12.07.2015 Aufrufe

Lehrstuhl - FernUniversität in Hagen

Lehrstuhl - FernUniversität in Hagen

Lehrstuhl - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gAbschlussarbeit: AnmeldeverfahrenUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• E<strong>in</strong>e Bewerbung ist zum e<strong>in</strong>en zentral über dasPrüfungsamt zu zwei Term<strong>in</strong>en im Jahr möglich; dieVergabe erfolgt dann - nach Übermittlung der Daten desPrüfungsamtes - am <strong>Lehrstuhl</strong>.• Zum anderen betreut der <strong>Lehrstuhl</strong> bis zu dreiPraxisabschlussarbeiten pro Semester. InteressierteStudierende können sich hierzu direkt am <strong>Lehrstuhl</strong>bewerben. Es gelten besondere Anforderungen undVoraussetzungen. Nähere Informationen dazu f<strong>in</strong>den sichauf der <strong>Lehrstuhl</strong>homepage.• Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und -term<strong>in</strong>e werden jeweils <strong>in</strong> gesonderten Studien- undPrüfungs<strong>in</strong>formationen der Fakultät, die e<strong>in</strong> bis zweiMonate vor Ablauf der Anmeldefrist an alle Studierendender Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 5 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannLaufende Forschung (Bsp. für Themenvergabe)• Organisation von Controll<strong>in</strong>gsystemen:Budgetierung und verhaltensorientiertes Controll<strong>in</strong>g (BehavioralAccount<strong>in</strong>g)Implementierung neuer Controll<strong>in</strong>gsysteme <strong>in</strong> Kredit<strong>in</strong>stitutenRisikomanagement/-controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kredit<strong>in</strong>stituten• Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g:beteiligungsspezifisches Konzerncontroll<strong>in</strong>gWeltweiter Vergleich nationaler Rechnungslegungsvorschriften:Analysekonzepte für nach ausländischem Recht aufgestellteJahresabschlüsse• Innovationscontroll<strong>in</strong>g:projektübergreifendes Innovationscontroll<strong>in</strong>gwertsteigerndes Projektcontroll<strong>in</strong>gInnovationscontroll<strong>in</strong>g von Outsourc<strong>in</strong>gprozessenInnovationscontroll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Filmbranche• Sportcontroll<strong>in</strong>g:Investitionscontroll<strong>in</strong>g von Spielertransfers <strong>in</strong> der Fußball-BundesligaAnwendung der Balanced Scorecard zur Steuerung sportlicher Prozesse« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 8 »


Agenda<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann1 Abschlussarbeiten am <strong>Lehrstuhl</strong>2 Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung3 H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten4 H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik5 Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong>6 Themenvorstellung und -vergabe7 Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 9 »


