12.07.2015 Aufrufe

SerNum FinePrint.txt - Editor - Zentrum für Biochemie und ...

SerNum FinePrint.txt - Editor - Zentrum für Biochemie und ...

SerNum FinePrint.txt - Editor - Zentrum für Biochemie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbezeichnung<strong>Biochemie</strong> IBiochemistryJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert StryerPalgrave Macmillan (2006)weitere Angaben<strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> PathobiochemieGeorg Löffler, Petro E. Petrides, P. C. HeinrichSpringer, Berlin; Auflage: 8 (2006)Die Studierende der <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie haben die Wahlzwischen den beiden Modulen bcmb-100 <strong>und</strong> bcmb-101.5


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenGr<strong>und</strong>praktikum BCMMNF-bcmb-1023. Semester, Dauer: 1 SemesterPriv.-Doz. Dr. Christoph PliethTelefon 0431 880 3888, Email cplieth@zbm.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGr<strong>und</strong>praktikum <strong>Biochemie</strong> (Vorlesung)Prof. Dr. Ursula JustProf. Dr. Axel ScheidigGruppengröße16 Pers.Pflichtmodul1 SWS PflichtPriv.-Doz. Dr. Christoph PliethPriv.-Doz. Dr. Jürgen SchellerGr<strong>und</strong>praktikum <strong>Biochemie</strong> (Seminar)Prof. Dr. Ursula JustProf. Dr. Axel ScheidigPriv.-Doz. Dr. Christoph PliethPriv.-Doz. Dr. Jürgen SchellerGr<strong>und</strong>praktikum <strong>Biochemie</strong> (Praktikum)Prof. Dr. Ursula JustProf. Dr. Axel Scheidig1 SWS Pflicht16 Pers.6 SWS Pflicht16 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePriv.-Doz. Dr. Christoph PliethPriv.-Doz. Dr. Jürgen Scheller210 St<strong>und</strong>en7 LPAlle Module des 1. Semesters müssen erfolgreich abgeschlossen seinDer Studierende erlangt nachfolgende Fähigkeiten:- Eigenständigen Auswahl von Methoden bei Vorgab eineswissenschafltichen Problems / Ziels.- 'Experimental Design' bei vorgegebener Aufgaben- oder Fragestellung.- Darstellung, Interpretation <strong>und</strong> kritische Bwertung selbst erhobener Daten.Spektroskopische Methoden UV/Vis:Aufnahme von Absorptions- <strong>und</strong> Fluoreszenz-Spektren biologischerMakromoleküle (UV/Vis), Bestimmung spektraler Eckdaten (Maxima,Minima, Ratios, ...).Enzymologie:Aufnahme von Kinetiken, Bestimmung charakteristischer kinetischerEckdaten (Zeitkonstanten, Km, ...).Eigenschaften von Nukleinsäuren:Durchführung von Standard RNA- <strong>und</strong> DNA-Techniken:Isolierung, Aufreinigung, Quantifizierung, Restriktionsverdau, PCR,Gelelektrophorese.Eigenschaften von Proteinen:Durchführung von Standard-Protein-Techniken:Expression, Isolierung, Aufreinigung, Quantifizierung, Gelfiltration,6


ModulbezeichnungGr<strong>und</strong>praktikum BCMAffinitätschromatographie, SDS-Gelelektrophorese.Kristallisation von Biomakromolekülen:Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Kristallisation von Proteinen;Manipulation von Proteinkristallen.PrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenDatenauswertung:Benutzung von Auswerteprogrammen <strong>und</strong> Datenbanken; 'Data-Mining'.PrüfungModulprüfungModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichPraktikumsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen, Meß- <strong>und</strong> Auswerte-Software.k.A.Zusatzangabenmündliche Abschlussprüfung (Plieth,Just oder Scheller)Praktikumsprotokolle (jedesProtokoll wird einzeln vom jeweiligenBetreuer benotet; die Gesamtnoteder Protokolle ergibt sich aus demarithmetischen Mittel). (PD Dr. Plieth)7


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturMethoden der <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie (MBM)MNF-bcmb-1045. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Joachim GrötzingerTelefon 0431 880 1686, Email jgroetzinger@biochem.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusMethoden der <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong>Molekularbiologie (Vorlesung)Prof. Dr. Joachim GrötzingerProf. Dr. Ursula JustProf. Dr. Stefan Rose-JohnProf. Dr. Paul SaftigProf. Dr. Axel ScheidigPriv.-Doz. Dr. Christoph PliethMethoden der <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong>Molekularbiologie (Seminar)Prof. Dr. Joachim GrötzingerProf. Dr. Ursula JustProf. Dr. Stefan Rose-JohnProf. Dr. Paul SaftigProf. Dr. Axel ScheidigPriv.-Doz. Dr. Christoph Plieth150 St<strong>und</strong>en5 LPGr<strong>und</strong>lagen der <strong>Biochemie</strong>, Gr<strong>und</strong>lagen des biochemischen <strong>und</strong>molekularbiologischen Arbeitens.Die Studierenden erlernen die heute gängigen biochemischen <strong>und</strong>molekularbiologischen Methoden <strong>und</strong> Verfahren <strong>und</strong> deren theoretischeHintergründe <strong>und</strong> ihre Limitationen. Sie werden mit Hilfe des vermitteltenStoffes in der Lage sein biochemische <strong>und</strong> molekularbiologischeFragestellungen zu bearbeiten <strong>und</strong> können Experimente verantwortlichplanen <strong>und</strong> selbstständig durchführen.• Allgemeine Bioanalytik• Proteinanalytik• cDNA-Bibliotheken• Screening- <strong>und</strong> Klonierungstechniken• RNA-Techniken• transgene <strong>und</strong> Knock-out-Techniken• High Throughput VerfahrenPrüfungModulprüfungModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichBioanalytikGruppengröße2 SWS Pflicht16 Pers.2 SWS Pflicht16 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulmündliche Abschlussprüfung(Grötzinger, Plieth, Rose-John oderSaftig)Seminarvortrag (Grötzinger, Plieth,Rose-John oder Saftig)10


ModulbezeichnungLiteraturMethoden der <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie (MBM)Friedrich Lottspeich, Haralabos ZorbasSpektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2 (Juni 2006)Molecular Cloning: A Laboratory ManualJoseph Sambrook, David W. RussellCold Spring Harbor Laboratory Press, U.S.; Auflage: 3 (Januar 2001)weitere AngabenCloning: a laboratory manual.Joseph Sambrook, Fritsch, E.F. & Maniatis, T.Cold Spring Harbor Laboratory Press; Auflage: 2 (1989)Die einzelnen Dozenten vermittel insbesondere die in ihrer jeweiligenForschung angewandten Techniken.Termin für mündliche Abschlussprüfung: Zu Ende der Vorlesungszeit,1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgendenSemesters,2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgendenSemesters.11


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenFortgeschrittenen Praktikum BCM, Modul FP-IMNF-bcmb-1055. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Joachim GrötzingerTelefon 0431 880 1686, Email jgroetzinger@biochem.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusFortgeschrittenen Praktikum <strong>Biochemie</strong>(Praktikum)Prof. Dr. Bernd ClementProf. Dr. Joachim GrötzingerProf. Dr. rer. nat. Karina ReissGruppengröße16 Pers.Pflichtmodul8 SWS PflichtPD Dr. rer. nat. Thomas KunzeFortgeschrittenen Praktikum <strong>Biochemie</strong>(Vorlesung)Prof. Dr. Bernd ClementProf. Dr. Joachim GrötzingerProf. Dr. rer. nat. Karina ReissPD Dr. rer. nat. Thomas KunzeFortgeschrittenen Praktikum <strong>Biochemie</strong>(Seminar)Prof. Dr. Bernd ClementProf. Dr. Joachim GrötzingerProf. Dr. rer. nat. Karina Reiss2 SWS Pflicht16 Pers.2 SWS Pflicht16 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenPD Dr. rer. nat. Thomas Kunze340 St<strong>und</strong>en11 LP4 Semester <strong>Biochemie</strong> mit allen Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Biochemie</strong>, Chemie,Biologie, Mathematik für Chemiker sowie Physik für ChemikerPlanung <strong>und</strong> Durchführung von Expressions-SystemenIsolierung, Anreicherung <strong>und</strong> Analyse von ProteinenGr<strong>und</strong>lagen der Pharmakokinetik von ArzneistoffenBenutzung von DatenbankenProteinexpression, Reinigung <strong>und</strong> CharakterisierungImmunologie, ZellbiologieRezeptor-Ligand-WechselwirkungenVerteilung <strong>und</strong> Biotransformation von ArzneistoffenBioinformatik-Werkzeuge des InternetsPrüfungModulprüfungZusatzangabenSchriftliche Abschlussprüfung (Prof.Dr. Grötzinger)12


ModulbezeichnungLiteraturweitere AngabenFortgeschrittenen Praktikum BCM, Modul FP-IModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichPraktikumsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen, Meß- <strong>und</strong> Auswerte-Software.k.A.Praktikumsprotokolle (jedesProtokoll wird einzeln vom jeweiligenBetreuer benotet, die Gesamtnoteder Protokolle ergibt sich aus demarithmetischen Mittel). (Prof. Dr.Grötzinger)13


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzielePathobiochemieMNF-bcmb-1066. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Ursula JustTelefon 0431 880 2513, Email ujust@biochem.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusPathobiochemie (Vorlesung)Prof. Dr. Ursula JustProf. Dr. Stefan Rose-JohnProf. Dr. Paul SaftigPathobiochemie (Seminar)Prof. Dr. Ursula JustProf. Dr. Stefan Rose-JohnProf. Dr. Paul Saftig120 St<strong>und</strong>en4 LPGruppengröße2 SWS Pflicht16 Pers.16 Pers.Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Biochemie</strong>, English language profiency required.The course provides insight into current problemsin medicine investigated in molecular biology and biochemistry.Pflichtmodul2 SWS PflichtThe course mediates an up-to-date description of the backgro<strong>und</strong>,methods and techniques used in biochemistry to address specificquestions in pathobiochemistry. Specific emphasis is on pathobiochemicalmechanisms of human diseases and the implications on therapy.The students will learn how to search for specific literature and how toevaluate its relevance.The students will have to develop the competence to apply their knowledge.LehrinhaltePrüfungsleistungenIn a literature seminar, each student will present and discuss a recentpublication dealing with pathobiochemistry.Pathobiochemische Gr<strong>und</strong>lagen zur Entstehung <strong>und</strong> Therapie vonErkrankungen- Tumoren- Herz-Kreislauf-Erkrankungen- Autoimmunerkrankungen- Neurodegenerative Erkrankungen- Schlafstörungen- Stoffwechselerkrankungen- Gentherapie- Zell- <strong>und</strong> GewebetransplantationPrüfungModulprüfungModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:ZusatzangabenSchriftliche Abschlussprüfung (Just)Seminarvortrag (Just, Rose-John,Saftig)14


ModulbezeichnungLiteraturweitere AngabenPathobiochemieAnmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichDas Vorlesungsskript <strong>und</strong> die aktuelle Primärliteratur (Artikel inFachzeitschriften) wird als PDF Datei zur Verfügung gestellt.<strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> PathobiochemieGeorg Löffler, Petro E. Petrides, P.C. HeinrichSpringer, Berlin, Auflage 8 (2006)Klausurtermin: Zu Ende der Vorlesungszeit,1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgendenSemesters,2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgendenSemesters.15


