02.12.2012 Aufrufe

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - ESAB

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - ESAB

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - ESAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fenster</strong><br />

Aktuelles Aus der schweiss- und schneidtechnik<br />

FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 1<br />

<strong>Herrenknecht</strong> <strong>setzt</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong>.<br />

esAB produziert Zukunft.<br />

<strong>nr</strong>. <strong>55</strong>


2 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 3<br />

<strong>Fenster</strong> <strong>nr</strong>. <strong>55</strong> | 2012<br />

redaktion<br />

Klaus Blome, Cornelia röltgen,<br />

rolf Paschold<br />

esAB gmbH – Deutschland<br />

Friedrich-Wilhelm-straße 41<br />

D-426<strong>55</strong> solingen<br />

tel. +49 212 298-0<br />

Fax +49 212 298-204<br />

info@esab.de – www.esab.de<br />

esAB ges.m.b.H. – Österreich<br />

Dirmhirngasse 110<br />

A-1235 Wien-Liesing<br />

tel. +43 188 82511<br />

Fax +43 188 82511-85<br />

info@esab.co.at – www.esab.at<br />

esAB Ag – schweiz<br />

Business Center neuhof<br />

neuhofstrasse 4<br />

CH-6340 Baar<br />

tel. +41 44 741 25 25<br />

Fax +41 44 740 30 <strong>55</strong><br />

info@esab.ch – www.esab.ch<br />

technische Änderungen und irrtümer<br />

vorbehalten<br />

erFAHrungsBeriCHte<br />

7 | HinneBurg gmbH<br />

inhalt<br />

3 | Vorwort<br />

4 | synergie mit erfolg!<br />

7 | HinneBurg gmbH<br />

8 | Fülldraht-schweißen<br />

10 | nacht der technik<br />

11 | Die schule der nation<br />

12 | <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong><br />

16 | <strong>Herrenknecht</strong> <strong>setzt</strong> <strong>auf</strong> <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong><br />

20 | unsere Heroes für die Kleinmechanisierung<br />

22 | Aristo ® tech Automatikschweißerschutzhelm<br />

24 | Alles unter Kontrolle mit AutO-trAC/Wt-esAB<br />

26 | Professionelles schweißen to go<br />

28 | neue entwicklungen beim<br />

uP-tandem-engspaltschweißen<br />

34 | neue Möglichkeiten in der schweißtechnik<br />

tite<strong>Ls</strong>tOry<br />

16 | <strong>Herrenknecht</strong> <strong>setzt</strong> <strong>auf</strong> <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong><br />

Liebe interessierte Leser,<br />

Jörg schilling,<br />

Geschäftsführung<br />

2011 war ein ereignisreiches Jahr. Viele politische Entscheidungen betreffen auch die<br />

Schweißtechnik. Die Energiepolitik ist ein gutes Beispiel hierfür. Der Weg von der Atomkraft<br />

hin zu alternativen Energien stellt die Schweißtechnik vor neue Herausforderungen!<br />

<strong>ESAB</strong> hat diese Aufgaben erkannt und bietet beispielsweise für den Bau der Offshore-<br />

Windparks die entsprechende innovative Technik an. Im neu gestalteten Anwendungszentrum<br />

können viele der schweißtechnischen Aufgaben nachvollzogen werden, mit dem<br />

Ziel, dem Endverbraucher neue produktive Lösungen bieten zu können. Dieses geschieht<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem europäischen Anwendungszentrum in Göteborg, wo<br />

meist das vollmechanisierte Unterpulverschweißen zum Einsatz kommt.<br />

Neue Möglichkeiten in anderen Bereichen bietet der neue Metallpulverfülldraht<br />

<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS – insbesondere in der Roboterapplikation. Die neuen erstaunlichen<br />

Verfahren – auch bei dünneren Blechen – werden viele von Ihnen begeistern.<br />

<strong>ESAB</strong> bietet jedoch mehr als Lösungen für den Offshore- oder Automotive-Bereich. Auch<br />

für das Handwerk oder den schweißtechnisch begabten Heimwerker stehen jetzt mit der<br />

neuen Buddy-Reihe erschwingliche Geräte zur Verfügung. Komplettiert wird das Programm<br />

durch eine sich ständig erweiternde Reihe an persönlicher Schutzausrüstung und weiterem<br />

Schweißzubehör – zu finden im aktuellen Zubehörkatalog mit vielen neuen Produkten.<br />

Insgesamt wird <strong>ESAB</strong> 2012 viele Innovationen präsentieren können, wobei <strong>ESAB</strong> als<br />

Komplettlieferant immer auch Gesamtlösungen für alle Bereiche der Schweißtechnik zur<br />

Verfügung stellt. Mit unseren Beratern im Außendienst, den Anwendungstechnikern und<br />

Prozessspezialisten unterstützen wir unsere Kunden auch nach dem K<strong>auf</strong>. Zusätzlich<br />

stehen unsere Fachhändler vor Ort für persönliche Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie<br />

den Service und profitieren Sie von unserer Erfahrung.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und ein erfolgreiches Jahr 2012!<br />

teCHnisCHe BeriCHte<br />

22 | Aristo ® tech Automatikschweißerschutzhelm<br />

innOVAtiOn<br />

28 | uP-tandem-engspaltschweißen


4 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 5<br />

synergie mit erfolg!<br />

Synergie (griech. „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken<br />

von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig<br />

fördern“ bzw. einen daraus resultierenden gemeinsamen Nutzen ziehen.<br />

Ausspruch von Aristoteles „Das ganze ist mehr als die<br />

summe seiner teile“<br />

lugstein ist ein führendes unternehmen in Bau und entwicklung<br />

von sicherheitskabinen. lugstein kabinen: neue Perspektiven für<br />

Mensch, Maschine und Material. kabinen sind längst komplexe<br />

steuerstände mit interfacecharakter geworden: die nahtstelle<br />

zwischen dem Potential der Maschine und der tatsächlich abrufbaren<br />

leistung. komfort, informationsdesign und ergonomie<br />

sind deshalb kein luxus, sondern die Basis der Produktivität.<br />

der Mensch als Maßstab: die besten leute in der richtigen<br />

Position, im werk und an der Maschine unserer kunden. deshalb<br />

bildet lugstein lehrlinge aus, um auch morgen noch mit stolz<br />

„made in Austria“ sagen zu können. lugstein sicherheitskabinen<br />

– alles aus einer hand, hand in hand, und das seit mehr<br />

als 60 Jahren. schon nach kurzer Zeit machte sich die Firma<br />

lugstein im Bereich Formen- und Maschinenbau einen bekannten<br />

namen. lugstein ist schon lange Jahre ein zufriedener kunde<br />

von esAB-schweißgeräten. seit ca. drei Jahren wird dieser von<br />

unserem handelspartner, der Firma kleineberg, die auch gleichzeitig<br />

die Autorisierung als esAB-servicezentrum hat, betreut.<br />

durch die gute Beratung der geschulten Mitarbeiter der Firma<br />

kleineberg, vom Verk<strong>auf</strong> bis hin zum service, ist ein hohes Maß<br />

an Qualität in allen Arbeitsabläufen gewährleistet.<br />

Bei lugstein kommen ausschließlich esAB-schweißzusätze zum<br />

einsatz. diese haben sich bei automatisierten schweißprozessen<br />

<strong>auf</strong> robotern ebenso wie bei manuell durchgeführten schweißverbindungen<br />

an den handschweißplätzen ausgezeichnet bewährt.<br />

Aufgrund der optimalen Zündeigenschaften, minimaler spritzerbildung<br />

und hervorragender Fördereigenschaften des esAB Ok<br />

Aristorod 12.63 konnten bei der nachbearbeitung und im Betrieb<br />

erhebliche kosten gespart werden. weiter <strong>setzt</strong> lugstein <strong>auf</strong> modernste<br />

esAB-schweißtechnologie folgender Maschinenkombination:<br />

Mig 4002c mit AristoFeed 3004w mit u8²Plus steuerung.<br />

Das Zauberwort heißt esAB – suPerPu<strong>Ls</strong><br />

die Anlage gepaart mit der esAB-steuerung u8²Plus kann alle<br />

lichtbogenarten (kurzlichtbogen, sprühlichtbogen, impulslichtbogen)<br />

miteinander kombinieren. Bei richtiger kombination können<br />

die Vorteile der einzelnen lichtbogenarten optimal genutzt<br />

werden. Diese Maschinenkonfiguration ermöglichte es Lugstein,<br />

bei Fallnähten ein sicheres einbrandverhalten sowie ein optimiertes<br />

nahtaussehen zu erzielen. Mit dem suPerPuls ist eine<br />

große Vielzahl von schweiß<strong>auf</strong>gaben und Materialien einfacher<br />

und besser zu schweißen.<br />

2011<br />

LUGSTEIN Sicherheitskabinen | Tradition mit Weitblick<br />

Ausbau Werk II, Schweißerei und Verdoppelung der Pulverbeschichtungskapazitäten<br />

2010 Marktvergrößerung durch neue Produkte<br />

•••• Ein neues ERP-System wurde eingeführt<br />

2009 60 Jahre Lugstein GmbH<br />

2008 Fertigstellung Werk II<br />

2006 Rund 6.000 Sicherheitskabinen verlassen jährlich die LUGSTEIN Produktionshallen<br />

in Lengau, OÖ<br />

1979 Übersiedelung <strong>auf</strong> das 30.000 m² große Firmenareal am Ortsrand<br />

von Lengau, OÖ<br />

1949 Firmengründung in Brunn, Strasswalchen<br />

Kleineberg Maschinen gmbH<br />

die Firma kleineberg ist ein unternehmen mit 20 Jahren erfahrung<br />

im Bereich der reparatur von elektromechanischen<br />

Maschinen aller Art. Als Verk<strong>auf</strong>sniederlassung und servicezentrum<br />

für esAB hat sich die Firma kleineberg in kürzester Zeit<br />

einen bedeutsamen namen in ganz Österreich gemacht.<br />

kleineberg ist ein sehr loyaler handelspartner – daher hat sich die<br />

Zusammenarbeit mit esAB für beide seiten bezahlt gemacht.<br />

KLEINEBERG | Dienstleistungen<br />

• Reparatur und Service aller <strong>ESAB</strong>-Schweißanlagen im Haus oder beim Kunden<br />

• Sicherheitstechnische Überprüfungen<br />

• Kalibrierungen<br />

• Inbetriebnahmen und Einweisungen<br />

• Kundenschulungen/Seminare<br />

• Schweißautomationen<br />

Zusätzlich bietet das unternehmen kleineberg noch eine große Anzahl<br />

an dienstleistungen für Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen<br />

(Abkantpressen, tafelscheren, stanzen, sägen, u. v. m.) an.<br />

Mehr informationen erhalten sie unter www.kleineberg-maschinen.at.


