21.08.2012 Aufrufe

Tabellenbuch Fahrradtechnik

Tabellenbuch Fahrradtechnik

Tabellenbuch Fahrradtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tabellenbuch</strong><br />

<strong>Fahrradtechnik</strong><br />

EUROPA-FACHBUCHREIHE<br />

für Kraftfahrzeugtechnik<br />

Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Sachverständigen<br />

Lektorat: Dipl. Ing. Michael Gressmann, Borken (Hessen)<br />

2. Aufl age<br />

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG<br />

Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten<br />

Europa-Nr.: 23315


Autoren: Bellersheim, Rüdiger Ibbenbühren<br />

Gressmann, Michael Borken (Hessen)<br />

Hertel, Dietmar Erftstadt<br />

Koslar, Franz Bonn<br />

Smolik, Christian † Freinberg<br />

Veidt, Thomas Marburg<br />

Brust, Ernst Schweinfurt<br />

Unter Mitwirkung der Arbeitskreise „<strong>Tabellenbuch</strong> Metall”, „<strong>Tabellenbuch</strong> für Metallbautechnik”<br />

sowie „<strong>Tabellenbuch</strong> Kraftfahrzeugtechnik”<br />

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Michael Gressmann<br />

Bildbearbeitung: Grafi sche Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar<br />

Betreuung der Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfi ldern<br />

Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln<br />

erstellt.<br />

Verlag und Autoren bedanken sich bei Herrn Wolfgang Küchler für Korrekturhinweise und<br />

Verbesserungsvorschläge.<br />

2. Aufl age 2011<br />

Druck 5 4 3 2 1<br />

Alle Drucke derselben Aufl age sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern<br />

untereinander unverändert sind.<br />

ISBN 978-3-8085-2332-2<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich<br />

geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.<br />

© 2011 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten<br />

http://www.europa-lehrmittel.de<br />

Umschlaggestaltung: Braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald<br />

Satz: Grafi sche Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar<br />

Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn


Das <strong>Tabellenbuch</strong> <strong>Fahrradtechnik</strong> ergänzt und erweitert das Lehr-<br />

und Fachbuchangebot des Verlages im Bereich <strong>Fahrradtechnik</strong>.<br />

Es soll den Auszubildenden eine Hilfestellung bei Klassenarbeiten<br />

und in Zwischen- und Abschlussprüfungen sein.<br />

Es dient als Nachschlagewerk für alle Sachgebiete rund um das<br />

Fahrrad:<br />

Mathematik und Physik Formelsammlung<br />

Werkstoffe Rahmen<br />

Gewinde Lager<br />

Gangschaltung Räder und Reifen<br />

Bremse Federung<br />

Elektrik und Licht Vermessung und Ergonomie<br />

Wartung und Pfl ege Werkzeuge<br />

Weitere Schwerpunkte der Sammlung sind neben dem Kapitel<br />

„Werkstatt und Verkauf” die aktuellen Normen und gesetzlichen<br />

Bestimmungen rund um das Verkehrsmittel „Fahrrad”.<br />

Die umfangreiche Sammlung „Fachbegriffe <strong>Fahrradtechnik</strong>” soll<br />

den Zugang zu weiteren Informationen aus dem Internet ermöglichen.<br />

Eine ausführliche Vokabelsammlung Englisch-Deutsch und<br />

Deutsch-Englisch mit allen Fachbegriffen der <strong>Fahrradtechnik</strong> und<br />

eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen erleichtern die<br />

Lektüre von Prospekten, Werkstatthandbüchern und Bedienungsanleitungen.<br />

Zielgruppen sind Fahrradmonteure, Zweiradmechaniker der<br />

Fachrichtung <strong>Fahrradtechnik</strong>, Servicetechniker und Meister.<br />

Daneben liefert es in der täglichen Werkstattarbeit, in der Kundenberatung<br />

und im Verkauf nützliche Informationen.<br />

Auch Techniker und Produktmanager der Fahrrad- und Komponentenhersteller<br />

fi nden in dem <strong>Tabellenbuch</strong> wertvolle Hinweise.<br />

In die vorliegende 2. Aufl age sind neue Produkte und Neuentwicklungen<br />

aufgenommen (Beispiele: NuVincy-Nabenschaltung,<br />

29“-Laufräder ...). Das Kapitel „Fachbegriffe” wurde ergänzt und<br />

an die DIN 15532 „Fahrräder-Terminologie” angepasst. Eigenschaften,<br />

Typen, Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen<br />

von E-Bikes wurden aktualisiert und das Kapitel „Sitzgeometrie”<br />

überarbeitet.<br />

Der Verlag und die Autoren bedanken sich im Voraus über Rückmeldungen<br />

und Verbesserungsvorschläge aus Industrie, Handwerk,<br />

Handel und Schule (Hinweise bitte an lektorat@europalehrmittel.de).<br />

Wir bedanken uns beim Bundesinnungsverband für das Deutsche<br />

Zweiradmechaniker-Handwerk für die Hilfe zur Erstellung des<br />

<strong>Tabellenbuch</strong>es.<br />

Sommer 2011 Autoren und Verlag<br />

Vorwort<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Technologie<br />

Bauteile<br />

Gewinde<br />

Anziehmomente<br />

Fahrradtypen<br />

Komponenten<br />

Fachbegriffe<br />

Vermessung<br />

Ergonomie<br />

Reinigung<br />

Pfl ege<br />

Werkstatt<br />

Verkauf<br />

Allgemeines<br />

Normen<br />

Vorschriften<br />

Gesetze<br />

Vokabeln<br />

3<br />

M<br />

T<br />

B<br />

F<br />

V<br />

R<br />

W<br />

N


4 Quellenverzeichnis<br />

Der Verlag und die Autoren bedanken sich bei den aufgeführten Firmen und Institutionen für<br />

die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial.<br />

ADFC<br />

Bremen<br />

AVK Industrievereinigung verstärkte<br />

Kunststoffe e.V.<br />

Frankfurt/Main<br />

BAM Bundesanstalt für Materialforschung<br />

und -prüfung<br />

Berlin<br />

Basta Deutschland<br />

Schwerte<br />

Bernds GmbH<br />

Detmold<br />

Bundesinnungsverband für das<br />

deutsche Zweiradmechaniker-<br />

Handwerk<br />

Bonn<br />

Busch & Müller<br />

Meinerzhagen<br />

Cannondale Europe B.V.<br />

Allschwiel BL (Schweiz)<br />

Continental<br />

Korbach<br />

EFBe Prüftechnik GmbH<br />

Waltrop<br />

ExtraEnergy e.V.<br />

Tanna<br />

Felt Bikes<br />

Edewecht<br />

GfT Gesellschaft für Tribologie<br />

e.V.<br />

Aachen<br />

Go-One Beyss Leichtfahrzeuge<br />

Straelen<br />

Grofa GmbH<br />

Bad Camberg<br />

Hase Spezialräder GmbH<br />

Waltrop<br />

Heinz Kettler<br />

Ense-Parsit<br />

HP Velotechnik<br />

Kriftel<br />

Humpert<br />

Wickede/Ruhr<br />

Handwerkskammer Rhein-Main<br />

Frankfurt/M<br />

Kalle Kalkhoff - Pedersen<br />

Oldenburg<br />

Magura<br />

Bad Urach<br />

NC-17<br />

Frechen<br />

OTOUPALÍK-Bikes Radball- und<br />

Kunsträder<br />

Kurˇim (Tschechien)<br />

Paul Lange & Co.<br />

Stuttgart<br />

Puky GmbH & Co. KG<br />

Wülfrath<br />

Sqlab GmbH<br />

Strasslach<br />

Rohloff AG<br />

Fuldatal<br />

Ruderer Klebetechnik GmbH<br />

Zorneding<br />

R&G Faserverbundwerkstoffe<br />

GmbH<br />

Waldenbuch<br />

Sapim<br />

Wilrijk (Belgien)<br />

Schaeffl er Technologies<br />

Herzogenaurach<br />

Schmidt Maschinenbau (SON)<br />

Tübingen<br />

Schwalbe (R. Bohle)<br />

Reichshof<br />

Shimano (Paul Lange) & Co.<br />

Stuttgart<br />

Shock Service Center<br />

Rodalben<br />

Sigma<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

SRAM<br />

Schweinfurt<br />

Stadt Bonn Amt für Abfallwirtschaft<br />

Bonn<br />

Utopia Velo GmbH<br />

Saarbrücken<br />

Velodata<br />

Stolberg<br />

Velotech.de<br />

Schweinfurt<br />

velotraum<br />

Weil der Stadt<br />

velvet systems – Cargo Bikes<br />

Bonn<br />

Verlag Delius Klasing<br />

Bielefeld<br />

Verlag Moby Dick<br />

Kiel<br />

Wulfhorst<br />

Gütersloh<br />

Zweipluszwei GmbH<br />

Köln


M Mathematik – Physik<br />

Zahlentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Zeichen und Umrechnungen. . . . . . . . . . . 21<br />

Einheiten und Größen . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

T Technologie<br />

Werkstoffe<br />

Stahl und Stahllegierungen. . . . . . . . . . . . 39<br />

Stahlsorten im Fahrradbau . . . . . . . . . . . . 54<br />

Wärmebehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Schwermetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Aluminium im Fahrradbau. . . . . . . . . . . . . 62<br />

Titan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Magnesium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Faserverbundwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Faserverbundwerkstoffe Fachterminologie 70<br />

Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Werkstoffprüfung<br />

Schleiffunkenbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Zugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Härteprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Faltversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Scherversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Kerbschlagbiegeversuch . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Dauerschwingversuch . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Korrosion<br />

Korrosionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Elektrochemische Spannungsreihe. . . . . . 90<br />

Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Korrosionsverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Tribologie<br />

Tribologisches System . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Verschleißatlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Festigkeitslehre<br />

Festigkeit und Steifi gkeit . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Zulässige Spannungen. . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Belastungen und Beanspruchungsarten 105<br />

Flächen- und Widerstandsmomente. . . . 106<br />

Gestaltfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Kerbwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Fertigungsverfahren<br />

Fertigungsverfahren Trennen . . . . . . . . . 110<br />

Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Reiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Gewindebohren und -schneiden. . . . . . . 113<br />

Sägen, Feilen, Schleifen. . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Umformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Fertigungsverfahren Fügen . . . . . . . . . . . 118<br />

