30.08.2012 Aufrufe

Graustufenumsetzung von Digitalfotos

Graustufenumsetzung von Digitalfotos

Graustufenumsetzung von Digitalfotos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalfotografie u Bearbeitung u<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong><br />

Photoshop Aktuell · Vol. 1<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Digitalfotos</strong><br />

Schwarzweiß in Zeiten der Digitalfotografie . . . 1<br />

Schwarzweiß fotografieren<br />

oder Farbe in Graustufen umsetzen? . . . . . . . . 2<br />

Viele Wege führen nach Rom … . . . . . . . . . . . . 2<br />

Nicht konfigurierbare Umsetzungen . . . . . . . . . 3<br />

Profile für die Graustufenkonvertierung . . . . . . 4<br />

Schwarzweiß in Zeiten der Digitalfotografie<br />

Kreativ in Graustufen umsetzen . . . . . . . . . . . . 6<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong> mit „Schwarzweiß“ . . . . 7<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong> per Kanalmixer . . . . . .10<br />

Graustufenbilder optimal ausgeben . . . . . . . . 13<br />

Direkte <strong>Graustufenumsetzung</strong><br />

<strong>von</strong> Camera-Raw-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Schwarzweiß ist die bei Weitem ursprünglichste Form der Fotografie.<br />

Fotos in Farbe gibt es in weiterer Verbreitung erst etwa seit Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs. Vorher war die Farbfotografie nur auf Experimente<br />

begrenzt – man hielt sie (wie den Tonfilm anfangs auch) für schlicht überflüssig<br />

und ausdrucksschwach. Seitdem die Farbfotografie und die Wiedergabe<br />

<strong>von</strong> Farbbildern technisch praktisch vollständig beherrscht sind,<br />

erlebt auch die Schwarzweißfotografie ein Revival als eigenständige Ausdrucks-<br />

und Kunstform.<br />

Ist ein Farbfoto ein weitgehend natürliches Abbild einer realen Szene, so<br />

ist dasselbe Motiv monochrom wiedergegeben in jedem Fall eine Umsetzung<br />

und Reduktion, die per se einen gestaltenden Eingriff erfordert. Bei<br />

Schwarzweiß ist also – mehr als bei Farbe – ein bewusster Vorgang der<br />

Kreation erforderlich, um ein überzeugendes Ergebnis zu erhalten.<br />

Befassen wir uns aber zunächst mit einem rein technischen Aspekt der<br />

Schwarzweißfotografie. Die moderne Art der Bildaufnahme ist die Digitalfotografie.<br />

Bis auf extrem seltene Ausnahmen erzeugen alle Digitalkameras<br />

als Ergebnis ihrer Tätigkeit Farbbilder, obwohl die Sensoren eigentlich<br />

nur Helligkeitsunterschiede und aus sich selbst heraus keine Farben<br />

erfassen können.<br />

3 BE GRA<br />

l1l Schwarzweißfotos haben auch in Zeiten der<br />

digitalen Farbe nichts <strong>von</strong> ihrem Reiz verloren –<br />

im Gegenteil.<br />

CD: PA3_Vol_01<br />

Datei: Berge (RGB-Farbbild)<br />

Foto: Marius König<br />

Kreative Reduktion<br />

Digitalkamerasensoren liefern<br />

praktisch immer Farbbilddaten.<br />

Seite 1 <strong>von</strong> 14


3 BE GRA<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 14<br />

Schwarzweißfotos<br />

per Kameramenü<br />

Nicht mit der Digitalkamera in<br />

Schwarzweiß fotografieren!<br />

In Farbe fotografieren und am PC<br />

in Graustufen umsetzen<br />

Diverse Methoden zur Umwandlung<br />

in Graustufen<br />

CD: PA3_Vol_01<br />

Datei: Farbkreis-RGB<br />

l2l RGB-Testdatei für <strong>Graustufenumsetzung</strong> mit<br />

allen RGB- und CMY-Primärfarben auf dem Kreisumfang<br />

Digitalfotografie u Bearbeitung u<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong><br />