6 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 7<br />

HinneBurg gmbH<br />

die 1986 durch dieter hinneburg gegrün-<br />

dete dh hinneBurG Gmbh arbeitete im<br />

„nuklearservice“ zunächst als dienstleis-<br />

ter in allen spektren der kerntechnik. das<br />

unternehmen spezialisierte sich <strong>auf</strong> die<br />

Anwendung praktischer strahlenschutz-<br />

maßnahmen im Bereich Abschirmung.<br />

die Firma hinneBurG steht seit mehr als<br />

25 Jahren für kompetenze im strahlenschutz,<br />

Anlagen- und Vorrichtungsbau.<br />

die leistungen reichen von der Beratung<br />

über die entwicklung, konstruktion und<br />

Fertigung bis hin zur Montage der Anlagen<br />

vor Ort. der name hinneBurG ist gleichzusetzen<br />

mit dem Begriff Abschirmung<br />

und ist für insider ein Markenbegriff. die<br />

hinneBurG Gmbh bietet ein weltweit<br />

einzigartiges konzept zur reduzierung der<br />

strahlendosis von Personen und umwelt<br />

durch ionisierende strahlung.<br />

Peter reuk<strong>auf</strong>, esAB Gmbh<br />

thomas kirschner (sFM) Ad-Mitarbeiter,<br />

Mteck-schweisstechnik Gmbh<br />

dipl.-ing. christoph kirchner (iwe)<br />

Geschäftsführer, Mteck-schweisstechnik Gmbh<br />

Strahlenschutz – Anlagenbau – Umwelttechnologie<br />

2011 wurde ein neuer Fertigungsbereich<br />

geschaffen, der sich mit der Produktion<br />

von lager- und transportbehältern für<br />

schwach und stark strahlende Abfälle<br />

beschäftigt.<br />

die hohen Anforderungen an die Qualitätssicherung,schweißdatendokumentation<br />

und das Garantieren von reproduzierbaren<br />

schweißergebnissen machten die<br />

Beschaffung von modernen schweißstromquellen<br />

notwendig.<br />

in einem umfangreichen test- und Auswahlverfahren<br />

wurden die Produkte der<br />

Firma esAB <strong>auf</strong>grund ihrer technischen<br />

Möglichkeiten, der hohen Qualität und der<br />

einfachen Bedienung in einem starken Feld<br />

von wettbewerbern von den schweißfachleuten<br />

der Firma hinneBurG ausgewählt.<br />

die ausgezeichnete technische Beratung,<br />

anwendungstechnische unterstützung<br />

und schulung durch die Mitarbeiter<br />

des schweißtechnischen Fachhandels<br />

Mteck- schweißtechnik Gmbh aus karlsruhe<br />

haben zu der Entscheidungsfindung<br />

erfolgreich beigetragen.<br />

schweißzusatzwerkstoffe<br />

Ok Aristorod 12.63<br />

Ok Autrod 308lsi<br />

Ok tigrod 308lsi<br />

Ok tigrod 12.64<br />

schweißausrüstungen<br />

Origotig 3001iw tA 24<br />

Origotig 3000iw Ac/dc<br />

OrigoMig 4002cw, Feed 3004w u8<br />

OrigoMig 4002cw, Feed 3004w u82Plus MteCK-schweißtechnik gmbH<br />

die Mteck-schweißtechnik Gmbh aus karlsruhe betreut und beliefert seit 1999<br />

mit acht Mitarbeitern die schweißtechnische kundschaft im raum Baden-württemberg<br />

und darüber hinaus. in Zusammenarbeit mit esAB entwickelte sich die Firma<br />

Mteck zu einem wichtigen esAB-handels- und -servicestützpunkt in Baden-württemberg.<br />

durch kontinuierliche schulung unseres servicepersonals und modernste<br />

Werkstattausrüstung qualifizierte sich die Firma MTECK 2009 zum „autorisierten<br />

esAB-servicepartner“. informieren sie sich auch <strong>auf</strong> www.mteck-gmbh.de.


8 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 9<br />

Fülldraht-schweißen in theorie und<br />

Praxis – erfolgreiches Kundenseminar<br />

der CA Brill gmbH<br />

Die CA Brill GmbH mit Hauptsitz in Nordhorn konnte mal wieder in Kooperation<br />

mit ihrem Partner <strong>ESAB</strong> ein durch hohe Fachkompetenz ausgezeichnetes<br />

Seminar rund um das Schweißen mit Fülldraht im Berufsbildungs- und<br />

Technologiezentrum (BTZ) in Papenburg durchführen. Rund <strong>55</strong> Teilnehmer<br />

aus Betrieben des Emslands und Ostfrieslands nutzten die Plattform, sich<br />

über die neueste Technik zu informieren.<br />

diplom-ingenieur klaus Blome (esAB) lieferte einblicke in die<br />

Besonderheiten des neu entwickelten Fülldrahts. dieser zeichnet<br />

sich insbesondere dadurch aus, dass die nähte deutlich sauberer<br />

verschweißt werden können, wodurch zeit<strong>auf</strong>wendiges und damit<br />

auch kostenintensives nacharbeiten verhindert wird. Zudem können<br />

mit hilfe des Fülldrahts auch dickwandige Bauteile von hand<br />

deutlich schneller und spritzarmer geschweißt werden.<br />

im Anschluss an die theorie hatten die teilnehmer die Möglichkeit,<br />

sich in der schweißwerkstatt des BtZ Papenburg persönlich<br />

von den eindrucksvollen eigenschaften und der besonderen<br />

Qualität des neu entwickelten Fülldrahts zu überzeugen, da nach<br />

einer Vorführung durch den Anwendungstechniker jeder selbst<br />

hand anlegen durfte.<br />

im regen erfahrungsaustausch lieferte das anwesende Fachpersonal<br />

der beiden Betriebe für die täglichen schweiß<strong>auf</strong>gaben und<br />

damit verbundenen Probleme verschiedene lösungsansätze.<br />

die durchweg positive resonanz der teilnehmer im Anschluss an<br />

die Veranstaltung untermauert die idee der cA Brill Gmbh und<br />

der esAB Gmbh, auch zukünftig durch eine kompetenzbündelung<br />

ähnliche Veranstaltungen anzubieten.<br />

Partnerschaft für den gemeinsamen erfolg<br />

die 1977 als Produktionsverbindungshandel gegründete cA Brill<br />

Gmbh ist heute mit ihren über 110 leistungsbereiten und fachkompetenten<br />

Mitarbeitern als inhabergeführtes handelsunternehmen<br />

an drei standorten in deutschland und den niederlanden mit<br />

seinen beiden Geschäftsbereichen Baubeschlag und industriebedarf<br />

hervorragend <strong>auf</strong>gestellt.<br />

unter dem leitgedanken „Partnerschaft für den gemeinsamen<br />

Erfolg“ pflegt die CA Brill GmbH mit ihren Kunden und Lieferanten<br />

eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Jede Geschäftsentscheidung<br />

der cA Brill Gmbh basiert daher <strong>auf</strong> kundenorientierung<br />

und kundennutzen.<br />

die leistungsstarken und fachkompetenten Mitarbeiter der cA<br />

Brill Gmbh untermauern diesen Grundsatz, indem sie allen Fragen<br />

rund um industriebedarf und Baubeschlag professionell und<br />

bedarfsorientiert entgegentreten und den kunden höchstmöglichen<br />

nutzen liefern.


10 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 Rückblick 2011<br />

FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 11<br />

rückblick 2011<br />

nacht der technik<br />

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, so dass<br />

<strong>ESAB</strong> auch in Zukunft plant, „dabei zu sein“!<br />

2011 fand in der handelskammer in<br />

koblenz zum sechsten Mal die nacht<br />

der technik statt. esAB hat sich dort mit<br />

den neuen Produkten aus den Bereichen<br />

Zubehör und schweißmaschinen gut<br />

präsentiert. die Besucher, unter anderem<br />

Fachpublikum, interessierten sich<br />

vor allem für die schweißerhelme und<br />

handschuhe von esAB. Anerkennung<br />

fanden außerdem die caddy-Mig-Geräte,<br />

nicht zuletzt, weil es gerade in der region<br />

koblenz gute einsatzmöglichkeiten bei<br />

der reparatur von landmaschinen und<br />

ähnlichen Geräten gibt.<br />

gewinner des DVs-Quiz<br />

<strong>ESAB</strong> gratuliert Marcel Klam und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft!<br />

Marcel klam ist 21 Jahre alt, wohnt in willich und hat im dezember<br />

2011 seine Abschlussprüfung <strong>auf</strong> der Meisterschule<br />

hwk-düsseldorf im Bereich Metallbau (Fachrichtung konstruktionstechnik)<br />

absolviert. 2012 startet er im väterlichen Betrieb<br />

bei der Firma Bts F. klam in willich (Bauelemente torantriebe,<br />

sicherheitstechnik). Marcel hat ein großes interesse an technik,<br />

besonders auch an der schweißtechnik, und freut sich über<br />

seinen Gewinn.<br />

das Fachpublikum konnte sich unweit<br />

des esAB-standes bei sieben gebotenen<br />

dVs-Vorträgen über neues und auch<br />

historisches aus der schweißtechnik<br />

informieren – z. B. bei einem spannenden<br />

Vortrag über die herstellung von<br />

damaszener stählen von den Anfängen<br />

bis heute. und auch 2012 wird die nacht<br />

der technik mit spannenden themen<br />

rund um das thema schweißen ein<br />

erfolg werden. esAB wird dabei sein!<br />

Die schule der nation<br />

Das Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg<br />

Willkommen in Deutschlands modernstem Schulkomplex in Duisburg-Neudorf<br />

Zusammen mit unserem handelsunternehmen<br />

ernst schmidt schweißtechnik<br />

aus dinslaken ist es uns gelungen, esABschweiß-<br />

und -schneidprodukte im<br />

modernsten Berufskolleg deutschlands<br />

zu platzieren.<br />

der Grundstein zu diesem 74-Mio-euro-<br />

Projekt wurde im April 2010 gelegt. in<br />

17 Monaten Bauzeit wurde <strong>auf</strong> dem<br />

Areal zwischen carstanjen-, Pappen-,<br />

Bismarck- und Memelstraße ein schulkomplex<br />

nach modernstem standard<br />

hochgezogen. dies geschah als PPP–<br />

Projekt, dem kürzel für Public Private<br />

Partnership. es beinhaltet, dass das<br />

Bielefelder Bauunternehmen Goldbeck<br />

für Planung, Bau-, Finanzierung und<br />

instandhaltung des komplexes über 25<br />

Jahre verantwortlich ist.<br />

in dem schulkomplex, dem Zentrum für<br />

berufliche Bildung und Weiterbildung<br />

Duisburg-Mitte, befinden sich neben<br />

dem Friedrich-Albert-lange-Berufskolleg<br />

noch das k<strong>auf</strong>männische Berufskolleg<br />

duisburg-Mitte sowie das weiterbildungskolleg<br />

der stadt duisburg.<br />

Auf 54.000 m2 Geschossfläche wurden<br />

ca.1.000 räume und eine tiefgarage<br />

mit 450 stellplätzen untergebracht. Alle<br />

Fachräume wurden mit modernster<br />

technik ausgestattet. die Berufsschüler,<br />

Vollzeitschüler und Abendschüler, insgesamt<br />

5.000 pro woche, werden von 220<br />

lehrkräften unterrichtet. weitere nutzer<br />

sind die Volkshochschule duisburg und<br />

die sportvereine des stadtteils.<br />

Kommentar<br />

wir wollen den betrieblichen Alltag in<br />

die schule bringen, so christoph Arning<br />

(Bereichsleiter), verantwortlich für den<br />

Bereich schweiß- und schneidtechnik<br />

des Friedrich-Albert-lange-Berufskollegs.<br />

es wurden insgesamt acht schweißkabinen<br />

mit esAB Mig 4002c eingerichtet,<br />

wo 16 schüler gleichzeitig die Grundlagen<br />

der schweißtechnik erlernen können.<br />

des weiteren wurde ein wiG-schweißplatz<br />

installiert, in der eine OrigotM tiG<br />

3000i ihren Platz gefunden hat.<br />

der Bereich schneidtechnik wurde durch<br />

das handelsunternehmen ernst schmidt<br />

schweißtechnik mit einer FAlcOn komplettiert.<br />

Die FALCOn<br />

neue dimensionen im Autogen- und<br />

Plasmaschneiden. die Maschine besteht<br />

aus einem soliden, verstärkten hauptträger.<br />

dieser gewährleistet perfekte<br />

Steifigkeit über die gesamte Maschinenbreite.<br />

Die tiefliegende Außenschiene ist<br />

unterhalb der schneidtischhöhe montiert.