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenBiophysik WahlpflichtmodulMNF-bcmb-1076. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Axel ScheidigTelefon 0431 880 4286, Email axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie150 St<strong>und</strong>en5 LPAlle Module des 1.-3. Semesters müssen erfolgreich absolviert seinJe nach Wahl des Moduls erwirbt der Studierende die Fähigkeit, einfacheFragestellungen mittels Internet-basierenden Programmen zu bearbeitenbzw. die Anwendungsbereiche moderner biophysikalischer Methoden zubewerten <strong>und</strong> Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.Allgemeine Methoden der Bioinformatik <strong>und</strong> moderne Methoden derBiophysik zur Analyse der Struktur-Funktions-Beziehung vonBiomakromolekülenk.A.Wahlpflichtmodul:WahlpflichtmodulModul Biol-160 BioinformatikoderModul bcmb-151 CrystallographyOderModul bcmb-152 Biophysik16


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernziele<strong>Biochemie</strong>MNF-bcmb-1086. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Axel ScheidigTelefon 0431 880 4286, Email axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie150 St<strong>und</strong>en5 LPAlle Module des 1.-4. <strong>und</strong> 50% der Module des 5. Semestersmüssen erfolgreich absolviert sein.WahlpflichtmodulWahlpflichtmodulDie Studierenden werden in die Bearbeitung wissenschaftlicherFragestellungen anhand von Praxis <strong>und</strong> Gruppendiskussion herangeführt.Am Ende können die Studierenden gut einschätzen, welche Arbeitsabläufedie Bearbeitung eines wissenschaftlichen Problems mit sich bringen.Dieses Modul dient der Orientierung des Studierenden <strong>und</strong> einerProfilierung insbesondere für die Berufsqualifizierung. Der Studierendeerlangt übergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> Methodenkompetenz.LehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenHier können auch externe Praktika gewählt werden.Abhängig von der gewählten Fachrichtung bwz. Arbeitsgruppe findet eineEinführung in die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Teilproblems statt.Die inhaltliche Verantwortung liegt bei dem jeweiligen betreuendenHochschullehrer. Der Studierende wird in den Forschungsalltag integriert.PrüfungModulprüfungZusatzangabenSeminar (Bewertung vom jeweiligenArbeitsgruppenleiter)Kremper BP (2004) Texte schreiben im Biologiestudium. SpringerDer Studierende wählt eine Arbeitsgruppe <strong>und</strong> beteiligt sich dort an denentsprechenden Arbeitsgruppenseminaren <strong>und</strong> arbeit im Forschungslabormit. Dieses Modul dient der weiteren Orientierung bzw.Berufsqualifizierung. Hier kann auch ein Firmenpraktikum gewählt werden.Die Wahl dieser Arbeitsgruppe legt nicht die Wahl der Arbeitsgruppe fürdie Bachelorarbeit fest.17


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenBachelorarbeitMNF-bcmb-1096. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Axel ScheidigTelefon 0431 880 4286, Email axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie360 St<strong>und</strong>en12 LPAlle Module des 1.-4. Semesters <strong>und</strong> 50% der Module des 5. Semestersmüssen erfolgreich absolviert seinDie Studierenden sind in der Lage selbstständig ein kleinereswissenschaftliches Problem zu bearbeiten, schriftlich abzufassen <strong>und</strong> imwissenschaftlichen Kontext einzuordnen.Abhängig von der gewählten Fachrichtung findet eine Bearbeitung eineswissenschaftlichen Teilproblems statt.PrüfungModulprüfungZusatzangabenschriftliche ThesisPflichtmodulLaborprotokolle u.ä.Kremper BP (2004) Texte schreiben im Biologiestudium. SpringerDie/der Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses ist dafür verantwortlich,dass jeder Studierende einen Platz erhält. Die inhaltliche Verantwortungliegt bei dem jeweiligen betreuenden Hochschullehrer.sechswöchige Bearbeitungszeit mit zweiwöchiger schriftlicher Abfassungder Thesis. Darstellung der Ergebnisse <strong>und</strong> des Umfeldes der Arbeit ineinem 15minütigem Vortrag mit anschließendem Kolloquium.18


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenBachelorarbeit - BegleitmodulMNF-bcmb-1106. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Axel ScheidigTelefon 0431 880 4286, Email axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie90 St<strong>und</strong>en3 LPAlle Module des 1.-4. <strong>und</strong> 50% der Module des 5. Semesters müssenerfolgreich absolviert sein.Die Studierenden sind in der Lage selbstständig ein begrenzteswissenschaftliches Problem zu bearbeiten <strong>und</strong> allgemein verständlich zupräsentieren. Die Studierenden können ihre Bachelorarbeit in denFachkontext einordnen <strong>und</strong> Bezüge zu den Inhalten der Bachelormoduleherstellen.Verständliche Darstellung eines wissenschaftlichen Teilproblems.Prüfungk.A.ZusatzangabenPflichtmodulModulprüfung 15minütiger Vortrag (25 %Wichtung) mit anschließendem30minütigem Kolloquium (75 %Wichtung)Die/der Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses ist dafür verantwortlich,dass jeder Studierende einen Platz erhält. Die inhaltliche Verantwortungliegt bei dem jeweiligen betreuenden Hochschullehrer.Darstellung der Ergebnisse <strong>und</strong> des Umfeldes der Bachelorarbeit in einem15minütigem Vortrag mit anschließendem 30minütigem Kolloquium.19


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenPhysik für BiochemikerMNF-bcmb-1111. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Michael Bauer (IMPORT)1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie PflichtmodulVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößePhysik für Biochemiker (Vorlesung)Dozenten der Physik (IMPORT)4 SWS Pflicht16 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungen145 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Vorlesung gibt einen Überblick über alle Gebiete der klassischenPhysik <strong>und</strong> vermittelt erste Gr<strong>und</strong>begriffe zu ionisierender Strahlung. Sieumfasst die Teilgebiete:Mechanik:- Kinematik- Dynamik, Newtonsche Gesetze- Schwingungen-Drehbewegungen- Hydrostatik <strong>und</strong> –dynamikWärmelehre:- Gasgesetze- Gr<strong>und</strong>züge der statistischen Thermodynamik-TransportphänomeneStrahlung:- Wärmestrahlung- ionisierende Strahlung, RadioaktivitätElektrizitätslehre:- Elektrische <strong>und</strong> magnetische Felder- Stromkreise-Schwingungen- Die Maxwellschen Gleichungen- elektromagnetischeWellenOptik:- geometrische Optik- Beugung <strong>und</strong> Wellenphänomene- optischeInstrumenteDie Studierenden sollen gr<strong>und</strong>legende physikalische Vorgänge <strong>und</strong>Begriffe anhand von experimentellen Demonstrationen kennen lernen <strong>und</strong>in eine einfache mathematische Beschreibung physikalischer Gesetzeeingeführt werden. Sie erlangen dabei eine wesentliche Kenntnis derklassischen Physik sowie technischer Anwendungen.PrüfungZusatzangabenModulprüfung Klausur 100%Bewertungsmodus: bestandenLiteratur •F. Kuypers, Physik für Ingenieure <strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Band 1-2,Wiley-VCH, Weinheim, 2002/2003•Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, 18. Aufl., Berlin Springer 2005•H. Stroppe, Physik für Studenten der Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften,13. Aufl., München: Hanser 2005Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.weitere Angaben Entspricht dem 1. Teil (1.Semester) des Moduls MNF-Phys-NF1


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhalteBasic Crystallography and Crystal Structure Analysis forBiochemists and Molecular BiologistsMNF-bcmb-1516. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Wulf DepmeierTelefon 0431 880 2839, Email wd@min.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusBasic Crystallography an Crystal StructureAnalysis for Biochemists and MolecularBiologists (Vorlesung)Prof. Dr. Wulf DepmeierBasic Crystallography an Crystal StructureAnalysis for Biochemists and MolecularBiologists (Übung)Prof. Dr. Wulf Depmeier150 St<strong>und</strong>en5 LPB. Sc. or equivalent in biochemistry, biology or chemistry. English languageproficiency required.After completing this unit the student should:•Know basic laws of symmetry and crystallography•Be able to read and <strong>und</strong>erstand original publications on structuralcrystallography•Be prepared for the course “Protein crystallography”1st dayGruppengröße2 SWS Pflicht10 Pers.10 Pers.Wahlpflichtmodul2 SWS PflichtMorning: Why x-ray crystallography? Why proteins? Why crystals?Structure and function. What are crystals? Unit cells. Motive and patterns.Crystal systems. Bravais types. Fractional coordinates. Miller indices.Geometrical relationships. Crystallisation.Afternoon: Crystal growth (Benzophenone). ‘Wall papers‘: Unit cells.2nd dayMorning: Symmetry. Symmetry operations of the I. <strong>und</strong> II. kind.Crystallographic and non-crystallographic point group symmetry. Grouptheory. Pseudo symmetry. Translation. Glide reflections and screw axes.Space group symmetry. ‚International Tables’. Discussion of space groupP21/c. Polymorphy. Frequency distribution of space groups and molecularpacking. Phase transitions. Symmetry of diffraction patterns.Afternoon: Crystal models: Determination of point groups. “Wall papers“:Determination of plane groups.3rd dayMorning: X-ray diffraction, reciprocal space R*, relationships R↔R*, Laue,Bragg, Ewald, atomic scattering factor, neutron and electron diffraction,structure factors, Argand-diagramme, intensities, Fourier.21


ModulbezeichnungBasic Crystallography and Crystal Structure Analysis forBiochemists and Molecular BiologistsAfternoon: Constructions and simulations in R*4th dayMorning: The phase problem and its solution,. Trial-and-Error, Patterson,direct methods, isomorphous replacement, MIR, MAD, resolution,completion and refinement of the structure.Afternoon: PC-Labor: Solving the structure of a small molecule by directmethods5th dayPrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenExcursion to EMBL/DESY, HamburgPrüfungModulprüfungModulprüfung•J.P. Glusker, M.Lewis, M. Rossi: Crystal Structure Analysis for Chemistsand Biologists, Wiley-VCH 1994•W. Massa: Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 2005•Internet links:http://www.iucr.ac.uk/ (Teaching Pamphlets)http://opal.kristall.uni-frankfurt.de/DGK/ (Broschüre “Kristallographie inDeutschland”)http://opal.kristall.uni-frankfurt.de/DGK/ (Arbeitskreis 1: BiologischeStrukturen)http://www.ecanews.org/http://www-structure.llnl.gov/Xray/101index.htmlhttp://www.cryst.bbk.ac.uk/teaching/teaching.htmhttp://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/methoden_0.htmlhttp://www.uni-wuerzburg.de/mineralogie/crystal/teaching/teaching.htmlk.A.ZusatzangabenProtokoll (Depmeier)Mündliche Prüfung (Depmeier)22


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturBiophysikMNF-bcmb-1526. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Axel ScheidigTelefon 0431 880 4286, Email axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGr<strong>und</strong>lagen der Biophysik (Vorlesung)Prof. Dr. Axel ScheidigPD Dr. rer. nat. Thomas GutsmannPriv.-Doz. Dr. Christoph PliethGr<strong>und</strong>lagen der Biophysik (Seminar)Prof. Dr. Axel ScheidigPD Dr. rer. nat. Thomas GutsmannPriv.-Doz. Dr. Christoph Plieth150 St<strong>und</strong>en5 LPchem-102, bcmb-102, chem-4111.Vermittlung eines gr<strong>und</strong>legenden Verständnisses der Bedeutung derPhysik für komplexe biologische Systeme2.Überblick über die gängigen <strong>und</strong> modernen Methoden, insbesonderederen physikalischen Gr<strong>und</strong>lagen3.Entwicklung der notwenigen Kenntnisse um die physikalischenGr<strong>und</strong>lagen von biologisch/medizinisch relevanten Fragestellungen mitHilfe physikalischer Methoden aufzuklären4.Umsetzung der Kenntnisse auf Untersuchungen zur Interaktion zwischenMembranen <strong>und</strong> Peptiden/Proteinen1. Aufbau von Zellen2. Strukturprinzipien biologischer Makromoleküle3. Lichtstreuung an Makromolekülen.4. Spektroskopie an Biomakromolekülen (FRET, IR, CD, SPR)5. Abbildende Methoden6. Beugungs-Methoden7. Thermodynamik biologischer Systeme8. EinzelmolekülspektroskopiePrüfungModulprüfungModulprüfungweitere Angaben: Die Klausur wird benotetGruppengröße3 SWS Pflicht16 Pers.1 SWS Pflicht16 Pers.ZusatzangabenWahlpflichtmodulAbschlussprüfung, mündlich(Gutsmann, Plieth oder Scheidig)Literaturseminar (Gutsmann, Pliethoder Scheidig)•Methoden der Membranphysiologie; W. Hanke, R. Hanke; SpektrumAkademischer Verlag, 1997; ISBN: 3-86025-369-7•Physikalische Chemie <strong>und</strong> Biophysik; Reihe: Springer-Lehrbuch;Autoren: Adam, Gerold, Läuger, Peter, Stark, Günther; 4., vollst. überarb.u. erw. Aufl., 2003, XIII, 617 S. 294 Abb., Softcover; ISBN: 3-540-00066-6•Biophysik - Eine Einführung; Reihe: Springer-Lehrbuch, Autor:Schünemann, Volker; 2005, XIII, 232 S. 148 Abb., Softcover; ISBN: 3-540-23