Photoshop Aktuell · Vol. 1<br />

Schwarzweiß fotografieren oder Farbe in Graustufen umsetzen?<br />

Die Differenzierung der Farben erfolgt durch vorgeschaltete Farbfilter,<br />

die es der Kamera ermöglichen, die Helligkeitsverteilung des Motivs in<br />

drei Frequenzbändern zu messen: Rot, Grün und Blau. Leider lassen sich<br />

die Farbfilter nicht einfach vom Sensor entfernen, sodass dieses Medium<br />

grundsätzlich RGB-Daten liefert. Nun bieten aber alle modernen Digitalkameras<br />

per Menüeinstellung die Möglichkeit, direkt Schwarzweißfotos<br />

speichern zu können, gegebenenfalls sogar mit entsprechender Tönung.<br />

Soll man hier<strong>von</strong> Gebrauch machen?<br />

Mein Rat: grundsätzlich nein. Wenn man solch eine Funktion an der Kamera<br />

nutzt, erfolgt die Aufnahme nach wie vor in Farbe – der Kameraprozessor<br />

setzt diese Daten jedoch vor der Speicherung selbsttätig in eine<br />

Graustufendatei um. Steuerbar ist diese Umsetzung in der Regel nicht –<br />

und nachträglich editierbar schon gar nicht. Eine möglicherweise gewünschte<br />

Rückkehr zu Farbe ist vollkommen ausgeschlossen.<br />

Also: Auch wenn Sie vorhaben, Schwarzweißfotos zu machen, belassen Sie<br />

Ihre Kameraeinstellung so wie immer – am besten nehmen Sie die <strong>Digitalfotos</strong><br />

im Camera-Raw-Dateiformat auf. Die Umsetzung erledigen Sie<br />

am PC mit Adobe Photoshop bzw. Lightroom, denn da können Sie das<br />

Ergebnis ganz wie gewünscht steuern – bis hin zum Einsatz digitaler Farbfilter<br />

zur Erzeugung dramatischer Effekte. Und Sie haben alles unter perfekter<br />

Kontrolle – inklusive optimaler Monitordarstellung. Die eingangs<br />

gestellte Frage lässt sich also klar beantworten: in Farbe fotografieren und<br />

später in Graustufen umsetzen. Wie, das zeigen wir Ihnen jetzt.<br />

Viele Wege führen nach Rom …<br />

Der Besitzer <strong>von</strong> Photoshop hat mittlerweile eine ganze Anzahl <strong>von</strong> Möglichkeiten,<br />

<strong>von</strong> Farbe zu Graustufen zu kommen. Diese unterscheiden sich<br />

ganz wesentlich. Es gibt farbmetrisch korrekte Methoden, die die visuell<br />

empfundene Helligkeit verschiedener Farben berücksichtigen, und solche,<br />

die diese Unterschiede ignorieren (diese Methoden sind sozusagen<br />

farbenblind, sie bewerten allein aufgrund der Zahlen in der Datei, nicht<br />

aufgrund der Farben, die diese Zahlen repräsentieren). Dann gibt es Verfahren,<br />

die einfach nur angewandt werden können, ohne dass sie konfigurierbar<br />

wären, und solche, die individuelle Einstellungen zulassen.<br />

u u<br />

l3l Perzeptiv korrekte Umsetzung: Sie berücksichtigt<br />

die visuell unterschiedlichen Helligkeiten der<br />

verschiedenen Reinfarben.<br />

l4l Rein numerische Umsetzung: Gleiche Zahlenwerte<br />

ergeben gleiche Graustufenhelligkeiten –<br />

unabhängig <strong>von</strong> der visuellen Anmutung.


Digitalfotografie u Bearbeitung u<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong><br />