Löten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Gasschmelzschweißen. . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Lichtbogenhandschweißen . . . . . . . . . . . 122<br />

Schutzgasschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Passungen und Toleranzen<br />

Grenzmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Passungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Allgemeintoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Passungsempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Einheitsbohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Einheitswelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

B Bauteile<br />

Lager<br />

Gleitlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Gleitlagerbuchsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Wälzlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Rillenkugellager am Fahrrad . . . . . . . . . . 141<br />

Lagerkugelgrößen – Fahrrad . . . . . . . . . . 144<br />

Schrauben<br />

Schraubenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Festigkeitsklassen von Schrauben . . . . . 146<br />

5


6 Inhaltsverzeichnis<br />

Mindesteinschraubtiefen . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Sechskantschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Zylinderschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Senkschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Blechschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Muttern<br />

Mutterarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Festigkeitsklassen von Muttern. . . . . . . . 153<br />

Sechskantmuttern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Splinte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Zubehör<br />

Schraubensicherungen . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Sicherungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Sicherungsklebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Stifte und Bolzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

Keile, Federn, Dichtelemente. . . . . . . . . . 162<br />

Blindniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Schrauben- Druckfedern . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Gasfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Gewinde<br />

Gewindeeinsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Schraubendreher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Schlüsselweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Reibungszahlen für Gewinde . . . . . . . . . 169<br />

Anziehmomente und Vorspannkräfte . . . 170<br />

Gewinde im Fahrradbau . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Fahrradgewinde DIN 79012 . . . . . . . . . . . 174<br />

Britische Gewinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Metrische ISO-Gewinde . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Rohrgewinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Steuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Tretlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Naben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Ventilgewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Schlüsselweite, Torx-Schlüssel . . . . . . . . 185<br />

Anziehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

F Fahrradkomponenten<br />

Fahrradtypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

Elektroräder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Fachbegriffe Dirtbike . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Messblatt Fahrrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Bodenfreiheit, Fußfreiheit . . . . . . . . . . . . 217<br />

Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Lenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

Rahmengeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

Rahmeneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Einbaumaße Naben . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

Federung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Getriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Planetengetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

Ketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Entfaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

Getriebenabe (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

Einstellung Nabenschaltung . . . . . . . . . . 246<br />

Schaltseillängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

Zahnrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

Ritzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

Kettenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

Bremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

Reibwerte Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

Hydraulische Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

Scheibenbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

Reifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

Rollwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

Speichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

Speichenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

Speichenspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

Elektrik Schaltzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

Stromwirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

Elektrische Schaltungen. . . . . . . . . . . . . . 280


Dynamo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

Refl ektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

Rücklichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

Scheinwerfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

Nabendynamo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

Lichttechnische Vorschriften . . . . . . . . . . 287<br />

Glühlampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

V Vermessung, Ergonomie<br />

Sitzgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Messblatt Fahrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Körpermaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Positionsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Tretkurbellänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Rahmenhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Fahrradgröße Kinderräder. . . . . . . . . . . . 300<br />

Sitzlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Sattel, Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Fuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Rückenbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

Sitzbeschwerden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Arbeit, Leistung, Energie . . . . . . . . . . . . . 309<br />

Fachbegriffe Ergonomie. . . . . . . . . . . . . . 310<br />

R Reinigung und Pfl ege<br />

Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Konservierungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Einteilung Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . 312<br />

Fahrradschmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

Schmierfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Pasten, Sprays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

W Werkstatt und Verkauf<br />

Kennzeichnung von Gasfl aschen . . . . . . 322<br />

Sicherheitskennzeichen . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Hautschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abfallbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

Arbeitsstoffe, Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . 328<br />

Checkliste Fahrradaufbau . . . . . . . . . . . . 329<br />

Checkliste Fahrradinspektion. . . . . . . . . . 330<br />

Werkstatt-Kontrollbogen . . . . . . . . . . . . . 331<br />

Reparaturauftrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Arbeitswerteliste Fahrrad. . . . . . . . . . . . . 333<br />

Fahrradmuseen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

Bekleidungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

Berufsverbände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

N Normen, Vorschriften, Gesetze,<br />

Vokabeln<br />

Verkehrszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

Allgemeine Vorschriften für Radfahrer . . 347<br />

Kindersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

Fahrradanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

Stufenführerschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

Kleinmotorisierte Fahrzeuge . . . . . . . . . . 354<br />

Verkehrszentralregister . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

Bußgeldkatalog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

Punktesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357<br />

Benutzerinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

Fahrradrelevante Normen . . . . . . . . . . . . 360<br />

Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364<br />

Reglement der UCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

Übersetzungsbeschränkungen im<br />

Radrennsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

Fachterminologie Englisch – Deutsch. . . 372<br />

Fachterminologie Deutsch – Englisch. . . 378<br />

Fachbegriffe Fahrrad in 6 Sprachen . . . . 384<br />

Rahmenlehrplan Fahrradmechaniker . . . 386<br />

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 389<br />

7


Messblatt Fahrrad 1<br />

Rahmen<br />

Fahrradkomponenten<br />

1 Reifen/Felgendurchmesser nach ETRTO 14 Lenkerausladung, Lenkervorbiegung<br />

2<br />

Rahmenhöhe<br />

Mitte Tretlager – Waagrechte vom Schnittpunkt<br />

Mittellinie Steuerkopfrohr mit Mittellinie Oberrohr<br />

(auch als „Rahmenhöhe Mitte/Mitte” oder<br />

„virtuelle Rahmenhöhe” bezeichnet)<br />

15<br />

Sattelüberstand<br />

3 Rahmenhöhe Oberkante Steuerkopfrohr 16 Sitzrohrwinkel<br />

4 Sitzrohrlänge 1) 17 Steuerkopfwinkel<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Rahmenlänge<br />

Schnittpunkt Mittellinie Steuerkopfrohr mit<br />

Mittellinie Oberrohr – Waagrechte bis zum<br />

Schnittpunkt der Sitzrohr-Mittellinie<br />

Sattelhöhe<br />

Oberfl äche Sattel (waagrecht gestellt) – Boden<br />

Lenkerhöhe<br />

Oberkante Lenkerklemmung – Boden<br />

Sitzlänge<br />

Durchstoßpunkt der Sitzrohr-Mittellinie mit der<br />

Satteloberfl äche – Mitte Lenker-Oberrohr. Sitzlänge<br />

= Reichweite, wenn Sattel und Lenker<br />

auf gleicher Höhe.<br />

Senkrechter Abstand von Oberkante Sitzrohr<br />

bis Durchstoßpunkt der Sitzrohrmittellinie mit<br />

der Satteloberfl äche<br />

18 Radstand<br />

19 Hinterbaulänge<br />

20 Vorderbaulänge<br />

21 Nachlauf<br />

9 Sitzhöhe (individuell) 22 Rücksprung, Gabelversatz, Gabelvorbiegung<br />

10 Horizontalposition 23<br />

Fußfreiheit 2)<br />

11 Nachsitz, Sattelrückstand, Sattelversatz 24 Tretkurbellänge<br />

12 Sattellänge (individuell) 25 Tretlagerhöhe<br />

13 Lenkervorbaulänge 26<br />

Nach DIN EN bei ungünstigster Lenker- und<br />

Kurbelstellung gemessen<br />

Tretlagerposition, Tretlagertiefgang,<br />

Tretlagerabsenkung<br />

Weitere Daten sind:<br />

Oberrohrlänge, Länge Steuerkopfrohr, Gabelschaftlänge, Gabellänge, Steuerlagerhöhe oben und unten,<br />

Überhöhung oder Lenkerniveau 3) , Tretlagerbreite, Lenkerbreite, Einbaumaß (Klemmbreite) für Vorder-<br />

und Hinterrad, Kettenstrebenlänge, Laufraddurchlauf, Satteldicke, Federwege vorn und hinten, Federhärte<br />

vorderes und hinteres Federelement, Federelementlänge- und einbaubreite, Übersetzungsverhältnis der<br />

Federung<br />

1) Sitzrohrlänge = Rahmenhöhe deutsch gemessen<br />

2) siehe Seite 217<br />

3) Überhöhung = Sattelhöhe minus Lenkerhöhe<br />

215<br />

F


216 Fahrradkomponenten Rahmen<br />

F<br />

8<br />

5 1)<br />

10<br />

13 14<br />

Oberkante<br />

Steuerkopfrohr<br />

11<br />

15<br />

12<br />

Messblatt Fahrrad 2<br />

6<br />

7<br />

16<br />

1<br />

17<br />

2<br />

3 4<br />

9<br />

26<br />

25<br />

22<br />

24 23<br />

19 20<br />

21<br />

18<br />

1) siehe auch RL auf Seite 218


Rahmen<br />

Fahrradkomponenten<br />

Bodenfreiheit vgl. DIN EN 14764/14766/14781<br />

Es muss möglich sein, ein unbelastetes Fahrrad in einem Winkel von 25° (Rennrad und Kinderfahrrad 23°)<br />

aus der Senkrechten seitlich zu neigen, ohne dass irgendein Teil des Pedals, Trittfl äche nach oben, den<br />

Boden berührt. Dabei muss das Pedal an den niedrigsten Punkt gebracht werden und die Trittfl äche parallel<br />

zum Boden stehen.<br />

Ist das Fahrrad mit einer Federung ausgestattet, muss bei der Messung die Federung in der Position eingefedert<br />

sein, als würde die Masse eines Fahrers mit 80 kg einwirken.<br />

Fußfreiheit vgl. DIN EN 14764/14766/14781<br />

Radschützer<br />

Abstand<br />

Pedal<br />

Vorderer<br />

Reifen<br />

=<br />

=<br />

Längsachse<br />

Pedal<br />

Bei Fahrrädern darf der Abstand zwischen Pedal und Vorderradreifen oder Schutzblech, in beliebiger Richtung<br />

gedreht, 100 mm (Rennrad und Kinderfahrrad 89 mm) nicht unterschreiten. Der Abstand muss vom<br />

Pedalmittelpunkt parallel zur Längsachse des Fahrrades nach vorn gemessen werden bis zum Kreisbogen,<br />

der vom Reifen oder Radschützer, je nachdem, welcher Abstand geringer ist, gebildet wird.<br />

Bei Vorderradgabeln, die eine Anbringung eines vorderen Radschützers erlauben, muss die Messung der<br />

