02.12.2012 Aufrufe

Anmeldung für arbeitsbegleitende Maßnahmen der WfB

Anmeldung für arbeitsbegleitende Maßnahmen der WfB

Anmeldung für arbeitsbegleitende Maßnahmen der WfB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm<br />

<strong>arbeitsbegleitende</strong>r<br />

<strong>Maßnahmen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>WfB</strong> Solingen<br />

<strong>der</strong> WISUB Solingen<br />

des Werkhofs Solingen<br />

2009<br />

Lebenshilfe<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

Werkstatt gemeinnützige <strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te GmbH<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Solingen


Nun ist es fertig, das neue Programm mit den<br />

Arbeitsbegleitenden <strong>Maßnahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>WfB</strong>, welche wir im<br />

Jahr 2009 anbieten werden. Wie bereits im vergangenen<br />

Jahr wurde das Heft wie<strong>der</strong> als Jahresprogramm<br />

konzipiert.<br />

Zur <strong>Anmeldung</strong> <strong>für</strong> die Kurse <strong>der</strong> <strong>WfB</strong> benutzen Sie<br />

bitte, wie bisher, das Anmeldeformular hinten im Heft.<br />

Wir bitten alle Interessenten, ihre <strong>Anmeldung</strong> bis<br />

spätestens 09. Januar 2009 beim Begleitenden Dienst<br />

abzugeben. Sie erhalten schnellstmöglich eine<br />

Rückmeldung über Ihre Teilnahmemöglichkeit von uns.<br />

Die Ortsvereinigung Solingen <strong>der</strong> Lebenshilfe bietet<br />

unabhängig von den Arbeitsbegleitenden <strong>Maßnahmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>WfB</strong> Freizeitaktivitäten an, welche geson<strong>der</strong>t außerhalb<br />

<strong>der</strong> Werkstattarbeitszeiten stattfinden und an denen<br />

je<strong>der</strong> Interessierte teilnehmen kann. Die Angebote sind<br />

am Ende dieser Broschüre aufgeführt. Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> die Vereinsaktivitäten ist Herr Mecklenbeck (Tel.<br />

5995-133).<br />

Liebe Mitarbeiter/innen,


I. Angebote <strong>der</strong> allgemeinen Werkstatt<br />

I.1. Allgemeinbildende Angebote<br />

I. 1.1 Lesen und Schreiben lernen (Anfänger)<br />

I. 1.2 Lesen und Schreiben üben (Fortgeschrittene)<br />

I. 1.3 Rechnen<br />

Programmübersicht<br />

I. 1.4 Konflikttraining<br />

I. 1.5 Haushaltsführerschein<br />

I. 1.6 Erste Hilfe (<strong>für</strong> BBB Freiheitstraße)<br />

I. 1.7 Verkehrssicherheitstraining <strong>für</strong> Fußgänger<br />

I. 1.8 Fahrradtraining<br />

I.2. Berufsbildende Angebote<br />

I. 2.1 Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

I. 2.2 Computerkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

I. 2.3 Computerkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene


I. 3. Kreativangebote<br />

I. 3.1 Malen – Künstlerisches Gestalten<br />

I. 4. Sportangebote<br />

I. 4.1 Wassergymnastik <strong>für</strong> Nichtschwimmer<br />

I. 4.2 Schwimmen<br />

I. 4.3 „Rollis“ in Bewegung<br />

I. 4.4 „Rund -na und!“<br />

I. 4.5 Kegeln<br />

II. Angebote <strong>der</strong> WISUB und<br />

des Werkhofs<br />

II. 1. Allgemeinbildende Angebote<br />

II. 1.1 Kommunikationstraining<br />

II. 1.2 Deutsch<br />

II. 1.3 Haushaltsführerschein<br />

II. 1.4 Erste Hilfe (<strong>für</strong> BBB Werkhof)


II. 2. Berufsbildende Angebote<br />

II. 2.1 Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

II. 2.2 Computerkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

II. 2.3 Computerkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

II. 3.1 Malen<br />

II. 4.1 Gymnastik<br />

II. 4.2 Schwimmen<br />

III.1 Kegeln<br />

II. 3. Kreativangebote<br />

II. 4. Sportangebote<br />

III. zusätzliche Angebote <strong>für</strong> Mitarbeiter<br />

III.2 MorgenkreisI<br />

III.3 MorgenkreisII<br />

<strong>der</strong> Werkstatt Alsenstraße<br />

Im Anhang werden die Angebote <strong>der</strong> Ortsvereinigung <strong>der</strong><br />

Lebenshilfe Solingen aufgeführt.