Photoshop Aktuell · Vol. 1<br />

Und schließlich gibt es noch solche Umsetzungen, die als Ergebnis eine<br />

echte einkanalige Graustufendatei erzeugen, und solche, die nur die drei<br />

RGB-Ausgangskanäle angleichen (gleiche Werte in allen drei Kanälen implizieren<br />

bei RGB neutrales Grau), die Kanäle aber (trotz identischen Inhalts)<br />

getrennt bestehen lassen. Dies ist allerdings eine ziemlich unsinnige<br />

Redundanz, die ohne nachfolgende Umwandlung in eine echte Graustufendatei<br />

nur dann vertretbar ist, wenn für den Verlauf der weiteren Bearbeitung<br />

der Erhalt der Farbe erforderlich ist – zum Beispiel zur Tönung.<br />

Nicht konfigurierbare Umsetzungen<br />

Sie sind schnell aufgezählt: Da gibt es einerseits die Modusänderung in<br />

Graustufen („Bild > Modus > Graustufen“) bzw. die äquivalenten Profilkonvertierungen<br />

in Graustufen-Zielprofile („Bearbeiten > In Profil konvertieren…“)<br />

sowie andererseits den Menübefehl „Bild > Anpassen > Sättigung<br />

verringern“. Die erste Methode ist eine der wenigen perzeptiv korrekten<br />

<strong>von</strong> Photoshop, hier wird Gelb (Rot und Grün) bei gleichen Zahlenwerten<br />

wie Blau deutlich heller wiedergegeben (siehe Abbildung l3l ) –<br />

genau so, wie man es auch subjektiv sieht. Außerdem erzeugt die Moduskonvertierung<br />

prinzipiell eine fertige, einkanalige Graustufendatei.<br />

Nicht so „Sättigung verringern“, hier bleibt der Modus RGB erhalten, nur<br />

sind die Inhalte der drei Kanäle nach der Ausführung identisch. Bei diesem<br />

Befehl erfolgt auch eine rein numerische Umsetzung (siehe Abbildung<br />

l4l ) – das heißt, es wird einfach der arithmetische Mittelwert aus den<br />

drei Farbkomponenten jedes Pixels gebildet und in alle drei Kanäle identisch<br />

eingetragen.<br />

u u<br />

Die Moduskonvertierung in Graustufen ist immer dann erforderlich, wenn<br />

man als Ergebnis tatsächlich eine einkanalige Graustufendatei benötigt –<br />

beispielsweise für den einfarbigen Druck mit Schwarz. Sie ist auch die einzige<br />

Möglichkeit, hier ein wirklich farbmetrisch korrektes Ergebnis zu erhalten,<br />

das durch die Verwendung eines Zielprofils die Bedingungen der<br />

beabsichtigten Wiedergabe richtig berücksichtigt.<br />

Bei der Umsetzung in den Modus „Graustufen“ geht Photoshop folgendermaßen<br />

vor: Die Farbwerte der Datei werden vom Dokumentprofil<br />

(bzw. bei dessen Fehlen vom Profil des Arbeitsfarbraums) ausgehend in<br />

den PCS (Profile Connection Space) „Lab-Farbe“ konvertiert, wobei nur<br />

die L-Werte erhalten bleiben, die a- und b-Werte werden verworfen. Die L-<br />

Werte des Lab-Farbraums enthalten sehr genau die perzeptive Luminanz<br />

(empfindungsgemäße Helligkeit) aller Farben.<br />

3 BE GRA<br />

Ergebnisse der Umsetzung<br />

Modusänderung bzw. Profilkonvertierung<br />

in „Graustufen“<br />

„Sättigung verringern“<br />

l5 – 7l Hier nochmals die Ergebnisse <strong>von</strong> perzeptiv<br />

korrekter <strong>Graustufenumsetzung</strong> via Profilkonvertierung<br />

(Mitte) und arithmetischer Umsetzung<br />

via „Sättigung verringern“ (rechts) am konkreten<br />

Bildbeispiel<br />

CD: PA3_Vol_01<br />

Datei: Blumen<br />

Foto: Marius König<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 14<br />

Wie funktioniert die Graustufen­<br />

Profilkonvertierung in Photoshop?