Modulbezeichnungweitere AngabenBiophysik21163-2•Biophysik; Herausgegeben von W. Hoppe, W. Lohmann, H. Markl, H.Ziegler; 2., vollst. Überarb. Aufl. 1982, Springer-Verlag; ISBN 3-540-11335-5k.A.24


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenHuman- <strong>und</strong> ErnährungsbiologieMNF-biol-1042. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Manuela DittmarTelefon -4357, Email mdittmar@zoologie.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusHuman- <strong>und</strong> Ernährungsbiologie (Vorlesung)Prof. Dr. Manuela DittmarProf. Dr. NNHuman- <strong>und</strong> Ernährungsbiologie (Übung)Prof. Dr. NN150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden kennen Bau <strong>und</strong> Funktion des menschlichen Körpers<strong>und</strong> Vorgänge der Ernährung. Außerdem kennen sie die verschiedenenTeilgebiete der Humanbiologie (Evolution des Menschen, Wachstum,Entwicklung, Reproduktion, Verhaltensbiologie, Mensch-Umwelt-Interaktion, Immunsystem, Blutgruppen, Humangenetik, etc.)Übergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> MethodenkompetenzGr<strong>und</strong>lagen zur Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des Menschen, zuverschiedenen humanbiologischen Teilgebieten (Wachstum <strong>und</strong>Entwicklung, Reproduktionsbiologie, Endokrinologie Blutgruppen,Humanökologie, u.a.) <strong>und</strong> zur ErnährungsbiologiePrüfungKopien der in den Vorlesungen gezeigten Grafiken <strong>und</strong> Übersichten,Übungsskript,Empfohlene Lehrbücher (Auswahl):- Faller A (2004) Der Körper des Menschen: Einführung in Bau <strong>und</strong>Funktion. Stuttgart: Thieme.-Silbernagel S, Despopoulos A (2001) Taschenatlas der Physiologie.Stuttgart: Thieme.- Gibney J, MacDonald IA, Roche HM (Hrsg., 2003) Nutrition &metabolism. Ames, IA: Blackwell (The Nutrition Society Textbook Series).Ablauf:Wöchentlich während der VorlesungszeitGruppengröße3 SWS Pflicht150 Pers.1 SWS Pflicht150 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulModulprüfung schriftliche Klausur (100%)Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichVermittelte Kompetenzen:Übergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> Methodenkompetenz71


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenGenetik <strong>und</strong> MikrobiologieMNF-biol-1114. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Ruth Schmitz-StreitTelefon -4334, Email rschmit@gwdg.de1-Fach Bachelor BiologiePflichtmodulVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößeGenetik der Prokaryoten <strong>und</strong> Biologie derMikroorganismen (Vorlesung)Prof. Dr. Ruth Schmitz-StreitProf. Dr. Peter SchönheitGenetik der Eukaryoten (Vorlesung)Prof. Dr. Frank Kempken2 SWS Pflicht150 Pers.1 SWS Pflicht150 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturProkaryotengenetik <strong>und</strong> Mikrobiologie(Übung)Prof. Dr. Ruth Schmitz-StreitProf. Dr. Peter Schönheitwissenschaftliche MitarbeiterEukaryotengenetik (Übung)Prof. Dr. Frank Kempkenwissenschaftliche Mitarbeiter285 St<strong>und</strong>en10 LPkeine2 SWS Pflicht150 Pers.1 SWS Pflicht150 Pers.Die Studierenden haben einen umfassenden Einblick in die klassische <strong>und</strong>molekulare Genetik von Pro- <strong>und</strong> Eukaryoten, sowie in die morphologische<strong>und</strong> physiologische Differenzierung von Mikroorganismen erworben. DieStudierenden können Anwendungbereiche wie Gentechnologie <strong>und</strong>Entwicklungsgenetik verstehen <strong>und</strong> einordnen. Durch praktischeTätigkeiten in Übungen beherrschen sie klassische <strong>und</strong> moderneArbeitsmethoden (z.B. kreuzungsgenetik, Klonierung <strong>und</strong> PCR;Stoffwechselanalysen von Mikroorganismen usw.).übergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> Methodenkompetenz, sozialeKompetenz durch Gruppenarbeitklassische Genetik, Zytogenetik, Humangenetik, molekulare Genetik(DNA, RNA, Genome, Replikation, Transkription, Translation,Genregulation, Epigenetik), Rekombination, Mutation, Gentechnologie),Entwicklungsgenetik, Gr<strong>und</strong>lagen der mikrobiologischen Methoden(Mikroskopie, Anreicherung, Kultivierung), morphologische <strong>und</strong>physiologische Differenzierung von Mikroorganismen (Gram-Färbung,Antibiotika, Stoffwechselanalysen) genetischer Austausch zwischenMikroorganismen.PrüfungZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur 100%weitere Angaben: Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur PrüfungerforderlichAusführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis; Vorlesungsskript72


ModulbezeichnungLiteraturweitere AngabenGenetik <strong>und</strong> Mikrobiologie(internet); Praktikumsskripte; empfohlene Lehrbücher (KnippersMolekulare Genetik, Kempken, Kempken Gentechnik bei Pflanzen, SyfertMolekulare Genetik, Schlegel Allgemeine Mikrobiologie (Thieme Verlag),Munk Mikrobiologie (Spektrum Verlag), Brock Mikrobiologie (SpektrumVerlag)).Ablauf:Wöchentlich während der Vorlesungszeit73


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenZellbiologieMNF-biol-1135. Semester, Dauer: 2 SemesterProf. Dr. Karin KrupinskaTelefon -4240, Email zellbio@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusMolekulare Biologie der Zelle 1 (Vorlesung)Prof. Dr. Frank KempkenProf. Dr. Karin KrupinskaN.N.Molekulare Biologie der Zelle 2 (Vorlesung)Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. BoschProf. Dr. Matthias LeippeN.N.Übungen Zellbiologie II (Übung)Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. BoschProf. Dr. Matthias Leippewissenschaftliche MitarbeiterÜbungen Zellbiologie I (Übung)Prof. Dr. Frank KempkenProf. Dr. Karin Krupinskawissenschaftliche Mitarbeiter300 St<strong>und</strong>en10 LPkeineGruppengröße150 Pers.Die Studierenden kennen die wichtigsten Gebiete der Zellbiologie. Anhandexemplarischer Versuche haben sie Einblick in die wichtigsten Methodender Zellbiologie erhalten. Sie sind prinzipiell in der Lage, zellbiologischeExperimente sinnvoll zu gestalten, experimentell gewonnene Ergebnisse inProtokollen auszuwerten <strong>und</strong> diese zu diskutieren.übergreifende Fach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz, soziale Kompetenz durchGruppenarbeitLichtmikroskopische Verfahren (z.B. Fluoreszenz, Confocal Laser),Elektrophoreseverfahren, einfache (protein)biochemische <strong>und</strong>molekularbiologische Techniken, experimentelle Handhabung <strong>und</strong>phänomenologische Beobachtung verschiedener Zelltypen unterverschiedenen Versuchsbedingung <strong>und</strong> unter adäquaten Kontrollen.PrüfungModulprüfungAusführliches Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung, Lehrbücher(Empfehlung am Anfang der Vorlesung <strong>und</strong> im Zusammenhang mitspezielleren Teilabschnitten), Empfehlung von Web sites, ausführlicheSkripte für die ÜbungenZur Vorbereitung wird das Buch von Lodish et al.(2000) „Molekulare Zellbiologie“, Spektrum Verlag, empfohlen.Jährlich im WS <strong>und</strong> SS als aufeinander folgender Modulteile.2 SWS Pflicht2 SWS Pflicht45 Pers.2 SWS Pflicht150 Pers.2 SWS Pflicht40 Pers.ZusatzangabenPflichtmodul2 Teilprüfungen (je 50%) jeweils amSemesterende (schriftliche Klausur)Gesamtnote=Mittel der Teilnoten74


Modulbezeichnungweitere AngabenZellbiologie4. <strong>und</strong> 5. Semester75


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenEntwicklungsbiologie der PflanzenMNF-biol-1175. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Margret SauterTelefon -4210, Email msauter@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusEntwicklungsbiologie der Pflanzen(Vorlesung)Prof. Dr. Margret SauterEntwicklungsbiologie der Pflanzen (Übung)Prof. Dr. Margret Sauterwissenschaftliche Mitarbeiter143 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden kennen die physiologischen <strong>und</strong> molekularenGr<strong>und</strong>lagen der pflanzlichen Entwicklung <strong>und</strong> deren Regulation durchinterne <strong>und</strong> externe Faktoren. Sie sind in der Lage diese Kenntnisse mitden zuvor erworbenen Kenntnissen der Anatomie, Morphologie <strong>und</strong>Physiologie der Pflanzen inhaltlich zu verbinden. Die Studierenden kennenMethoden der Entwicklungsbiologie <strong>und</strong> deren Anwendungspotential.übergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> MethodenkompetenzOntogenese Höherer Pflanzen; Steuerung der pflanzlichen Entwicklungexterne Faktoren wie Licht, Temperatur, Schwerkraft; Regulation derEntwicklung durch interne Faktoren; Struktur, Synthese, Abbau <strong>und</strong>Wirkung von Phytohormonen; Signalperzeption <strong>und</strong> Signaltransduktion;Wachstumsregulation; Reproduktion einschließlich Inkompatibilität; PCDeinschließlich SeneszenzPrüfungAusführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis; Vorlesungsskript;Praktikumsskripte; empfohlene Lehrbücher: Raven, Evert, Eichhorn‚Biologie der Pflanzen‘ 4. Auflage, de Gruyter Verlag; Schopfer, Brennicke‚Pflanzenphysiologie‘, 6. Auflage, Spektrum Verlag; Buchanan, Gruissem,Jones ‚Biochemistry and Molecular Biology of Plants‘, 2. Auflage, AmericanSociety of Plant BiologistsModul ist identisch mit MNF-biol417Gruppengröße2 SWS Pflicht80 Pers.2 SWS Pflicht80 Pers.ZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur 100%Wahlpflichtmodul76