I. Angebote <strong>der</strong> allgemeinen Werkstatt<br />

I 1. Allgemeinbildende Angebote<br />

I 1.1 Lesen und Schreiben lernen <strong>für</strong> Anfänger mit<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Der Kurs soll auf vorhandenen Grundkenntnisse aufbauen<br />

und diese weiter ausbauen. Für Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen.<br />

Leitung: Frau Renz<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

Zeit: Donnerstags, 8.15-9.15 Uhr<br />

Ort: Personalraum Freiheitstraße


I 1.3 Rechnen<br />

I 1.2 Lesen und Schreiben üben <strong>für</strong><br />

Fortgeschrittene<br />

Der Kurs wendet sich an Personen, die schon<br />

umfassen<strong>der</strong>e Kenntnisse im Lesen und Schreiben<br />

haben. Diese Fähigkeiten sollen im Rahmen des<br />

Kurses aufgefrischt und ausgebaut werden.<br />

Leitung: Frau Renz<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

Zeit: Donnerstags, 9.30-10.30 Uhr<br />

Ort: Personalraum Freiheitstraße<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit<br />

Vorkenntnissen. Je nach individuellem<br />

Leistungsstand werden Rechenkenntnisse vertieft<br />

und neue Lernziele erarbeitet.<br />

Leitung: Frau Renz<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

Zeit: Donnerstags, 10.45– 11.45 Uhr<br />

Ort: Personalraum Freiheitstraße


I 1.4 Konflikttraining<br />

In diesem Kurs werden gezielte Strategien entwickelt, wie<br />

man Konfliktsituationen gewaltfrei lösen kann.<br />

Leitung: Herr Braun<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

I 1.5 Haushaltsführerschein<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Verbraucherzentrale soll<br />

mit den Teilnehmern erarbeitet werden, wie diese ihr<br />

monatlich zur Verfügung stehendes Geld gut verwalten<br />

und sinnvoll einteilen können.<br />

Leitung: Mitarbeiter <strong>der</strong> Verbraucher-<br />

zentrale<br />

Ort: Schulungsraum Freiheitstraße<br />

Der Kursbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

Der Kurs richtet sich an allein lebende Mitarbeiter,<br />

welche ihre Finanzen selbständig regeln.


I 1.6 Erste Hilfe<br />

Was unternehme ich, wenn sich jemand verletzt<br />

hat? Wie helfe ich sachgerecht und hole Hilfe?<br />

Diese und an<strong>der</strong>e Fragen sollen in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum Ersthelfer besprochen werden.<br />

Leitung: Frau Kirchhoff, DRK Solingen<br />

Ort: Berufsbildungsbereich<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an die<br />

Mitarbeiter des Berufsbildungsbereiches. Der<br />

Kursbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

I 1.7 Verkehrssicherheitstraining <strong>für</strong> Fußgänger<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Polizei Solingen werden<br />

wir im Sommer wie<strong>der</strong> ein<br />

Verkehrssicherheitstraining anbieten, um mit<br />

interessierten Selbstfahrern mögliche<br />

Gefahrenstellen auf dem Weg zur Arbeit zu<br />

erkennen und möglichst sicher passierbar zu machen.<br />

Zeit: Sommerferien 2009<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 / Kurs<br />

