12.07.2015 Aufrufe

TimeS. Training in MicroEnterprises South Tyrol. Die ... - AFI-IPL

TimeS. Training in MicroEnterprises South Tyrol. Die ... - AFI-IPL

TimeS. Training in MicroEnterprises South Tyrol. Die ... - AFI-IPL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kollektivvertragsverhandlungen und Weiterbildung 42der zweiten Ebene fiele es nämlich zu, die Kriterien zur Bestimmung der Zielpersonen, der Fristen und der<strong>in</strong>dividuellen Kosten der Bildung sowie der Auswirkungen <strong>in</strong> puncto Änderung der Berufsbilder, der E<strong>in</strong>stufungund der Karriere festzulegen.Das italienische KollektivvertragssystemDas Vertragssystem laut Def<strong>in</strong>ition im <strong>in</strong>terkonföderalen Abkommen aus dem Jahr 1993 (Protokoll Juli '93) gliedert sich auf zweiEbenen: den gesamtstaatlichen Branchenkollektivvertrag und den dezentralen Vertrag. <strong>Die</strong> dezentralen Kollektivvertragsverhandlungenkönnen sich, je nach den bereits <strong>in</strong> den verschiedenen Branchen herrschenden Praktiken, gemäß dem Abkommen ausdem Jahr 1993 auf betrieblicher oder territorialer Ebene entfalten.<strong>Die</strong>ses Abkommen betont außerdem das Pr<strong>in</strong>zip der Spezialisierung der Ebenen: E<strong>in</strong> auf gesamtstaatlicher Ebene verhandeltes Themakann nicht erneut auf dezentraler Ebene verhandelt werden, außer die gesamtstaatliche Vorschrift verweist hierfür ausdrücklich auf diedezentrale Vertragsverhandlung. Mit anderen Worten überlässt das <strong>in</strong>terkonföderale Abkommen den gesamtstaatlichen Kollektivverträgendie Festlegung der so genannten Verweisungsbestimmungen bzw. der Inhalte, die Verhandlungsgegenstand auf dezentralerEbene se<strong>in</strong> können.Nach dieser kurzen Übersicht über das italienische Verhandlungssystem kommt spontan die Frage auf, wie viele ArbeitnehmerInnenvon e<strong>in</strong>er zweiten Vertragsebene abgedeckt s<strong>in</strong>d, unabhängig davon, ob es sich dabei um territoriale oder betriebliche Verträgehandelt. <strong>Die</strong>sbezüglich ist das Konzept des kollektivvertraglichen Deckungsgrades e<strong>in</strong>zuführen, das heißt der Anzahl derArbeitnehmerInnen, die durch die Ergänzungsverhandlung (betrieblich und/oder territorial) abgedeckt s<strong>in</strong>d. Es handelt sich somit ume<strong>in</strong>en Indikator, der für die Vertretungsorganisationen von großem Interesse ist, da er den Anteil der ArbeitnehmerInnen bestimmt, fürdie zu den Bestimmungen der gesamtstaatlichen Lohnverhandlung auch die betrieblichen und/oder territorialen Verträge h<strong>in</strong>zukommen.<strong>Die</strong> große E<strong>in</strong>schränkung des Abkommens vom Juli 1993 besteht dar<strong>in</strong>, dass die betriebliche Vertragsverhandlung nicht verpflichtende<strong>in</strong>geführt wurde, aber für die diese Untersuchung betreffenden Sektoren ist von den jeweiligen branchenspezifischengesamtstaatlichen Kollektivverträgen auch e<strong>in</strong> territorialer Ergänzungsvertrag vorgesehen. Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d alle studiengegenständlichenArbeitnehmerInnen von e<strong>in</strong>em territorialen Ergänzungsvertrag betroffen, und zwar im H<strong>in</strong>blick auf all jene Themen, die <strong>in</strong>den gesamtstaatlichen Kollektivverträgen festgelegt s<strong>in</strong>d, und darunter fällt möglicherweise auch die Bildung.4.3.1. Weiterbildung <strong>in</strong> den Kollektivverträgen auf gesamtstaatlicher Ebene<strong>Die</strong> Untersuchung der von den Parteien <strong>in</strong> den