Obligatorische Leistungen I<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Erstellung e<strong>in</strong>er schriftlichen Sem<strong>in</strong>ararbeit vonmaximal 12 Seiten (ohne Verzeichnisse undAnhang) sowie• Abgabe e<strong>in</strong>er schriftlichen Ausfertigung (bittegelocht auf e<strong>in</strong>em Heftstreifen) und• parallele Zusendung e<strong>in</strong>er identischenelektronischen Version der Arbeit (<strong>in</strong> Word) anden jeweiligen Betreuer und anlehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de.• Abgabe bis spätestens Donnerstag, den13. Oktober 2011 (Poststempel)!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 10 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gObligatorische Leistungen IIUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Geme<strong>in</strong>same Ausarbeitung und Abhalten e<strong>in</strong>esGruppenvortrags von maximal 45 M<strong>in</strong>uten,• geme<strong>in</strong>same Verteidigung des Gruppenvortragesund• aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussionaller Sem<strong>in</strong>arthemen« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 11 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gSem<strong>in</strong>arbewertung IUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Das Schwergewicht liegt auf der schriftlichenSem<strong>in</strong>ararbeit mit e<strong>in</strong>em Notengewicht von67 %.• Dabei ist zu beachten, dass die Sem<strong>in</strong>ararbeit mitm<strong>in</strong>destens ausreichend (4,0) beurteilt wird.• Studierende, welche e<strong>in</strong>e schlechtere Arbeitabgeben, werden nicht zum Sem<strong>in</strong>ar zugelassen!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 12 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gEidesstattliche ErklärungUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Die Prüfungsordnungen der Diplom-, Bachelor- undMasterstudiengänge sehen für Sem<strong>in</strong>ararbeiten dieAbgabe e<strong>in</strong>er eidesstattlichen Erklärung vor (vgl.http://www.fernunihagen.de/FBWIWI/download/ordnungen.shtml).• Diese ist mit Datum und Unterschrift versehen andie Sem<strong>in</strong>ararbeit anzufügen.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 14 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gWortlaut der eidesstattlichen ErklärungUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann„Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich dieSem<strong>in</strong>ararbeit selbstständig und ohneInanspruchnahme fremder Hilfe angefertigt habe. Ichhabe dabei nur die angegebenen Quellen undHilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlichoder <strong>in</strong>haltlich entnommenen Stellen als solchekenntlich gemacht. Die Arbeit hat <strong>in</strong> gleicher oderähnlicher Form noch ke<strong>in</strong>er anderen Prüfungsbehördevorgelegen. Ich erkläre mich damit e<strong>in</strong>verstanden,dass die Arbeit mit Hilfe e<strong>in</strong>esPlagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiateüberprüft wird.“« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 15 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannRechtslage zur eidesstattlichen Erklärung• § 156 StGB: Falsche Versicherung an EidesStattWer vor e<strong>in</strong>er zur Abnahme e<strong>in</strong>er Versicherung anEides Statt zuständigen Behörde e<strong>in</strong>e solcheVersicherung falsch abgibt oder unter Berufung aufe<strong>in</strong>e solche Versicherung falsch aussagt, wird mitFreiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mitGeldstrafe bestraft.• L<strong>in</strong>k: http://bundesrecht.juris.de/stgb/__156.html« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 16 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gRücktritt von der Sem<strong>in</strong>ararbeitUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• E<strong>in</strong> Rücktritt von der Sem<strong>in</strong>ararbeit ohnetriftigen Grund ist bis e<strong>in</strong>schließlich Montag, den18. Juli 2011 möglich.• Bei Rücktritt ohne Grund nach diesem Term<strong>in</strong> bzw.bei Nichtabgabe der Sem<strong>in</strong>ararbeit wird dasSem<strong>in</strong>ar mit der Note 5,0 als nicht bestandeneStudienleistung bewertet.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 17 »


Agenda<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann1 Abschlussarbeiten am <strong>Lehrstuhl</strong>2 Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung3 H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten4 H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik5 Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong>6 Themenvorstellung und -vergabe7 Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 18 »


E<strong>in</strong>zuhaltende Formatvorgaben I<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Seitenzahlbegrenzung: 12 Seiten (dies schließtAbbildungen und Tabellen e<strong>in</strong>, nicht aber Titelblatt,Gliederung, Verzeichnisse und Anhänge).• Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig; dies gilt nicht für dieFußnoten sowie Abbildungen.• Die Schriftgröße sollte im Text, <strong>in</strong> der Gliederungund <strong>in</strong> allen Verzeichnissen 11 (Arial) oder 12(Times) se<strong>in</strong>.• Fußnoten sollten e<strong>in</strong>zeilig und <strong>in</strong> Schriftgröße 9(Arial) oder 10 (Times) geschrieben werden.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 19 »