Dieses Angebot richtet sich speziell an<br />

Selbstfahrer, die allein o<strong>der</strong> im Elternhaus leben.<br />

Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt


I 1.8 Fahrradtraining<br />

Das Fahrradtraining wird ebenfalls durch die<br />

Solinger Polizei durchgeführt und soll den<br />

Teilnehmern Sicherheit bei <strong>der</strong> Teilnahme am<br />

Straßenverkehr vermitteln.<br />

Zeit: Sommerferien 2009<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter, die sich<br />

mit ihrem Fahrrad regelmäßig selbständig im<br />

Straßenverkehr bewegen und im Elternhaus o<strong>der</strong><br />

alleine leben.<br />

I 2. Berufsbildende Angebote<br />

I 2.1 Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

J e n a c h B e d a r f f i n d e n<br />

Sicherheitsunterweisungen durch die FAB in den<br />

einzelnen Arbeitsgruppen statt.


I 2.2 Computerkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

In diesem Kurs geht es um das Erlernen von Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Arbeit mit dem PC. Die Kursinhalte werden mit den<br />

Teilnehmern individuell abgestimmt<br />

Leitung: Frau Kurzrock<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Mittwochs, 8.15 – 9.45 Uhr<br />

Ort: DPWV, Weyerstraße 243<br />

I 2.3 Computerkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Wir vertiefen den Umgang mit dem Computer. Die<br />

Teilnehmer sollten Grundkenntnisse besitzen!<br />

Leitung: Frau Kurzrock<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Mittwochs, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: DPWV, Weyerstraße 243


I 3. Kreativangebote<br />

I 3.1 Malen – Künstlerisches Gestalten<br />

Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Maltechniken,<br />

wie z. B. Aquarell– und Acrylmalerei. Daneben wird aber<br />

auch viel Raum zum freien Experimentieren sein.<br />

Leitung: Herr Ring<br />

Teilnehmerzahl: max. 5<br />

Zeit: Mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: Personalraum Freiheitstraße


I 4. Sportangebote<br />

I 4.1 Wassergymnastik <strong>für</strong> Nichtschwimmer<br />

Bewegung im Wasser<br />

� macht Spaß,<br />

� steigert die Beweglichkeit,<br />

� för<strong>der</strong>t die Gesundheit,<br />

� hält fit.<br />

Leitung: Herr Gronau, Behin<strong>der</strong>tensportgemeinschaft<br />

Teilnehmerzahl: max. 6 pro Kurs<br />

Zeit: Dienstags, 13.00-14.30 Uhr<br />

Ort: Schwimmbecken <strong>der</strong> Wilhelm-<br />

Hartschen-Schule, Liebigstraße<br />

Achtung!<br />

Bei Kursbeginn muss <strong>für</strong> alle Teilnehmer eine schriftl.<br />

Erklärung des häuslichen Bereiches o<strong>der</strong> eines Arztes über die<br />

Unbedenklichkeit <strong>der</strong> Teilnahme an diesem Angebot vorliegen!


I 4.2 Schwimmen<br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Teilnehmer, welche sicher<br />

schwimmen können.<br />

Leitung: Herr Sobczyk<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 pro Gruppe<br />

Zeit: Freitags, 13.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Birker Bad, Birkerstr. 55<br />

Achtung!<br />

Bei Kursbeginn muss <strong>für</strong> neue Teilnehmer eine Kopie des<br />

Schwimmausweises bzw. eine schriftl. Erklärung über <strong>der</strong>en<br />

Schwimmfähigkeit vorliegen!<br />

I 4.3 „Rollis“ in Bewegung...bewegen mit Spaß<br />

Die genaue Kursgestaltung soll gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Gruppe nach Abschätzung <strong>der</strong> individuellen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Teilnehmer/innen stattfinden.<br />

Angesprochen <strong>für</strong> diesen Kurs sind<br />

Rollstuhlfahrer, welche mit ihren Rollstühlen<br />

selbständig beweglich sind.<br />

Leitung: Herr Gronau, Behin<strong>der</strong>ten-<br />

sportgemeinschaft<br />

Teilnehmerzahl: max. 5<br />

Zeit: Montags, 13.30 - 14.30 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Freiheitstraße


