12.07.2015 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8AktuellesElement 7: Die Finanzierung von Bildung soll darauf abzielen,das „Return on Investment“ zu maximieren. Damit istgemeint, dass die größtmögliche Effizienz der Bildungsinvestitionenin allen Bildungsbereichen anzustreben ist. EinePriorität für die effizientere Mittelverwendung sollen diefrüheren Bildungsphasen genießen, um frühes Schulversagenund dessen negative Folgen für das weitere Leben zuvermeiden. Außerdem soll es eine Debatte auf nationalerund europäischer Ebene geben, wie Bildung generell undberufliche Bildung sowie Hochschulbildung speziell finanziertwerden sollen. Dabei ist in Bezug auf die Berufs- undHochschulbildung von einer Kostenteilung die Rede, einerKostenteilung zwischen dem Staat und den Profiteuren derjeweiligen Bildungsgänge.Element 8: Partnerschaften sollen gesucht werden. Damitsind Partnerschaften von öffentlichen und privaten Geldgebernebenso gemeint wie die Verstärkung der Verbindungzwischen dem Bildungsbereich und den Unternehmen. EinZiel soll es sein, Unternehmen in das Klassenzimmer zuholen, ein anderes Ziel betrifft das Anliegen, durch ein stärkeresbetriebliches Lernen die jungen Menschen näher andie Beschäftigung heranzubringen.Was bedeutet der Ansatz der EU für diekaufmännischen Schulen?Mit der strategischen Neuausrichtung der EU-Politik gibt esnicht nur eine Änderung in der finanziellen Förderung vontransnationalen Bildungsprozessen in der EU, die unter demStichwort „Erasmus für alle“ beschlossen worden ist, die fürdie kaufmännischen Schulen relevant sind. Es wird in einigenweitaus wesentlicheren Punkten weitreichende Änderungenauch für die kaufmännischen Schulen geben, so sichdenn dieser Ansatz durchsetzt. Das beginnt mit demAnspruch an den Lehrerberuf und der Forderung nachÄnderungen in der Einstellungspraxis für Lehrkräfte. Es gehtweiter mit den Überlegungen zu den Lernprozessen wiez. B. der stärkeren Einbindung offener Lernressourcen, vonEntrepreneurship und Innovationsfähigkeit sowie vonUnternehmen als Partner. Schließlich werden Systemfragender beruflichen Bildung und ihr Verhältnis zur Hochschulbildungsowie die Finanzierungsquellen von Bildung angesprochen.Alle diese für die kaufmännischen Schulen wichtigen Überlegungenbedeuten die dringende Notwendigkeit, sich indie weiteren Prozesse einzumischen und sie mitzugestalten.Das ist leichter gesagt als getan, schließlich ist die EU fürdie Lehrerinnen und Lehrer der nordrhein-westfälischenSchulen – was die Einflussmöglichkeiten betrifft – schonrelativ weit weg. Die große Herausforderung ist, dieseEntfernung dennoch zu überwinden und Positionen zuübermitteln, die für die kaufmännischen Schulen und ihreLehrkräfte wesentlich sind. Bei einer sachlichen Argumentationwerden die Positionen nicht einfach vom Tisch gewischtwerden können.Matt Rose1 Vgl.: Rat der Europäischen Union: Neue Denkansätze für die Bildung,COM(2012) 669 final, Nr. 14871/12, Brüssel, den 22. November 2012(OR,en) und Presseerklärung der EU-Kommission vom 20. Nov. 2012:Commission presents new Rethinking Education Strategy, IP/12/12332 Vgl. dazu auch: European Commission: Eurydice Report: Developing KeyCompetences at School in Europe: Challenges and Oportunities for Policy2011/2012, Luxemburg 20123 Vgl.: Europäische Kommission: Vorschlag für eine Empfehlung des Rateszur Validierung der Ergebnisse nichtformalen und informellen Lernens,COM(2012) final, Nr. 2012/0234(NLE), Brüssel, den 5.9.20124 Vgl.: http://www.unesco.org/new/en/communications-and-information/access-to-knowledge/open-educational-ressources5 Hier wird auf eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen„Supporting the Teaching Professions for Better Learning Outcomes“verwiesen, ohne dass Fundstelle angegeben wird.Fortbildungsveranstaltungen Februar und März 2013• Wirtschaftswissenschaftliche Grundbildung für Lehrkräfte mit allgemeinbildenden Fächern• Mathe für die Höhere Berufsfachschule – Von Daten und Funktionen• Labyrinth BK (APO-BK)• Öffentliches Dienstrecht• Interkulturalität an Berufskollegs – eine Herausforderung für den Unterricht?• Auf dem Weg zur papierlosen Schultasche• Konferenzen Struktur geben• Führen von Kritikgesprächen• Handlungsorientierung in der VWL I• Versorgung und TeilzeitStiftung<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 01/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!