Fußfreiheit mit einem montierten Radschützer erfolgen.<br />

217<br />

F


218 Fahrradkomponenten Rahmen<br />

F<br />

SaH<br />

SH<br />

RHOK<br />

RH<br />

Rahmenhöhe und Rahmenlänge<br />

SaH Sattelhöhe: Oberfl äche Sattel – Boden<br />

LH Lenkerhöhe: Oberkante Lenkerklemmung – Boden<br />

SH Sitzhöhe: Durchstoßpunkt Mittellinie Sitzrohr/<br />

Sattel – Mitte Tretlager<br />

RH Rahmenhöhe Mitte/Mitte<br />

RHOK Rahmenhöhe Oberkante Steuerkopfrohr<br />

RL Rahmenlänge<br />

SRL<br />

SRLMM<br />

RL<br />

OL<br />

Kräfte im Fahrradrahmen (Diamantrahmen)<br />

Druck<br />

Belastungen in Test und Fahrbetrieb<br />

Belastungsart<br />

Mountainbike<br />

Trekkingrad<br />

Zug<br />

Druck<br />

Druck<br />

Zug<br />

OSt<br />

SL<br />

USt LH<br />

SRL Sitzrohrlänge Oberkante<br />

SRLMM Sitzrohrlänge Mitte/Mitte<br />

OL Oberrohrlänge<br />

SL Länge Steuerkopfrohr<br />

USt Unteres Steuerlager<br />

OSt Oberes Steuerlager<br />

Druck<br />

Rennrad Cityrad Krafteinwirkung<br />

Stöße auf Hinterrad 10000 N 8000 N 7500 N 7000 N Vertikale Kraftkomponente von Fahr-<br />

Stöße auf Vorderrad 4000 N 3500 N 3000 N 2500 N bahnunebenheiten und Sprüngen<br />

Stöße auf Gabel 1200 N 1000 N 850 N 750 N<br />

Horizontale Kraftkomponente von Fahrbahnunebenheiten<br />

und Sprüngen<br />

Seitliche Kräfte 750 N 600 N 500 N 250 N Fahrfehler (Schlingern), Wiegetritt<br />

Antriebsmoment 350 Nm1) 280 Nm 250 Nm 200 Nm Kurbellänge mal Pedalkraft<br />

Bremsmoment<br />

Vorderradgabel<br />

350 Nm 350 Nm 250 Nm 300 Nm Bremskraft mal Laufraddurchmesser<br />

Prüfl asten nach DIN<br />

plus<br />

1) Pedalrückschlag<br />

115 kg 140 kg 115 kg 125 kg Fahrergewicht plus Gepäck


Rahmen<br />

Übliche Durchmesser von Rahmenrohren (in mm)<br />

ø Steuerkopfrohr<br />

ø Oberrohr<br />

ø Unterrohr<br />

ø Sitzrohr<br />

ø Sattelstreben<br />

1)<br />

ø Unterstreben 2)<br />

Fahrradkomponenten<br />

Rahmenrohr Carbonrahmen Aluminiumrahmen Stahlrahmen<br />

Oberrohr 35 bis 45 35 bis 45 25,4 bis 31,7<br />

Unterrohr 45 bis 55 40 bis 55 28,6 bis 40<br />

Sitzrohr 28,6 bis 35 28,6 bis 35 28,6 bis 31,7<br />

Steuerkopfrohr 35 bis 50 35 bis 50 31,7 bis 38<br />

Unterstreben hochoval bis 35x18 rund: 22; hochoval bis 32x18 rund: 22; hochoval: 30x16<br />

Sattelstreben 18 bis 22 18 bis 22 14 auf 10 bis 18 auf 143) Wave-Rahmen Unterrohr 60 45 bis 60<br />

1) Sattelstreben = Hinterbau Oberstreben (DIN EN 15532) 3) konifi zierte Rohre<br />

2) Unterstreben = Hinterbau Unterrohr (DIN EN 15532)<br />

Geometrische Randbedingungen für Fahrradrahmen (in mm)<br />

ø Steuerkopfrohr innen<br />

ø Sitzrohr innen<br />

Klemmbreite Tret-<br />

lagerbreite<br />

Vorderbaulänge<br />

Klemmbreite<br />

Hinterbaulänge<br />

Mountainbike Rennrad City-/Trekkingrad<br />

Steuerkopfrohr ø innen 30/34/37/49 30/34/37 30/34<br />

Sitzrohr ø innen 25,4 bis 34,9 26 bis 34,9 25,4 bis 31,6<br />

Laufraddurchlaufbreite 55 bis 70 30 bis 35 45 bis 65<br />

Tretlagerbreite 68 bis 92 68 bis 92 68/70/73<br />

Tretlagerhöhe vom Boden 280 bis 300;<br />

266 bis 275 260 bis 280;<br />

(300 bis 350 Federung)<br />

(bis 320 bei Federung)<br />

Vorderbaulänge 620 bis 650 585 bis 610 620 bis 650<br />

Hinterbaulänge 410 bis 420 395 bis 410 425 bis 460<br />

Klemmbreite Vorderradnabe1) 100/110 100/110 100/110<br />

Klemmbreite Hinterradnabe1) 1) Größerer Wert mit Steckachse<br />

135/145 130 135/145<br />

219<br />

F


220 Fahrradkomponenten Rahmen<br />

F<br />

EFBe Leistungsklassen<br />

Bei Ermüdungsprüfungen nach EFBe Standard kann der Auftraggeber die Höhe der Anforderungen frei<br />

wählen. Dabei bietet das EFBe Quality Level System eine Orientierungshilfe. Es werden drei Verwendungszwecke<br />

(Fahrradtypen) untschieden: M Mountainbike, R Rennrad, S Straßenfahrrad (StVZO)<br />

Auf der Basis von Betriebslastenuntersuchungen wurden für jeden Fahrradtyp EFBe-Leistungsklassen eingeführt:<br />

Top Performance TP t höchste Anforderung, High Performance HP t gehobene Anforderung,<br />

Standard Performance SP t Basisanforderung<br />

Die Lastwechselzahl beträgt einheitlich 100000. Die Zuordnung der Prüfkräfte ist der DIN EN 14764 zu<br />

entnehmen: Rahmen Wiegetritt Bild 29, Rahmen Fahrergewicht Bild 31, Gabel Fahrbahnlasten Bild 31 (Federgabel<br />

50 % eingefedert), Antrieb Wiegetritt Bild 29 (Pedalachslänge 55 mm), Sattelstütze Fahrergewicht<br />

Bild 49, Lenker/Vorbau Wiegetritt und Fahrbahnlasten Bild 27.<br />

EFBe-Leistungsklasse Mountainbike (M) Rennrad (R)<br />

Straßenfahrrad (S)<br />

Trekking/City<br />

Rahmen, Wiegetritt (Tretlager) (Prüfkräfte schwellend)<br />

Top Performance (TP) TP M (1300 N) TP R (1300 N) TP S (1150 N)<br />

High Performance (HP) HP M (1200 N) HP R (1200 N) HP S (1050 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (1100 N) SP R (1100 N) SP S (950 N)<br />

Rahmen, Fahrergewicht (Sattelrohr) (Prüfkräfte schwellend)<br />

Top Performance (TP) TP M (1400 N) TP R (1100 N) TP S (1100 N)<br />

High Performance (HP) HP M (1300 N) HP R (1050 N) HP S (1050 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (1200 N) SP R (1000 N) SP S (1000 N)<br />

Rahmen, Sprung (Steuerrohr) (wechselnd, Oberkraft gegen Fahrtrichtung)<br />

Top Performance (TP) TP M (+450/–900 N) TP R (+400/–800) TP S (+350/–700 N)<br />

High Performance (HP) HP M 8+400/–800 N) HPR (+350/–700 N) HP S (+300/–600 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (+350/–700 N) SP R (+300/–600 N) SPS (+250/–500 N)<br />

Gabel, Fahrbahnlasten (Prüfklasse wechselnd)<br />

Top Performance (TP) TP M (650 N) TP R (650 N) TP S (500 N)<br />

High Performance (HP) HP M (600 N) HP R (600 N) HP S (450 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (550 N) SP R (550 N) SP S (400 N)<br />

Antrieb, Wiegetritt (Prüfkräfte schwellend)<br />

Top Performance (TP) TP M (1450 N) TP R (1450 N) TP S (1300 N)<br />

High Performance (HP) HP M (1400 N) HP R (1400 N) HP S (1250 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (1350 N) SP R (1350 N) SP S (1200 N)<br />

Sattelstütze, Fahrergewicht (Prüfkräfte schwellend)<br />

Top Performance (TP) TP M (1200 N) TP R (1200 N) TP S (1100 N)<br />

High Performance (HP) HP M (1150 N) HP R (1150 N) HP S (1050 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (1100 N) SP R (1100 N) SP S (1000 N)<br />

Lenker/Vorbau, Wiegetritt + Fahrbahnlasten (Prüfkräfte wechselnd, gegen/gleichphasig)<br />

Top Performance (TP) TP M (270/450 N) TP R (325/375 N) TP S (250/300 N)<br />

High Performance (HP) HP M (270/400 N) HP R (300/350 N) HP S (225/275 N)<br />

Standard Performance (SP) SP M (270/350 N) SP R (275/325 N) SP S (200/250 N)