I 4.4 „Rund, na und!“<br />

- Bewegungstraining <strong>für</strong> „Pfundige“<br />

In diesem Kurs geht es darum, auch<br />

übergewichtigen Menschen Spaß an <strong>der</strong> Bewegung<br />

zu vermitteln und Anreize zu schaffen, sich mit<br />

seinem Körper und dessen Möglichkeiten zu<br />

befassen.<br />

Leitung: Herr Gronau, Behin<strong>der</strong>tensport-<br />

gemeinschaft<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 pro Kurs<br />

Zeit: Montags, 14.45 –15.45 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Freiheitstraße<br />

I 4.5 Kegeln<br />

Kegeln för<strong>der</strong>t die Koordination motorischer Abläufe und<br />

bietet auch körperlich gehandicapten Menschen eine<br />

Bewegungsmöglichkeit.<br />

Der Kurs ist gedacht <strong>für</strong> Mitarbeiter mit motorischem<br />

För<strong>der</strong>bedarf aufgrund körperlicher Einschränkungen<br />

sowie <strong>für</strong> ältere Mitarbeiter.<br />

Leitung: N.N.<br />

Zeit: Freitags, 13.15 - 14.15 Uhr<br />

Ort: Kegelbahnen des DPWV


II. Angebote <strong>der</strong> WISUB und des Werkhofs<br />

II 1. Allgemeinbildende Angebote<br />

II 1.1 Kommunikationstraining<br />

Die genauen Kursinhalte werden an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> Teilnehmer ausgerichtet<br />

Leitung: Fr. Kwiatkowski<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Montags, 10.00-11.00 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Werkhof


II 1.2 Deutsch<br />

Dieser Kurs bietet den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse<br />

aufzufrischen. Die Kursinhalte werden mit den<br />

Teilnehmern festgelegt.<br />

Leitung: Fr. Kwiatkowski<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Montags, 8.30-9.30 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Werkhof<br />

II 1.3 Haushaltsführerschein<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

soll mit den Teilnehmern erarbeitet werden, wie<br />

diese ihr monatlich zur Verfügung stehendes Geld<br />

gut verwalten und sinnvoll einteilen können.<br />

Leitung: Mitarbeiter <strong>der</strong> Verbraucher-<br />

zentrale<br />

Ort: Schulungsraum Freiheitstraße<br />

Der Kursbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Der Kurs richtet sich an allein lebende<br />

Mitarbeiter, welche ihre Finanzen selbständig<br />

regeln.


II 1.4 Erste Hilfe<br />

Was unternehme ich, wenn sich jemand verletzt<br />

hat? Wie helfe ich sachgerecht und hole Hilfe?<br />

Diese und an<strong>der</strong>e Fragen sollen in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum Ersthelfer besprochen werden.<br />

Leitung: Frau Kirchhoff, DRK Solingen<br />

Zeit: Der genaue Termin wird rechtzei-<br />

tig bekannt gegeben.<br />

Ort: Schulungsraum Werkhof<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an die<br />

Mitarbeiter des Berufsbildungsbereiches!<br />

II 2. Berufsbildende Angebote<br />

II 2.1 Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

J e n a c h B e d a r f f i n d e n<br />

Sicherheitsunterweisungen durch die FAB in den<br />

einzelnen Arbeitsgruppen statt.


II 2.2 Computerkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

In diesem Kurs geht es um das Erlernen von Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Arbeit mit dem PC. Die genauen Kursinhalte werden<br />

an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Teilnehmer ausgerichtet.<br />

Leitung: Frau Kurzrock<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Donnerstags, 8.15 – 9.45 Uhr<br />

Ort: DPWV, Weyerstraße 243<br />

II 2.3 Computerkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Wir vertiefen den Umgang mit dem Computer. Die<br />

Teilnehmer sollten Grundkenntnisse besitzen!<br />

Leitung: Frau Kurzrock<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Donnerstags, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: DPWV, Weyerstraße 243