12 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 13<br />

<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong><br />

Allgemeine Vorteile von esAB-Metallpulverfülldrähten<br />

gegenüber Massivdrahtelektroden<br />

esAB-Metallpulverfülldrähte zeichnen<br />

sich durch einen sehr stabilen lichtbogen<br />

aus. im Vergleich zu einer herkömmlichen<br />

Massivdrahtelektrode ist der lichtbogen<br />

breiter und energiereicher und erfasst eine<br />

größere Werkstückoberfläche. Daraus<br />

ergeben sich ein besserer Flankeneinbrand<br />

und eine etwas geringere Empfindlichkeit<br />

für Porenbildung durch veru<strong>nr</strong>einigte oder<br />

geprimerte Blech-oberflächen. Der größere<br />

Flankeneinbrand ermöglicht stumpfnahtschweißungen<br />

mit reduziertem Öffnungs-<br />

Metallpulverfülldraht für Hochleistungsschweißungen<br />

im<br />

Dünn- und Dickblechbereich<br />

Der <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS ist ein neuer Metallpulverfülldraht für un- und niedrig-<br />

legierte Stähle, der sowohl für automatisierte Hochgeschwindigkeits-<br />

schweißungen an dünnen Blechen (1–4 mm Wanddicke) als auch für<br />

manuelle Schweißungen dickwandiger Bauteile angewendet werden<br />

kann. Er verfügt über eine Mindeststreckgrenze von <strong>46</strong>0 N/mm2 und ist<br />

für Betriebstemperaturen bis –40 °C geeignet und ohne Wanddickenbegrenzung<br />

TÜV-zugelassen. Mit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS lassen sich die<br />

Schweißkosten deutlich reduzieren.<br />

winkel von 40 bis 50° oder auch i-stoßschweißungen<br />

bis etwa 10 mm wanddicke<br />

<strong>auf</strong> Badsicherungen. Grundsätzlich lässt<br />

sich der Metallpulverfülldraht in allen<br />

bekannten lichtbogenbereichen verarbeiten,<br />

jedoch weist er gegenüber dem<br />

Massivdraht einige Besonderheiten <strong>auf</strong>. im<br />

kurzlichtbogen ist die tropfengröße etwas<br />

niedriger und die kurzschlussfrequenz liegt<br />

deutlich höher als beim Massivdraht. das<br />

erleichtert dem schweißer die kontrolle<br />

des schmelzbades. die spaltüberbrückbarkeit<br />

ist exzellent, die spritzerbildung<br />

geringer. luftspalte bis 1,5 mm lassen sich<br />

sauber überbrücken. eine weitere Optimie-<br />

rung der wurzeleigenschaften kann durch<br />

die impulstechnik erreicht werden. der<br />

vom Massivdraht her bekannte Übergangslichtbogen<br />

oder auch Mischlichtbogen<br />

kann durch geschickte Parameterwahl<br />

beim esAB- Metallpulverfülldraht<br />

umgangen werden. dieser schweißzusatztyp,<br />

im durchmesser 1,2 mm, wird<br />

bereits unter 200 A im sprühlichtbogen<br />

verarbeitet. hier entfaltet der Metallpulverfülldraht<br />

sein volles leistungsvermögen.<br />

im Gegensatz zum Massivdraht bleibt<br />

dieser lichtbogenbereich auch bei sehr<br />

hohen stromstärken stabil. ein rotierender<br />

lichtbogen ist nicht einstellbar.<br />

Saubere Nahtoberfläche – geringer Nacharbeits<strong>auf</strong>wand<br />

durch eine neue Füllungsrezeptur erzeugt der coreweld <strong>46</strong> ls<br />

deutlich weniger Silikatinseln <strong>auf</strong> der Nahtoberfläche als herkömmliche<br />

Metallpulverfülldrähte. dies wirkt sich besonders bei<br />

Verwendung von schutzgas M20-Arc-8/10 (90–92 % Ar/8–10 %<br />

cO2 ) positiv <strong>auf</strong> das nahtaussehen aus. nachträgliches reinigen<br />

der Nahtoberfläche sowie das Zwischenlagensäubern bei Anwendungen<br />

im dickblechbereich werden so minimiert. (Bild 1)<br />

spritzerarm schweißen<br />

coreweld <strong>46</strong> ls schweißt bereits ab 160 A im sprühlichtbogen<br />

und erreicht damit einen maximalen Arbeitsbereich für spritzerarmes<br />

schweißen mit feinem tropfenübergang. speziell im<br />

dünnblechbereich ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber<br />

Massivdrahtelektroden, die hier nur im kurzlichtbogen oder<br />

Mischlichtbogen verarbeitet werden können. (Bild 2)<br />

schnell schweißen<br />

der schlüssel zur reduzierung der schweißkosten bei mechanisierten<br />

Anwendungen liegt in der senkung der schweißzeit. dies<br />

ist über eine erhöhung der schweißgeschwindigkeit realisierbar.<br />

Mit herkömmlichen Massivdrahtelektroden sind die Grenzen<br />

im dünnblechbereich jedoch eng gesteckt. hohe schweißgeschwindigkeiten<br />

gehen meist zu lasten der nahtoptik und -güte,<br />

weshalb die Mehrzahl der Anwendungen im kurz- und Mischlichtbogen<br />

bei geringen schweißgeschwindigkeiten < 100 cm/<br />

min gefahren werden. Mit dem coreweld <strong>46</strong> ls sind dagegen<br />

schweißgeschwindigkeiten von 150 bis 200cm/min in der Praxis<br />

möglich und auch reproduzierbar. dies gilt nicht nur für gerade<br />

durchl<strong>auf</strong>ende nähte, sondern auch für gekrümmte und in engen<br />

radien verl<strong>auf</strong>ende nähte. die hohen realisierbaren schweißgeschwindigkeiten<br />

senken den wärmeeintrag ins Bauteil und führen<br />

somit zu geringerem Verzug der Bleche. Versuche mit coreweld<br />

<strong>46</strong> ls haben gezeigt, dass auch das schweißen galvanisch verzinkter<br />

Bauteile kein großes Problem darstellt. Bei schichtdicken<br />

< 10 µm ist die Poren- und spritzerbildung sehr gering.<br />

Bild 1: Oben: coreweld <strong>46</strong> ls; unten: herkömmlicher<br />

Metallpulverfülldraht<br />

sicher zünden<br />

Mit dem coreweld <strong>46</strong> ls lassen sich auch kurze nähte mit<br />

häufigen Start/Stopp-Vorgängen sehr spritzeram schweißen.<br />

ein stabiler lichtbogen wird innerhalb von sekundenbruchteilen<br />

nach dem Zünden <strong>auf</strong>gebaut.<br />

spalte überbrücken<br />

ein Problem bei hochgeschwindigkeitsschweißungen ist oftmals<br />

die nicht ausreichende spaltüberbrückbarkeit der drahtelektrode<br />

im sprühlichtbogenbereich. der coreweld <strong>46</strong> ls 1,2 mm kann<br />

dagegen Luftspalte sehr gut überbrücken. Seine Unempfindlichkeit<br />

gegenüber Fertigungstoleranzen bei der schweißnahtvorbereitung<br />

bedeutet weniger nacharbeits<strong>auf</strong>wand und eine<br />

geringere Ausschussquote in der serienfertigung.<br />

einfach einstellen<br />

Mit dem coreweld <strong>46</strong> ls ist die Programmierung der schweißparameter<br />

unkompliziert. die lichtbogenspannung liegt für den<br />

1,2 mm im dünnblechbereich bei 22–24 V, unabhängig davon,<br />

ob mit geringen drahtvorschubgeschwindigkeiten von 7 m/min<br />

oder im oberen leistungsbereich mit 11 m/min geschweißt wird.<br />

Voreingestellte synergiekennlinien an den esAB-stromquellen<br />

der Aristo-serie reduzieren den Aufwand für die Parametereinstellung<br />

noch weiter. im dickwandigen Bereich ist der draht bis<br />

ca. 400 A belastbar. schweißanweisungen für den coreweld <strong>46</strong><br />

ls sind auch für ihre Anwendung bei esAB verfügbar. Fragen<br />

sie uns!<br />

typische schweißparameter (Überlappstoß/Kehlnaht)<br />

schutzgas M20 (92 % Ar/8 % CO2)<br />

wanddicke<br />

mm<br />

Vpr<br />

m/min<br />

i<br />

A<br />

u<br />

V<br />

Vs<br />

cm/min<br />

1 - 2 8,5 - 11 250 - 300 23 - 24 150 - 200<br />

> 10 7 - 18 200 - 400 23 - 36 30 - 75<br />

Bild 2: kehlnaht, a = 3 mm; Vs=160 cm/min; t = 2 mm


14 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 15<br />

Bild 3: einbrandverhältnisse unter Mischgas M20 Bild 4: einbrandverhältnisse unter Mischgas M21<br />

sicher einbrennen unter verschiedenen Mischgasen<br />

coreweld <strong>46</strong> ls kann mit verschiedenen Mischgaszusammensetzungen<br />

verschweißt werden. Optimale ergebnisse hinsichtlich<br />

nahtoptik und spritzerarmut erzeugt das schutzgas M20-Arc-8<br />

(en isO 14175) mit 92 % Ar und 8 % cO2-Anteil. Aber auch<br />

unter dem standardgas M21 (82 % Ar/18 % cO2 ) sind sehr gute<br />

ergebnisse erzielbar. das einbrandverhalten ist insbesondere im<br />

Flankenbereich sicher und bei richtiger schweißparameterwahl<br />

frei von Bindefehlern.<br />

Lohnt sich der einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong>?<br />

der schlüssel für den wirtschaftlichen einsatz des Metallpulverfülldrahtes<br />

liegt in der korrekten erfassung der schweißkosten.<br />

Für die Frage, ob sich der einsatz des coreweld <strong>46</strong> ls lohnen<br />

wird, hilft zunächst ein grober Überblick über den ist-Zustand<br />

an der schweißstation.<br />

Dazu sind lediglich folgende informationen nötig:<br />

• Akt. lichtbogenbrennzeit in s/min pro Bauteil<br />

• nahtgewicht pro Bauteil<br />

• lohnkostensatz des schweißers<br />

• Maschinenstundensatz der schweißanlage<br />

• schweißzusatzpreis pro kg<br />

Produktdaten <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS:<br />

• Klassifikation: EN ISO 17632-A: T <strong>46</strong> 4 M M 2 H5<br />

SFA/AWS A5.18 E70C-6M H4<br />

Prinzipiell ist der höhere drahtpreis in euro/kg, der ja höhere<br />

schweißzusatzkosten pro Bauteil bedeutet, der zu erwartenden<br />

Fertigungskosteneinsparung, die sich aus der geringeren<br />

lichtbogenbrennzeit ergibt, entgegenzusetzen. Man ermittelt<br />

zuerst die schweißzusatzmehrkosten und danach die effektive<br />

lohnkosteneinsparung pro Bauteil. da die schweißzusatzkosten<br />

nur einen Anteil von etwa 5 % an den gesamten schweißkosten<br />

haben, der lohnkostenanteil jedoch bei 80–95 % liegt,<br />

lohnt sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS sehr häufig. Die<br />

Zeitersparnis ergibt sich durch geringeren nacharbeits<strong>auf</strong>wand,<br />

höhere schweißgeschwindigkeit und die höhere Abschmelzleistung<br />

des coreweld <strong>46</strong> ls gegenüber der herkömmlichen<br />

drahtelektrode G3si1/G4si1.<br />

sprechen sie uns an, wenn sie eine detaillierte schweißkostenkalkulation<br />

benötigen. wir verfügen über kalkulationsprogramme,<br />

die auch für ihre Anwendung den kostenvorteil durch<br />

einsatz des coreweld <strong>46</strong> ls berechnen.<br />

• Schweißgutrichtanalyse (Schutzgas: M20-ArC-8)<br />

C = 0,04 % Mn = 1,2 % Si = 0,6 % Ni = 0,35 % P = 0,011 % S = 0,015 %<br />

• Gütewerte des reinen unbehandelten Schweißgutes (Schutzgas M20)<br />

Rp0,2: min. <strong>46</strong>0 N/mm2<br />

Rm: 530–680 N/mm2<br />

A5: min. 22 %<br />

ISO-V: min. 47 J bei –40 °C<br />

• Wasserstoffgehalt: 2–3 ml/100 g SG<br />

• Verpackung: 16 kg Korb-Ringspule B300; Marathon Pac 225 kg<br />

• Zulassungen: TÜV, DB, GL, LR, ABS, DNV, BV, CE-Zeichen<br />

• Lieferbare Durchmesser: 1,2 mm, 1,4 mm, 1,6 mm<br />

Kommentar<br />

Schweißer Akos Balasz, <strong>Herrenknecht</strong> AG, bevorzugt<br />

den <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS im täglichen Einsatz.