3 BE GRA<br />

Seite 4 <strong>von</strong> 14<br />

Konvertierung ins Zielprofil<br />

Photoshop­eigene Graustufenprofile<br />

Gamma­Profile<br />

sGray­Profil<br />

Dot­Gain­Profile<br />

Graustufenprofile aus Farbprofilen<br />

mit Photoshop selbst generieren<br />

Digitalfotografie u Bearbeitung u<br />

<strong>Graustufenumsetzung</strong><br />

Photoshop Aktuell · Vol. 1<br />

Von diesem singulären Lab-Helligkeitskanal ausgehend erfolgt nun eine<br />

Konvertierung in das Zielprofil (bei „Bearbeiten > In Profil konvertieren…“<br />

in das dort angewählte, bei „Bild > Modus > Graustufen“ in dasjenige<br />

des aktuellen Graustufen-Arbeitsfarbraums). Dabei werden auch die<br />

Eigenheiten der Wiedergabe im Zielmedium entsprechend berücksichtigt<br />

(zum Beispiel das Gamma einer Monitordarstellung oder der zu erwartende<br />

Tonwertzuwachs im Auflagendruck).<br />

Profile für die Graustufenkonvertierung<br />

Photoshop besitzt standardmäßig eine gewisse Anzahl an fertigen Profilen<br />

für Graustufen-„Farb“räume. Diese sind grob in zwei Typen unterteilbar:<br />

Gamma- und „Dot Gain“-(Tonwertzunahme-)Profile. Kurz gesagt beschreibt<br />

der Gamma-Profiltyp die Monitordarstellung, der Dot-Gain-Typ<br />

Druckverfahren – beides allerdings nur sehr rudimentär. Daneben gibt es<br />

noch ein „Allgemeines Graustufenprofil“ und „sGray“.<br />

Gamma-Profile berücksichtigen die (zumindest historisch relevante) Tatsache,<br />

dass Röhrenmonitore keine lineare Übertragungsfunktion zwischen<br />

Eingangssignal und Leuchtintensität, sondern ein technisch bedingtes<br />

Gamma <strong>von</strong> 2.5 besitzen. Beim Apple Macintosh wird dies systemseitig<br />

auf 1.72 korrigiert, bei Windows nicht. Obwohl dies nicht ganz korrekt ist,<br />

spricht man beim Mac <strong>von</strong> einem in der Datei-Übertragungsfunktion erforderlichen<br />

Gamma <strong>von</strong> 1.8, bei Windows <strong>von</strong> einem <strong>von</strong> 2.2.<br />

Breit etabliert bei einfachen, preiswerten Wiedergabegeräten sowie im Internet<br />

ist heute sRGB als natives Eingangsprofil. Es besitzt eine prozedurale<br />

Transferfunktion, die an ein Gamma <strong>von</strong> 2.2 angenähert, aber mit<br />

diesem nicht identisch ist. sGray besitzt dieselbe Transferfunktion, aber<br />

nur einkanalig für monochrome Wiedergabe. Für Internet-Applikationen<br />

und für die projektierte Ausgabe auf einfachen Druckern empfiehlt sich<br />

deshalb sGray als geeignetes Zielprofil.<br />

In der Medienvorstufe für den Auflagendruck sind diese Profile nicht geeignet.<br />

Hier kann man sich mit den Dot-Gain-Profilen behelfen, optimal<br />

sind sie allerdings auch nicht, weil sie nur eine Tonwertübertragungsfunktion<br />

beschreiben (ähnlich den Gamma-Profilen) und deshalb bestenfalls<br />

eine Näherung an die eigentlich erforderliche Prozessbeschreibung bieten.<br />

Lediglich für den Zeitungsdruck gab es bisher ein frei zugängliches<br />

(www.ifra.org) Graustufenprofil, das auf echten Charakterisierungsdaten<br />

beruhte: „ISOnewspaper26v4_gr.icc“.<br />

Es gibt einen Trick, mit dem man aus vorhandenen (modernen) Farbprofilen<br />

Graustufenprofile selbst generieren kann – allerdings sind auch diese<br />

(obwohl sie auf realen Charakterisierungsdaten beruhen) mit Vorsicht zu<br />

genießen, denn man muss mit ihnen umzugehen wissen. Um solche Graustufenprofile<br />

herzustellen, geht man in Photoshop in „Bearbeiten > Farbeinstellungen…“<br />

und wählt im Pop-up-Menü „Graustufen“ des Bereichs<br />

„Arbeitsfarbräume“ den Eintrag „Graustufen-Einstellungen laden…“ l8l .<br />

Es folgt ein Öffnen-Dialog l9l , in dem jedes geeignete ICC-Farbprofil angewählt<br />

werden kann, auch solche, die auf Vierfarb-Charakterisierungsdaten<br />

beruhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!