II 3. Kreativangebote<br />

II 3.1 Malen<br />

Dieser Kurs bietet <strong>für</strong> alle künstlerisch Interessierten<br />

die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen. Die genauen<br />

Kursinhalte werden mit den Teilnehmern besprochen.<br />

Leitung: Fr. Kurzrock<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Zeit: Montags, 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Werkhof


II 4. Sportangebote<br />

II 4.1 Gymnastik<br />

Wir machen gemeinsam gymnastische Übungen, um<br />

beweglicher zu werden und eine bessere<br />

Koordination zu bekommen. Außerdem stehen<br />

sportliche Spiele auf dem Programm.<br />

Leitung: Fr. Moll-Nymphius<br />

Teilnehmerzahl: 10-12<br />

Zeit: Montags, 8.15-9.45 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Pestalozzischule,<br />

Fritz-Reuter-Str., Solingen-<br />

Höhscheid<br />

II 4.2 Schwimmen<br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Teilnehmer, welche sicher<br />

schwimmen können.<br />

Leitung: Herr Sobczyk<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 pro Gruppe<br />

Zeit: Freitags, 13.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Birker Bad, Birkerstr. 55<br />

Achtung!<br />

Bei Kursbeginn muss <strong>für</strong> neue Teilnehmer eine Kopie des<br />

Schwimmausweises bzw. eine schriftl. Erklärung über <strong>der</strong>en<br />

Schwimmfähigkeit vorliegen.


III. Angebote <strong>für</strong> Mitarbeiter/innen <strong>der</strong><br />

Werkstatt Alsenstraße<br />

Die nachfolgenden Angebote werden speziell <strong>für</strong> die<br />

Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Werkstatt Alsenstraße (im<br />

Folgenden „WA“ genannt). Die Inhalte werden so<br />

ausgerichtet, dass auch Menschen mit schweren und<br />

schwersten Behin<strong>der</strong>ungen durch z.B. Sinneserfahrungen<br />

auditiver, taktiler und visueller Art aktiv an ihrer Umwelt<br />

teilnehmen und so neben ihrem täglichen Tagesablauf ihren<br />

Horizont erweitern können.<br />

Die aufgeführten Kurse stehen ausdrücklich dem oben<br />

genannten Personenkreis zur Verfügung und sind nicht <strong>für</strong><br />

die offene <strong>Anmeldung</strong> von Interessenten aus an<strong>der</strong>en<br />

Betriebsteilen als <strong>der</strong> WA vorgesehen. Die Einteilung <strong>der</strong><br />

Gruppen erfolgt in direkter Absprache <strong>der</strong> Kursleiter mit<br />

<strong>der</strong> Fachbereichsleitung; dies ermöglicht ein hohes Maß an<br />

Flexibilität im Rahmen <strong>der</strong> Besetzung <strong>der</strong> einzelnen Gruppen.


III.2 Morgenkreis I<br />

III.1 Kegeln<br />

Leitung: Gruppenleiter/innen <strong>der</strong> WA<br />

Zeit: Dienstags 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Ort: Kegelbahn des DPWV<br />

Die Einteilung <strong>der</strong> Kegelgruppen<br />

übernimmt das Personal <strong>der</strong> WA.<br />

Der Morgenkreis bietet ein weites Spektrum an<br />

Inhalten: Vom Singen gemeinsamer Lie<strong>der</strong> über<br />

Konzentrationsübungen und das gegenseitige Zuhören<br />

bis hin zum eigenen Sich-Mitteilen vor einer Gruppe<br />

von Menschen.<br />

Leitung: Herr Ring<br />

Zeit: Montags u. Freitags 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Ort: WA, Gruppe 3


III.3 Morgenkreis II<br />

Der Inhalt richtet sich nach den individuellen<br />

Fähigkeiten und Bedürfnissen <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Leitung: Frau Fyrk<br />

Zeit: Mittwochs 10.15 - 11.45 Uhr<br />

Ort: WA, Foyer


Lebenshilfe<br />

Werkstatt Ortsvereinigung <strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Solingen e.V.<br />

Die Angebote des Lebenshilfe<br />

Vereins finden Sie auf <strong>der</strong><br />

nächsten Seite!