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenEntwickluingsbiologie der TiereMNF-biol-1185. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. BoschTelefon -4170, Email tbosch@zoologie.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGr<strong>und</strong>lagen der Entwicklungsbiologie(Vorlesung)Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G. BoschGr<strong>und</strong>lagen der Entwicklungsbiologie(Übung)Dozenten der Biologiewissenschaftliche Mitarbeiter143 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden haben gelernt, anhand englischsprachiger Primärliteraturein entwicklungsbiologisches Thema verständlich <strong>und</strong> klar aufzuarbeiten<strong>und</strong> zu präsentieren. Sie kennen ausgewählte Fragestellungen <strong>und</strong>Themen der Entwicklungsbiologie sowie im praktischen Teil, Methoden<strong>und</strong> deren Anwendungspotential.Die Studierenden nutzen physiologische, zellbiologische <strong>und</strong>molekulargenetische Methoden. Mit diesen untersuchen sie an tierischenZellen die Mechanismen der Zellzyklus Kontrolle, des programmiertenZelltodes, der positionsabhängigen Zelldifferenzierung, sowie derMusterbildung.PrüfungAusführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis; Vorlesungsskript;Praktikumsskripte; empfohlene LehrbücherDas Modul ist identisch mit MNF-biol418Gruppengröße2 SWS Pflicht80 Pers.2 SWS Pflicht80 Pers.ZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur 100%Wahlpflichtmodul77


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenRechtliche Gr<strong>und</strong>landlagen <strong>und</strong> EthikMNF-biol-1195. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Frank KempkenTelefon -4274, Email fkempken@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusRechtliche Gr<strong>und</strong>landlagen <strong>und</strong> Ethik(Vorlesung)spezielle FachleuteRechtliche Gr<strong>und</strong>landlagen <strong>und</strong> Ethik(Übung)spezielle Fachleute150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden kennen die rechtlichen <strong>und</strong> ethischen Gr<strong>und</strong>lagen, diefür biologische Experimente relevant sind, wie Versuchstierk<strong>und</strong>e,Tierschutzrecht, Gentechnikrecht, die Einstufung gentechnischerExperimente, den Umgang mit Gefahrstoffen <strong>und</strong> Isotopen, biologischeArbeitsstoffe (Biostoffverordnung), Patentrecht <strong>und</strong> ethischeFragestellungen.Beurteilung <strong>und</strong> Einschätzung biologischer Experimente in rechtlicher <strong>und</strong>ethischer HinsichtVermittelte Kompetenzen: Beurteilung <strong>und</strong> Einschätzung biologischerExperimente in rechtlicher <strong>und</strong> ethischer HinsichtPrüfungModulprüfungStudienhilfsmittel:Folien <strong>und</strong> Vorlagen der DozentenAblauf: wöchentlichGruppengröße3 SWS Pflicht110 Pers.1 SWS Pflicht110 Pers.ZusatzangabenKlausurPflichtmodul78


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenWahlmodul WintersemesterMNF-biol-1205. Semester, Dauer: 1 Semestersiehe Bachelor-Wahlmodule1-Fach Bachelor BiologiePflichtmodul150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDetails siehe Bachelor-WahlmoduleDetails siehe Bachelor-Wahlmodulek.A.Die Studierenden wählen aus nachfolgender Liste der Wahlmodule.Wahlmöglichkeiten im Wintersemester:biol150 WM Molekulare Parasitologiebiol153 WM Gr<strong>und</strong>lagen der Humangenetik <strong>und</strong> Psychobiologie desMenschenbiol154 WM Entwicklungsbiologie der Pilzebiol155WM Entwicklungsbiol. Pflanzen & Tierebiol156 WM Methoden der Mikrobiologiebiol159 WM Pflanzliche Stressphysiologiebiol161 WM Vergleichende Anatomie d. Vertebratenbiol164 WM Biochemische Ökologie79


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenWahlmodul SommersemesterMNF-biol-1216. Semester, Dauer: 1 Semestersiehe Bachelor-Wahlmodule1-Fach Bachelor BiologiePflichtmodul150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDetails siehe Bachelor-WahlmoduleDetails siehe Bachelor-WahlmodulePrüfungZusatzangabenModulprüfungDetails siehe Bachelor-WahlmoduleDetails siehe Bachelor-WahlmoduleDie Studierenden wählen aus nachfolgender Liste der Wahlmodule.Wahlmöglichkeiten im Sommersemester:biol151 WM Zoologie (Nf. Kruska)biol155 WM Entwicklungsbiol. Pflanzen & Tierebiol157 WM Gr<strong>und</strong>l. d. Neuro- & Verhaltensbiologiebiol158 WM Differenzierung der Pflanzenzellebiol160 WM Bioinformatik Internet & Molekularbiol.biol162 WM Limnische Habitatebiol163 WM Pflanzen <strong>und</strong> Mikroklima80


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeMolekulare ParasitologieMNF-biol-1505. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Matthias LeippeTelefon -4196, Email mleippe@zoologie.uni-kiel.de1-Fach Bachelor Biologie2-Fächer Bachelor 70 LP BiologieWahlpflichtmodulWahlpflichtmodulLehrveranstaltungenVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößeMolekulare Parasitologie (Vorlesung)Prof. Dr. Matthias LeippeMolekulare Parasitologie (Übung)Prof. Dr. Matthias LeippeMolekulare Parasitologie (Seminar)Prof. Dr. Matthias Leippe1 SWS Pflicht15 Pers.2 SWS Pflicht15 Pers.2 SWS Pflicht15 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteratur144 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden haben theoretische Kenntnisse über die wichtigsteneukaryotischen Parasiten, insbesondere humanpathogene Parasiten,erworben. Anhand exemplarischer Versuche haben sie Einblick gewonnenin die wichtigsten Methoden der Molekularen Parasitologie. Sie sindprinzipiell in der Lage, Experimente sinnvoll zu gestalten, experimentellgewonnene Ergebnisse in Protokollen auszuwerten <strong>und</strong> diese zudiskutieren.Gr<strong>und</strong>legende Fachkompetenz <strong>und</strong> einschlägige Methodenkompetenz aufdem Gebiet der Molekularen Parasitologie. Eigenständige Durchführungwissenschaftlicher Experimente nach prinzipieller Anleitung; Gr<strong>und</strong>legendeKenntnisse in Biologischer Sicherheit bezogen auf Parasiten.Computergestütze Datenbanksuchen, Fähigkeit zum Halten eines Vortragsnach Studium von spezialisierten Originalartikeln der parasitologischenGr<strong>und</strong>lagenforschung aus internationalen Fachzeitschriften mitcomputergestützter BildpräsentationGr<strong>und</strong>lagen der Molekularen Parasitologie: Kultur von parasitischenProtozoen, experimentelle Handhabung <strong>und</strong> phänomenologischeBeobachtung verschiedener Parasiten, verschiedene lichtmikroskopischeVerfahren (z.B. Fluoreszenz, Confocal Laser), einfache(protein)biochemische <strong>und</strong> molekularbiologische Techniken zum Nachweisvon potentiellen Pathogenitätsfaktoren, Suchen in Datenbankenhumanpathogener Parasiten.PrüfungZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur (100%)weitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichLehrbücher Parasitologie:- Lucius, Loos-Frank: Parasitologie; SpektrumVerlag- Mehlhorn, Piekarski: Gr<strong>und</strong>riss der Parasitenk<strong>und</strong>e, Spektrum81


Modulbezeichnungweitere AngabenMolekulare ParasitologieVerlag- Wenk, Renz: Parasitologie Biologie der Humanparasiten, ThiemeVerlagEmpfehlung von Web sites, Ausführliche Skripte für die Übungenk.A.82


ModulnummerModulnameStudiengang <strong>und</strong> –abschnittHäufigkeit des AngebotsModulverantwortlicheStudienberatung zum ModulLehrveranstaltungen <strong>und</strong>DozentenVorkenntnissSprachebiol151Baupläne <strong>und</strong> deren Wandlungsfähigkeit im TierreichBachelor of Science, Biologie (Wahlmodul)SSProf. Dr. G.B. HartlProf. Dr. G.B. Hartl, Dr. K. SteffenVorlesung, Praktikum (K. Steffen)Module der ersten vier SemesterDeutschPlätze 38Lehrformen (ECTS-Punkte)Art der PrüfungsleistungenAnmeldung/AusweisVorlesung: 11 h Präsenzzeit (30 h Vor- <strong>und</strong>Nachbereitung), Übungen: 45 h Präsenzzeit (60 h Vor<strong>und</strong>Nachbereitung), Workload=146 hPrüfungszulassung: Zeichnungen, mündl. Prüfung(100%)Bei Anmeldung am PrüfungsamtCredit Points (ECTS) 5Ziele des ModulsInhalte des ModulsVermittelte KompetenzenStudienhilfsmittelDie Studierenden kennen die Baupläne verschiedenerTiergruppen sowie ihre möglichen Modifikationen imZuge von Spezialisierung bei der Besiedlung neuerökologischer Nischen <strong>und</strong> Lebensräume.Darstellung, Bewertung <strong>und</strong> taxonomische Einordnungexemplarisch ausgesuchter Tiere anhand ihrerMorphologie. Hierzu werden vergleichend verschiedensteStrukturen mikro- <strong>und</strong> makroskopisch in ihrer Ausprägungals geeignete Marker erarbeitet <strong>und</strong> hinsichtlich ihrerAussagekraft diskutiert. Kurstiere stammen aus denGruppen der Mollusca, Articulata, Echinodermata,Vertebrata.Fach- <strong>und</strong> DiskussionskompetenzLehrbücher [W. Westheide, R.M. Rieger (2004): SpezielleZoologie 1/2. Einzeller <strong>und</strong> Wirbellose Tiere/WirbeltiereoderSchädeltiere, Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg/Berlin, V. Storch, U. Welsch(2004):Systematische Zoologie, Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg/Berlin. D. Starck (1979): VergleichendeAnatomie der Wirbeltiere, Bd. 1-3, Springer-Verlag


Berlin/Heidelberg/New York],Folien zu besonderenThemen.


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenGr<strong>und</strong>lagen der Humangenetik u. Psychobiologie desMenschenMNF-biol-1535. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Manuela DittmarTelefon -4357, Email mdittmar@zoologie.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößeWahlpflichtmodulPsychobiologische <strong>und</strong> humangenetischeMethoden (Übung)Prof. Dr. Manuela DittmarMitarbeiterPsychobiologie des Menschen (Vorlesung)Prof. Dr. Manuela DittmarHumangenetik (Vorlesung)Prof. Dr. Manuela Dittmar2 SWS Pflicht24 Pers.1 SWS Pflicht24 Pers.1 SWS Pflicht24 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere Angaben150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden kennen Theorie <strong>und</strong> Praxis der Humangenetik (Zyto-,Molekular-, Formal- <strong>und</strong> Populationsgenetik) <strong>und</strong> der Psychobiologie desMenschen (neurobiologische Gr<strong>und</strong>lagen; Chronobiologie, Lernen <strong>und</strong>Gedächtnis, Lateralisation, u.a.) einschließlich deren Verknüpfungspunkte.Gr<strong>und</strong>lagen der Humangenetik (Zyto-, Molekular-, Formal- <strong>und</strong>Populationsgenetik) <strong>und</strong> Psychobiologie (Chronobiologie, Lateralisation,Lernen <strong>und</strong> Gedächtnis, u.a.)Prüfungweitere Angaben: Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur PrüfungerforderlichKopien der in den Vorlesungen gezeigten Grafiken <strong>und</strong> Übersichten,Übungsskript, empfohlene LehrbücherEmpfohlene Lehrbücher (Auswahl):Murken J, Grimm T, Holinski-Feder (2006) TaschenlehrbuchHumangenetik. Stuttgart: Thieme.Schandry R (2003) Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim:Beltz.k.A.ZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur 100%83