E<strong>in</strong>zuhaltende Formatvorgaben II<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Kurzzitierweise, z. B.:Vgl. Littkemann (2006), S. 127; Littkemann (2009b), S. 13ff.; Littkemann/Derfuß (2004), S. 237 f.• Seitenrand: l<strong>in</strong>ks 6 cm, oben, unten und rechts s<strong>in</strong>d jeweils2 cm freizulassen.• Layout: Blocksatz, Silbentrennung.• Weitere wertvolle H<strong>in</strong>weise bzw. Vorgaben h<strong>in</strong>sichtlich der<strong>in</strong>haltlichen und formalen Gestaltung der Sem<strong>in</strong>ararbeitf<strong>in</strong>den Sie auf der <strong>Lehrstuhl</strong>homepage (http://www.fernunihagen.de/controll<strong>in</strong>g/download/sem<strong>in</strong>are/h<strong>in</strong>weise_abschlussarbeiten.pdf).Beachten Sie diese H<strong>in</strong>weise!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 20 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gH<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag IUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVortragsdauer:• Gruppenvortrag von maximal 45 M<strong>in</strong>uten, wobeider Charakter des geme<strong>in</strong>samen Vortragsdeutlich werden muss; während des Vortrags kannauch gewechselt werden.• Redezeit pro Person m<strong>in</strong>destens 10 M<strong>in</strong>uten.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 23 »


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag II<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVortragsaufbau:• klarer, e<strong>in</strong>facher Aufbau: der rote Faden mussimmer erkennbar se<strong>in</strong>.• E<strong>in</strong>leitung: H<strong>in</strong>führung zum Thema;Präsentationsverlauf (Agenda).• Hauptteil: Schwerpunkt des Vortrags; nicht mitUnterpunkten überladen; Kernaussagen;Fallbeispiele.• Schluss: kurze Gesamtzusammenfassung;E<strong>in</strong>gangsgedanken wieder aufgreifen; Ausblick.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 24 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gH<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag IIIUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVortragstechnik I:• freie Formulierungen s<strong>in</strong>d lebendiger als Ablesen(ke<strong>in</strong>e Angst vor Versprechern);• zum Publikum sprechen (Blickkontakt,Ankerpunkte);• nicht die Sicht auf die Folien versperren.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 25 »


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag IV<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVortragstechnik II:• langsam reden und Sprech- bzw. Denkpausenlassen;• Karteikarten: wichtigste Stichworte,Nummerierung, Zeitmarken;• Handouts s<strong>in</strong>d nicht notwendig, nur e<strong>in</strong>e Dateides Vortrags (<strong>in</strong> Powerpo<strong>in</strong>t) zur Dokumentationfür den <strong>Lehrstuhl</strong>, bis Donnerstag, 12. Januar2012, 12:00 Uhr beim <strong>Lehrstuhl</strong> e<strong>in</strong>reichenüber die E-Mailadresselehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 26 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gTipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong>Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannDipl.-Volksw. Achim BaeckerFachreferent Wirtschaftswissenschaft« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 29 »


Agenda<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann1 Abschlussarbeiten am <strong>Lehrstuhl</strong>2 Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung3 H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten4 H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik5 Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong>6 Themenvorstellung und -vergabe7 Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 30 »