16 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 17<br />

<strong>Herrenknecht</strong> <strong>setzt</strong> <strong>auf</strong> <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> <strong>Ls</strong><br />

die schweißfachingenieure roland<br />

hanke und Johannes töpper realisierten<br />

die einführung des coreweld <strong>46</strong> ls bei<br />

herrenknecht, da sie die eigenschaften<br />

des Metallpulverfülldrahtes schätzen.<br />

das unternehmen hatte bereits vorher<br />

erfahrung im einsatz von Fülldrahtelektroden.<br />

Angewendet wurde bisher neben<br />

dem Massivdraht Aristorod 12.63 der<br />

basische Fülldraht Ok tubrod 15.06 für<br />

coreweld <strong>46</strong> ls im einsatz am Bohrkopfzentrum...<br />

Tunnelbohrmaschinen sind weltweit unterwegs, um Verkehrstunnel und<br />

Ver- und Entsorgungstunnel zu erstellen. Sie unterqueren dichtbebautes<br />

Gebiet oder natürliche und künstliche Barrieren wie Gebirgszüge, Flüsse<br />

oder Autobahnen. Der international führende Hersteller <strong>Herrenknecht</strong> greift<br />

nun bei der Fertigung von Komponenten am Hauptstandort Schwanau <strong>auf</strong><br />

den Metallpulverfülldraht <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS zurück.<br />

anspruchsvolle schweiß<strong>auf</strong>gaben im<br />

oberen wanddickenbereich bis 200 mm.<br />

Für diesen Fülldraht ist eine negative<br />

Polung erforderlich. wenn gleichzeitig am<br />

selben Bauteil mit Massivdraht am Pluspol<br />

gearbeitet wird, kann es zu störungen<br />

der empfindlichen Steuerungselektronik<br />

der schweißstromquellen kommen.<br />

Mit dem nun ausgewählten coreweld<br />

<strong>46</strong> ls, der am Pluspol verschweißt wird,<br />

... und an Förderschnecken<br />

können hingegen die schweißprozesse<br />

von Füll- und Massivdraht am Bauteil<br />

problemlos gleichzeitig realisiert werden.<br />

der hauptsächlich verwendete Grundwerkstoff<br />

ist der s3<strong>55</strong>J2+n. die vor der<br />

einführung notwendigen Verfahrensprüfungen<br />

mit dem coreweld <strong>46</strong> ls wurden<br />

im sommer 2011 zügig und erfolgreich<br />

absolviert. um sicherzustellen, dass der<br />

draht von den Mitarbeitern schnell angenommen wird, wurden<br />

die schweißer bereits im Vorfeld in den geplanten umstellungsprozess<br />

eingebunden. Auf einem Bewertungsbogen gaben sie<br />

Feedback zu ihren tests mit dem schweißzusatz. das überaus<br />

positive schriftliche Feedback bestätigt sich inzwischen auch in<br />

der Praxis. der einsatz erstreckt sich mittlerweile <strong>auf</strong> kehlnähte<br />

und stumpfstöße, ausgeführt als Y-, hY-, dY- und V-naht mit<br />

einem Öffnungswinkel 45° bis 60° in den Positionen PA, PB, Pc<br />

und PF.<br />

Verwendet wurde der Metallpulverfülldraht coreweld <strong>46</strong> ls beispielsweise<br />

bei drei hartgestein-tunnelbohrmaschinen (Ø 5,42<br />

und 5,52 m) für die Gerede-isikli-tunnel in der türkei. um die<br />

hauptstadt Ankara auch in Zukunft zuverlässig mit trinkwasser<br />

zu versorgen, entsteht ein mehr als 30 kilometer langes unterirdisches<br />

transfersystem.<br />

sFi roland hanke ist überzeugt von den Vorteilen des coreweld <strong>46</strong> ls<br />

Betreut wird herrenknecht vom langjährigen esAB-handelspartner<br />

Grohmüller in emmendingen. die Grohmüller Gmbh liefert an<br />

herrenknecht einen Großteil des esAB- Produktprogramms wie<br />

schweißzusätze, schweißstromquellen, uP-Automationslösungen<br />

und Zubehör.<br />

Fazit<br />

„der sehr stabile lichtbogen, das spritzerarme schweißverhalten,<br />

der tiefe einbrand und das einfache handling des coreweld<br />

<strong>46</strong> ls haben uns überzeugt. Gegenüber dem bisher einge<strong>setzt</strong>en<br />

tubrod 15.06 haben wir zusätzlich noch den Vorteil der schlackefreiheit.<br />

das erhöht die Produktivität unserer schweißer“, so<br />

sFi hanke.<br />

stephan Göggel, technischer leiter der komponentenfabrik<br />

der herrenknecht AG, ergänzt: „Auch organisatorisch bringt<br />

der einsatz des Metallpulverfülldrahtes Vorteile: er fällt bei den<br />

schweißerprüfungen nach din en 287-1 unter die Ordnungs<strong>nr</strong>.<br />

138 und kann von unseren nach Verfahren 135 geprüften<br />

MAG-schweißern verarbeitet werden. Zusätzliche schulungen<br />

und Prüfungen sind nicht notwendig. das spart kosten.“<br />

Firmenprofil<br />

herrenknecht ist technologie- und Marktführer im Bereich der maschinellen tunnelvortriebstechnik.<br />

Als einziges unternehmen weltweit liefert herrenknecht modernste<br />

tunnelbohranlagen für alle Baugründe und in durchmessern von 0,10 bis 19 m.<br />

Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Maschinen für Verkehrstunnel (Traffic<br />

tunnelling) und Ver- und entsorgungstunnel (utility tunnelling). herrenknecht erwirtschaftete<br />

im Jahr 2010 eine Gesamtleistung von 952 Mio. euro. weltweit beschäftigt<br />

der konzern rund 4.000 Mitarbeiter und bildet über 220 junge Menschen aus. Mit 68<br />

tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im in- und Ausland bietet<br />

herrenknecht jederzeit schnell und gezielt umfassende serviceleistungen nah am<br />

Projekt und kunden an.


18 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 19<br />

der Metallpulverfülldraht coreweld <strong>46</strong> ls erhöht<br />

definitiv die Produktivität von Schweißern.


20 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 21<br />

unsere Heroes für die Kleinmechanisierung<br />

Hier kommt Verstärkung für die Rohrfertigung. Die Helfer von <strong>ESAB</strong><br />

zeichnen sich aus durch eine simple Konstruktion und eine durchdachte<br />

Auswahl aller mechanischen und elektrischen Komponenten.<br />

Klare Vorteile: unkomplizierte Wartung und weniger Ersatzteile.<br />

Zwei-Achs-Positionierer<br />

Ein weiteres Mitglied im Kreis der <strong>ESAB</strong>-Mikro-Vorrichtungen.<br />

Leichte Werkstücke können hier ganz einfach gedreht<br />

und gekippt werden.<br />

Drehtisch<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.<br />

• die Funktion der Zwei-Achs-Positionierer lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bieten für jede<br />

Anwendung die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.<br />

• der Positionierer llP-200 verfügt über eine manuell kippbare Achse, die bei den größeren Baureihen llP-<br />

500, llP-750 und llP-1000 motorisch ausgeführt ist.<br />

• durch ihre zwei Achsen, manuelles kippen und motorische drehung, ermöglichen die Positionierer eine<br />

optimale, ergonomische Arbeitsposition.<br />

die Positionierer der llP-h-Baureihe verfügen über eine 120-mm-hohlwelle.<br />

• wie man es auch dreht und kippt – mit dem Zwei-Achs-Positionierer meistert man jedes Manöver.<br />

Diese <strong>ESAB</strong>-Mikro-Vorrichtung bittet zu Tisch –<br />

zum einfachen Drehen leichter Werkstücke.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

llP-200<br />

llt-250<br />

llP-500<br />

llP-50h<br />

llt-750<br />

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.<br />

• die Funktion der llt-drehtische lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bieten für jede Anwendung<br />

die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.<br />

• eine echte Arbeitshilfe zur steigerung der Produktivität.<br />

Wendepositionierer<br />

Willkommen im Kreis der <strong>ESAB</strong>-Mikro-Vorrichtungen.<br />

Leichte Werkstücke, die an zwei Enden gespannt werden<br />

müssen, können mit dem Wendepositionierer ganz einfach<br />

gedreht werden.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.<br />

• die Funktion des llts-500-wendepositionierers lässt sich mittels Fernbedienung (24 V) steuern. er bietet für<br />

jede Anwendung die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.<br />

• die Antriebseinheit llht-500 ist mit einem sperrgetriebe ausgestattet, das asymmetrische werkstücke bei<br />

stillstand in seiner Position hält. sie lässt sich mittels Bolzenabsteckung in der höhe justieren.<br />

• Für reparaturen in der rohrfertigung nicht mehr wegzudenken.<br />

Konventionelle rollenböcke<br />

Unsere Rollenböcke im Kreis der <strong>ESAB</strong>-Vorrichtungen.<br />

Die kommen zum Einsatz, wenn leichte Werkstücke –<br />

auch zylindrisch – gedreht werden sollen.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.<br />

• die Funktion dieser Vorrichtungen lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bietet für jede Anwendung<br />

die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.<br />

• Mit den konventionellen rollenböcken hat man zylindrische Bauteile gut im Griff.<br />

Drei-Backen-spannfutter<br />

Leichte Werkstücke werden gut eingespannt und einfach bearbeitet.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• esAB-spannfutter erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.<br />

llts-500<br />

chuck 125<br />

• die konstruktion ist mechanisch einfach gehalten – für eine leichte umrüstung und wartung.<br />

llht-500<br />

llr-500<br />

llr-3000<br />

• chuck hält, was er verspricht: in kombination mit den anderen esAB-Vorrichtungen ist das spannfutter ein<br />

verlässliches robustes tool.


22 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 23<br />

der Aristo ® tech ist nicht nur der schutzschild schlechthin,<br />

der helm bietet auch die aktuellste digitaltechnik.<br />

Aristo® tech<br />

Automatikschweißerschutzhelm<br />

Der Aristo® Tech Helm ist speziell für den professionellen Schweißer<br />

entwickelt worden. Für besten Schutz und beste Leistung. Die leichte<br />

Helmschale und das ergonomische Kopfband bieten maximalen Komfort,<br />

wenn längere Zeit geschweißt wird. Der Aristo® Tech bietet die aktuellste<br />

Digitaltechnik mit internem LCD-Display und gibt dem Schweißer die volle<br />

Kontrolle über die Schutzstufen-, Empfindlichkeits- und Verzögerungseinstellung<br />

für jede Schweißanwendung.<br />

Außenschutzscheiben<br />

die Aristo ® tech Außenschutzscheiben bieten ultimativen<br />

schutz. diese scheiben sind für erhöhte kratzer- und hitzebeständigkeit<br />

beschichtet. unter Verwendung eines speziellen<br />

spritzgussverfahrens ist die scheibe vorgeformt in einer<br />

konvex-kurve. Optische klasse 1.<br />

esABs aktuellste integrierte schalttechnologie bietet eine<br />

interne LCD-Anzeige mit hervorragender Zuverlässigkeit,<br />

einsetzbar für alle schweißprozesse, inkl. Plasmaschneiden.<br />

• digitale Anzeige<br />

• Verzögerungseinstellung<br />

• Schutzstufenanzeige und Empfindlichkeitseinstellung<br />

Verfügbar in drei Hochglanzfarben<br />

• Aristo ® tech weiß<br />

• Aristo ® tech Gelb<br />

• Aristo ® tech schwarz<br />

Kopfband<br />

• robust durch solide Verarbeitung<br />

• Feinjustierbar – Verringerung des Abstandes zum<br />

Gesicht möglich<br />

• komfortables und austauschbares schweißband<br />

• ergonomisch der kopfform angepasst<br />

Technologie:<br />

• Schutzstufeneinstellung 5–13. Digitale Kontrolle der Schutzstufeneinstellung,<br />

Empfindlichkeit und Verzögerung.<br />

• Optische Klasse 1/1/1/2<br />

• Quick Set ermöglicht ein einfaches Wechseln der Schutzstufen durch ein<br />

einfaches Hoch- oder Runterdrücken des Schalters.<br />

• Schleifmodus (um in den Schleifmodus zu kommen, setzen Sie die<br />

Empfindlichkeitseinstellung <strong>auf</strong> 0).<br />

• Helm wiegt nur 490 g.