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenEntwicklungsbiologie der PilzeMNF-biol-1545. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Frank KempkenTelefon -4274, Email fkempken@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieWahlpflichtmodulVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößeEntwicklungsbiologie der Pilze (Vorlesung)Prof. Dr. Frank KempkenEntwicklungsbiologie der Pilze (Übung)Prof. Dr. Frank Kempken2 SWS Pflicht30 Pers.2 SWS Pflicht30 Pers.ArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere Angaben145 St<strong>und</strong>en5 LPKeineDie Studierenden kennen die Entwicklungszyklen <strong>und</strong> die Genetik wichtigerModellorganismen wie Dictyostelium discoideum, Saccharomycescerevisiae, Aspergillus nidulans <strong>und</strong> Neurospora crassa gelegt. DieStudierenden verstehen die Gr<strong>und</strong>lagen der pilzlichen Entwicklung anhanddes Vergleiches von Wildtyp <strong>und</strong> Entwicklungsmutanten <strong>und</strong> besitzen dieGr<strong>und</strong>lagen für molekularbiologische Arbeiten mit diesenModellorganismen.Fachkompetenz <strong>und</strong> MethodenkompetenzKultur <strong>und</strong> mikroskopische Untersuchung von Pilzen, mikrobiellesArbeiten, Kreuzungsgenetik, Entwicklungszyklen von Pilzen (Querschnittmit wichtigen Modellorganismen), Analyse von Entwicklungsmutanten,moderne Methoden der EntwicklungsbiologiePrüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichAusführliches gegliedertes Stichwortverzeichnis; Vorlesungsskript(Internet)Esser K (2000) Kryptogamen, Springer Verlagk.A.ZusatzangabenModulprüfung schriftliche Klausur 100%84


Modulnummer: biol 155ModulnameStudiengang <strong>und</strong> –abschnittHäufigkeitModulverantwortlicheStudienberatung zum ModulLehrveranstaltungenDozentenVorkenntnisseSpracheEntwicklungsbiologie von Pflanzen <strong>und</strong> TierenBachelor of Science, Biologie (Wahlmodul)jedes SemesterProf. Dr. Dr. hc Thomas C.G. BoschProf. Dr. Margret SauterÜbung mit SeminarProf. Dr. Margret Sauter, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C.G.Bosch <strong>und</strong> wissenschaftliche MitarbeiterPropädeutische, biologische <strong>und</strong> labortechnischeGr<strong>und</strong>lagen sowie G<strong>und</strong>kenntnisse in Entwicklungsbiologie(Module Chemie, Gr<strong>und</strong>lagen Botanik, Gr<strong>und</strong>lagenZoologie, Labortechnik Methoden, Genetik &Molekularbiologie, sowiePflanzenphysiologie/Tierphysiologie <strong>und</strong>Entwicklungsbiologie)DeutschPlätze 30LehrformenAblaufSeminar: 1 SWS, PräsZeit: 11h, Vor-Nachber. 30h+15hVortragsvorber.=45hÜbung: 2 SWS, PräsZeit: 22,5h, Vor-Nachber: 60hWorkload: 138,5hAls Blockveranstaltung nach/vor VorlesungszeitPrüfungsleistung Protokolle 50% + Seminarleistung 50%Anmeldung/AusweisAnmeldung mit Ausweis bei den ModulverantwortlichenCredit Points (ECTS) 5Ziele des ModulsInhalte des ModulsDie Studierenden können, anhand englischsprachigerPrimärliteratur ein entwicklungsbiologisches Themaverständlich <strong>und</strong> klar aufarbeiten <strong>und</strong> präsentieren. Siekennen ausgewählte Fragestellungen <strong>und</strong> Themen derzoologischen <strong>und</strong> botanischen Entwicklungsbiologie sowieMethoden <strong>und</strong> deren Anwendungspotential.Die Studierenden nutzen physiologische, zellbiologische<strong>und</strong> molekulargenetische Methoden. Mit diesen untersuchensie zum einen bei Pflanzen die Steuerung von Wachstumdurch externe <strong>und</strong> endogene Signale wie Licht, Schwerkraft,<strong>und</strong> Phytohormone. Zum anderen werden an Hand vontierischen Zellen Mechanismen der Zellzyklus Kontrolle, desprogrammierten Zelltodes, der positionsabhängigenZelldifferenzierung, sowie der Musterbildung erarbeitet.


Vermittelte KompetenzenStudienhilfsmittelSoziale Kompetenzen durch Zusammenarbeit in Gruppen;Präsentation mit PowerPoint o.ä.; freies Reden; Fachkompetenzauf ausgewählten Gebieten der zoologischen <strong>und</strong>botanischen Entwicklungsbiologie sowieMethodenkompetenzPraktikumsskripte; empfohlene aktuelle Primärliteratur;englischsprachige Fachartikel für Seminar.


Modulnummer: biol 156ModulnameStudiengang <strong>und</strong> –abschnittHäufigkeitModulverantwortlicheStudienberatung zum ModulLehrveranstaltungenDozentenVorkenntnisseMethoden der MikrobiologieBachelor of Science, Biologie (Wahlmodul)jährlich im WintersemesterProf. Dr. Peter SchönheitProf. Dr. Peter SchönheitVorlesung mit ÜbungProf. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. PeterSchönheit <strong>und</strong> wissenschaftliche MitarbeiterModule der ersten vier SemesterGenetik & Mikrobiologie mit ÜbungenSpracheDeutschPlätze 21Lehrformen2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungenPräsZeit: 45h, Vor-Nachber:80h+Protokolle20hWorkload: 145hAblaufPrüfungsleistungAnmeldung/Ausweis1. Hälfte WintersemesterTestierte Protokolle (keine Note) <strong>und</strong>Klausur (100%)Anmeldung mit Ausweis bei denModulverantwortlichenCredit Points (ECTS) 5Ziele des ModulsInhalte des ModulsVermittelte KompetenzenStudienhilfsmittelDie Studierenden beherrschen anhandausgewählter Versuche Methoden dermodernen Mikrobiologie in Physiologie,Enzymologie <strong>und</strong> Molekularbiologie.Weiterführende Methoden der MikrobiologieQualitative <strong>und</strong> quantitative Bestimmung vonMetaboliten, Protein, Nukleinsäuren <strong>und</strong>Antibiotika; Wachstumsanalysen (Batch- <strong>und</strong>Chemostat-Kulturen)Fach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz auf demGebiet der modernen MikrobiologiePraktikumsskript <strong>und</strong> Literatur (Fachartikel)Lehrbücher: Schlegel/Fuchs AllgemeineMikrobiologie (Thieme Verlag, 8. Auflage),Munk Mikrobiologie (Spektrum Verlag),


Brock Mikrobiologie (Spektrum Verlag),Angewandte Mikrobiologie (Springer Verlag)


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenGr<strong>und</strong>lagen der Neuro- <strong>und</strong> VerhaltensbiologieMNF-biol-1576. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Thomas RoederTelefon -4181, Email troeder@zoologie.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusMolekulare Neuro- <strong>und</strong> Verhaltensbiologie(Vorlesung)Prof. Dr. Thomas RoederÜbungen Neurobiologie (Übung)Prof. Dr. Thomas Roederwissenschaftliche MitarbeiterMolekulare Gr<strong>und</strong>lagen der Neurobiologie(Seminar)Prof. Dr. Thomas Roeder141 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden verstehen die Gr<strong>und</strong>lagen der Neuro- <strong>und</strong>Verhaltensbiologie. Dazu gehören der Aufbau <strong>und</strong> die Funktion desNervensystems sowie die molekularen Mechanismen, die zurVerhaltenssteuerung führenÜbergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> MethodenkompetenzGr<strong>und</strong>konzepte der Neurobiologie <strong>und</strong> Verhaltensbiologie, Vielfalt <strong>und</strong>Struktur der Nervensysteme, Leistungen des Nervensystems, Funktion vonSinnesorganen, Steuerung des Verhaltens, Genetische Gr<strong>und</strong>lagen desVerhaltensPrüfungModulprüfungKopien von in der Vorlesung gezeigten Übersichten <strong>und</strong> Grafiken;Lehrbücher der Tierphysiologie <strong>und</strong> Neurobiologie (Eckert et al.Tierphysiologie, Thieme Verlag 2002, Kandel et al. Neurowissenschaften,Spektrum Verlag 1995)Ablauf:Block vor/hinter SemesterGruppengröße1 SWS Pflicht12 Pers.2 SWS Pflicht12 Pers.1 SWS Pflicht12 Pers.ZusatzangabenWahlpflichtmodulMündlicher Vortrag (50%) <strong>und</strong>schriftliche Ausarbeitung (50%)85


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenPflanzliche StressphysiologieMNF-biol-1595. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Wolfgang BilgerTelefon -4289, Email wbilger@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusPflanzliche Stressphysiologie (Übung)Prof. Dr. Wolfgang BilgerProf. Dr. Karin Krupinskawissenschaftliche MitarbeiterPflanzliche Stressphysiologie (Seminar)Prof. Dr. Wolfgang BilgerProf. Dr. Karin Krupinskawissenschaftliche Mitarbeiter135 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden haben Verständnis für den Einfluss von Stressfaktorenauf pflanzliche Funktionen. Sie kennen die Toleranzgrenzen von Pflanzenebenso wie ihre physiologischen <strong>und</strong> molekularen ResistenzmechanismenV: Einführung in die Wirkung verschiedener Stressfaktoren, primäre <strong>und</strong>sek<strong>und</strong>äre Schädigungsorte; Resistenz- <strong>und</strong> Toleranzmechanismen; Ü:Durchführung von Resistenztests (Frost, Chilling, Hitze, Strahlung) mitanschließenden Vitaltätstets (visuelle Bonitierung, Chl.-Fluoreszenz,Vitalfärbung, physiologische Aktivität (O2-Evolution),Genexpressionsanalysen, Analyse von Toleranzmechanismen anhand vonMutanten.PrüfungSkript, OriginalpublikationenÜbung mit Seminar als BlockveranstaltungGruppengröße2 SWS Pflicht30 Pers.2 SWS Pflicht30 Pers.ZusatzangabenModulprüfung Protokoll 100%Wahlpflichtmodul86


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenDifferenzierung der PflanzenzelleMNF-biol-1586. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Karin KrupinskaTelefon -4240, Email zellbio@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusDifferenzierung der Pflanzenzelle (Übung)Prof. Dr. Karin Krupinskawissenschaftliche MitarbeiterDifferenzierung der Pflanzenzelle (Seminar)Prof. Dr. Karin Krupinskawissenschaftliche Mitarbeiter135 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden können anhand englischsprachiger Primärliteratur einThema zur Biologie der Pflanzenzelle verständlich <strong>und</strong> klar aufarbeiten <strong>und</strong>präsentieren. Sie kennen die Methoden <strong>und</strong> Themen der Biologie derPflanzenzelle sowie deren Anwendungspotential.Soziale Kompetenzen durch Zusammenarbeit in Gruppen; Präsentationen;freies Reden; Fachkompetenz auf ausgewählten Gebieten der Zellbiologie<strong>und</strong> Pflanzenphysiologie sowie MethodenkompetenzDie Studierenden lernen anhand englischsprachiger Primärliteratur einThema zur Biologie der Pflanzenzelle verständlich <strong>und</strong> klar aufzuarbeiten<strong>und</strong> zu präsentieren. Sie lernen ausgewählte Fragestellungen <strong>und</strong> Themender Biologie der Pflanzenzelle sowie im praktischen Teil Methoden <strong>und</strong>deren Anwendungspotential kennen.PrüfungModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung mit Ausweis bei den ModulverantwortlichenLehrbücher: Buchanan, Gruissem <strong>und</strong> Jones: Biochemistry & MolecularBiology of Plants (2000) American Society of PlantBiologists.Praktikumsskripte; Fachartikel für Seminar.Ablauf:Als Blockveranstaltung nach/vor (?) VorlesungszeitGruppengröße2 SWS Pflicht24 Pers.2 SWS Pflicht24 Pers.ZusatzangabenWahlpflichtmodulProtokolle 50% + Seminarleistung50%87