GKV abgegebenen Absichtserklärungen, die dazu dienen, dieParteien bei den detaillierten Verhandlungen zum Thema Bildung auf dezentraler Ebene zu leiten, ermöglichtdas bessere Verständnis der strategischen Rolle, welche die Parteien der Weiterbildung <strong>in</strong> jedem Sektor beimessen.Interessant ist somit auch zu begreifen, ob und wie die GKV die Gesetze über das Recht auf Bildungumgesetzt haben (Gesetz Nr. 300/1970 und Gesetz Nr. 53/2000), auch wenn es im Endeffekt – wie bereitszuvor gesagt – der betrieblichen und/oder territorialen Ergänzungsverhandlung zukommt, dafür zu sorgen,dass dieses Recht am Arbeitsplatz geltend gemacht werden kann.GKV TertiärsektorIm GKV für den Tertiärsektor, für die Verteilung und das <strong>Die</strong>nstleistungsgewerbe wird die Weiterbildung alswichtiges Instrument gesehen, um zur kulturellen und beruflichen Verbesserung der Arbeitnehmer 21 beizutragenund dementsprechend auch als geeignetes Mittel, um die Qualität der den Kunden gebotenen <strong>Die</strong>nstleistungenzu erhöhen. Mit diesem Vertrag wird der Bildung außerdem auch das Ziel zugewiesen, die Wiedere<strong>in</strong>gliederungvon Arbeitnehmern, die auf Grund ihres Alters Integrationsschwierigkeiten haben, sowie vonberufstätigen Müttern nach dem Mutterschaftsurlaub 22 zu fördern.In Ermangelung von betrieblichen und/oder territorialen Vere<strong>in</strong>barungen zur Inanspruchnahme von Bildungsurlaub(gemäß Gesetz 53/2000) setzt der gesamtstaatliche Vertrag folgende Regelung fest: DenArbeitnehmerInnen, die seit m<strong>in</strong>destens fünf Jahren im selben Betrieb beschäftigt s<strong>in</strong>d, steht e<strong>in</strong> Bildungsurlaubvon maximal 11 Monaten zu. <strong>Die</strong>ser kann auch aufgeteilt genutzt werden und bezieht sich auf dengesamten Zeitraum der Erwerbstätigkeit. <strong>Die</strong>se Freistellung kann für den Abschluss der Pflichtschule, derMatura und/oder e<strong>in</strong>es Universitätsstudiums genutzt werden. Weiters kann der Bildungsurlaub auch für denBesuch e<strong>in</strong>es Weiterbildungskurses beantragt werden, der nicht vom Arbeitgeber angeboten bzw. f<strong>in</strong>anziertwird. <strong>Die</strong> Arbeitnehmer<strong>in</strong>/der Arbeitnehmer hat während des Bildungsurlaub das Recht auf Arbeitsplatzerhaltung,jedoch wird dieser Zeitraum nicht entlohnt. <strong>Die</strong> ArbeitnehmerInnen, die den Bildungsurlaub gleichzeitig<strong>in</strong> Anspruch nehmen können, dürfen 1% der gesamten Belegschaft nicht überschreiten. In Betrieben mit50 bis 99 Mitarbeitern darf nur e<strong>in</strong>/e e<strong>in</strong>zige/r Arbeitnehmer/<strong>in</strong> den Bildungsurlaub <strong>in</strong> Anspruch nehmen 23 .Der gesamtstaatliche Kollektivvertrag enthält zudem spezifische Bestimmungen zu Gunsten der leitenden An-21 Art. 153 – Bildungsförderung – Gesamtstaatlicher Kollektivvertrag für Beschäftigte von Unternehmen des Tertiärsektors, der Verteilungund des <strong>Die</strong>nstleistungsgewerbes (E<strong>in</strong>heitstext vom 01.07.2004).22 Art. 6 – Themen der territorialen Ebene – Gesamtstaatlicher Kollektivvertrag für Beschäftigte von Unternehmen des Tertiärsektors,der Verteilung und des <strong>Die</strong>nstleistungsgewerbes (E<strong>in</strong>heitstext vom 01.07.2004)23 Art. 154 GKV Tertiärsektor, Verteilung und <strong>Die</strong>nstleistungsgewerbe vom 02.07.2004 (E<strong>in</strong>heitstext)<strong>Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Micro-Enterprises – <strong>South</strong> <strong>Tyrol</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!