Cityrad<br />

69°...71°<br />

Mountainbike<br />

Rennrad<br />

Triathlonrad<br />

Faktoren/<br />

Dimension<br />

73°<br />

73°<br />

78°<br />

71°<br />

27<br />

44 63<br />

107<br />

71°<br />

29<br />

43 65<br />

108<br />

73°<br />

27<br />

41 59 6<br />

100<br />

73°<br />

26<br />

39 61 6<br />

100<br />

Normalradler, aufrecht<br />

(Hollandrad)<br />

Rahmen<br />

Rahmengeometrie (Auswahl)<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

5<br />

7<br />

Trekkingrad<br />

Reiserad<br />

64<br />

Großer<br />

Rahmen<br />

48<br />

Kleiner<br />

Rahmen<br />

73°<br />

73°<br />

Fahrrad-Luftwiderstände<br />

Rennradler<br />

Zeitfahrposition<br />

44 64<br />

Fahrradkomponenten<br />

72°<br />

28<br />

108<br />

72,5°<br />

110<br />

28<br />

5<br />

5<br />

4,5<br />

48 62 7<br />

Rahmengeometrie für Renn- und Sporträder in<br />

XXL und XXS<br />

60<br />

71,5°<br />

74,5°<br />

74°<br />

51,5<br />

72°<br />

27<br />

3,5<br />

41,5 60 5,5<br />

101,5<br />

4,5<br />

41 58 7<br />

99<br />

Triathlet,<br />

American Position<br />

Hochaufl ieger<br />

cw 1,2 0,85 0,82 0,78<br />

A in m2 0,6 0,42 0,39 0,38<br />

f in kg/m3 1,2 1,2 1,2 1,2<br />

v in m/s 4,17/8,33/12,5 4,17/8,33/12,5 4,17/8,33/12,5 4,17/8,33/12,5<br />

Fluft in N 7,5/30,0/67,5 3,72/14,9/33,5 3,3/13,3/30,0 3,1/12,3/27,8<br />

221<br />

F


222 Fahrradkomponenten Rahmen, Lenker<br />

F<br />

Rahmengewichte (in kg)<br />

kg<br />

Fahrradtyp Rahmenform Qualität Stahl Aluminium Titan Carbon<br />

Diamant Einfach 2,5 bis 3,5 2,0 bis 3,0 – –<br />

Cityrad, Damenrahmen Einfach 2,6 bis 3,6 2,1 bis 3,1 – –<br />

Trekkingrad Wave Einfach 2,8 bis 3,5 2,5 bis 3,2 – –<br />

Gitterrohr Premium 2,5 bis 3,5 – – –<br />

Trekkingrad<br />

Diamant<br />

Damenrahmen<br />

Premium<br />

Premium<br />

1,8 bis 2,4<br />

2,0 bis 2,5<br />

1,5 bis 2,0<br />

1,6 bis 2,1<br />

1,5 bis 1,8<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Reiserad Diamant Premium 2,1 bis 2,6 1,8 bis 2,5 – –<br />

MTB Diamant<br />

Einfach<br />

Premium<br />

2,8 bis 2,8<br />

1,7 bis 2,2<br />

2,0 bis 2,8<br />

1,4 bis 2,0<br />

–<br />

1,7 bis 2,7<br />

–<br />

1,2 bis 1,4<br />

Rennrad Diamant<br />

Einfach<br />

Premium<br />

2,3 bis 2,8<br />

1,6 bis 2,2<br />

1,3 bis 2,9<br />

1,2 bis 1,8<br />

–<br />

1,2 bis 1,6<br />

–<br />

0,9 bis 1,4<br />

Lenkerklemmung und Lenkergriffbereich<br />

Durchmesser 1)<br />

Vorbauklemmung<br />

Durchmesser<br />

Lenkergriffbereich<br />

Anwendung<br />

22,2 mm 7/8” 22,2 mm 7/8” Stahllenker, meist BMX und ältere Mountainbikes<br />

Veraltetes Britisches Maß für Stahllenker, Gebräuchlich bei älte-<br />

23,8 mm 15/16” 22,2 mm 7/8” ren britischen Dreigangrädern. Auch verwendet bei alten britischen<br />

Stahl-Dropbars<br />

25 mm 23,5 mm Veraltetes französisches Maß<br />

25,4 mm 1” 22,2 mm 7/8”<br />

Standard ISO-Maß, wird bei den allermeisten aktuellen aufrechten<br />

Lenkermodellen benutzt. Früheres Maß für Stahl-Dropbars<br />

25,4 mm 1” 23,8 mm 15/16”<br />

Standard ISO-Maß, wird bei vielen aktuellen Dropbar-Lenkermodellen<br />

benutzt, früheres Maß für aufrechte Aluminium-Lenker<br />

Inoffi zielles Zwischenmaß einiger italienischer Lenkerhersteller,<br />

25,8 mm 23,8 mm 15/16” um diese sowohl für Vorbauten nach ISO- (25,4 mm) und auch für<br />

italienisches (26,0 mm) Maß verwenden zu können<br />

Italienischer Standard für Rennlenker, die italienische Vorbauten<br />

26,0 mm 23,8 mm 15/16” verwenden. Manchmal wird dieses Maß fälschlicherweise als<br />

"Straßenmaß" bezeichnet.<br />

26,2 mm 3TTT<br />

26,4 mm 23,8 mm 15/16”<br />

Ältere Cinelli und Cinelli-Kopien. Seit 1998 baut Cinelli nach italienischem<br />

Maß (26,0 mm)<br />

27 mm 23,8 mm 15/16” Titan (veraltet)<br />

28,6 mm Normal Oversized<br />

31,8 mm 1 1 / 4 ” 22,2 mm 7/8” MTB-Lenker, Oversized<br />

31,8 mm 1 1 / 4 ” 23,8 mm 15/16” Rennlenker, Oversized<br />

1) Innendurchmesser Gabelschaft


Citylenker,<br />

Tourenlenker,<br />

Gesundheitslenker<br />

Hollandlenker<br />

Trekkinglenker<br />

Cruiserlenker<br />

Hornbar,<br />

Hornlenker<br />

Komfortlenker,<br />

Multipositionslenker<br />

MTB-Lenker<br />

Bar Ends<br />

Rennlenker,<br />

Randonneur<br />

Triathlon-Lenker,<br />

Zeitfahr-Lenker<br />

Lenkerformen (Auswahl)<br />

Lenker<br />

Bauart Beschreibung<br />

Fahrradkomponenten<br />

Griffenden fast parallel zur Fahrtrichtung<br />

Sonderform des Citylenkers,<br />

rechtwinklig abgewinkelte Griffenden,<br />

Griffenden nach oben versetzt,<br />

hohes Steuerkopfrohr<br />

Griffenden abgewinkelt, lange Griffenden<br />

schaffen Platz für Schalthebel<br />

und Bremsgriffe<br />

Weit geschwungen,<br />

breite Ausführung<br />

An den Enden schräg nach vorn/oben<br />

gebogen,<br />

drei Griffpositionen<br />

Bei Trekkingräder weit verbreitet,<br />

zurückliegende Griffenden,<br />

drei Griffpositionen<br />

Fast gerader Lenker, ca. 5°...16° Kröpfung<br />

nach hinten, in Ausnahmefällen gerade<br />

(Syncros). Downhill- oder Tourenlenker<br />

sind auch nach oben gekröpft.<br />

Lenkerhörnchen am Lenkerende aufgeschraubt,<br />

ermöglicht zwei Griffpositionen<br />

Gerader Mittelteil,<br />

Bogen erst nach vorn, dann nach unten,<br />

ermöglicht gute aerodynamische Sitzposition,<br />

drei Griffpositionen<br />

Erlaubt "american position",<br />

Unterarme liegen auf dem Tria-Aufsatz<br />

auf Nachrüstmöglichkeit<br />

223<br />

F


224 Fahrradkomponenten Rahmengeometrie<br />

F<br />

Lenkparameter verschiedener Fahrradtypen Werte verschiedener Hersteller<br />

Fahrradtyp<br />

Vorderradgröße<br />

in Zoll<br />

Steuerkopfwinkel<br />

(Lenkkopfwinkel)<br />

d 1) in °<br />

Rücksprung<br />

(Gabelversatz)<br />

v 1) in mm<br />

Nachlauf<br />

n 1)<br />

in mm<br />

Absenkung<br />

A 2)<br />

in mm<br />

Cityrad 26/28 68 bis 71 40 bis 55 50 bis 75 3 bis 8<br />

Hollandrad 27 65,5 68 88 9,9<br />

Trekkingrad 26/28 70 bis 72 38 bis 50 60 bis 70 5 bis 7<br />

Reiserad 26/28 71 bis 72 38 bis 50 60 bis 75 5 bis 7,5<br />

Fitnessbike 26/28 71 bis 73 38 bis 50 60 bis 80 5 bis 7,5<br />

MTB Hardtail 26/29 65 bis 71,5 38 bis 45 65 bis 80 6 bis 8<br />

MTB Fully 26 65 bis 71,5 38 bis 45 75 7 bis 8,5<br />

Rennrad 28 73 bis 74 38 bis 45 55 bis 60 4 bis 5<br />

Tandem 26/28 71 bis 73 45 bis 50 50 bis 75 3,5 bis 7,5<br />

Faltrad 16 bis 26 71 bis 72,5 10 bis 40 20 bis 85 1 bis 5<br />

Liegerad 20 68 bis 74 38 bis 45 30 bis 55 2 bis 6<br />

1) Nach DIN EN 15532: 2009 Lenkkopfwinkel v, Rücksprung ö2 , Nachlauf l 3<br />

2) Absenkung = Vorderradabsenkung. Maß, um das sich der Steuerkopf beim Einlenken absenkt<br />

Formel für den Nachlauf<br />

bei einem Lenkwinkel von 0°:<br />

n =<br />

r v<br />

–<br />

tan d sin d<br />

A Aufstandspunkt<br />

O Spurpunkt<br />

d Steuerkopfwinkel<br />

n Nachlauf<br />

r Radius Vorderrad (inkl. Reifen)<br />

v Rücksprung (Gabelversatz)<br />

v<br />

0 A<br />

n<br />

r<br />

δ


228 Fahrradkomponenten Naben<br />

F<br />

Einbaumaß (Gabelweite, Nabenbreite, Klemmbreite)<br />

Das Einbaumaß einer Nabe ist der äußere Abstand der linken und rechten Kontermutter auf der Nabenachse.<br />

Das Einbaumaß muss auf B2 mm mit der Klemmbreite der Gabel bzw. der hinteren Ausfallenden<br />

