02.12.2012 Aufrufe

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Datenlage zum therapeutischen Nutzen<br />

Zielgruppenadressierung und weiterer Strukturmerkmale<br />

festzustellen.<br />

Kaum weniger heterogen als die Qualität und Gestaltung der<br />

Leitlinien sind deren Aussagen und Empfehlungen zur<br />

praktischen Durchführung und zur klinischen Bedeutung der<br />

PBT. Während einige Leitlinien für die Behandlung des lokal<br />

begrenzten Prostatakarzinoms mittels BPT „ausreichende<br />

Erfahrungen“ vorliegen sehen [Hakenberg et al., 2003],<br />

verweisen andere Leitlinien auf den derzeitigen Mangel an<br />

vergleichenden Studien und ausreichender Nachbeobachtungszeit,<br />

so etwa die Leitlinien der European Association of<br />

Urology [Aus et al., 2003] oder des National Cancer Instituts<br />

[National Cancer Institute (NCI), 2005]. Anzumerken ist<br />

allerdings eine prospektiv optimistische Einschätzung des<br />

Entwicklungspotentials der BPT selbst <strong>bei</strong> den in ihrer<br />

derzeitigen Einschätzung zurückhaltenderen Leitlinien, d. h., es<br />

wird antizipiert, dass die ausstehenden<br />

Langzeitbeobachtungen die überwiegend positiven Eindrücke<br />

bestätigen werden.<br />

Vergleichend-wertende Aussagen zur Wirksamkeit der PBT in<br />

Bezug auf andere Therapieoptionen (RP, EBRT, watchful<br />

waiting, Hormontherapie) finden sich nur in wenigen Leitlinien.<br />

Ausführlichere Vergleiche bieten etwa die Leitlinien des<br />

National Comprehensive Cancer Network und des National<br />

Cancer Instituts, in denen die stadienabhängigen Auflistungen<br />

der verschiedenen Therapieoptionen eine Rangfolge andeuten,<br />

ohne dass dies allerdings ausdrücklich in Form expliziter<br />

Empfehlungen geschieht [National Comprehensive Cancer<br />

Network (NCCN, 2005)], [National Cancer Institute (NCI),<br />

2005]. Die PBT rangiert hier<strong>bei</strong> für alle Stadien hinter RP,<br />

EBRT und watchful waiting, wo<strong>bei</strong> als Vorbehalt gegen die<br />

PBT v. a. die fehlenden Langzeitergebnisse angegeben<br />

werden. Die australische NHMRC-Leitlinie enthält sich trotz<br />

ausführlicher Darstellung aller Therapieoptionen einer<br />

Rangfolgenbildung mit Verweis auf die derzeit dazu nicht<br />

ausreichende Datenlage [NHMRC (National Health and<br />

Medical Research Council), 2002]. Die französische FNCLCC-<br />

Leitlinie [Villers et al., 2003b] unterscheidet zur Behandlung<br />

von Patienten mit T1-T2-Stadien zwischen „Standards“ und<br />

„Optionen“ und ordnet die PBT der letzteren Gruppe zu (als<br />

Standards genannt sind dagegen RP und EBRT). In der<br />

Leitlinie der EAU [Aus et al., 2003] findet eine ausführliche<br />

Beschreibung aller Behandlungsoptionen des Prostatakarzinoms<br />

inklusive Darstellung der PBT statt. In den<br />

zusammenfassenden Behandlungsempfehlungen dieser<br />

Leitlinie, die nach Tumor- und Patientencharakteristika<br />

gegliedert sind, wird die PBT jedoch nicht aufgeführt.<br />

77/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer<br />

Unterschiedliche<br />

Einschätzungen des<br />

Stellenwerts der PBT<br />

in den Leitlinien<br />

Zurückhaltende<br />

Empfehlungen für<br />

PBT als Standard-<br />

Behandlungsoption

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!