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenBioinformatik - Internet <strong>und</strong> MolekularbiologieMNF-biol-1606. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Rüdiger Schulz-FriedrichTelefon -4226, Email rschulz@bot.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusBioinformatik - Internet <strong>und</strong>Molekularbiologie (Seminar)Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Friedrichwissenschaftliche MitarbeiterBioinformatik - Internet <strong>und</strong>Molekularbiologie (Übung)Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Friedrichwissenschaftliche Mitarbeiter142 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Studierenden beherrschen die Datenbankrecherche, haben dieFähigkeit zur Erarbeitung von Methoden der BioinformatikÜbergreifende Fachkompetenz <strong>und</strong> Methodenkompetenz, Gr<strong>und</strong>legendeKenntnisse der im Internet zugänglichen Datenbanken <strong>und</strong> ihre Nutzung inder Bioinformatik, Einführung in Programme zur Ermittlung der Phylogenie,Fortgeschrittene Kenntnisse in der Proteinstruktur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen derProteinstrukturvorhersageBeispiele für durchzuführende Versuche:Einführung in eine Anzahl derverfügbaren Datenbanken (z.B. NCBI, EMBL, DDBJ, PDB, SWISSPROT,KEGG), Durchsuchen von Datenbanken, Sequenz-Alignments <strong>und</strong> -Vergleiche, Erstellen von molekularen Stammbäumen, elektronischeNorthern, Ableitung von Stoffwechselwegen an Hand vonGenomsequenzen, Proteinstrukturen, ProteinstrukturvorhersagePrüfungModulprüfungweitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlichPraktikumsskript, zu Beginn empfohlene LehrbücherAblauf:Übung mit Seminar als BlockveranstaltungGruppengröße2 SWS Pflicht24 Pers.4 SWS Pflicht24 Pers.ZusatzangabenWahlpflichtmodulProtokolle 50%, schriftliche Klausur50%88


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenVergleichende Anatomie der VertebrataMNF-biol-1615. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Günther B. HartlTelefon -4507, Email ghartl@ifh.uni-kiel.de1-Fach Bachelor BiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit Statusvergleichende Anatomie der Vertebraten(Vorlesung)Prof. Dr. Günther B. HartlVergleichende Anatomie der Vertebraten(Übung)Prof. Dr. Günther B. HartlDr. med. vet. Dorit Feddersen-Petersen146 St<strong>und</strong>en5 LPkeineVerständnis für die vergleichende Anatomie (Funktion, Homologie,Analogie) von Wirbeltieren Stammesgeschichtliche Zusammenhänge,systematische & vergleichende Anatomie, Embryologie <strong>und</strong> Paläontologie,Ontogenese Spuren stammesgeschichtlicher Vergangenheit(Kiemenbögen u. Schl<strong>und</strong>taschen etc.).Vermittelte Kompetenzen:Fach-, Methoden- <strong>und</strong> VermittelungskompetenzGesamt<strong>und</strong>Teilpräparationen,AnfertigunghistologischerPräparate, DarstellungvergleichendanatomischerArbeiten unter Nutzung vonOriginalpublikationen <strong>und</strong> Fachliteratur. Abfassung von Referaten.V: Vergleichende Anatomie: Organsystemebeispielhaft.Ü: Präparatorische Darstellung des Körperbaus verschiedener Taxa,Demonstration homologer (analoger) Strukturen, Gegenüberstellung <strong>und</strong>Vergleich.PrüfungStudienhilfsmittel:Skript, Lehrbücher, Publikationenk.A.Gruppengröße1 SWS Pflicht18 Pers.4 SWS Pflicht18 Pers.ZusatzangabenWahlpflichtmodulModulprüfung Protokolle incl. Zeichnungen 70%,Referat 30%89


ModulnameModulname:Studiengang <strong>und</strong> –abschnitt:Häufigkeit:ModulverantwortlicheStudienberatung zum Modul:Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Dozenten:biol162Limnische HabitateBachelor of Science Biologie, WahlmodulJährlich im SommersemesterProf. Dr. H. BrendelbergerProf. Dr. H. BrendelbergerVorlesung, Seminar <strong>und</strong> ExkursionProf. Dr. H. Brendelberger <strong>und</strong> MitarbeiterVorkenntnisse:Sprache:Biologische Module der ersten vier SemesterDeutschPlätze: 16Lehrformen:2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar <strong>und</strong> 2 SWSGeländeübungPräsenzst<strong>und</strong>en: 11h+22,5h+22,5h=56h; Vor<strong>und</strong>Nachbereitung: 30h+30h+30h=90h;Workload: 146 hAblauf:Wöchentlich während der VorlesungszeitPrüfungsleistung: schriftliche Klausur (100%)Anmeldung/Ausweis:Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zurPrüfung erforderlichCredit Points (ECTS): 5Ziele des Moduls:Die Studierenden kennen die Besonderheitenverschiedener Gewässertypen (temporäreGewässer, Seeufer, Pelagial, Quelle, Bach,Flußaue etc.) in naturnahem <strong>und</strong> degradiertemZustand.Inhalte des Moduls: Erarbeiten der Besonderheiten (physikalisch /chemisch / biologisch) verschiedeneraquatischer Habitattypen. Kennenlernentypischer Tiere <strong>und</strong> Pflanzen sowie derenspezifischer Anpassungen an den jeweiligenLebensraum. Anwendung typischerUntersuchungsmethoden.Vermittelte Kompetenzen:Fachkompetenz <strong>und</strong> MethodenkompetenzStudienhilfsmittel: Lehrbücher: Schwoerbel/Brendelberger, 2005:Einführung in die Limnologie; Lampert/Sommer,1999: Limnoökologie.


Modulnummer:Modulname:Studiengang- <strong>und</strong> abschnitt:biol163Vegetation, Mikroklima <strong>und</strong> BödenBachelor of Science, WahlmodulHäufigkeit des Angebots:Jährlich im SommersemesterModulverantwortlicher:Studienberatung zum Modul:Prof. Dr. W. BilgerProf. Dr. W. Bilger, Prof. Dr. K. DierßenLehrveranstaltungen <strong>und</strong> Dozenten:Vorkenntnisse:Vorlesung, Exkursionen, Freiland-Übungenmit Protokoll (Bilger, Dierßen, Schrautzer<strong>und</strong> wiss. Mitarbeiter)keineSprache:DeutschPlätze: 30Lehrformen (ECTS-Punkte):Vorl.: 2 SWS, Exk 4 SWS, Üb.: 2 SWSPräsenz.: 22,5h+45h+22,5h = 90hVor-/Nachber.: 30h+30h= 69hWorkload: 150 hArt der Prüfungsleistungen: Protokolle 100%Ausweis:Bei Anmeldung am PrüfungsamtEuropean Credit Points des Moduls: 5Ziele des Moduls:Die Studierenden zeigen vertieftesVerständnis für die Bedeutung vonUmweltfaktoren auf die Vegetationszusammensetzung<strong>und</strong> ihren Einfluss aufpflanzliche Funktionen. Die Studierendenkennen die Veränderung der Größe vonUmweltfaktoren im Tagesgang <strong>und</strong> überGelände- <strong>und</strong> Vegetationsprofile. Siekennen wichtige PflanzengesellschaftenSchleswig-Holsteins <strong>und</strong> haben Erfahrungim Aufnehmen der VegetationInhalte des Moduls:V: Wirkungsweise <strong>und</strong> Anwendungverschiedener Geräte zur Messung vonKlimafaktoren <strong>und</strong> der Aktivität vonPflanzen; Vegetation Schleswig-Holsteins;


Exk: Ansprache von Bodenprofilen,Vegetationsanalyse; Ü: Messung vonMikroklima <strong>und</strong> pflanzlichem Verhalten,Datenerfassung- <strong>und</strong> AuswertungVermittelte Kompetenzen:Fach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz;VermittlungskompetenzStudienhilfsmittel Von Willert, Matyssek, Herppich (1995)Experimentelle Pflanzenökologie, ThiemeVerlag; Frey & Lösch (2003): Lehrbuch derGeobotanik, Spektrum, Elsevier


Modulbezeichnung Mathematik für Chemiker 1ModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhalteMNF-chem-1021. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Bernd HartkeTelefon 0431 880 2753, Email hartke@phc.uni-kiel.de1-Fach Bachelor Chemie2-Fächer Bachelor 50 LP Chemie1-Fach Bachelor Wirtschaftschemie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusVorlesung Mathematik für Chemiker 1(Vorlesung)Prof. Dr. Bernd HartkeÜbungen zur Mathematik für Chemiker 1(Übung)Prof. Dr. Bernd Hartke180 St<strong>und</strong>en6 LPkeineGruppengröße3 SWS PflichtLernziele: Die Studierenden sollen die wichtigsten in der Chemieangewendeten analytischen mathematischen Methoden kennen lernen<strong>und</strong> die Fähigkeit erwerben, mathematischen Herleitungen physikalischchemischerZusammenhänge in Vorlesungen <strong>und</strong> Lehrbüchern zu folgen.Die jeweiligen mathematischen Methoden werden an Beispielen <strong>und</strong>Fragestellungen aus der Chemie behandelt <strong>und</strong> erläutert sowie inÜbungsaufgaben geübt. Auf umfangreiche Beweise wird verzichtet, dieStudierenden sollen vielmehr die erlernten Methoden auf chemischeFragestellungen anwenden können.Schlüsselqualifikationen: Analytisches Denkvermögen, Methodenwissen.Gr<strong>und</strong>begriffe (Zahlen, speziell komplexe Zahlen, Rechnen mit Summen<strong>und</strong>Produktzeichen, Ungleichungen <strong>und</strong> Absolutbeträgen, Zahlenfolgen,unendliche Reihen); Funktionen einer Veränderlicher (ganze rationaleFunktionen (Polynomfunktionen), gebrochen rationale Funktionen,Exponenial- <strong>und</strong> Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen);Differentialrechnung von Funktionen einer Veränderlicher (Ableitung einerFunktion (Differentialrechnung), Mittelwertsatz der Differentialrechnung,Taylorreihen, unbestimmte Ausdrücke); Differentialrechnung vonFunktionen mehrerer Veränderlicher (Darstellungen für zwei <strong>und</strong> dreiVariable (ebene <strong>und</strong> räum¬liche Polarkoordinaten), partielle Ableitung,totales Differential, Extremwerte (Maximum, Minimum, Sattel¬punkt));Integralrechnung von Funktionen einer Veränderlicher (bestimmtes Integral(Flächenbestimmung, numerische Berechnung), unbestimmtes Integral(Integrationsverfahren, Hauptsatz der Differential- <strong>und</strong> Integralrechung),uneigentliche Integrale, Anwendungen (Lösung einfacherDifferentialgleichungen, Näherung von Summen, u.a.); Integralrechnungvon Funktionen mehrerer Veränderlicher (Linienintegrale, speziellWegunabhängigkeit von Linienintegralen, Bereichsintegrale, speziellFlächen- <strong>und</strong> Volumenintegrale).k.A.1 SWS Pflichtk.A.PflichtmodulPflichtmodulPflichtmodulPflichtmodul109


Modulbezeichnung Mathematik für Chemiker 1PrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenPrüfungModulprüfungH.G. Zachmann, Mathematik für Chemiker.MathCAD (PC-Labor der Chemie).ZusatzangabenLösung von Übungsaufgaben,Klausur am Ende des SemstersDie Modulnummer chem102 bezieht sich auf die Studiengänge B.Sc.Chemie, B.Sc. Wirtschaftschemie <strong>und</strong> B.Sc. <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong>Molekularbiologie.Die Modulnummer chem310 bezieht sich auf den Studiengang B.Sc.Chemie (2-Fach).110