übereinstimmen.<br />

Einbaumaß Vorderrad Einbaumaß Hinterrad<br />

Nabentyp<br />

EM EM<br />

Einbaumaß<br />

in mm<br />

Nabentyp<br />

Einbaumaß<br />

in mm<br />

Falträder 74/100 Rücktrittnabe ohne Schaltung 109...111<br />

BMX-Räder, Kinderräder<br />

Standardräder, Vorderradnaben<br />

91...94 BMX 110<br />

mit Nabendynamo, MTB,<br />

Trommelbremsnaben<br />

100 Zweigang-Naben 112...114<br />

Steckachse 110 Dreigang SRAM 117/118/127<br />

Kontermutter Nasenscheibe Nabenkörper<br />

Konus Kugeln Lagerschale Achse Dichtung<br />

Konuslagerung<br />

Kontermutter Nasenscheibe Nabenkörper<br />

Einstellmutter Achse Rillenkugellager<br />

Lagerung mit Rillen-Kugellager<br />

Dreigang SRAM i-motion 130<br />

Dreigang Shimano 120...127<br />

Bahnrad 120, selten 110<br />

Fünfgang SRAM 122/126<br />

Naben mit Trommelbremse 126<br />

Siebengang SRAM 130/135<br />

Siebengang Shimano 127/130<br />

Achtgang Shimano 132/133<br />

Neungang SRAM i-motion 135<br />

Kombi Dualdrive SRAM 135<br />

Shimano 11-Gang 135<br />

Rohloff-14-Gang-Nabe 135<br />

3- bis 5-fach Ritzel-Nabe (selten) 124<br />

6- bis 7-fach Rennrad Ritzel-Nabe 126<br />

6- bis 7-fach Sportrad Ritzel-Nabe 127<br />

9- bis 11-fach Rennrad Kassette 130<br />

7- bis 9-fach Kassette Trekkingrad,<br />

MTB<br />

135<br />

Tandem 135...160<br />

Retro-Chopper, manche Downhill-<br />

und Freeridemodelle<br />

150


Federung<br />

Fahrradtypen und Federung<br />

Fahrradkomponenten<br />

Fahrradtyp Federweg in mm Negativ-Federweg in % Tretlagerhöhe in mm<br />

Cityrad 40...80 10...15 % 285...330<br />

Trekkingbike 50...100 10...15 % 290...340<br />

Mountainbike 70...160 15...20 % 310...360<br />

Freeridebike 160...200 20...30 % 310...370<br />

Downhillbike 180...300 25...35 % 350...450<br />

Federsattelstütze 30...80<br />

Federwege von Federgabeln<br />

Gabeltyp Laufradgröße Einsatzbereich Federweg in mm<br />

Teleskopfedergabel 20”, 24”, 26”, 28”<br />

Fitnessbike, Rennrad 30...40<br />

Cityrad 40...80<br />

Trekkingrad 50...100<br />

Mountainbike 70...160<br />

Doppelbrückengabel 26” Mountainbike 150...250<br />

Gabelschaftfederung 16”, 20”, 26”, 28”<br />

City-, Trekking-, Fitness-,<br />

Renn-, Faltrad<br />

20...30<br />

Mountainbike 50...140<br />

Geschobene Schwinge 18” Faltrad 30...50<br />

Gezogene Schwinge 28” Rennrad 10...20<br />

Parallelogramm-<br />

Federgabel<br />

Eingelenker<br />

20”, 26”, 28”<br />

Trekking-, Mountainbike, Falt-,<br />

Liegerad<br />

Federwege von Hinterradfederungen<br />

40...100<br />

Hinterradfederung Einsatzbereich Federwege in mm<br />

Cityrad, Trekkingbike 40...100<br />

Mountainbike 80...200<br />

Antriebsschwinge Cityrad, Trekkingbike 40...100<br />

Drei-/Mehrgelenker<br />

Cityrad, Trekkingbike 40...100<br />

Mountainbike 100...200<br />

Viergelenker Mountainbike 100...250<br />

Wie hoch steht die Stütze aus dem Rahmen?<br />

Federweg Federsattelstütze<br />

Federweg Mindesthöhe 1) über Rahmen<br />

Airwing Evolution Kerze 50 mm 100 mm<br />

Airwing Evolution Patent 50 mm 130 mm<br />

Airwing Tour Kerze 40 mm 97 mm<br />

Airwing Tour Patent 40 mm 117 mm<br />

Airwing Extreme Kerze 25 mm 70 mm<br />

Airwing Extreme Patent 25 mm 88 mm<br />

1) Diese Höhe muss die Sattelstütze mindestens aus dem Sitzrohr herausragen, um richtig federn zu können.<br />

229<br />

F


230 Fahrradkomponenten Federung<br />

F<br />

Bauarten: Hinterbaufederung (Zeichnungen ohne Feder-Dämpfersystem)<br />

Antriebsschwinge<br />

Eingelenker<br />

Mehrgelenker, abgestützter Eingelenker<br />

Eingelenker<br />

Einfache Konstruktion, wartungsarm<br />

Gelenk verbindet Rahmen und Schwinge<br />

Beim Einfedern keine Änderung des Abstandes<br />

Tretlagerachse – Hinterradachse<br />

Kein Pedalrückschlag<br />

System neigt zum Wippen<br />

Kreisförmige Hebekurve<br />

Seitensteifi gkeit geringer als ein abgestützter Eingelenker<br />

ähnlicher Dimensionierung<br />

Geringes Gewicht<br />

Preiswert zu fertigen<br />

Tretlager und Gelenk für den Hinterbau befi nden<br />

sich am Hauptrahmen<br />

Einfache Bauweise, wartungsarm<br />

Niedriges Gewicht<br />

Einfederungsrichtung nicht optimal<br />

Hebekurve kreisförmig<br />

Bremseinfl uss spürbar<br />

Spürbarer Pedalrückschlag je nach Lage des Gelenks<br />

Geringere Seitensteifi gkeit<br />

Erhöhte Belastung des Dämpfers bei geringfügigem<br />

Lagerspiel<br />

Tretlager im Hauptrahmen<br />

Zusätzlich zum Schwingenlager eine weitere Abstützung<br />

über zwei Gelenke am Hauptrahmen<br />

Oft viertes Gelenk in der Sitzstrebe nahe der Hinterradnabe<br />

Steife Gesamtkonstruktion, dadurch geringere Belastung<br />

des Dämpfers<br />

Beim Einfedern Hebekurve als Kreisbahn wie bei<br />

Eingelenker


Viergelenker (Horst-Link)<br />

Virtueller Drehpunkt (VPP) Lizenz Santa Cruz<br />

DW-Link<br />

virtueller<br />

Drehpunkt<br />

Federung<br />

Fahrradkomponenten<br />

Zwischen Tretlager- und Hinterradachse auf der<br />

Kettenstrebe ein weiteres Gelenk (Horst-Link)<br />

Drehpunkte am Hauptrahmen wie Mehrgelenker<br />

Beim Einfedern keine Kreisbahn der Hinterradachse.<br />

Bahn kann je nach Länge der einzelnen Streben<br />

s-förmig, geradlinig oder elliptisch ausfallen.<br />

Federung wirkt sich kaum auf Antrieb und Bremsen<br />

aus (aktives System)<br />

Dämpfer frei von Seitenbelastung<br />

S-förmige Hebekurve möglich<br />

Kaum Pedalrückschlag auch bei großen Federwegen<br />

Geringe Seitenbelastung des Dämpfers bei doppelter<br />

Abstützung<br />

Sehr sanftes Ansprechen bei kleinsten Schlägen<br />

und Unebenheiten möglich<br />

Aufwändiges System, großer Wartungsaufwand<br />

Bei geringen Veränderungen eines Gelenkes erhebliche<br />

Änderung der Hinterbaukinematik<br />

Negativfederweg muss exakt eingestellt sein<br />

Raderhebungskurve des Hinterbaus passt sich an<br />

unterschiedliches Streckenprofi l an<br />

Mitte und erstes Drittel der Raderhebungskurve<br />

linear, letztes Drittel progressiv<br />

231<br />

F


232 Fahrradkomponenten Federung<br />

F<br />

Geschobene Schwinge<br />

Vorderrad läuft dem Schwingendrehpunkt voraus.<br />

Anti Dive möglich.<br />

Teleskop-Federgabel<br />

Einfederungsrichtung hängt vom Lenkwinkel ab,<br />

z. B. 20° bei Lenkwinkel 70°.<br />

Trapezgabel<br />

Einfederung nach hinten oben. Nachlauf bleibt konstant.<br />

Anti Dive möglich.<br />

Bauformen von Vorderradfederungen<br />

Gezogene Schwinge<br />

Vorderrad läuft dem Schwingendrehpunkt hinterher.<br />

Günstige Einfederungsrichtung, weil das Vorderrad<br />

auch nach hinten ausweichen kann.<br />

Parallelogramm-Gabel<br />

Einfederung zuerst nach oben, dann leicht nach vorn.<br />

Gabelschafthülse<br />

Unteres Steuerlager<br />

Federungsbereich<br />

Gabelschaft-Federung<br />

Die Feder befi ndet sich im Steuerkopfrohr, die eigentliche<br />

Gabel ist starr.