E<strong>in</strong>stiegsliteratur<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Banh, M./Cluse, M. (2009): Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts im Zuge derF<strong>in</strong>anzmarktkrise, <strong>in</strong>: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 13, S. 15-21.• Bol, J. C./Keune, T. M./Matsumura, E. M./Sh<strong>in</strong>, J. Y. (2010): Supervisor discretion <strong>in</strong> targetsett<strong>in</strong>g: an empirical <strong>in</strong>vestigation, <strong>in</strong>: The Account<strong>in</strong>g Review, Jg. 85, Heft 6, S. 1861-1886.• Dunk, A. S./Nouri, H. (1998): Antecedents of budgetary slack: a literature review andsynthesis, <strong>in</strong>: Journal of Account<strong>in</strong>g Literature, Jg. 17, S. 72-96.• Farber, D. B. (2005): Restor<strong>in</strong>g trust after fraud: does corporate governance matter? In: TheAccount<strong>in</strong>g Review, Jg. 80, Heft 2, S. 539–561.• F<strong>in</strong>ancial Stability Board (2009): FSB pr<strong>in</strong>ciples for sound compensation practices,Implementation Standards.• García-Meca, E./Sánchez-Ballesta, J. P. (2009): Corporate governance and earn<strong>in</strong>gsmanagement: a meta-analysis, <strong>in</strong>: Corporate Governance: An International Review, Jg. 17, Heft5, S. 594-610.• Kle<strong>in</strong>, W. (2011): Die neue Regulatorik, <strong>in</strong>: Die Bank, Heft 3, S. 76-81.• Ludwig, B. (2010): Liquiditätsrisikosteuerung unter Berücksichtigung der weiterentwickeltenbankaufsichtlichen Regelungen, <strong>in</strong>: Corporate F<strong>in</strong>ance, Heft 6, S. 347-353.• Merchant, K. A./Van der Stede, W. A./Zheng, L. (2003): Discipl<strong>in</strong>ary constra<strong>in</strong>ts on theadvancement of knowledge: the case of organizational <strong>in</strong>centive systems, <strong>in</strong>: Account<strong>in</strong>g,Organizations and Society, Jg. 28, Heft 2/3, S. 251-286.• Moers, F. (2005): Discretion and bias <strong>in</strong> performance evaluation: the impact of diversity andsubjectivity, <strong>in</strong>: Account<strong>in</strong>g, Organizations and Society, Jg. 30, Heft 1, S. 67-80.• Sikka, P./Willmott, H. (2010): The dark side of transfer pric<strong>in</strong>g: its role <strong>in</strong> tax avoidance andwealth retentiveness, <strong>in</strong>: Critical Perspectives on Account<strong>in</strong>g, Jg. 21, Heft 4, S. 342-356.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 31 »


H<strong>in</strong>weise zur Literaturrecherche<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Internationale Controll<strong>in</strong>gzeitschriften, z. B.Account<strong>in</strong>g, Organizations and Society,The Account<strong>in</strong>g Review• Internationale betriebswirtschaftliche Zeitschriften,z. B. Management Science, Academy ofManagement Journal• Deutsche Controll<strong>in</strong>g- und BWL-Zeitschriften,z. B. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Zeitschrift fürbetriebswirtschaftliche Forschung, Controll<strong>in</strong>g,Zeitschrift für Controll<strong>in</strong>g und Management,Controller Magaz<strong>in</strong>« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 32 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gArtikelsucheUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• In e<strong>in</strong>er Unibibliothek <strong>in</strong> der Nähe Ihres Wohnortes• Im Un<strong>in</strong>etz <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong>:• Bus<strong>in</strong>ess Source Complete (englische Artikel, BWL)• EconLit (englische Artikel, VWL)• WISO-NET WIWI (deutsche Artikel, BWL und VWL)• Spr<strong>in</strong>ger-L<strong>in</strong>k (Zeitschriften und teilweise Bücher desSpr<strong>in</strong>ger bzw. Gabler Verlags)• L<strong>in</strong>k: http://www.ub.fernunihagen.de/datenbankenlieferdienste/datenbankenab.html?char=A« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 33 »


Zeitschriftenqualität<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Beurteilung über Zeitschriftenrank<strong>in</strong>g des Verbands derHochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.(http://vhbonl<strong>in</strong>e.org/)• Teilrank<strong>in</strong>g allgeme<strong>in</strong>e BWL:http://vhbonl<strong>in</strong>e.org/en/service/vhb-jourqual/jq2/abwl/• Teilrank<strong>in</strong>g Rechnungswesen und Controll<strong>in</strong>g:http://vhbonl<strong>in</strong>e.org/en/service/vhb-jourqual/jq2/teilrank<strong>in</strong>grechnungswesen-und-controll<strong>in</strong>g/• Teilrank<strong>in</strong>g Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:http://vhbonl<strong>in</strong>e.org/en/service/jourqual/jq2/teilrank<strong>in</strong>gbetriebswirtschaftliche-steuerlehre/• ABER: Rank<strong>in</strong>gs werden aus wissenschaftlicher undnicht aus Sicht der Praxis aufgestellt!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 34 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gAllgeme<strong>in</strong>es zu den ThemenUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• 32 Teilnehmer,• 8 Themen pro Thema 4 Bearbeiter!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 35 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gThema 1 (1/2)Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannCorporate Governance und Gew<strong>in</strong>nmanagement:E<strong>in</strong>e kritische Analyse ausSicht des Controll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Corporate Governance• Gew<strong>in</strong>n-/Earn<strong>in</strong>gsmanagement• Analyse:• Wie hängen diese zusammen?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 36 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 1 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• García-Meca, E./Sánchez-Ballesta, J. P. (2009):Corporate governance and earn<strong>in</strong>gs management:a meta-analysis, <strong>in</strong>: Corporate Governance: AnInternational Review, Jg. 17, Heft 5, S. 594-610.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 37 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gThema 2 (1/2)Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannCorporate Governance und Fraud: E<strong>in</strong>ekritische Analyse aus Sicht desControll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Corporate Governance• Sachverhaltsgestaltung und Fraud• Analyse:• Wie hängen diese zusammen?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 38 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 2 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Farber, D. B. (2005): Restor<strong>in</strong>g trust after fraud:does corporate governance matter? In: TheAccount<strong>in</strong>g Review, Jg. 80, Heft 2, S. 539–561.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 39 »