24 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 25<br />

Alles unter Kontrolle mit<br />

AutO-trAC/Wt-esAB<br />

Das Schweißnahtverfolgungssystem zur einfachen Nachrüstung<br />

mechanischer Sensoren und das Laser-Vision-Schweißnahtverfolgungssystem<br />

zur Nachrüstung von Maschinen mit Berührungssensor.<br />

schweißnahtverfolgungs-steuereinheit gMH oder gMD<br />

Programmierhandgerät<br />

Automatisiertes esAB-unterpulverschweißsystem (sAW)<br />

AutO-trAC/Wt-steuereinheit<br />

AVPs-system (Videoprozessüberwachungssystem)<br />

systemübersicht<br />

das AutO-trAc/wttM-system von servo-robot lässt sich<br />

einfach <strong>auf</strong> das GMh-/GMd-schweißnahtverfolgungssystem<br />

von esAB nachrüsten. das nachgerüstete GMh-/GMd-system<br />

maximiert die schweißgeschwindigkeit und minimiert gleichzeitig<br />

zuverlässig <strong>auf</strong>tretende schweißfehler. der Bediener kann sich<br />

dar<strong>auf</strong> konzentrieren, den schweißprozess zu optimieren, statt<br />

ständig die Position des schweißbrenners zu korrigieren.<br />

system<strong>auf</strong>bau<br />

der schweißkopf des unterpulverschweißsystems wird an motorisierte<br />

Querschlitten montiert, so dass seine Position in X- und<br />

Y-richtung eingestellt werden kann. die servo-robot-AutOtrAc/wttM-steuereinheit<br />

ist das herz des nahtverfolgungssystems.<br />

sie dient gleichzeitig als steuereinheit für das visuelle<br />

erkennungssystem und als Prozesssteuereinheit, die für die<br />

durchführung der schweißnahtverfolgung mit dem GMh-/GMdsystem<br />

kommuniziert. der Bediener verwendet das esABtM- Programmierhandgerät, um den schweißkopf an die richtige<br />

Position zu bewegen. dann drückt er <strong>auf</strong> start, um den nahtverfolgungsmodus<br />

auszuwählen. das AutO-trAc/wttM-system<br />

hält den Brenner an der festgelegten schweißstelle.<br />

WitH CAMerA<br />

WitH PrOBe<br />

Vorteile des AutO-trAC/WttM von serVO-rOBOt gegenüber<br />

einem mechanischen sensor<br />

das Ansteuern erfolgt durch den Bediener oder durch die sPs<br />

über eine e/A-schnittstelle. der Bediener benutzt das Programmierhandgerät,<br />

um die sequenz einzustellen und auszuwählen,<br />

kalibrierungen durchzuführen und Achsen zu bewegen. Außerdem<br />

informiert das Programmierhandgerät kontinuierlich über<br />

den systemstatus. Mit dem Programmierhandgerät kann die<br />

Achsposition <strong>auf</strong> die gleiche weise wie ein roboter programmiert<br />

werden.<br />

Mit Kamera und sensor<br />

Häufig verfolgt der mechanische Sensor die Naht in seitlicher<br />

richtung nicht zuverlässig, dann muss der Bediener die naht<br />

manuell verfolgen. das gilt insbesondere für wurzellagen, bei<br />

denen dies am kritischsten ist. die servo-robot-lösung gewährleistet<br />

eine gute schweißqualität für wurzelraupen, wodurch<br />

reparaturkosten erheblich gesenkt werden. das servo-robotsystem<br />

kann sogar Fugenstöße mit variablem spalt verfolgen.<br />

der mechanische sensor berührt das werkstück ständig. wenn<br />

er bricht, muss daher der schweißprozess gestoppt werden.<br />

das laser-Vision-system berührt das werkstück nie. Außerdem<br />

schützt das feste schutzgehäuse das Vision-system vor möglicher<br />

Beschädigung.<br />

da der mechanische sensor nur einen kleinen Arbeitsbereich<br />

(wenige mm) besitzt, muss er <strong>auf</strong> eine reihe manuell einstellbarer<br />

schiebevorrichtungen montiert werden. das laser-Visionsystem<br />

von servo-robot hat ein großes sichtfeld und eine gute<br />

Tiefen<strong>auf</strong>lösung, so dass manuelle Einstellungen überflüssig<br />

werden. Positionsversätze der schweißdrähte können während<br />

der nahtverfolgung direkt über das Programmierhandgerät<br />

veranlasst werden. das ist sehr nützlich und kann bei einem<br />

Berührungssensor nicht einfach und aus der Ferne erfolgen.<br />

teach<br />

pendant<br />

WitH CAMerA WitH PrOBe<br />

Manual<br />

adjustment<br />

Das AUTO-TRAC/WTTM SYSTEM<br />

Optimierung der schweißqualität<br />

die intelligente schweißnahtverfolgungstechnologie von servorobot<br />

in kombination mit dem GMh-/GMd-system zur schweißnahtverfolgung<br />

von esABtM und der Programmierhandgerätsteuerung<br />

sorgt für eine präzise drahtpositionierung am stoß.<br />

in Bezug <strong>auf</strong> die Quernahtlage und die senkrechte richtung<br />

gewährleistet sie eine konsistente drahtpositionierung.<br />

die Parameter lassen sich leicht mit dem esABtM-Programmier handgerät einstellen, wodurch eine spezielle Bedienerschulung<br />

entfällt. der Bediener wählt die richtige stoßvorlage (stoßfuge,<br />

stumpfnaht, kehlnaht usw.) mit dem Programmierhandgerät aus.<br />

das AutO-trAc/wttM-laser-schweißnahtverfolgungssystem<br />

von servo-robot verbessert die Produktivität und Qualität von<br />

schweißprozessen bei rundnähten und längsnähten, die u. a.<br />

bei der Fertigung folgender komponenten verwendet werden:<br />

• türme von windkraftanlagen<br />

• Brückentragwerke<br />

• wärmetauscherplatten<br />

• druckkessel<br />

• schiffsversteifungen<br />

• schienenfahrzeuge<br />

Broken<br />

proble<br />

WitH PrOBe<br />

schweißnahtverfolgungs-<br />

steuereinheit GMh oder<br />

AutO-trAc/wt<br />

steuereinheit<br />

Programmier-<br />

handgerät<br />

AVPs-system (Videoprozess-<br />

überwachungssystem)<br />

Automatisiertes esAB-<br />

unterpulverschweißsystem<br />

(sAw)<br />

Fernüberwachung<br />

neues AVPstM-system (Advanced Video Process<br />

supervision)-Videoprozessüberwachungssystem für<br />

wirtschaftliche und hochwertige schweißergebnisse<br />

die laser-schweißnahtverfolgung ist eine bewährte lösung zur<br />

präzisen steuerung des schweißvorgangs bei drehgelenkrobotern<br />

und schweißmaschinen.<br />

Beim schweißen <strong>auf</strong> der Baustelle oder an säulen, stützen und<br />

Auslegern müssen Bediener an den schweißgeräten vor Ort<br />

Ferneinstellungen vornehmen, die ungenau und zeit<strong>auf</strong>wendig<br />

sein können. Aus diesem Grund hat servo-robot das neue<br />

AVPstM (Advanced Video Process supervision)-system entwickelt.<br />

das AVPstM-system umfasst ein kompaktes, robustes,<br />

optoelektronisches Modul, das die erforderlichen elemente integriert,<br />

um den Bediener mit schlüsselinformationen zu versorgen.<br />

diese daten umfassen die Fernbeobachtung des stoßes<br />

und des Brenners, die Brennerposition sowie die Brennerhöhe<br />

und -ausrichtung. diese daten werden durch laserstrahlen dargestellt,<br />

die von einer integrierten Farbvideokamera beobachtet<br />

werden, die auch den lasertrackerstreifen überwacht.<br />

die informationen über die seitliche Position des Brenners und<br />

die Brennerhöhe werden <strong>auf</strong> einem Überwachungsbildschirm<br />

übereinandergelegt, wodurch der Bediener stets kontrollieren<br />

kann, wo sich der Brenner im Verhältnis zur Naht befindet, selbst<br />

bei Verwendung von schweißmitteln.<br />

Bei der Verwendung des servo-robot-AVPstM können Bediener<br />

den schweißprozess aus sicherer entfernung beobachten<br />

und durchführen. es wird keine zusätzliche Videokamera benötigt<br />

und das robuste system ist mechanisch so ausgelegt,<br />

dass es problemlos an esABtM-schweißsysteme montiert und<br />

angeschlossen werden kann.


26 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 27<br />

Buddy tig 160 – 160 A HF tig<br />

Buddy Arc 145 – 145 A e-Hand<br />

Buddy Arc 180 – 180 A e-Hand/tig<br />

Professionelles schweißen to go<br />

Buddy heißt nicht umsonst „Kumpel“. Die drei Maschinen hier kann man immer<br />

dabeihaben und sie stehen für modernste Schweißleistungen und Zuverlässigkeit<br />

durch Verwendung der neuesten IGBT-Technologie – eine äußerst robuste<br />

und langlebige Stromquelle für den professionellen Schweißer.<br />

die Bedieneinheit des Buddy tiG 160<br />

verfügt über ein weiteres Verstellrad für<br />

die Absenkzeit im tiG-Modus oder der<br />

„Arc Force“ im e-hand-Modus.<br />

entwickelt für Langlebigkeit<br />

die Buddys sind benutzerfreundliche, sehr<br />

robuste und leichte e-hand-schweißmaschinen.<br />

ihre innere elektronik wird durch<br />

einen hocheffizienten Lüfter zuverlässig<br />

gekühlt und durch einen thermischen<br />

systemschutz überwacht. Für eine hohe<br />

lebensdauer sind die Maschinen mit drei<br />

kühlkörpern ausgestattet. das Gehäuse<br />

der Buddys wurde für hohe Ansprüche<br />

auch im Außeneinsatz entwickelt und<br />

verfügt über die schutzklasse iP23s. ein<br />

komfortabler tragegriff und schultergurt<br />

gehören zur Ausstattung.<br />

Bedieneinheiten<br />

die Bedieneinheiten der Buddys sind sehr<br />

übersichtlich und benutzerfreundlich<br />

gestaltet. die Verstellräder sind einfach<br />

und schnell zu bedienen.<br />

ein schalter <strong>auf</strong> der Frontblende<br />

ermöglicht eine einfache Auswahl<br />

des e-hand- oder wiG-Verfahrens.<br />

Wig-schweißen<br />

BuddytM Arc 180 unterstützt das wiGschweißen<br />

mit der esAB-livetigtM Berührungszündung. sie benötigen hierzu<br />

den optionalen wiG-Brenner et 17 V<br />

mit eingebautem Gasventil. BuddytM tig<br />

160 wird inklusive wiG-Brenner geliefert,<br />

verfügt über hF und Berührungszündung,<br />

2-/4-takt-Modus und stromabsenkung.<br />

e-Hand-schweißen<br />

die Buddys sorgen für einen glatten<br />

Gleichstrom, der es erlaubt, unlegierten<br />

stahl, edelstahl und Gusseisen verschweißen<br />

zu können. „Arc Force“ und<br />

„hot start“ werden automatisch mit dem<br />

schweißstrom eingestellt und geben exzellente<br />

start- und schweißeigenschaften<br />

über den kompletten einstellbereich<br />

der Maschine.<br />

die Bedieneinheit des Buddy Arc 145<br />

ist mit nur einem Verstellrad für den<br />

schweißstrom sehr einfach und benutzerfreundlich<br />

gestaltet.<br />

die Anti-stick-Funktion verhindert das<br />

Festbrennen der Maschine. Buddy Arc<br />

145 ist für die meisten elektroden mit<br />

einem durchmesser von Ø 1,6 - 2,5 mm<br />

geeignet. Buddy Arc 180 und Buddy<br />

tig eignen sich für elektroden mit einem<br />

durchmesser von Ø 3,2 mm elektroden.<br />

Anwendung<br />

• industrie<br />

• reparatur und wartung<br />

• tiefbau<br />

• Allgemeine Fertigung<br />

• landwirtschaft<br />

Eigenschaften:<br />

• Hervorragende Lichtbogeneigenschaften – gleichbleibende Schweißbedingungen<br />

• Generatortauglich – geeignet für den Generatoreinsatz<br />

• Einfach in der Bedienung – Schweißstrom individuell einstellen für exzellente<br />