236 Fahrradkomponenten Getriebe<br />

F<br />

z 1 Sonnenrad<br />

n 1<br />

z 3 Hohlrad<br />

n 3<br />

Planetenrad<br />

Antrieb Festes Bauteil Abtrieb<br />

Sonnenrad z 1<br />

Hohlrad z 3<br />

Sonnenrad<br />

Planetenträger<br />

Planetenträger<br />

Sonnenrad z 1<br />

Hohlrad z 3<br />

Hohlrad z 3<br />

n 3 = 0<br />

Sonnenrad z 1<br />

n 1 = 0<br />

Sonnenrad mit<br />

Hohlrad gekoppelt<br />

Sonnenrad z 1<br />

n 1 = 0<br />

Hohlrad z 3<br />

n 3 = 0<br />

Planetenträger<br />

n 2 = 0<br />

Planetenträger<br />

n 2 = 0<br />

Planetenträger<br />

Planetenträger<br />

Planetenträger<br />

Hohlrad z 3<br />

Sonnenrad<br />

z 1<br />

Hohlrad z 3<br />

Sonnenrad<br />

z 1<br />

Planetengetriebe<br />

Planetenträger<br />

n 2<br />

Übersetzung<br />

Drehzahl<br />

i = n ___ 1<br />

n2 i = n ___ 3<br />

n2 Schaltmöglichkeiten eines<br />

einfachen Planetenradsatzes<br />

Die Planetenräder übertragen die<br />

Bewegung auf den Planetenträger.<br />

Auf die Größe der Übersetzung<br />

haben die Planetenräder keinen<br />

Einfl uss.<br />

Es bedeuten:<br />

n 1 Drehzahl Sonnenrad<br />

n 2 Drehzahl Planetenträger<br />

n 3 Drehzahl Hohlrad<br />

z 1 Zähnezahl Sonnenrad<br />

z 3 Zähnezahl Hohlrad<br />

i Übersetzungsverhältnis<br />

Übersetung<br />

Zähnezahl<br />

i = z1 + z _______ 3<br />

z1 i = z3 + z _______ 1<br />

z3 Übersetzung<br />

Große Übersetzung<br />

ins Langsame<br />

Kleinere Übersetzung<br />

ins Langsame<br />

i = 1 i = 1 Direkter Gang<br />

i = n ___ 2<br />

n3 i = n ___ 2<br />

n1 i = n ___ 1<br />

n3 i = n ___ 3<br />

n1 i = z ______ 3<br />

z3 + z1 i = z ______ 1<br />

z1 + z3 i = z ___ 3<br />

z1 i = z __ 1<br />

z3 Kleine Übersetzung<br />

ins Schnelle<br />

Große Übersetzung<br />

ins Schnelle<br />

Rückwärts ins<br />

Langsame<br />

Rückwärts ins<br />

Schnelle


248 Fahrradkomponenten Getriebe<br />

F<br />

Nabenschaltung – Schaltseillängen<br />

Hersteller Darstellung Bauart und technisch Angaben<br />

Shimano<br />

SRAM<br />

Rohloff<br />

NuVinci<br />

Nexus 3<br />

Baureihe SL – 3 ... mit Schaltbox (Winkelhebel)<br />

Schaltseil im 2. Gang mit 4...6 Nm befestigen und Seil<br />

kürzen<br />

Justierzeiger zwischen Einstellstrichen<br />

101 mm Nexus 4, Nexus 7, Nexus 8, Alfi ne<br />

Schaltseilklemme im 1. Gang mit 3,5...5,5 Nm<br />

befestigen und Seil kürzen<br />

127 mm<br />

184 mm<br />

80 mm<br />

2 mm<br />

2 mm<br />

35 mm<br />

90 mm<br />

82 mm<br />

117 mm<br />

max. 2 mm<br />

63 mm<br />

114 mm<br />

15 – 30 mm<br />

�<br />

�<br />

Nexus 8 CJ-8S40 gedichtet<br />

Schaltseilklemme im 1. Gang mit 3,5...5,5 Nm<br />

befestigen und Seil kürzen<br />

Alfi ne 11SG-S700<br />

Schaltseilklemme im 1. Gang mit 3,5...5,5 Nm<br />

befestigen und Seil kürzen<br />

Spectro 5<br />

Schaltseilklemme im 1. Gang mit 1,5 Nm befestigen und<br />

Seil kürzen<br />

Schneidlehre Art.Nr.: 65.0324.107.000<br />

Spectro 7 wie Spectro 5 – Schaltseillänge 90 mm<br />

iMotion 3<br />

Schaltseilklemme im 1. Gang mit 3...4 Nm befestigen<br />

und Seil kürzen<br />

Schneidlehre Art.Nr.: 00.0391.017.000<br />

iMotion 9<br />

Schaltseil im 1. Gang kürzen, Seilklemme mit 1,5 Nm<br />

befestigen<br />

Schneidlehre Art.Nr.: 00.0991.002.000<br />

Dual Drive Schaltbox<br />

Schaltseil in Stellung „Berggang” mit 2,5 Nm befestigen<br />

und Seil kürzen<br />

Interne und externe Schaltansteuerung siehe:<br />

www.rohloff.de/download/beschreibungen/index.html<br />

N360<br />

� Untersetzungs-Schaltseil (am Schalthebel in Fahrtrichtung<br />

hinten) ausziehen bis Schalthebeldrehung stoppt,<br />

Seilklemme mit 1,5...2 Nm befestigen<br />

� Übersetzungs-Schaltseil (am Schalthebel in Fahrtrichtung<br />

vorn) ausziehen, Übersetzungsschnapper mit<br />

1,5...2 Nm befestigen<br />

Videoanleitung Schaltseilmontage siehe:<br />

www.fallbrooktech.com/video/NuVinciCableInstall.mov


Zähnezahl<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

Zahnrad<br />

Fahrradkomponenten<br />

Zähnezahl und Teilkreisdurchmesser von Kettenblatt und Ritzel (Teilung p = 12,7 mm)<br />

Teilkreisdurchm.<br />

do 25,40<br />

29,27<br />

33,19<br />

37,13<br />

41,10<br />

45,08<br />

49,07<br />

53,07<br />

57,07<br />

61,08<br />

65,10<br />

69,12<br />

73,14<br />

77,16<br />

81,18<br />

85,21<br />

89,24<br />

93,27<br />

97,30<br />

101,33<br />

105,36<br />

109,40<br />

113,43<br />

117,46<br />

121,50<br />

125,53<br />

129,57<br />

133,61<br />

137,64<br />

141,68<br />

145,72<br />

149,75<br />

153,79<br />

157,83<br />

161,87<br />

Durchmesser<br />

über 2 Stifte<br />

ø 7,75<br />

33,15<br />

36,29<br />

40,94<br />

44,32<br />

48,85<br />

52,37<br />

56,82<br />

60,43<br />

64,82<br />

68,50<br />

72,85<br />

76,57<br />

80,89<br />

84,65<br />

88,93<br />

92,72<br />

96,99<br />

100,80<br />

105,05<br />

108,88<br />

113,11<br />

116,96<br />

121,18<br />

125,04<br />

129,25<br />

133,12<br />

137,32<br />

141,20<br />

145,39<br />

149,29<br />

153,47<br />

157,37<br />

161,54<br />

165,45<br />

169,62<br />

Zähnezahl<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

Für das Prüfmaß M gilt das Toleranzfeld h11<br />

M = p · n t + d 1<br />

a) bei gerader<br />

Zähnezahl<br />

d 0<br />

M<br />

d 1<br />

Teilkreisdurchm.<br />

do 165,91<br />

169,94<br />

173,98<br />

178,02<br />

183,06<br />

186,10<br />

190,14<br />

194,18<br />

198,22<br />

202,26<br />

206,30<br />

210,34<br />

214,38<br />

218,42<br />

222,46<br />

226,50<br />

230,54<br />

234,58<br />

238,62<br />

242,66<br />

246,70<br />

250,74<br />

254,79<br />

258,83<br />

262,87<br />

266,91<br />

270,95<br />

274,99<br />

279,03<br />

283,07<br />

287,11<br />

291,15<br />

295,20<br />

299,24<br />

303,28<br />

Durchmesser<br />

über 2 Stifte<br />

ø 7,75<br />

173,53<br />

177,69<br />

181,62<br />

185,77<br />

189,70<br />

193,85<br />

197,78<br />

201,93<br />

205,87<br />

210,01<br />

214,00<br />

218,09<br />

222,04<br />

226,17<br />

230,12<br />

234,25<br />

238,20<br />

242,33<br />

246,29<br />

250,41<br />

254,37<br />

258,49<br />

262,46<br />

266,58<br />

270,54<br />

274,66<br />

278,63<br />

282,74<br />

286,71<br />

290,82<br />

294,79<br />

298,90<br />

302,88<br />

306,99<br />

310,96<br />

Zähnezahl<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

M = d0 · cos<br />

90°<br />

+ d1 z<br />

b) bei ungerader<br />

Zähnezahl<br />

Teilkreisdurchm.<br />

do 307,32<br />

311,36<br />

315,40<br />

319,44<br />

323,49<br />

327,53<br />

331,57<br />

335,61<br />

339,65<br />

343,69<br />

347,74<br />

351,78<br />

355,82<br />

359,86<br />

363,90<br />

367,94<br />

371,99<br />

376,03<br />

380,07<br />

384,11<br />

388,15<br />

392,19<br />

396,24<br />

400,28<br />

404,32<br />

408,36<br />

412,40<br />

416,45<br />

420,49<br />

424,53<br />

428,57<br />

432,61<br />

436,65<br />

440,70<br />

444,74<br />

Durchmesser<br />

über 2 Stifte<br />

ø 7,75<br />

315,07<br />

319,05<br />

323,15<br />

327,13<br />

331,24<br />

335,22<br />

339,32<br />

343,30<br />

347,40<br />

351,39<br />

355,49<br />

359,47<br />

363,57<br />

367,55<br />

371,65<br />

375,64<br />

379,74<br />

383,72<br />

387,82<br />

391,81<br />

395,90<br />

399,89<br />

403,99<br />

407,98<br />

412,07<br />

416,06<br />

420,15<br />

424,15<br />

428,24<br />

432,23<br />

436,32<br />

440,32<br />

444,40<br />

448,40<br />

452,49<br />

Durchmesser M über zwei Stifte gemessen. Teilung p = 12,7 mm, Rollendurchmesser d 1 = 7,75 mm.<br />

d 0<br />

M<br />

d 1<br />

249<br />

F


250 Fahrradkomponenten Ritzel<br />

F<br />

System<br />

Ritzelabstände von Freilauf und Kassetten (Auswahl)<br />

Abstand Mitte – Mitte<br />

a in mm<br />

a<br />

c<br />

b<br />

Dicke des Ritzels<br />

b in mm<br />

Dicke des Spacers<br />

c in mm<br />

Reguläre 5/6-fach 1) 5,3 1,85 3,5<br />

SunTour Ultra 6-fach 1) 5,0 1,85 3,15<br />

SunTour Accushift 6-fach 5,5 2,0 3,5<br />

Shimano HG 7-fach 5,0 1,85 3,15<br />

Shimano IG 7-fach 5,0 2,35 2,65<br />

SRAM Freilauf 7-fach 5,0 1,8 3,2<br />

SunTour 7-fach 4,8/5,0 2,0<br />

3 × 2,8 (L)<br />

3 × 3,0 (H)<br />

Campagnolo 8-fach 5,0 1,9 3,1<br />

Sachs 7-fach und<br />

1997 8-fach<br />

5,0 1,8 3,2<br />

Sachs 8-fach 1998 +<br />

Shimano 8-fach<br />

4,8 1,8 3,0<br />

SRAM Cassette 8-fach<br />

4,8 1,8 3,0<br />

SRAM Freilauf 8-fach 5,0 1,8 3,2<br />

SunTour 8-fach 4,8/5,0 2,0<br />

3 × 2,8 (L)<br />

4 × 3,0 (H)<br />

Campagnolo 9-fach 4,55 1,75 2,8<br />

Shimano 9-fach 4,34 1,78 2,56<br />

SRAM 9-fach 4,34 1,8 2,54<br />

Campagnolo 10-fach 4,12 1,7 2,42<br />

Shimano 10-fach 3,95 1,6 2,35<br />

Campagnolo 11-fach 3,55 1,35 2,25<br />

1) Diese Maße sind Durchschnittsangaben. Vor Einführung der indexierten Schaltungen waren die Abstände nicht genormt.


