmodell analytisch getrennt werden, zu erheben, sondern das Lernverhalten der<br />

Lernenden aufzunehmen und hier insbesondere die Nutzung neuer Medien zu berücksichtigen.<br />

Damit wird die Befragung auf die performative Ebene begrenzt und eine Einschätzung<br />

zu eigenem Handeln erfasst. Die Erhebung erfasst damit die subjektive Einschätzung des<br />

eigenen Lernverhaltens und lässt auch Rückschlüsse auf die Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

Lernprozesse zu. Daraus abgeleitet können Lernstrategien empfohlen werden, die das eigene<br />

Lernen beeinflussen. In Anlehnung an Weinstein / Mayer (1986) werden als Lernstrategien<br />

jene Verhaltensweisen und Gedanken bezeichnet, die Lernende aktivieren, um ihre<br />

Motivation und den Prozess des Wissenserwerbs zu beeinflussen und zu steuern.<br />

Mittelfristiges Ziel ist es, den gesamten Bereich der Glasfachschulen (Splitterberuf) zu befragen<br />

und Aussagen zu Lerngewohnheiten mit Medien einerseits und kooperative Lerngewohnheiten<br />

andererseits zu generieren.<br />

Die Erhebung der Lerngewohnheiten mit neuen Medien wurde mit Hilfe eines Online-<br />

Fragebogens, dem eine 4-stufige Intervallskala von 0 (trifft nicht zu), 1 (trifft kaum zu), 2 (trifft<br />

eher zu) bis 3 (trifft voll zu) zugrunde liegt, durchgeführt. Insgesamt nahmen 72 Schülerinnen<br />

und Schüler aus der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung und der Landesberufsschule<br />

am Berufskolleg in Rheinbach an der Befragung teil, denen insgesamt 67 Fragen<br />

zur Beantwortung angeboten wurden (Printversion des Fragebogens siehe Anhang).<br />

Seite 12<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!