Thema 3 (1/2)<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannLiquiditätsrisiko im Bankensektor: E<strong>in</strong>ekritische Analyse aktueller Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente• Def<strong>in</strong>ition• Risiko, Liquiditätsrisiko• Controll<strong>in</strong>g, Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument• Kurze Darstellung des Bankensektors• Auswahl möglicher Instrumente• Analyse der E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und -grenzen« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 40 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 3 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Banh, M./Cluse, M. (2009): Weiterentwicklung desBankenaufsichtsrechts im Zuge derF<strong>in</strong>anzmarktkrise, <strong>in</strong>: Zeitschrift für das gesamteKreditwesen, Heft 13, S. 15-21.• Ludwig, B. (2010): Liquiditätsrisikosteuerung unterBerücksichtigung der weiterentwickeltenbankaufsichtlichen Regelungen, <strong>in</strong>: CorporateF<strong>in</strong>ance, Heft 6, S. 347-353.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 41 »


Thema 4 (1/2)<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVerrechnungspreise als Instrument derSteueroptimierung: E<strong>in</strong>e kritische Analyseaus Sicht des Controll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Verrechnungspreis• Steuern• Arten der Bildung und Nutzung von Verrechnungspreisen• Analyse:• Möglichkeiten der Nutzung von Verrechnungspreisen zurSteueroptimierung• Grenzen der Nutzung von Verrechnungspreisen zurSteueroptimierung• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 42 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 4 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Sikka, P./Willmott, H. (2010): The dark side oftransfer pric<strong>in</strong>g: its role <strong>in</strong> tax avoidance and wealthretentiveness, <strong>in</strong>: Critical Perspectives onAccount<strong>in</strong>g, Jg. 21, Heft 4, S. 342-356.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 43 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gThema 5 (1/2)Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannBildung und Nutzung von Budgetreserven:E<strong>in</strong>e kritische Analyse aus Sicht desControll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Budget, Budgetierung• Budgetreserven• Arten der Bildung und Nutzung von Reserven• Analyse:• S<strong>in</strong>d Budgetreserven negativ?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 44 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 5 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Dunk, A. S./Nouri, H. (1998): Antecedents ofbudgetary slack: a literature review and synthesis,<strong>in</strong>: Journal of Account<strong>in</strong>g Literature, Jg. 17, S. 72-96.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 45 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gThema 6 (1/2)Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannSubjektivität vs. Objektivität <strong>in</strong> derLeistungsbeurteilung: E<strong>in</strong>e kritischeAnalyse aus Sicht des Controll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Leistungsbeurteilung/Performance Measurement• Beurteilungskriterien für Performance Measures• Arten der Leistungsbeurteilung• Analyse:• Welche Vor- und Nachteile bieten subjektive undobjektive Leistungsbeurteilung?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 46 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 6 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Bol, J. C./Keune, T. M./Matsumura, E. M./Sh<strong>in</strong>, J. Y.(2010): Supervisor discretion <strong>in</strong> target sett<strong>in</strong>g: anempirical <strong>in</strong>vestigation, <strong>in</strong>: The Account<strong>in</strong>g Review,Jg. 85, Heft 6, S. 1861-1886.• Moers, F. (2005): Discretion and bias <strong>in</strong>performance evaluation: the impact of diversity andsubjectivity, <strong>in</strong>: Account<strong>in</strong>g, Organizations andSociety, Jg. 30, Heft 1, S. 67-80.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 47 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gThema 7 (1/2)Univ.-Prof. Dr. Jörn LittkemannAnreizsysteme und Gew<strong>in</strong>nmanagement:E<strong>in</strong>e kritische Analyse aus Sicht desControll<strong>in</strong>gs• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Anreizsysteme• Gew<strong>in</strong>n-/Earn<strong>in</strong>gsmanagement• Analyse:• Wie hängen diese zusammen?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 48 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 7 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• Merchant, K. A./Van der Stede, W. A./Zheng, L.(2003): Discipl<strong>in</strong>ary constra<strong>in</strong>ts on the advancementof knowledge: the case of organizational <strong>in</strong>centivesystems, <strong>in</strong>: Account<strong>in</strong>g, Organizations and Society,Jg. 28, Heft 2/3, S. 251-286.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 49 »