Lochkreisdurchmesser<br />

in mm<br />

4-fach Kurbelstern<br />

Lochabstand<br />

(Lochmaß) in mm<br />

Lochkreisdurchmesser<br />

Kettenblatt<br />

Lochabstand<br />

(-maß)<br />

Lochkreisdurchmesser<br />

Hersteller, Modelle<br />

Fahrradkomponenten<br />

104 73,5 Rennrad Standard ab 2000, MTB Standard ab 2003<br />

112 79,2 Shimano XTR<br />

68 48,1 Shimano XTR klein<br />

64<br />

5-fach Kurbelstern<br />

45,3 Shimano XT, LX klein, FSA<br />

50,4 29,6 Huret, Stronglight, Shimano Deore vor 1990, TA, Sugino<br />

50,8 (2”) 29,9 Bullseye<br />

74 43,5 MTB, Rennrad 3-fach inneres Kettenblatt<br />

80 47 TA Tevano<br />

90 52,9 Edco, Mavic (vor 1994, Rennrad 3-fach inneres Kettenblatt)<br />

94 55<br />

MTB Compact 3-fach: Shimano, Truvativ, Tune, Sugino, Tune,<br />

Suntour Microdrive<br />

100 59 Campagnolo Rennrad 3-fach (vor 1990)<br />

102 60 Ofmega 2000<br />

110 64,7<br />

Rennrad Compact 2-fach: Campagnolo, Shimano, SRAM, FSA, FRM,<br />

Standard 3-fach, Touring 2-fach, MTB 90er Jahre: Shimano, Suntour<br />

116 68,2 Camagnolo Victory, Triomphe, Gran Sport (70er Jahre)<br />

118 69,4 Sakae, Ofmega (alt)<br />

122 71,7 Edco Touring, Solida, Stronglight (93, 49, 101, 103, 104, 105, 200)<br />

128 75,3 Nervar (Sport, Star)<br />

130 76,4<br />

Rennrad 2-fach und 3-fach außen: Shimano, SRAM, Mavic, Sachs,<br />

Sakae, Suntour, Sugino<br />

135 79,4 Rennrad 2-fach und 3-fach außen: nur Campagnolo<br />

144 84,7<br />

Bahnradsport, u. a. SRAM Track, FSA Track, Shimano Track, Suntour<br />

Track, Sugino Mighty (Bahn = Track)<br />

151<br />

6-fach Kurbelstern<br />

88,8<br />

Bahnradsport, vor 1994 u. a. Campagnolo, Shimano, Suntour,<br />

Sugino<br />

80 40,0 TA Cyclotouriste<br />

116 58,0 TA Randonneur<br />

152 76,0 TA Criterium<br />

157 78,5 Nervar, Simplex<br />

Formel für Lochmaß bei 5-fach Kurbelstern: Lochmaß = Lochkreisdurchmesser · 0,588<br />

Formel für Lochmaß bei 4-fach Kurbelstern: Lochmaß = Lochkreisdurchmesser · 0,707<br />

251<br />

F


252 Fahrradkomponenten Bremse<br />

F<br />

Maximale Verzögerung von Fahrradbremsen<br />

Angegebene Werte zum Vergleichen von Bremsen-Bauarten<br />

Bauart Bremsverzögerung in m/s 2<br />

Rücktrittbremse (Betätigung mit 300 N Fußkraft) 1,8...2,5<br />

Rollenbremse 3,5...3,9<br />

Seitenzugbremse (Rennrad) 3,9...4,0<br />

V-Bremse 3,9...4,2<br />

Hydraulische Felgenbremse 3,9...7<br />

Mechanische Scheibenbremse 4,0...7,9<br />

Mindestverzögerung nach DIN/EN siehe nächste Tabelle.<br />

Überschlagsgefahr ab ca. 5 m/s2 Bei Schreckbremsungen können höhere Handkräfte aufgebracht werden, die dann bei leichtgewichtigen<br />

Personen auch mit V-Bremsen oder hydraulischen Felgenbremsen zum Überschlag führen können.<br />

Betätigungskraft<br />

(Handkraft) = 180 N<br />

Mindest-Verzögerungswerte für die Prüfstandsmessung<br />

Fahrradtyp Bremse<br />

Cityrad, Trekkingrad DIN EN 14764<br />

Rennrad DIN EN 14781<br />

MTB DIN 14766<br />

Mindestverzögerung in m/s 2<br />

Trocken Nass<br />

Vorderrad 3,4 2,2<br />

Hinterrad 2,2 1,4<br />

Vorderrad 4,2 2,2<br />

Hinterrad 2,6 1,4<br />

Vorderrad 4,2 2,2<br />

Hinterrad 2,8 1,4<br />

Erforderliche Handbremskraft Quelle: velotech.de<br />

Fahrradtyp<br />

Systemmasse aus<br />

Fahrrad + Fahrer + Gepäck<br />

Handkraft in N, um mit 5 m/s 2 zu verzögern<br />

80 kg 100 kg 120 kg 140 kg<br />

Kinderrad 80...120 – – –<br />

Cityrad 100...140 120...160 140...180 160...180<br />

Trekkingrad 80...120 100...140 120...160 140...180<br />

MTB 40... 80 60...100 80...120 100...140<br />

Rennrad 60...100 80...120 100...140 120...180


Fahrradtyp Bedingungen<br />

Trekking- und<br />

Cityräder nach<br />

DIN EN 14764<br />

Mountainbikes<br />

nach DIN EN<br />

14766<br />

Bremse<br />

Geschwindigkeiten bei Bremsprüfungen und Bremswegen<br />

Geschwindigkeit<br />

km/h<br />

trocken 25<br />

nass 16<br />

trocken 25<br />

nass 16<br />

Bremsen in<br />

Benutzung<br />

Fahrradkomponenten<br />

Bremsweg<br />

m<br />

beide Bremsen 7<br />

nur hintere Bremse 15<br />

beide Bremsen 5<br />

nur hintere Bremse 10<br />

beide Bremsen 6<br />

nur hintere Bremse 10<br />

beide Bremsen 5<br />

nur hintere Bremse 10<br />

Rennräder nach<br />

trocken 25<br />

beide Bremsen<br />

nur hintere Bremse<br />

6<br />

12<br />

DIN EN 14781<br />

nass 16<br />

beide Bremsen<br />

nur hintere Bremse<br />

5<br />

10<br />

Messung der Bremskraft der handbetätigten Bremse von Kinderfahrrädern nach DIN EN 14765<br />