Ergebnisse<br />

• Praktisches Design – einfach zu tragen, für den Einsatz <strong>auf</strong> nahezu jeder Baustelle<br />

• Robustes Design – auch für schwierige Umgebungen<br />

• Erweitertes Netzkabel – für einen noch größeren Einsatzbereich


28 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 29<br />

neue entwicklungen beim uP-tandem-<br />

engspaltschweißen<br />

Unter dem Begriff Engspaltschweißen wird eine Schweißtechnologie ver-<br />

standen, bei der zwei Werkstücke mit nahezu parallelen und eng zusammenstehenden<br />

Flanken miteinander verbunden werden [1]. Als Schweißverfahren<br />

kommen das MIG-/MAG-, WIG- und das UP-Schweißen in<br />

Frage. In diesem Beitrag wird nur das UP-Verfahren behandelt. Die Wahl<br />

einer sehr engen Nahtgeometrie bei dickwandigen Bauteilen mit dem Ziel<br />

der Verringerung des Nahtvolumens hat vor allen Dingen wirtschaftliche<br />

Gründe. Voraussetzung für diesen ökonomischen Vorteil ist allerdings ein<br />

fehlerfreies Schweißgut mit einer möglichst <strong>auf</strong>härtungs- und grobkornfreien<br />

WEZ [2].<br />

Weltweit sind etwa 300–400 UP-Engspaltanlagen installiert, die meist mit<br />

einem Draht in zwei Raupen pro Lage die Schweißnaht <strong>auf</strong>bauen. Der<br />

Anwendungsbereich reicht vom Reaktor-, Druckbehälter- und Kesselbau<br />

bis zu Rotoren, Turbinenwellen und Kurbelwellen. Auch im Offshore-Bereich<br />

wird das Verfahren einge<strong>setzt</strong>. Um die Produktivität weiter zu steigern,<br />

wird vermehrt das UP-Tandem-Engspaltschweißen gefordert und<br />

auch einge<strong>setzt</strong>.<br />

Vorteile und Begrenzungen des uP-tandemengspaltschweißens<br />

• der integrative uP-Prozess mit seinem großen Parameterfenster<br />

wird stets als „gutmütig“ beschrieben, wenn es um strom- und<br />

spannungsvariationen geht.<br />

• der geringe nahtquerschnitt der engspaltvorbereitung verkürzt<br />

dabei die schweißzeit mit zunehmender wanddicke wesentlich.<br />

• durch geschickten lagen<strong>auf</strong>bau (Bild 1) wird die wärmeführung<br />

beim schweißen optimiert. durch die schweißwärme nachfolgender<br />

raupen werden vorhergehende wärmebehandelt und<br />

somit Aufhärtung und Grobkornbildung in der weZ vermieden.<br />

• die insgesamt geringere wärmeeinbringung führt auch zu geringeren<br />

schrumpfspannungen und Verformungen.<br />

• die einsparung im Bereich der einge<strong>setzt</strong>en schweißzusatzmenge<br />

ist zwar im Vergleich zum gesamten kostenbereich marginal,<br />

soll aber hier zumindest genannt werden.<br />

• den Vorteilen stehen die investitionskosten für eine uP-tandemengspaltanlage<br />

mit Prozesssteuerung, drehvorrichtung, nahtsensorik<br />

und dokumentationsei<strong>nr</strong>ichtung entgegen.<br />

Bild 1: schliffbild einer engspaltnaht (70 mm) mit<br />

Übergang von zwei raupen pro lage <strong>auf</strong> raupen<br />

• Für ein optimales schweißergebnis ist eine genaue schweißnahtvorbereitung<br />

der Steilflanken erforderlich, die zweckmäßigerweise<br />

spannend erfolgen sollte. Fugenflankenwinkel von 0,5° bis<br />

2° lassen sich an gespannten und gehefteten Bauteilen mittels<br />

Fräsen noch nicht herstellen. Zurzeit sind Flankenwinkel von 16°<br />

kombiniert mit 8° in verschiedenen Anwendungen mit Grundradien<br />

von 10 bis 8 mm im einsatz, wobei an neuen Fräsern für<br />

engere Fugen gearbeitet wird, die das einklemmen des Fräsers<br />

in der Fuge vermeiden sollen. es wird sich herausstellen, welche<br />

Frästiefe dabei erreichbar ist.<br />

uP-tandem-engspaltverfahren<br />

höhere Abschmelzleistungen und höhere schweißgeschwindigkeiten<br />

lassen sich mit dem uP-tandem-engspaltschweißen erreichen.<br />

Beim engspaltverfahren ergeben sich bezüglich schweißbadausbildung<br />

und wärmeeinbringung natürliche Grenzen. während mit<br />

einem draht ca. 7 kg/h Abschmelzleistung beim uP-engspaltschweißen<br />

erreicht wird, sind es in der tandem-Ausführung ca. 15<br />

bis 16 kg/h. dabei werden zwei uP-drähte mit jeweils 3 oder 4 mm<br />

durchmesser mit getrenntem Potential in einem drahtabstand von<br />

ca. 15 mm bei einer freien drahtlänge von ca. 30 mm in einer linie<br />

dem schweißbad zugefügt. der erste draht in neutralstellung hat<br />

meist Gleichspannungspotential für einen ausreichenden einbrand,<br />

während der zweite draht in stechender 15° einstellung zur<br />

Vermeidung der Blaswirkung mit wechselspannung arbeitet. Zur<br />

steigerung der Abschmelzleistung kann man die freie drahtlänge<br />

des Ac-drahtes etwas erhöhen [4]. die Frage, ab welcher nahttiefe<br />

der einsatz des uP-(tandem-)engspaltschweißens sinnvoll und im<br />

einzelfall am kostengünstigsten ist, ist nicht generell zu beantworten.<br />

Einflussgrößen sind: vorhandenes Equipment, Investitionskosten<br />

für neues equipment, Zugänglichkeit von außen zur naht, mögliche<br />

nahtvorbereitung (dreh- oder Fräsmöglichkeit), momentane<br />

nebenzeiten, stundenkosten, lieferzeit zum endkunden, Qualitätssicherung<br />

mit erforderlicher dokumentation usw.<br />

Allgemein ist eine gefräste einseitige nahtvorbereitung von außen<br />

mit einem radius von 7 bis 10 mm im Grund und einem wechselnden<br />

Flankenwinkel von 8° bis 16° bis ca.100 mm nahttiefe<br />

von der wirtschaftlichkeit schon sehr gut. Über diese nahttiefe<br />

hinaus ist das uP-tandem-engspaltschweißen mit steigender<br />

nahttiefe produktiver.<br />

Wahl der stromquelle AC oder DC<br />

ist ein tieferer einbrand nicht erforderlich oder sogar unerwünscht,<br />

kann man auch mit zwei wechselstromquellen arbeiten, wobei die<br />

Phasenlage des wechselstromes zu berücksichtigen ist und die<br />

beiden Quellen entsprechend zu verschalten sind. Beim einsatz<br />

von zwei wechselstromquellen erreicht man eine höhere Abschmelzleistung,<br />

die man z. B. in höhere schweißgeschwindigkeit<br />

übertragen kann. weiterhin kann man mit zwei wechselstromquellen<br />

relativ dünne raupen erzeugen und damit eine gewünschte<br />

wärmenachbehandlung der vorigen raupe erzeugen. dies muss<br />

natürlich in entsprechenden Vorversuchen auch bewiesen werden.<br />

da die erforderlichen stromstärken nicht allzu hoch sind, reichen<br />

stromquellen mit einer stromstärke von 800 A und 100 % einschaltdauer<br />

vollständig aus.


30 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 31<br />

neu entwickelte uP-tandem-engspaltschweißanlage<br />

serienmäßig hergestellte engspaltschweißanlagen stellt die<br />

Firma esAB seit mehr als 30 Jahren her. Aus den praktischen<br />

erfahrungen der Anwender von mehr als 150 installationen<br />

weltweit ergab sich ein detailliertes Anforderungsprofil für eine<br />

neukonstruktion. (Bild 2)<br />

Anwender des engspaltverfahrens haben oft sehr unterschiedliche<br />

schweiß<strong>auf</strong>gaben. die einsatzmöglichkeit für längs- und<br />

rundnähte sollte daher mit einer Anlage erfüllbar sein. hierzu<br />

kann der gesamte schweißkopf mit drahtspulen<strong>auf</strong>nahme, richtwerken,<br />

Antrieb und schweißschwertern mit einer schwenkvorrichtung<br />

ausgestattet werden. der umbau<strong>auf</strong>wand wird dadurch<br />

gering gehalten. die Aufnahme des gesamten engspaltkopfes<br />

muss mit dem Anwender genau abgesprochen und entsprechend<br />

gestaltet sein. Bei rundnähten fängt der uP-einsatz im<br />

engspalt mit einem draht bei ca. 500 mm durchmesser an. eine<br />

feste Grenze für den Beginn des einsatzes des uP-tandem-engspaltschweißens<br />

gibt es nicht. eine empfehlung ist der einsatz<br />

ab 1.200 mm durchmesser. ein routinierter Anwender wird<br />

sicherlich bei kleineren durchmessern schon mit zwei drähten<br />

arbeiten können. Grenzen ergeben sich aus schweißbadgröße,<br />

Pulverabdeckung, schlackenabhebung und wärmeeintrag<br />

(resultierende temperatur des werkstücks).<br />

der neu gestaltete schweißkopf ist<br />

ausgelegt für eine maximale werkstücktemperatur<br />

von 300 °c. die engspaltschwerter<br />

sind luftgekühlt, da Anwender<br />

eine wasserkühlung mit der Möglichkeit<br />

einer leckage verständlicherweise strikt<br />

ablehnen [5]. die <strong>auf</strong>tretende Aufgabenvielfalt<br />

auch in Bezug <strong>auf</strong> Zugänglichkeit<br />

erfordert den einsatz bei variablen<br />

Flankenwinkeln und Fugenbreiten. Bis zu<br />

vier raupen mit entsprechender Überlappung<br />

können über die vorhandene Prozesssteuerung<br />

angewählt werden. dies<br />

entspricht einer maximalen Fugenbreite<br />

von 50 mm.<br />

Bild 2: Aufbau einer uP-tandem-engspaltanlage<br />

Auch die Möglichkeit der erweiterung einer uP-eindrahtanlage<br />

<strong>auf</strong> tandem-einsatz steht <strong>auf</strong> der wunschliste möglicher Anwender,<br />

die zunächst mit der eindrahtanwendung starten wollen.<br />

durch die identische konstruktion der schweißschwerter ist eine<br />

erweiterung einer eindrahtanlage <strong>auf</strong> den uP-tandem-Prozess<br />

bei entsprechender Grundauslegung der engspaltanlage möglich.<br />

Allerdings muss die Prozesssteuerung angepasst werden. durch<br />

die Gleichteile der schweißschwerter wird die Verschleiß- und<br />

ersatzteilhaltung erleichtert. (Bild 3)<br />

durch entsprechend umfangreiche Vorversuche und durch<br />

eingebrachte erfahrungen von Anwendern wurde die stechende<br />

drahtstellung des nachfolgenden drahtes <strong>auf</strong> 15° verringert.<br />

Zusammen mit dem einstellbaren drahtabstand ergibt sich eine<br />

wesentlich höhere sicherheit, dass keine schlackeneinschlüsse<br />

vorkommen. Bei einer Breite der schweißschwerter von 14 mm<br />

inklusive seitlicher stromisolierung und einer minimalen Breite<br />

von 20 mm (UP-Tandem) zwischen den Fugenflanken haben die<br />

eintauchenden schwerter noch 3 mm spielraum an jeder seite.<br />

Die bisherige einseitige Abtastung einer Fugenflanke reicht bei<br />

nicht absolut korrekter Fugenvorbereitung oder unterschiedlichem<br />

schrumpf beider seiten nicht mehr aus, um die schweißschwerter<br />

absolut in der Mitte zu halten. nun tasten zwei Finger<br />

kontinuierlich beide Fugenflanken direkt vor dem ersten Schweißschwert<br />

ab und melden ihre werte an den motorischen Querschlitten.<br />

insgesamt ergibt sich eine Positioniergenauigkeit von<br />

+/– 0,15 mm. (Bild 4)<br />

wird eine engspaltrundnaht geschweißt, muss die drehvorrichtung<br />

zusätzlich mit einer Anti-drift-ei<strong>nr</strong>ichtung ausgestattet<br />

sein, um ein seitliches wandern des werkstückes außerhalb des<br />

einstellbereiches des Querschlittens des schweißkopfes sicher<br />

zu vermeiden. die höhenführung erfolgt wie bisher taktil mittels<br />

vorl<strong>auf</strong>ender rolle mit entsprechender Meldung an den vertikalen<br />