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhalteAllgemeine Chemie I: Gr<strong>und</strong>lagen der Anorganischen ChemieMNF-chem-1101. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Wolfgang BenschTelefon 0431 880-2091, Email wbensch@ac.uni-kiel.de2-Fächer Bachelor 70 LP ChemieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusÜbung zur Vorlesung: Gr<strong>und</strong>lagen derAnorganischen Chemie (Übung)Prof. Dr. Wolfgang BenschProf. Dr. Norbert StockProf. Dr. Felix TuczekExperimentalvorlesung Gr<strong>und</strong>lagen derAnorganischen Chemie (Vorlesung)Prof. Dr. Wolfgang BenschProf. Dr. Norbert StockProf. Dr. Felix TuczekPraktischer Einführungskurs in die Chemie(Praktikum)Prof. Dr. Wolfgang BenschProf. Dr. Norbert StockProf. Dr. Felix Tuczek210 St<strong>und</strong>en7 LPKeineGruppengröße1 SWS Pflicht1 Pers.3 SWS Pflicht1 Pers.1 Pers.Pflichtmodul4 SWS PflichtVermittlung gr<strong>und</strong>legender Prinzipien <strong>und</strong> Kenntnisse zur Allgemeinen <strong>und</strong>Anorganischen Chemie im Rahmen der Vorlesung.Die Studierenden werden im Praktikum folgende Punkte erlernen:• gr<strong>und</strong>legenden praktischen Laborarbeiten im Sinne einer gutenLaborpraxis• Gefahrenpunkte beim Umgang mit Chemikalien <strong>und</strong> Geräten erkennen<strong>und</strong> richtig einordnen• Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeitssicherheit• Experimente in übersichtlicher Form zu dokumentieren• Verknüpfungen zwischen den praktischen Arbeiten <strong>und</strong> Theorienerkennen• Erfahrungen mit Analyse <strong>und</strong> Synthese einfacher chemischerVerbindungen <strong>und</strong> Stoffgemischen sammelnExperimentalvorlesung: Elemente <strong>und</strong> VerbindungenChemische Gr<strong>und</strong>gesetze, Atome <strong>und</strong> Atombau, Atom- <strong>und</strong> Molmasse,Radioaktivität, Stöchiometrie, Bohrsches Atommodell, Atomspektren,Röntgenstrahlung, Aufbau des Periodensystems, Hauptgruppen <strong>und</strong>Nebengruppen, periodische Eigenschaften, Bindungstypen: Ionenkristalle,Moleküle <strong>und</strong> metallische Bindung; Lewis Formeln, Oktettregel, VSEPR-Modell, HSAB Konzept, Ostwaldsche Stufenregel, Oxidationszahlen,Redoxreaktionen <strong>und</strong> Spannungsreihe; Chemisches Gleichgewicht:Säuren <strong>und</strong> Basen, Löslichkeit von Salzen, Komplexbildung,Redoxgleichgewichte. wichtige technische Verfahren Stoffchemie derElemente:Nichtmetalle (Wasserstoff, Gruppe 17 (Halogene), Gruppe 16 (O, S),111


ModulbezeichnungAllgemeine Chemie I: Gr<strong>und</strong>lagen der Anorganischen ChemieGruppe 15 (N, P), Kohlenstoff. Stoffklassen: Elementhydride, -halogenide<strong>und</strong> -oxide. Chemische Trends im Periodensystem, Struktur vonFestkörpern, Kristallsysteme, Intermetallische Phasen, Kristallzucht,Phasendiagramme.Übungen zu den Vorlesungen:Nomenklatur, stöchiometrisches Rechnen, Vertiefung vonVorlesungsinhalten, RedoxgleichungenPrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenPraktikum:• Erlernen chemischer Gr<strong>und</strong>operationen• Sicherer Umgang mit Chemikalien erlernenPrüfungPraktikum:Praktischer Einführungskurs in dieChemieBrown, LeMay, Bursten: Chemie - Die zentrale Wissenschaft, Pearson-StudiumMortimer: Chemie - DasBasiswissen der ChemieHolleman, Wiberg: Allgemeine <strong>und</strong> Anorganische Chemiek.A.ZusatzangabenKlausur im Anschluss an dasPraktikum112


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenAllgemeine Chemie 2: Gr<strong>und</strong>lagen der Organischen ChemieMNF-chem-2012. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Ulrich LüningTelefon (0431) 880-2450, Email luening@oc.uni-kiel.de1-Fach Bachelor ChemieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusExperimentalvorlesung Allgemeine Chemie2: Die Verbindungen des Kohlenstoffs(Vorlesung)Prof. Dr. Ulrich Lüning4 St<strong>und</strong>en5 LPkeineGr<strong>und</strong>lagen der Organischen Chemie, Überblick über die Stoffe derOrganischen Chemie, Erlernen der Sprache des organischen ChemikersNomenklatur, Stoffklassen, Kohlenstoffverbindungen im Alltag, wichtigeNaturstoffe, Gr<strong>und</strong>lagen der Stereochemie, gr<strong>und</strong>legende ReaktionenPrüfungModulprüfungLehrbücher mit dem Titel "Organische Chemie"k.A.Gruppengröße4 SWS Pflicht350 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulKlausur am letzten Semestertag113


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenChemie der MetalleMNF-chem-2032. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Norbert StockTelefon 0431 880 3261, Email stock@ac.uni-kiel.de1-Fach Bachelor ChemieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusExperimentalvorlesung Chemie der Metalle(Vorlesung)Prof. Dr. Wolfgang BenschProf. Dr. Norbert StockProf. Dr. Felix TuczekÜbung zur Vorlesung: Chemie der Metalle(Übung)Prof. Dr. Wolfgang BenschProf. Dr. Norbert StockProf. Dr. Felix Tuczek150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineTheoretische Kenntnisse der chemischen Eigenschaften von Metallen <strong>und</strong>ihrer VerbindungenVorlesung: Chemie der MetalleGruppenweise Behandlung metallischer Hauptgruppenelemente (Gr.1, 2,13, 14 (ab Si), 15 (ab As), 16 (Se, Te): Vorkommen, Darstellung,physikalische Eigenschaften, chemische Eigenschaften,Wasserstoffverbindungen, Halogenide, Sauerstoffverbindungen (Acidität,Basizität, Amphoterie), andere Verbindungen mit Nichtmetallen,strukturchemische Besonderheiten, Verwendung;Nebengruppen: Koordinationsverbindungen, elektronische Eigenschaften(Ligandenfeldtheorie, MO-Theorie), Magnetismus, BehandlungderElemente der Gruppen: 11, 12, 3 - 10: Darstellung der Elemente,Eigenschaften, Verbindungen, Verwendung. Die Vorlesung wird begleitetvon Experimenten.Übung zur Vorlesung: Chemie der MetalleVertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen anhand vonBeispielen. Behandlung alltagsrelevanter Fälle.PrüfungModulprüfungBrown, LeMay, Bursten: Chemie - Die zentrale Wissenschaft, Pearson-StudiumMortimer: Chemie - Das Basiswissen der ChemieHolleman, Wiberg: Allgemeine <strong>und</strong> Anorganische Chemiek.A.Gruppengröße3 SWS Pflicht1 Pers.1 SWS Pflicht1 Pers.ZusatzangabenKlausurPflichtmodul114


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenAnorganisch-Chemisches Gr<strong>und</strong>praktikum für Zweifach-Studierende <strong>und</strong> BiochemikerMNF-chem-2122. Semester, Dauer: 1 SemesterPrivatdozent Dr. Christian NätherTelefon 0431 880 2092, Email cnaether@ac.uni-kiel.de2-Fächer Bachelor 70 LP Chemie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusGruppengrößePflichtmodulPflichtmodulArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturAnorganisch-chemisches Gr<strong>und</strong>praktikumfür Zweifach-Studierende <strong>und</strong> Biochemiker(Praktikum)Privatdozent Dr. Christian NätherSeminar zum Anorganisch-ChemischenGr<strong>und</strong>praktikum für Zweifach-Studierende<strong>und</strong> Biochemiker (Seminar)Privatdozent Dr. Christian Näther240 St<strong>und</strong>en8 LPkeine10 SWS Pflicht1 Pers.1 Pers.Die Studierenden erlernen den Umgang mit Chemikalien <strong>und</strong> Geräten <strong>und</strong>werden mit den Methoden <strong>und</strong> Reaktionen der klassischen anorganischenqualitativen <strong>und</strong> quantitativen chemischen Analyse vertraut gemacht. AmEnde des Praktikums werden alle Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer in derLage sein, qualitative <strong>und</strong> quantitative chemische Analysen selbständigdurchzuführen.Gr<strong>und</strong>lagen zum Umgang mit Chemikalien <strong>und</strong> Geräten.Kationen- <strong>und</strong> Anionen-Nachweise.Trennungsgang der Kationen <strong>und</strong> Anionen.Volumetrische Analysen: Säure-Base-, Fällungs- Redox- <strong>und</strong>Komplexometrische Titrationen.Photometrie <strong>und</strong> Trennungen.Im Seminar wird die Vorgehensweise bei der Durchführung qualitativer <strong>und</strong>quantitativer chemischer Analysen erläutert <strong>und</strong> es wird in dietheoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Hintergründe der im Praktikum behandeltenMethoden eingeführt.PrüfungModulprüfungZusatzangabenPAGJander, Blasius, Lehrbuch der analytischen <strong>und</strong> präparativenanorganischen Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.Jander, Jahr, Maßanalyse, Walter de Gruyter.1 SWS Pflichtweitere Angaben Zweifach-Studierende: 10 SWS Praktikum <strong>und</strong> 8 LeistungspunkteBiochemiker: 8 SWS Praktikum <strong>und</strong> 7 Leistungspunkte115


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenStrukturaufklärung organischer MoleküleMNF-chem-3023. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Frank SönnichsenTelefon (0431) 880-2455, Email fsoennichsen@oc-uni-kiel.de1-Fach Bachelor Chemie1-Fach Bachelor Wirtschaftschemie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie2-Fächer Bachelor 50 LP ChemieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusVorlesung: Strukturaufklärung organischerMoleküle (Vorlesung)Prof. Dr. Frank SönnichsenÜbung: Strukturaufklärung organischerMoleküle (Übung)Prof. Dr. Frank Sönnichsen90 St<strong>und</strong>en3 LPkeineIdentifikation organischer Verbindungen mit Hilfe spektroskopischerMethodenUV, IR, NMR, MSPrüfungModulprüfungHesse MeierZeehk.A.Gruppengröße1 SWS Pflicht90 Pers.2 SWS Pflicht90 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulPflichtmodulPflichtmodulWahlpflichtmodulLösung von Übungsaufgaben <strong>und</strong>Kurzfragen, Klausur am Ende desSemesters116


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenOrganische Chemie 1: Organisch-chemischeReaktionsmechanismenMNF-chem-3033. Semester, Dauer: 1 SemesterDozenten der Physik1-Fach Bachelor Chemie2-Fächer Bachelor 50 LP Chemie1-Fach Bachelor Wirtschaftschemie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusVorlesung OC-1: Organisch-chemischeReaktionsmechanismen (Vorlesung)Dozenten der PhysikÜbung: OC-1: Organisch-chemischeReaktionsmechanismen (Übung)Dozenten der Physik180 St<strong>und</strong>en6 LPkeineVorhersage über Reaktivität Organischer VerbindungenReaktionsklassen <strong>und</strong> Mechanismen der Organischen Chemie,radikalische Substitution, nucleophile Substitution, Eliminierung, Addition,elektrophile aromatische Substitution, Carbonyl-Chemie, Oxidation,ReduktionPrüfungModulprüfungLüning, Brückner, Sykes, Organikumk.A.Gruppengröße3 SWS Pflicht90 Pers.1 SWS Pflicht90 Pers.ZusatzangabenKlausurPflichtmodulPflichtmodulPflichtmodulPflichtmodul117