Kraftmessgerät<br />

Eingeleitete<br />

Kraft<br />

Geeignetes<br />

Band am Lauf-<br />

40 N<br />

radumfang 60 N<br />

80 N<br />

Befestigungsvorrichtung<br />

Bremsbetätigungskraft<br />

in N<br />

40<br />

60<br />

80<br />

Reibwerte verschiedener Bremstypen/Felgentypen<br />

Bremskraft<br />

am Reifen in N<br />

min. max.<br />

(nur Vorderradbremse)<br />

Bremsentyp – Bauteil Zustand Standard-Bremsbelag Nass-Bremsbelag<br />

Rücktrittbremse 0,06...0,1 –<br />

Rollenbremse 0,06...0,1 –<br />

Trommelbremse 0,5...0,7 –<br />

Scheibenbremse 0,5...0,7 –<br />

Bremsfl äche<br />

Felge überschliffen<br />

Bremsfl äche<br />

Felge eloxiert (anodisiert)<br />

Felge keramisch<br />

40<br />

50<br />

60<br />

trocken 0,4...0,75 0,65<br />

nass 0,22 0,25<br />

trocken 0,75 0,7<br />

nass 0,1 0,2<br />

trocken 0,65 0,3<br />

nass 0,35 0,65<br />

100<br />

140<br />

180<br />

253<br />

F


254 Fahrradkomponenten Bremse<br />

F<br />

Reibwerte Bremsbelag/Felge verschiedener Komponenten-Hersteller<br />

Typ Reibwert trocken Reibwert nass Werkstoff Felge<br />

PS 01 N 0,44 (0,46) 0,28 (0,27) Stahl, glatt<br />

PS 02 rot 0,48 0,29<br />

Typ Shimano 0,53 0,39<br />

Sachs Original 0,55 0,15<br />

PS 02N 0,45 0,28<br />

Sacon 0,4 0,28<br />

USA 0,68 0,65<br />

PS 02N MaterialM-System 0,43 0,3<br />

Shimano M 0,41 0,13<br />

Shimano M-System 0,37 0,29<br />

DBS 0,51 0,27<br />

Tektro grau rund 0,42 0,27<br />

Tektro schwarz 0,51 0,17<br />

PS 02 N 0,4 0,33<br />

Übersetzungen an mechanischen/hydraulischen Bremsentypen<br />

Bremsbügel (Bremsarme)<br />

F N<br />

Drehpunkt<br />

Bremsentyp<br />

F N<br />

ö 4<br />

ö 3<br />

Übersetzung Griff<br />

i 1 = 1:<br />

i 1 = ö 2<br />

ö 1<br />

i 2 = ö 4<br />

ö 3<br />

i = i 1 · i 2<br />

F N =<br />

Bremsgriff<br />

FH i<br />

F = 2 · F N<br />

Übersetzung Bremse<br />

i 2 = 1:<br />

ö 2<br />

Aluminium natur<br />

ö 1<br />

F H Handkraft<br />

F H<br />

FN Andruckkraft<br />

(Bremsnormalkraft)<br />

F Gesamtandruckkraft<br />

Gesamtübersetzung<br />

i = 1:<br />

Seitenzugbremse Cityrad 3 0,7 2,1<br />

Seitenzugbremse Rennrad 4 1 4<br />

Cantileverbremse ≈2 2 ≈4<br />

V-Bremse ≈2,5 ≈3 7,5<br />

Felgenbremse hydraulisch 6 0,76 4,56<br />

Trommelbremse 3 5 15<br />

Scheibenbremse mechanisch 2 15 30


Handbremshebel<br />

Werkstoff<br />

Bremse<br />

i-Motion 9: Handbremsschalter (SRAM) – Technische Daten<br />

Version<br />

Schaltzuglänge<br />

Schaltertyp<br />

77,3<br />

113,7<br />

ø22,3<br />

Fahrradkomponenten<br />

77,3<br />

i-MOTION 9 IBS SL i-MOTION 9 SL<br />

i-MOTION 9 IBS<br />

(integrierter Handbremshebel)<br />

1400 mm / 1500 mm / 1600 mm /<br />

1700 mm<br />

SRS Drehgriff-Schalter mit<br />

integriertem Bremshebel<br />

i-MOTION 9<br />

(einzelner Schalter)<br />

1400 mm / 1500 mm / 1600 mm /<br />

1700 mm<br />

SRS Drehgriff-Schalter<br />

Anbauort Rechte Lenkerseite Rechte Lenkerseite<br />

Kompat. Getriebenabe i-MOTION 9 i-MOTION 9<br />

Ganganzeige Fenster Fenster<br />

Einstellschraube Indexiert Indexiert<br />

Klemmdurchmesser 22,3 mm 22,3 mm<br />

Gerade Lenkerenden Länge = min. 150 mm Länge = min. 150 mm<br />

Zugverlegung<br />

Durchgehende Seilhülle<br />

(vormontiert)<br />

Kompatibilität Linear-Pull, i-BRAKE, Avid BB Disc –<br />

Übersetzung 2.32 –<br />

Zugweg 24 mm –<br />

Reach Adjust Ja –<br />

Einstellschraube Ja –<br />

Hebelgröße 4 Finger –<br />

Material Aluminium, geschmiedet –<br />

Gewicht 272 g 195 g<br />

Durchgehende Seilhülle<br />

(vormontiert)<br />

Schaltzug Rostfreier Stahl Rostfreier Stahl<br />

Gehäuse Aluminium, gegossen Aluminium, gegossen<br />

Griffoberfl äche Thermoplastisches Elastomer Thermoplastisches Elastomer<br />

Rohrschelle Aluminium Aluminium<br />

Finish Mercury silver lackiert Mercury silver lackiert<br />

ø22,3<br />

255<br />

F


256 Fahrradkomponenten Bremse<br />

F<br />

F 1<br />

Geberkolben<br />

A 1, d 1<br />

p d 2, A 2<br />

Hydraulische und mechanische Kraftübersetzung<br />

F1 A1 d 2<br />

1<br />

i2 = = =<br />

F2 A2 d 2<br />

2<br />

i < 1 j Kraftverstärkung<br />

Hersteller, Typ<br />

Magura HS 11/HS 66<br />

4-Finger-Hebel<br />

Magura HS 33<br />

4-Finger-Hebel<br />

Nehmerkolben<br />

(Bremskolben)<br />

F 2<br />

p<br />

Hydr.<br />

Kraftübersetzung<br />

i 2<br />

F N F N<br />

Hydraulische Bremsen – Kolbendurchmesser und Übersetzungen<br />

Geberkolben<br />

d 1<br />

in mm<br />

Nehmerkolben<br />

d 2<br />

in mm<br />

Übersetzung<br />

Hydraulik<br />

i2 = d1 2<br />

___<br />

d 2<br />

2<br />

1)<br />

Übersetzung<br />

Bremsgriff<br />

i 1<br />

Mechanische<br />

Kraftübersetzung i 1<br />

Gesamtübersetzung<br />

i = i 1 · i 2<br />

16 14 1: 0,76 1: 6 1: 4,56<br />

14 14 1: 1 1: 6 1: 6<br />

Magura Julie 13 28 1: 4,6 1: 5 1: 23<br />

Magura Clara 9 22 1: 6 1: 5 1: 30<br />

Magura Louise/Marta 10,5 22 1: 4,4 1: 6,5 1: 28,6<br />

Magura Gustav M<br />

(2-Kolben-einseitig)<br />

10,5 18 + 18 1: 5,9 1: 6,5 1: 38,4<br />

Shimano Deore BR-M555 10 21 1: 4,4 1: 5,2 1: 22,9<br />

Shimano Deore XT<br />

BR-M755 (4 Kolben)<br />

10 13,5 + 15,4 1: 4,2 1: 5,4 1: 22,7<br />

SRAM ESP 9.0<br />

Vorderradbremse (4 Kolben)<br />

SRAM ESP 9.0<br />

Hinterradbremse (4 Kolben)<br />

1) Gesamtandruckkraft = 2 · FN<br />

Geber<br />

(Magura)<br />

Nehmer<br />

(Magura)<br />

9 13,5 + 15,5 1: 5,2 1: 5,5 1: 28,6<br />

10 13,5 + 15,5 1: 4,2 1: 5,5 1: 23,1


Bremse<br />

9.0 Disc Brake – Technische Daten (SRAM)<br />

Fahrradkomponenten<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung ungeeigneter Vorderradgabeln<br />

oder Rahmen besteht Unfallgefahr!<br />

Die gesamte abzubremsende Masse von Fahrrad<br />

mit Fahrer und Beladung darf max. 125 kg betragen.<br />

Die 9.0 Disc Brake ist für den Cross-Country Einsatz<br />

entwickelt. Sie ist für Tandems, Transporträder und<br />

ähnliche Belastungen nicht verwendbar.<br />

Die 9.0 Disc Brakes müssen an der von hinten gesehenen<br />

linken Seite des Fahrrads montiert werden.<br />

Verwenden Sie ausschließlich SRAM 9.0 Disc Brake<br />

Komponenten bzw. Ersatzteile.<br />

Bremssattel<br />

Kompati-<br />

Bremshebel 9.0 Disc Brake<br />

bilität<br />

Anbaumaße Internationaler Standard<br />

Bremsfl üssigkeit DOT 3, DOT 4<br />

Kolben 4 Kolben, verschiedene Durchmesser<br />

Material Edelstahl, kunststoffummantelt<br />

Bremsleitung<br />

Länge, vorne 750 mm<br />

Länge, hinten 1400 mm<br />

Gewicht NV<br />

Bremshebel<br />

Material Aluminium<br />

Bremssattel Kompatibel 9.0 Disc Brake<br />

Hebelgröße<br />

Reach Adjust<br />

1,5 Finger<br />

Klemmdurchmesser 22,3 mm<br />

Bremsfl üssigkeit DOT 3, DOT 4<br />

Kolbendurchmesser Vorderrad-Hebel: ø 9 mm / Hinterrad-Hebel: ø 10 mm<br />

Material Edelstahl, kunststoffummantelt<br />

Bremsleitung<br />

Länge, vorne 750 mm<br />

Länge, hinten 1400 mm<br />

Gewicht NV<br />

Werk-<br />

Gehäuse Aluminium<br />

stoff<br />

Hebel Aluminium<br />

Bremsscheibe<br />

Kompati-<br />

Bremsattel 9.0 Disc Brake<br />

bilität<br />

Naben siehe nächste Seite<br />

Außen-ø, vorne 160 mm, 180 mm, 185 mm für Post Mount (Manitou) Vorderradgabel<br />

Außen-ø, hinten 160 mm<br />

Gewicht NV<br />

257<br />

F


258 Fahrradkomponenten Bremse<br />

F<br />

Naben für DiscBrake<br />

ø 44±0,1 10,4±0,1<br />

Vorderrad Hinterrad<br />

Postmount PM 1)<br />

ø 44±0,1 15,3±0,1<br />

Anbaumaße Scheibenbremse<br />

Vorderrad Hinterrad<br />

74,17<br />

Gewinde M6<br />

Gewinde M6<br />

1) Je nach Bremsscheibengröße ist der Abstand zur Radachse unterschiedlich: 6” für ø160, 7” für ø185, 8” für ø203<br />

Internationaler Standard IS 2000<br />

Vorderrad Hinterrad<br />

R 49,7±0,1<br />

R 87,3±0,1<br />

Vorderrad Hinterrad<br />

ø6,2±0,1<br />

4±0,1<br />

7–8<br />

51±0,1 30,33°<br />

6,2±0,1<br />

6,2±0,1<br />

51±0,1<br />

74,17<br />

R39,9±0,1<br />

R 78,1±0,1<br />

7–8


292 Vermessung, Ergonomie Sitzgeometrie<br />

V<br />

SaH<br />

L Sitzlänge<br />

SaH Sattelhöhe<br />

Ü Überhöhung<br />

HP Horizontalposition<br />

as Sitzwinkel<br />

R Rumpfl änge<br />

SH<br />

Sitzgeometrie und Fahrradmaße (Horizontales Oberrohr)<br />

g<br />

HP<br />

TL Tretkurbellänge<br />

GV Gabelversatz, Rücksprung<br />

RSt Radstand<br />

VL Vorderbaulänge<br />

d Lenkkopfwinkel (Steuerrohrwinkel)<br />

RW Reichweite 1)<br />

LH Lenkerhöhe<br />

SH Sitzhöhe<br />

NS Nachsitz (Sattelversatz)<br />

bs Rumpf/Armwinkel<br />

A Armlänge<br />

TA Tretlagerabsenkung<br />

N Nachlauf<br />

HL Hinterbaulänge<br />

g Sitzrohrwinkel<br />

R<br />

as<br />

NS<br />

RW<br />

TL<br />

L<br />

bs<br />

HL VL<br />

d<br />

A<br />

TA<br />

RSt N<br />

1) Sitzlänge L = Reichweite RW, wenn Sattelhöhe SaH = Lenkerhöhe LH ist<br />

R<br />

RW<br />

GV<br />

A<br />

LH Ü


SaH<br />

SH<br />

Sitzgeometrie Vermessung, Ergonomie<br />

Sitzgeometrie und Fahrradmaße (Abfallendes Oberrohr)<br />

RHOK<br />

SaL<br />

as bs<br />

R<br />

HG<br />

SH Sitzhöhe HG Hüftgelenk<br />

L Sitzlänge KG Kniegelenk<br />

RW Reichweite 1) SG Sprunggelenk<br />

SaH Sattelhöhe: Oberfl äche Sattel – Boden GZ Großzehen – Grundgelenk<br />

LH Lenkerhöhe: Oberkante Lenkerrohr – Boden<br />

RHOK Rahmenhöhe Oberkante Steuerrohr<br />

NS Nachsitz (Sattelversatz), Sattelrückstellung, Horizontalposition<br />

TL Tretkurbellänge<br />

SaL Sattellänge<br />

VL Vorderbaulänge<br />

R Rumpfl änge<br />

A Armlänge<br />

as Sitzwinkel<br />

bs Rumpf/Armwinkel<br />

gs Kniewinkel<br />

1) RW = L, wenn Sattelhöhe SaH = Lenkerhöhe LH<br />

NS<br />

SG<br />

L<br />

RW<br />

TL<br />

gs<br />

A<br />

KG<br />

GZ<br />

VL<br />

LH<br />

293<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!