Positionsschlitten.<br />

Bild 3: uP-tandem-<br />

schweißschwerter<br />

Bild 4: Beidseitige Tastfinger und Rolle<br />

zur höhenabtastung<br />

Bild 5: unterer schwenkteil des schwertes<br />

mit kontaktbacken<br />

Bild 6: Fugenflankenwechsel<br />

Der Anstellwinkel der Drähte zur Fugenflanke lässt sich mit den<br />

seitlich kippbaren unterteilen der beiden schwerter genau einstellen.<br />

die drahtführung innerhalb des feststehenden Oberteils<br />

des schwertes erfolgt in isolierten röhren. Über einen in drei Positionen<br />

einstellbaren Pneumatikzylinder im oberen Bereich des<br />

schweißkopfes und mechanischer kopplung mit dem kippbaren<br />

teil des schweißschwertes lässt sich der seitliche kippwinkel<br />

(max. +/– 3,5°) des unteren schwenkteils des schwertes mit den<br />

draht-kontaktbacken so einstellen, dass einbrandkerben/-fehler<br />

und eine mögliche Grobkornbildung weitestgehend vermieden<br />

werden. die drahtkontaktierung erfolgt über sehr lange genutete<br />

kupferbacken. dabei ist eine Backe fest positioniert, während<br />

die andere Backe über tellerfedern vorgespannt ist. so wird ein<br />

konstanter Übergang des schweißstroms über lange Zeit gewährleistet<br />

und die lebensdauer der schweißbacken verlängert.<br />

(Bild 5)<br />

der lagen<strong>auf</strong>bau in zwei raupen pro lage ist die produktivste<br />

lösung auch für das uP-tandem-engspaltschweißen.<br />

diese Verfahrenstechnik ohne Parameteränderungen, d. h.<br />

vollautomatisch, ist bis in eine tiefe von 450 mm auch für das<br />

uP-tandem- engspaltschweißen anwendbar, wenn der Flankenwinkel<br />

inklusive schrumpf etwa 0,5° beträgt und im Grund ein<br />

radius von 10 mm vorhanden ist. Bei größerem Flankenwinkel<br />

muss ab etwa 24 mm Fugenbreite eine Mittelraupe zusätzlich<br />

eingebracht werden. nach einer 360°-drehung des werkstücks<br />

plus programmierbaren winkel verschwenken beide drähte über<br />

eine einstellbare Wegstrecke zur anderen Fugenflanke. Dieser<br />

Überlappungsbereich wandert von lage zu lage rund um das<br />

werkstück. (Bild 6)<br />

eine Pulverzuführung auch zwischen den beiden schweißschwertern<br />

hat sich als qualitätssteigernd herausgestellt. die<br />

haupt-Pulverzuführung erfolgt direkt vor dem ersten schweißschwert<br />

in einer höhe, die den jeweiligen kontaktrohrabstand<br />

nicht erreicht. durch die enge der Fuge wird die Pulverschütthöhe<br />

vom ersten draht oft behindert und vermindert. das schweißbad<br />

unter dem zweiten draht wird teilweise nicht mehr ausreichend<br />

abgedeckt. die schutzfunktion der schlacke kann sich nicht immer<br />

ausreichend entfalten und es kann zu sogenannten „Flashouts“<br />

kommen, die wiederum den schlackenmantel stören. dies<br />

vermeidet man durch eine gezielte, geringe Zufuhr von weiterem<br />

Pulver zwischen den schweißschwertern.<br />

Für die genaue und konstante Positionierung der drähte zur<br />

Fugenflanke ist eine exakte Richtung der Drähte durch Drahtrichtwerke<br />

und eine lineare Führung von der drahtspule über<br />

die drahtrichtwerke, den Antrieb bis in das schweißschwert<br />

unbedingt erforderlich. Als drahtrichtwerke werden kreuzweise<br />

angeordnete Fünf-rollen-richtwerke einge<strong>setzt</strong>, die entsprechend<br />

der angelieferten drahtqualität und deren sprungmaß<br />

eingestellt werden. der drahtantrieb erfolgt über tachogeregelte<br />

Gleichstrommotoren mit großer drehmomentreserve. Angeflanschte<br />

Winkelgetriebe übertragen das Drehmoment <strong>auf</strong> den<br />

schweißdraht über eine glatte genutete rolle gegen eine freil<strong>auf</strong>ende<br />

druckrolle.<br />

Prozesssteuerung, Datendokumentation und Beobachtung<br />

des schweißprozesses<br />

Mit hilfe der Prozesssteuerung werden alle Prozessparameter<br />

vorgewählt, die entsprechenden Bandbreiten entsprechend der<br />

wPs bis zum gewählten warnsignal eingestellt und Überwachungsfunktionen<br />

wie netzspannung, Pulverrestmenge, werkstück-,<br />

Vorwärmtemperatur, drahtvorrat usw. ausgewählt.<br />

die handhabung des werkstücks z. B. <strong>auf</strong> einem rollenbock<br />

ist voll in die steuerung integriert. die momentane Position<br />

des schweißkopfes zur eingegebenen null-Position und die<br />

entfernung bis zum Flankenwechsel der schweißdrähte werden<br />

angezeigt. während des schweißens können alle wesentlichen<br />

aktuellen Prozessdaten (max. 24) angezeigt und mit den<br />

eingegebenen referenzdaten verglichen werden. dies erfolgt mit<br />

bis zu acht Parametern wahlweise numerisch oder graphisch.<br />

Zusätzlich können die eingebrachte wärmeenergie sowie die<br />

Abschmelzrate berechnet, angezeigt und zusammen mit den<br />

anderen werten dokumentiert werden. Über eine Videokamera<br />

können die Positionierung des Schweißkopfes, der Pulverfluss<br />

und der schon geschweißte Bereich überwacht werden [6].<br />

die gesammelten daten können vor Ort betrachtet oder zur<br />

weiteren Analyse und speicherung in das netzwerk eingespielt<br />

werden. Über ein integriertes Modem kann im servicefall über<br />

eine telefonleitung hilfestellung des herstellers gegeben werden.<br />

Für die Grundeinstellung des schweißkopfes oder beim werkstückwechsel<br />

ist eine Fernbedieneinheit vorhanden.


32 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 33<br />

schweißzusätze<br />

Ohne entsprechend an die Aufgabe angepasste schweißzusätze<br />

geht es natürlich nicht. die draht-Pulver-kombination<br />

entscheidet wesentlich mit über die endgültige schweißqualität<br />

und die erforderlichen mechanisch-technologischen Gütewerte.<br />

Für das uP-tandem-engspaltschweißen eignen sich Massivund<br />

Fülldrahtelektroden, wobei auch ein gemischter einsatz<br />

vorstellbar ist. Oft werden Massivdrahtelektroden einge<strong>setzt</strong>,<br />

weil drahttransport und die konstante Positioniergenauigkeit an<br />

der Fugenflanke für Fülldrähte mehr Einstellarbeit erfordern. Für<br />

das schweißen von warmfesten sonderstählen und hochfesten<br />

Feinkornbaustählen mit Streckgrenzen ab <strong>46</strong>0 MPa empfiehlt<br />

esAB z. B. einen niMo-legierten uP-Massivdraht s3ni1Mo<br />

nach en 14295 mit der Bezeichnung Ok Autrod 13.40. Bei der<br />

engspaltschweißung ist eine der wichtigsten eigenschaften des<br />

schweißpulvers die vollständige, selbstständige bzw. leichte<br />

Ablösung der Schlacke. Daneben ist der günstige Einfluss <strong>auf</strong><br />

die mechanisch-technologischen Gütewerte der naht natürlich<br />

auch wichtig. Einge<strong>setzt</strong> werden meist fluoridbasische, in einigen<br />

Fällen auch aluminatbasische schweißpulver.<br />

Für die engspaltschweißtechnik von hochfesten Feinkornbaustählen<br />

sowie kaltzähe und warmfeste Stähle empfiehlt <strong>ESAB</strong> ein<br />

hochbasisches, agglomeriertes schweißpulver Ok Flux 10.62 des<br />

fluoridbasischen Typs mit der Bezeichnung SA FB 1 <strong>55</strong> AC H5<br />

nach en 760, entsprechend (sA FB 1 <strong>55</strong> Ac h5 2–16) nach der<br />

pren isO 14174 mit einem Basizitätsgrad von 3,2. dieses Pulver<br />

besitzt eine extrem gute selbstständige schlackenlöslichkeit<br />

auch bei steilen Nahtflanken.<br />

Parametertests<br />

erste Parametertests beim uP-tandem-engspaltschweißen mit<br />

der neuen Anlagentechnologie bei einer rundnaht wurden bei<br />

AreVA (chalon) mit der draht-Pulver-kombination Ok Autrod<br />

13.40 und Ok Flux 10.62 durchgeführt. die engspaltbreite im<br />

Grund betrug hier 22 mm und der gemeinsame Flankenwinkel<br />

nur 0°40´ (Bild 8).<br />

Bild 8: Gewählte nahtvorbereitung<br />

Öffnung 0°40´<br />

wandstärke bis 300 mm<br />

22 mm<br />

Als werkstoff für die Probeschweißung wurde 18Mnd5 (ähnlich<br />

sA 508 nach AsMe) einge<strong>setzt</strong>. die Firma AreVA entschied sich<br />

für den einsatz zweier square-wave-wechselstromquellen vom<br />

typ esAB tAF 800.<br />

die schweißdaten des 1. drahtes: 29 V +/– 2 V; <strong>55</strong>0 A +/– 50 A<br />

die schweißdaten des 2. drahtes: 31 V +/– 2 V; <strong>55</strong>0 A +/– 50 A<br />

die schweißgeschwindigkeit betrug 70 cm/min +/– 2 cm/min.<br />

die streckenenergie lag bei 2,8 kJ/mm.<br />

die Abschmelzrate betrug 14,4 kg/h [7].<br />

Mechanisch-technologische<br />

Gütewerte (AreVA)<br />

Measured requested<br />

headness t 291 hV max. 320 hV max.<br />

Prismatic tensile tests at<br />

room temp.<br />

cylindrical tensile testes<br />

at room temp.<br />

664 to 679 MPa 620 MPa min.<br />

647 to 662 MPa 600 up tp 800<br />

kV impact tests at 0°c 226 J min. 60 J medium<br />

kV impact tests at -20°c 157 J min. 40 J medium<br />

Bei der bisherigen Fertigung eines dampferzeugers mit hilfe<br />

des eindraht-uP-engspaltschweißens wurden die jeweiligen<br />

reinen schweißzeiten ermittelt und im mittleren teil der tabelle<br />

2 <strong>auf</strong>gelistet. die Abschmelzrate betrug im durchschnitt 8 kg/h.<br />