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere AngabenOrganisch-chemisches Gr<strong>und</strong>praktikumMNF-chem-4024. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Thisbe K. LindhorstTelefon 0431 880 2023, Email tklind@oc.uni-kiel.de1-Fach Bachelor Chemie1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusPraktikum OC-GP: Organisch-chemischesGr<strong>und</strong>praktikum (Praktikum)Dozenten der PhysikProf. Dr. Thisbe K. LindhorstSeminar OC-GP: Organisch-chemischesGr<strong>und</strong>praktikum (Seminar)Dozenten der PhysikProf. Dr. Thisbe K. Lindhorst210 St<strong>und</strong>en7 LPerfolgreiche Teilnahme an chem303org.-präp. Arbeiten, Trennmethoden, sicheres Arbeiten im Labor; ImSeminar werden auch die für die Arbeit im Labor erforderlichenGr<strong>und</strong>kenntnisse im Bereich der einschlägigen Gefahrstoffe vermittelt.org.-chem. Synthesen, Trennverfahren, Destillation, Kristallisation,ChromatographiePrüfungModulprüfungOrganikumFür Wirtschaftschemiker im 5. SemesterGruppengröße8 SWS Pflicht76 Pers.1 SWS Pflicht76 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulPflichtmodulerfolgreiches Absolvieren derPraktikumsaufgaben: Anfertigungvon Präparaten, Trennung <strong>und</strong>Identifizierung unbekannterSubstanzen118


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängePhysikalische Chemie 1 für Zweifach-StudierendeMNF-chem-4114. Semester, Dauer: 1 SemesterDr Gernot FriedrichsTelefon 0431 880 2749, Email friedrichs@phc.uni-kiel.de2-Fächer Bachelor 70 LP ChemiePflichtmodul1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie PflichtmodulLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere Angaben150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineLernziele: Die Studierenden sollen die thermodynamischenGleichgewichtsbedingungen in verschiedenen Systemen kennenlernen<strong>und</strong> die Fähigkeit erwerben, chemische Gleichgewichte quantitativ zubeschreiben, zu verstehen <strong>und</strong> vorherzusagen.Schlüsselqualifikationen: Konzepte zur quantitativen Beschreibung vonStoffeigenschaften <strong>und</strong> -zuständen, Beschreibung <strong>und</strong> Vorhersagechemischer Gleichgewichte. Analytisches Denkvermögen, strategischesDenken, Denken in Modellen.Stoffzustände <strong>und</strong> Zustandsänderungen; ideale <strong>und</strong> reale Gase; kinetischeGastheorie; Zustandsgrößen <strong>und</strong> Zustandsgleichungen; Hauptsätze derThermodynamik; reversible <strong>und</strong> irreversible Prozesse; Innere Energie,Enthalpie, Entropie, Gibbs- <strong>und</strong> Helmholtz-Energie; Thermochemie;thermodynamische Gleichgewichtsbedingungen <strong>und</strong> chemischesGleichgewicht; Massenwirkungsgesetz; Temperaturabhängigkeit derGleichgewichtskonstanten; Phasengleichgewichte reiner Stoffe;Gr<strong>und</strong>lagen der Mischphasenthermodynamik; Phasendiagramme;kolligative Eigenschaften; Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrochemie; Elektrolyte;GleichgewichtselektrochemiePrüfungModulprüfungZusatzangabenLösung von Übungsaufgaben <strong>und</strong>Kurzfragen, Klausur am Ende desSemesters.P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische ChemieG. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen ChemieP. W. Atkins, J. de Paula, The Elements of Physical Chemistryfür <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie im 2. SemesterVorlesung auch relevant für Biologen <strong>und</strong> Pharmazeuten119


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängePhysikalische Chemie 2 für Zweifach-StudierendeMNF-chem-5105. Semester, Dauer: 1 SemesterDr Gernot FriedrichsTelefon 0431 880 2749, Email friedrichs@phc.uni-kiel.de1-Fach Bachelor ChemiePflichtmodul1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie PflichtmodulLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenLiteraturweitere Angaben150 St<strong>und</strong>en5 LPkeineLernziele: Die Studierenden sollen den mikroskopischen Atom- <strong>und</strong>Molekülaufbau kennenlernen <strong>und</strong> ohne detaillierte mathematischeAbleitungen in die quantenmechanische Behandlung einfacherModellsysteme eingeführt werden. Neben Kenntnissen über diewichtigsten spektroskopischen Methoden sollen außerdem die Gr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong> Konzepte der Reaktionskinetik vermittelt werden.Schlüsselqualifikationen: Bedeutung <strong>und</strong> Grenzen von Modellen, Erklärungmakroskopischer chemischer Eigenschaften mittels mikroskopischerTheorien, Strukturaufklärung von Molekülen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Konzepte <strong>und</strong> Modelle zur quantitativen Vorhersage vonStoffveränderungen <strong>und</strong> chemischen Reaktionssystemen. AnalytischesDenkvermögen, MethodenverständnisKlassische Experimente zur Struktur der Materie; Gr<strong>und</strong>lagen der Atom<strong>und</strong>Molekülspektroskopie, Gr<strong>und</strong>lagen der Quantentheorie;Wasserstoffatom <strong>und</strong> Mehrelektronenatome (Schalenmodell), Gr<strong>und</strong>zügeder chemischen Bindung. Gr<strong>und</strong>lagen der Massenspektrometrie <strong>und</strong> deroptischen Spektroskopie.Einfache Geschwindigkeitsgesetze; Temperaturabhängigkeit derReaktionsgeschwindigkeit; Kinetik zusammengesetzter Reaktionen;experimentelle Methoden zur Messung von Geschwindigkeitskonstanten;Transportprozesse; Stoßtheorie; thermodynamische Formulierung derTheorie des Übergangszustandes; Katalyse; Gr<strong>und</strong>lagen photochemischerProzesse.PrüfungModulprüfungZusatzangabenP. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische ChemieG. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen ChemieS. R. Logan, Gr<strong>und</strong>lagen der Chemischen KinetikLösung von Übungsaufgaben <strong>und</strong>Kurzfragen, Klausur am Ende desSemestersVorlesung auch relevant für Biologen <strong>und</strong> Pharmazeuten120


MNF-chem0511Semesterlage / DauerModulverantwortliche(r)Studiengang / -gängeBeratung zum ModulPhysikalisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-StudierendeAngebot jährlich im: WintersemesterDauer: 1 SemesterProf. Dr. Jürgen GrotemeyerTelefon 0431-880-2843, Email: grote@phc.uni-kiel.deB.Sc. Wirtschaftschemie: 3. FachsemesterB.Sc. Chemie (2-Fach): 5. FachsemesterB.Sc. <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie: 5. FachsemesterDr. Tassilo MuskatTelefon 0431-880-7260, Email: muskat@phc.uni-kiel.dePflichtPflichtPflichtLehrveranstaltungenBezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) SWS StatusPhysikalisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-StudierendeProf. Dr. J. Grotemeyer mit AssistentenSeminar zum Physikalisch-Chemischen Praktikum fürZweifach-StudierendeProf. Dr. J. Grotemeyer mit Assistenten6 SWS Pflicht1 SWS PflichtZahl der PlätzeLehrspracheArbeitsaufwand2 × 26 Plätze (2 Kurse mit je max. 26 TeilnehmerInnen)DeutschPräsenzstudium: 98 hLeistungspunkte 5Selbststudium, Anfertigung der Protokolle, Vorbereitung zum Seminar: 52 hVoraussetzungenLernzieleLehrinhalteSchlüsselqualifikationenPrüfungsleistung(en)B.Sc. Wirtschaftschemie: MNF-chem0204B.Sc. Chemie (2-Fach): MNF-chem0411B.Sc. <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> Molekularbiologie: MNF-chem0411Die Studierenden sollen wichtige physikalisch-chemische Prinzipien aus eigenerAnschauung in Experimenten erfahren, einfache physikalisch-chemischeMessungen ausführen, auswerten <strong>und</strong> diskutieren <strong>und</strong> lernen, Fehlerquellen derMessungen anhand ihrer eigenen Ergebnisse zu erkennen <strong>und</strong> zu beurteilen.• Praktikum: 9 Versuche zu folgenden Themen:Ideale <strong>und</strong> reale Gase, Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung, thermodynamischeEigenschaften reiner Stoffe, kolligative Eigenschaften,thermodynamische Eigenschaften von Lösungen <strong>und</strong> Mischungen, Phasendiagramme,chemisches Gleichgewicht, elektrochemisches Gleichgewicht, Transportphänomene,elektrische Leitfähigkeit <strong>und</strong> Ionenwanderung, chemischeKinetik.• Seminar: Vertiefung der zu den Praktikumsaufgaben gehörenden physikalischchemischenGr<strong>und</strong>lagen, wobei nach Möglichkeit zwischen den Studiengängendifferenziert wird.• Durchführung einfacher physikalisch-chemischer Messungen mit Auswertung <strong>und</strong>Fehlerdiskussion, Anwendung von Tabellenkalkulations- <strong>und</strong> Computergrafik-Software, Anfertigung von Versuchsprotokollen,• Teamfähigkeit durch Arbeiten in Zweiergruppen,• Versuchsplanung,• kritisches Denkvermögen,• elementare Vortrags- <strong>und</strong> Vermittlungstechniken, Präsentation einfacher,gr<strong>und</strong>legender wissenschaftlicher Zusammenhänge im Vortrag,• Diskussionsfähigkeit.Prüfungsleistungen:• Praktikumstestate (Ausführung der Praktikumsaufgaben, Versuchskolloquien,Protokolle),


• Seminarvortrag.Benotung, Relevanz für B.Sc. Endnote:• Bestanden bei Nachweis der Praktikumsaufgaben <strong>und</strong> Protokolle(Praktikumstestate) <strong>und</strong> des Seminarvortrags.Literaturangaben• P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;• G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;• P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York;• Vorlesungsskripten;• Praktilumsanleitung.weitere Angaben


ModulbezeichnungModulnummerSemesterlage / DauerVerantwortliche(r)Studiengang / -gängeLehrveranstaltungenArbeitsaufwandLeistungspunkteVoraussetzungenLernzieleLehrinhaltePrüfungsleistungenPhysik für BiochemikerMNF-Phys-NF1 (<strong>Biochemie</strong>) = MNF-bcmb-1111. Semester, Dauer: 1 SemesterProf. Dr. Michael Bauer (IMPORT)145 St<strong>und</strong>en5 LPkeineDie Vorlesung gibt einen Überblick über alle Gebiete der klassischenPhysik <strong>und</strong> vermittelt erste Gr<strong>und</strong>begriffe zu ionisierender Strahlung. Sieumfasst die Teilgebiete:Mechanik:- Kinematik- Dynamik, Newtonsche Gesetze- Schwingungen-Drehbewegungen- Hydrostatik <strong>und</strong> –dynamikWärmelehre:- Gasgesetze- Gr<strong>und</strong>züge der statistischen Thermodynamik-TransportphänomeneStrahlung:- Wärmestrahlung- ionisierende Strahlung, RadioaktivitätElektrizitätslehre:- Elektrische <strong>und</strong> magnetische Felder- Stromkreise-Schwingungen- Die Maxwellschen Gleichungen- elektromagnetischeWellenOptik:- geometrische Optik- Beugung <strong>und</strong> Wellenphänomene- optischeInstrumenteDie Studierenden sollen gr<strong>und</strong>legende physikalische Vorgänge <strong>und</strong>Begriffe anhand von experimentellen Demonstrationen kennen lernen <strong>und</strong>in eine einfache mathematische Beschreibung physikalischer Gesetzeeingeführt werden. Sie erlangen dabei eine wesentliche Kenntnis derklassischen Physik sowie technischer Anwendungen.Literatur •F. Kuypers, Physik für Ingenieure <strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Band 1-2,Wiley-VCH, Weinheim, 2002/2003•Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, 18. Aufl., Berlin Springer 2005•H. Stroppe, Physik für Studenten der Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften,13. Aufl., München: Hanser 2005Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.weitere Angaben1-Fach Bachelor <strong>Biochemie</strong> <strong>und</strong> MolekularbiologieVeranstaltungstitel (Lehrform) Kontaktzeit StatusPhysik für Biochemiker (Vorlesung)Dozenten der Physik (IMPORT)PrüfungModulprüfungEntspricht dem Moduls MNF-bcmb-111Gruppengröße4 SWS Pflicht16 Pers.ZusatzangabenPflichtmodulKlausur 100%Bewertungsmodus: bestanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!