Aktivitäten <strong>der</strong> Lebenshilfe Solingen e.V.<br />

Fußball<br />

Leitung: Hr. Schöneborn / Hr. Himmel / Hr. Wischnewski<br />

Zeit/Ort: Freitags, 15.00-17.00 Uhr, Turnhalle Schule Heiligenstock<br />

Kegeln<br />

Leitung: Eheleute Baumgarten<br />

Zeit/Ort: Samstags (4-wöchig), 16.00-18.00 Uhr, Kegelbahn des DPWV,<br />

Weyerstraße 248<br />

Tischtennis<br />

Leitung: Fr. Wischnewski / Hr. Angermann<br />

Zeit/Ort: Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr, Gymnastikhalle <strong>WfB</strong>,<br />

Freiheitstraße<br />

Heimatkunde / Exkursionen in Solingen und Umgebung<br />

Leitung: Hr. Bokelmann<br />

Zeit / Ort: jeden 1. Sonntag im Monat, Treffen 9.40 Uhr,<br />

Graf-Wilhelm-Platz (vor Karstadt)<br />

Musizieren in <strong>der</strong> Band I (Dr. Hinkelstein Band)<br />

Leitung: Hr. Cerekwicki<br />

Zeit/ Ort: Montags (14-tägig), 16.00-17.30 Uhr (außer in den Schul-<br />

ferien), Wilhelm-Hartschen-Schule, Liebigstraße 21<br />

Musizieren in <strong>der</strong> Band II (Jolly Bananas)<br />

Leitung: Fr. Heselhaus / Hr. van <strong>der</strong> Linden (ehem. Reichmann)<br />

Zeit/Ort: Mittwochs, 16.15-17.45 Uhr, Werkstatt Alsenstraße


Liebe Mitarbeiter/innen,<br />

wie in den vergangenen Jahren auch, ist es jedem Beschäftigten<br />

<strong>der</strong> <strong>WfB</strong> möglich, sich <strong>für</strong> eines <strong>der</strong> beschriebenen Angebote<br />

zu entscheiden und anzumelden. Teilnehmer aus dem<br />

Berufsbildungsbereich können max. zwei Kurse belegen.<br />

Das Angebot “Kegeln“ <strong>für</strong> den allgemeinen Werkstattbereich ist<br />

speziell <strong>für</strong> Mitarbeiter/innen mit motorischen Einschränkungen<br />

z.B. auf Grund körperlicher Handicaps gedacht sowie <strong>für</strong> ältere<br />

Personen.<br />

Wichtig <strong>für</strong> alle Teilnehmer an den Angeboten „Schwimmen“<br />

und „Wassergymnastik“: Eine schriftliche<br />

Unbedenklichkeitserklärung zur Teilnahme muss <strong>für</strong> alle neuen<br />

Teilnehmer vor Kursbeginn vorliegen!<br />

Die meisten Kurse, werden, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, bis zum<br />

Jahresende 2009 laufen. Über die genauen Startzeiten werden<br />

alle Teilnehmer rechtzeitig informiert.<br />

Für Rückfragen zum vorliegenden Programm steht Frau<br />

Hövermann (Tel.: 5995-134) vom Begleitenden Dienst zur<br />

Verfügung<br />

Wir wünschen bei allen Aktivitäten viel Spaß und ein gutes<br />

Gelingen!<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Euer Team vom Begleitenden Dienst


<strong>Anmeldung</strong> <strong>für</strong> <strong>arbeitsbegleitende</strong><br />

<strong>Maßnahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>WfB</strong><br />

Teilnehmer/in:<br />

Name:<br />

Arbeitsgruppe:<br />

Hiermit melde ich mich zur Teilnahme an folgendem<br />

<strong>arbeitsbegleitende</strong>n Angebot an:<br />

Wunschangebot:<br />

Nummer:<br />

Alternativwunsch:<br />

Nummer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!