Mit der neu angeschafften uP-tandem-engspaltanlage will man<br />

bei einer angenommenen Abschmelzleistung von 16 kg/h eine<br />

wesentlich reduziertere schweißzeit pro naht erreichen, die im<br />

rechten teil der tabelle 2 angezeigt ist.<br />

narrow Gap singlewire process<br />

(8kg/h) welding duration<br />

naht Vs/Fe (1) 90 h 50 h<br />

naht Vt/Vs (2) 90 h 50 h<br />

naht Vh/Vc (3) 70 h 44 h<br />

naht VM/Vh (4) 70 h 44 h<br />

naht VB/VM (5) 60 h 40 h<br />

naht FP/Pt (6) 85 h 42 h<br />

summe <strong>46</strong>5 h 270 h<br />

einsparung 195 h 195 h<br />

Querschliff<br />

nG-tandem process Potential<br />

(16kg/h) welding duration<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

es bedarf keiner seherischen Fähigkeiten, den energiehunger der<br />

welt und den weltweiten umbruch <strong>auf</strong> mehr nachhaltigem umgang<br />

mit unseren ressourcen zu erkennen. Allgemein werden<br />

der druckbehälterbau und die herstellung modernster turbinen<br />

sowie die Offshore-exploration und -windenergiegewinnung<br />

drastisch zunehmen. Auch wenn durch neu entwickelte hochfeste<br />

stähle die jeweilige konstruktiv erforderliche wanddicke<br />

der werkstücke abnimmt, kommt dem wirtschaftlichen einsatz<br />

der schweißtechnik in wandstärken etwa ab 100 mm besondere<br />

Bedeutung zu. das qualitativ hochwertige und sichere uP-Verfahren<br />

in engspalttechnik und hier besonders die neue, verbesserte<br />

Anlagentechnologie des uP-tandem-engspaltschweißens<br />

in Verbindung mit hochwertigen schweißzusätzen erhöht die<br />

Prozesssicherheit durch nahezu vollautomatischen Abl<strong>auf</strong>,<br />

steigert die Produktivität durch höhere Abschmelzleistung und<br />

verkürzt die Arbeitszeit pro werkstück. die erfassung, sofortige<br />

darstellung am Bedienschirm und dokumentation aller wichtigen<br />

Prozessdaten von der ersten bis zur letzten lage sichert den<br />

hersteller und den endkunden. unter diesen randbedingungen<br />

wird der einsatz des uP-tandem-engspaltschweißens sicherlich<br />

vermehrt Anwender finden.<br />

Schrifttum:<br />

[1] DVS-Merkblatt 0936: Unterpulver-Engspaltschweißen, Dez. 1988.<br />

[2] H. Hantsch, K. Million und H. Zimmermann: UP-Engspaltschweißen dickwandiger<br />

Bauteile, DVS-Berichte, Band 72, S. 60–67. DVS-Verlag, Düsseldorf 1982.<br />

[3] Kussmaul, K. und W. Stoppler: Die Engspaltschweißung als fortschrittliches<br />

Verfahren bei der Herstellung von Kernkraftwerkskomponenten. DVS-Berichte,<br />

Band 75, S. 69–75. DVS-Verlag, Düsseldorf 1982.<br />

[4] <strong>ESAB</strong> Schriften: Unterpulverschweißen – Verfahren – Schweißei<strong>nr</strong>ichtungen –<br />

Arbeitstechniken. <strong>ESAB</strong> GmbH, Solingen 1995.<br />

[5] <strong>ESAB</strong>-Brochure XA 00141620: HNG Multi Narrow Gap Welding Head.<br />

<strong>ESAB</strong> Engineering and Automation Dep.<br />

[6] <strong>ESAB</strong> Brochure XA 00127120: <strong>ESAB</strong> Control System. <strong>ESAB</strong> Engineering and<br />

Automation Dep.<br />

[7] G. Houdayer: Power Point Presentation. Tandem wire-flux tests at<br />

AREVA St Marcel facility. 19.11.2009, S. 1–9.


34 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 35<br />

Origo tM Mig 4004i A44 Air


36 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 37<br />

Auswahl MiG/MAG<br />

synergiemodus*,<br />

Bedienung über Panel,<br />

Qset Programmspeicher oder Fer<strong>nr</strong>egler<br />

tM kriechstart* 2-takt-Modus<br />

endkraterfüllen* 4-takt-Modus<br />

*, manuell<br />

schweißverfahren<br />

MiG/MAG, MMA<br />

Gasnachströmung<br />

spannungsloser drahtvorschub<br />

Programmspeicher,<br />

abrufbar über Brennertaster<br />

die steuerungen MA23 und MA24<br />

* zusätzlich bei MA24<br />

neue Möglichkeiten in der schweißtechnik<br />

schlank und kräftig<br />

stufenlose drossel<br />

Adjustable Crater fill time<br />

Das erklärte Ziel: ein Maximum an Leistung bei einem Minimum an<br />

Gewicht und Energieverbrauch. Mit einem Höchstmaß an Funktionalität<br />

gehen die neuen Geräte der Origo Familie an den Start.<br />

Jetzt lernen sie die nächste Generation der Origo Mig Multiprozess-inverter<br />

kennen. die neuen Geräte der Origo Familie<br />

sind ein Quantensprung in Funktionalität und Produktivität.<br />

leichter, schmaler und kraftvoller denn je. Verglichen mit konventionellen,<br />

stufengeschalteten oder chopper-stromquellen bis zu<br />

70 % weniger Platzbedarf und 80 % weniger Gewicht bei hoher<br />

einschaltdauer. die neuen primär getakteten inverter stehen für<br />

wahres schweißpotential.<br />

energiesparen ohne einbußen<br />

die beiden 400- und 500-Ampere-stromquellen haben eine<br />

Effizienz von über 85 % – konventionelle Stromquellen unter<br />

70 %. Ferner werden die kühlsysteme nach 6,5 min schweißunterbrechung<br />

in den Stand-by-Modus geschaltet. Eine Effizienz,<br />

die sich rechnet.<br />

netzspannungstoleranz<br />

die neuen Origo Mig sind für netzspannungen von 380 bis<br />

440 Volt, 50/60 hz mit einer toleranz von +/– 10 % ausgelegt.<br />

Dies macht sie unempfindlich gegenüber starken Schwankungen<br />

und gleichzeitig generatortauglich.<br />

35 synergic lines<br />

costomizing-on-demand<br />

Voltage reduction device<br />

leerl<strong>auf</strong>spannungsbegrenzung<br />

spannungseinstellung<br />

leistungseinstellung<br />

(in synergiemodus)<br />

drahtvorschubgeschwindigkeit<br />

(in Manuellmodus und Qset tM<br />

Qset – intelligent und selbstlernend<br />

Qset ist die Funktion für den perfekten kurzlichtbogen bei<br />

allen Material- und Gaskombinationen. sie wählen lediglich das<br />

Material und die Blechstärke aus, den rest übernimmt Qset<br />

für sie. die blitzschnelle regelung sorgt für gleichbleibende<br />

resultate, auch bei Änderungen des freien drahtendes, z. B. in<br />

engen Bereichen.<br />

Drahtvorschubgeräte<br />

es stehen zwei drahtvorschubgeräte, Origo Feed 3004 und<br />

Origo Feed 4804, für hohe und höchste Beanspruchung zur<br />

Verfügung. Beide sind mit den steuerungen MA23 oder MA24<br />

lieferbar.<br />

Kühlaggregat<br />

das kühlaggregat cool 1 schützt den schweißbrenner zweifach.<br />

elP (esAB logic Pump) schaltet die kühlmittelpumpe<br />

automatisch zu, wenn ein wassergekühlter schweißbrenner<br />

zum einsatz kommt. ein eingebauter druckschalter überwacht<br />

den kühlkreisl<strong>auf</strong>.<br />

synergiekennlinien<br />

die steuerung MA24 verfügt über 35 vorprogrammierte synergiekennlinien.<br />

Bestens angepasst an Grundwerkstoff, Zusatzwerkstoff<br />

und Gas.<br />

steuerung A44 (siehe nächste seite)<br />

die stromquelle Origo 4004i ist <strong>auf</strong> wunsch mit der steuerung<br />

A44 lieferbar. diese steuerung unterstützt anspruchsvolles stabelektrodenschweißen<br />

mit Vorwahl des elektrodentyps, basisch,<br />

rutil oder Zellulose. wiG schweißen mit livetig Berührungszündung,<br />

kohlefugenhobeln und MiG/MAG-schweißen mit dem<br />

esAB-MobileFeed-drahtvorschubkoffer.<br />

Lassen Sie sich überzeugen<br />

und fordern Sie Ihre<br />

kostenlose Vorführung unter<br />

origo@esab.de an.<br />

syn.<br />

no.<br />

Synergic lines<br />

Material esAB designation<br />

wire dim<br />

(mm)<br />

shielding gas<br />

1 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 cO2<br />

2 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 cO2<br />

3 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 cO2<br />

4 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 82%Ar+18%cO2<br />

5 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 82%Ar+18%cO2<br />

6 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 82%Ar+18%cO2<br />

7 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 75%Ar+25%cO2<br />

8 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 75%Ar+25%cO2<br />

9 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 75%Ar+25%cO2<br />

10 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51* 0.9 82-90%Ar 10-18%cO2<br />

11 er 308lsi Ok Autrod 308lsi 0.8 98%Ar 2%cO2<br />

12 er 308lsi Ok Autrod 308lsi 0.9 98%Ar 2%cO2<br />

13 er 316lsi Ok Autrod 316lsi 1.0 98%Ar+2%cO2<br />

14 er 316lsi Ok Autrod 316lsi 1.2 98%Ar+2%cO2<br />

15 er 308lsi Ok Autrod 308lsi* 0.9 90% he 7,5% Ar 2,5% cO2<br />

16 er 308lsi Ok Autrod 308lsi* 1.2 90% he 7,5% Ar 2,5% cO2<br />

17 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.0 100%Ar<br />

18 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.2 100%Ar<br />

19 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.6 100%Ar<br />

20 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.0 100%Ar<br />

21 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.2 100%Ar<br />

22 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.6 100%Ar<br />

23 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.2 82%Ar+18%cO2<br />

24 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.4 82%Ar+18%cO2<br />

25 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.6 82%Ar+18%cO2<br />

26 Fe Mcw e70c-6M coreweld c6* 1.2 92%Ar+8%cO2<br />

27 Fe Mcw e70c-6M coreweld c6* 1.6 92%Ar+8%cO2<br />

28 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.2 82%Ar+18%cO2<br />

29 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.4 82%Ar+18%cO2<br />

30 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.6 82%Ar+18%cO2<br />

31 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.2 75%Ar+25%cO2<br />

32 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.4 75%Ar+25%cO2<br />

33 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.6 75%Ar+25%cO2<br />

34 Fe Bcwe71t-5 Ok tubrod 15.00 1.2 82%Ar+18%cO2<br />

35 Fe rcwe71t-1 dual shield 7100 lk* 1.2 cO2<br />

*=us


38 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 39<br />

die steuerung A44<br />

schweißverfahren MMA,<br />

MiG/MAG – reggelung<br />

lichtbogenspannung<br />

Fugenhobeln, livetig tM<br />

Anzeige displaymodus<br />

Programmspeicher<br />

abrufbar über Brenntaster<br />

hot start<br />

Auswahl elektrodentyp (MMA)<br />

Arc Force<br />

stufenlose drossel<br />

Fer<strong>nr</strong>egelung<br />

Voltage reduction device<br />

leerl<strong>auf</strong>spannungsbegrenzung<br />

leistungseinstellung<br />

strom/spannung


Bestellschein esAB <strong>Fenster</strong><br />

Faxen sie eine Kopie des Bestellscheins an Fax-<strong>nr</strong>. +49 212 298-222<br />

oder senden sie eine e-Mail an esab.fenster@esab.de<br />

Adresse:<br />

Firma<br />

name<br />

Vorname<br />

titel<br />

straße<br />

Postleitzahl<br />

stadt<br />

land<br />

telefon<br />

e-Mail<br />

website<br />

Bitte senden sie mir ____ exemplar(e) zu<br />

nehmen sie mich als Abonnent <strong>auf</strong><br />

Adressänderung<br />

Bitte senden sie mir die esAB-<strong>Fenster</strong>-Ausgabe per e-Mail zu<br />

Bitte senden sie mir weitere informationen über esAB per e-Mail zu<br />

esAB gmbH – Deutschland<br />

Friedrich-Wilhelm-straße 41<br />

D-426<strong>55</strong> solingen<br />

tel. +49 212 298-0<br />

Fax +49 212 298-222<br />

info@esab.de – www.esab.de<br />

ihre Visitenkarte<br />

esAB ges.m.b.H. – Österreich<br />

Dirmhirngasse 110<br />

A-1235 Wien-Liesing<br />

tel. +43 188 82511<br />

Fax +43 188 82511-85<br />

info@esab.co.at – www.esab.at<br />

esAB Ag – schweiz<br />

Business Center neuhof<br />

neuhofstrasse 4<br />

CH-6340 Baar<br />

tel. +41 44 741 25 25<br />

Fax +41 44 740 30 <strong>55</strong><br />

info@esab.ch – www.esab.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!