Thema 8 (1/2)<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVergütung zwischen Verantwortung undRendite: E<strong>in</strong>e kritische Analyserisikoadjustierter Vergütungssysteme amBeispiel des Bankensektors• Def<strong>in</strong>ition und Beschreibung:• Anreizsysteme, Vergütung• Risiko• Bankensektor• Analyse:• Welche Vor- und Nachteile bieten risikoadjustierteVergütungssysteme?• Welche Rolle spielt das Controll<strong>in</strong>g/kann es spielen?« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 50 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema 8 (2/2): E<strong>in</strong>stiegsliteratur zum Thema• F<strong>in</strong>ancial Stability Board (2009): FSB pr<strong>in</strong>ciples forsound compensation practices, ImplementationStandards.• Kle<strong>in</strong>, W. (2011): Die neue Regulatorik, <strong>in</strong>: DieBank, Heft 3, S. 76-81.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 51 »


Themenübersicht<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann1. Corporate Governance und Gew<strong>in</strong>nmanagement: E<strong>in</strong>e kritischeAnalyse aus Sicht des Controll<strong>in</strong>gs2. Corporate Governance und Fraud: E<strong>in</strong>e kritische Analyse aus Sicht desControll<strong>in</strong>gs3. Liquiditätsrisiko im Bankensektor: E<strong>in</strong>e kritische Analyse aktuellerControll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strumente4. Verrechnungspreise als Instrument der Steueroptimierung: E<strong>in</strong>ekritische Analyse aus Sicht des Controll<strong>in</strong>gs5. Bildung und Nutzung von Budgetreserven: E<strong>in</strong>e kritische Analyse ausSicht des Controll<strong>in</strong>gs6. Subjektivität vs. Objektivität <strong>in</strong> der Leistungsbeurteilung: E<strong>in</strong>e kritischeAnalyse aus Sicht des Controll<strong>in</strong>gs7. Anreizsysteme und Gew<strong>in</strong>nmanagement: E<strong>in</strong>e kritische Analyse ausSicht des Controll<strong>in</strong>gs8. Vergütung zwischen Verantwortung und Rendite: E<strong>in</strong>e kritischeAnalyse risikoadjustierter Vergütungssysteme am Beispiel desBankensektors« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 52 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gBetreuerzuordnungUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannThema12345678BetreuerShaereh Shalchi, B.Sc.E-Mail: shaereh.shalchi@fernuni-hagen.deDipl.-Kfm. Carsten Baums, WP StBE-Mail: carsten.baums@controll<strong>in</strong>g-aktuell.deDipl.-Kfm. Uwe AdelmeyerE-Mail: uwe.adelmeyer@controll<strong>in</strong>g-aktuell.deDipl.-Kfm. Carsten Baums, WP StBE-Mail: carsten.baums@controll<strong>in</strong>g-aktuell.deDipl.-Kfm. Daniel SauerE-Mail: daniel.sauer@controll<strong>in</strong>g-aktuell.deDipl.-Kfm. Daniel SauerE-Mail: daniel.sauer@controll<strong>in</strong>g-aktuell.deShaereh Shalchi, B.Sc.E-Mail: shaereh.shalchi@fernuni-hagen.deDipl.-Kfm. Uwe AdelmeyerE-Mail: uwe.adelmeyer@controll<strong>in</strong>g-aktuell.de« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 53 »


Agenda<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann1 Abschlussarbeiten am <strong>Lehrstuhl</strong>2 Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung3 H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten4 H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik5 Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong>6 Themenvorstellung und -vergabe7 Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 54 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gAdresse des VeranstaltungsortsUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannKatholische Akademie SchwerteBergerhofweg 2458239 SchwerteTel.: 02304-477-0www.akademie-schwerte.deE<strong>in</strong>e Wegbeschreibung ist auf der AkademieHomepage zum Download bereitgestellt.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 55 »


Kosten des Sem<strong>in</strong>ars I<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• E<strong>in</strong>e Übernachtung im E<strong>in</strong>zelzimmer <strong>in</strong>kl.Vollverpflegung kostet für beide Tage ca. 77 €.• Anreisen/Übernachtungen am Vorabend s<strong>in</strong>d<strong>in</strong> der katholischen Akademie zu diesemSem<strong>in</strong>ar nicht möglich. Alternative Übernachtungsmöglichkeitengeben wir noch bekannt.• Die Kosten werden von jedem Teilnehmer e<strong>in</strong>zelnvor Ort mit der Akademie abgerechnet.• Wir geben Ihnen vor Beg<strong>in</strong>n der Präsenzveranstaltungden genauen von Ihnen zu zahlenden Preisbekannt.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 56 »


<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gKosten des Sem<strong>in</strong>ars IIUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• Bei den von der Akademie abgerechnetenPreisen handelt es sich um vertraglichvere<strong>in</strong>barte Pauschalpreise, <strong>in</strong>dividuelleÄnderungen s<strong>in</strong>d nicht möglich!• Kartenzahlung ist nicht möglich, sondernausschließlich Barzahlung!• Bitte br<strong>in</strong>gen Sie zudem Kle<strong>in</strong>geld für denGetränkeautomat mit.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 57 »


Montag, 16. Januar 2012<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• 08:50 Uhr Begrüßung• 09:15 – 10:45 Uhr Vorträge zu Thema 1 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• 11:00 – 12:30 Uhr Vorträge zu Thema 2 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend Mittagessen• 13:45 – 15:15 Uhr Vorträge zu Thema 3 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend Nachmittagskaffee• 15:45 – 17:15 Uhr Vorträge zu Thema 4 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend H<strong>in</strong>weise zu Abschlussarbeiten und generelles Feedbackzu Sem<strong>in</strong>ararbeiten (KEIN E<strong>in</strong>zelfeedback).• Ab 18:00 Uhr Abendessen und anschließend geme<strong>in</strong>samer geselligerAbend <strong>in</strong> der Akademie.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 58 »


Dienstag, 17. Januar 2012<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn Littkemann• ab 08:00 Frühstück• 09:00 – 10:30 Uhr Vorträge zu Thema 5 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• 10:45 – 12:15 Uhr Vorträge zu Thema 6 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend Mittagessen• 13:30 – 15:00 Uhr Vorträge zu Thema 7 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend Nachmittagskaffee und Sem<strong>in</strong>arevaluation• 15:30 – 17:00 Uhr Vorträge zu Thema 8 (45 M<strong>in</strong>uten) undanschließende Diskussion (45 M<strong>in</strong>uten)• Anschließend Verabschiedung.« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 59 »


Ende der Veranstaltung<strong>Lehrstuhl</strong> für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>gUniv.-Prof. Dr. Jörn LittkemannVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!« 11.07.2011 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 60 »

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!