Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ... Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

xn..bundesrztekammer.0nb.de
von xn..bundesrztekammer.0nb.de Mehr von diesem Publisher
02.12.2012 Aufrufe

1. Abstract 1 Abstract Mit Beschluss vom 26.04.2002 beauftragten die Vorstände von Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ihre gemeinsame HTA-Arbeitsgruppe, eine Bewertung des gegenwärtigen Stands der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema der permanenten interstitiellen Brachytherapie (Seed-Implantation) bei lokal begrenztem Prostatakarzinom vorzunehmen. Die Veröffentlichung des Beratungsthemas im Bekanntmachungsteil des Deutschen Ärzteblatts erfolgte am 24.05.2002. Unter Einbeziehung der nach Bekanntmachung des Beratungsthemas eingereichten Sachverständigenstellungnahmen und auf Basis einer umfassenden Recherche und Auswertung der wissenschaftlichen Literatur lassen sich die wichtigsten Ergebnisse dieses Assessments wie folgt zusammenfassen: Bei der permanenten interstitiellen Brachytherapie handelt es sich um eine Low-Dose-Brachytherapie, bei der radioaktive Strahlenquellen ( 125 Jod oder 103 Palladium) in Form von Seeds über Hohlnadeln zum dauerhaften Verbleib in das Prostata- Gewebe eingebracht werden. Als organerhaltendes minimalinvasives radiotherapeutisches Verfahren hat die permanente interstitielle Brachytherapie eine zunehmende praktische Bedeutung bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms neben der radikalen Prostatektomie und anderen strahlentherapeutischen Verfahren erlangt. Die in den vergangenen Jahren insbesondere in skandinavischen Ländern diskutierte Option des sog. „watchful waiting“ (kontrolliertes Zuwarten) bei lokal begrenztem Prostatakarzinom mit günstigen Prognosefaktoren ist in Deutschland nur von untergeordneter Bedeutung. Anders als für die radikale Prostatektomie wurde bislang für die permanente interstitielle Brachytherapie kein Wirksamkeitsnachweis durch prospektive, randomisierte Studien mit adäquaten Kontrollbedingungen und über eine hinreichend lange Nachbeobachtungsdauer erbracht. Die Einschätzung des therapeutischen Nutzens der permanenten interstitiellen Brachytherapie im Vergleich zu anderen Therapieoptionen basiert auf umfangreichen retrospektiven Kohortenstudien. Hierin fanden sich keine Wirksamkeitsunterschiede zwischen permanenter interstitieller Brachytherapie, externer Strahlentherapie und radikaler Prostatektomie im Hinblick auf den PSA-basierten Surrogat-Zielpunkt „bNED“ (biochemical no evidence of disease) bzw. im Hinblick auf das Gesamt- und krankheitsfreie Überleben der Patienten. Soweit aufgrund der derzeitigen Studienlage außerdem beurteilbar, weist die permanente interstitielle Brachytherapie 6/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer Kurzzusammenfassung des gemeinsamen Assessments der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

1. Abstract gegenüber der radikalen Prostatektomie oder der externen Strahlentherapie keine ungünstigere Wirksamkeits- Verträglichkeits-Relation auf. Zu den Aspekten Sicherheit, Verträglichkeit und Lebensqualität liegen prospektive Studien im Vergleich zu den anderen Behandlungsoptionen vor, die allerdings jeweils methodische Einschränkungen aufweisen. Vorbehaltlich dieser Einschränkungen können für die permanente interstitielle Brachytherapie jedoch mögliche Vorteile im Hinblick auf den Erhalt der Potenz und der Urinkontinenz festgehalten werden. Mögliche Nachteile im Vergleich zu den anderen Therapieoptionen bestehen hinsichtlich rektaler Nebenwirkungen und im Hinblick auf urethrale Nebenwirkungen, die Miktionserschwernis nach permanenter interstitieller Brachytherapie ist jedoch in der Regel innerhalb eines Jahres nach Therapie rückläufig. Um den therapeutischen Nutzen der permanenten interstitiellen Brachytherapie noch besser abschätzen zu können, wären prinzipiell prospektive, randomisierte klinische Vergleichsuntersuchungen zu Wirksamkeit, unerwünschten Effekten und Lebensqualität mit hinreichend langer Nachbeobachtungsdauer von zehn und mehr Jahren nötig. Die Erfahrungen mit der diesbezüglichen angloamerikanischen SPIRIT-Studie zeigen jedoch, dass solche prospektiven Vergleichsuntersuchungen derzeit faktisch undurchführbar sind. Auf Grundlage der derzeitig verfügbaren, qualitativ besten Evidenz und sorgfältiger Abwägung der Wirksamkeits- Verträglichkeits-Relation ist die HTA-Arbeitsgruppe zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die permanente interstitielle Brachytherapie als Therapie der Wahl dann in Betracht gezogen werden kann, wenn es sich um Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und günstigen Risikofaktoren handelt, und wenn die evidenzbasiert prioritär einzustufende radikale Prostatektomie als Therapiemaßnahme nicht vorgenommen werden kann (z. B. wegen vorhandener Kontraindikation) oder soll (z. B. aufgrund der Präferenzen des Patienten). Nach Abschluss des Peer Reviews durch vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer benannte Fachexperten wurden die Ergebnisse dieses Assessments am 26.09.2005 im Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und am 28.10.2005 im Vorstand der Bundesärztekammer vorgetragen. Beide Vorstände haben das Assessment zustimmend zur Kenntnis genommen und ohne Änderungen zur Veröffentlichung freigegeben. Vorabbemerkung: In diesem HTA wird der Ausdruck „permanente interstitielle Brachytherapie“ abgekürzt mit PBT wiedergegeben. 7/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer

1. Abstract<br />

gegenüber der radikalen Prostatektomie oder der externen<br />

Strahlentherapie keine ungünstigere Wirksamkeits-<br />

Verträglichkeits-Relation auf. Zu den Aspekten Sicherheit,<br />

Verträglichkeit und Lebensqualität liegen prospektive Studien im<br />

Vergleich zu den anderen Behandlungsoptionen vor, die<br />

allerdings jeweils methodische Einschränkungen aufweisen.<br />

Vorbehaltlich dieser Einschränkungen können für die<br />

permanente <strong>interstitielle</strong> <strong>Brachytherapie</strong> jedoch mögliche<br />

Vorteile im Hinblick auf den Erhalt der Potenz und der<br />

Urinkontinenz festgehalten werden. Mögliche Nachteile im<br />

Vergleich zu den anderen Therapieoptionen bestehen<br />

hinsichtlich rektaler Nebenwirkungen und im Hinblick auf<br />

urethrale Nebenwirkungen, die Miktionserschwernis nach<br />

permanenter <strong>interstitielle</strong>r <strong>Brachytherapie</strong> ist jedoch in der Regel<br />

innerhalb eines Jahres nach Therapie rückläufig.<br />

Um den therapeutischen Nutzen der permanenten <strong>interstitielle</strong>n<br />

<strong>Brachytherapie</strong> noch besser abschätzen zu können, wären<br />

prinzipiell prospektive, randomisierte klinische<br />

Vergleichsuntersuchungen zu Wirksamkeit, unerwünschten<br />

Effekten und Lebensqualität mit hinreichend langer<br />

Nachbeobachtungsdauer von zehn und mehr Jahren nötig. Die<br />

Erfahrungen mit der diesbezüglichen angloamerikanischen<br />

SPIRIT-Studie zeigen jedoch, dass solche prospektiven<br />

Vergleichsuntersuchungen derzeit faktisch undurchführbar sind.<br />

Auf Grundlage der derzeitig verfügbaren, qualitativ besten<br />

Evidenz und sorgfältiger Abwägung der Wirksamkeits-<br />

Verträglichkeits-Relation ist die HTA-Ar<strong>bei</strong>tsgruppe zu der<br />

Schlussfolgerung gelangt, dass die permanente <strong>interstitielle</strong><br />

<strong>Brachytherapie</strong> als Therapie der Wahl dann in Betracht gezogen<br />

werden kann, wenn es sich um Patienten mit lokal begrenztem<br />

Prostatakarzinom und günstigen Risikofaktoren handelt, und<br />

wenn die evidenzbasiert prioritär einzustufende radikale<br />

Prostatektomie als Therapiemaßnahme nicht vorgenommen<br />

werden kann (z. B. wegen vorhandener Kontraindikation) oder<br />

soll (z. B. aufgrund der Präferenzen des Patienten).<br />

Nach Abschluss des Peer Reviews durch vom<br />

Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer benannte<br />

Fachexperten wurden die Ergebnisse dieses Assessments am<br />

26.09.2005 im Vorstand der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung und am 28.10.2005 im Vorstand der<br />

Bundesärztekammer vorgetragen. Beide Vorstände haben das<br />

Assessment zustimmend zur Kenntnis genommen und ohne<br />

Änderungen zur Veröffentlichung freigegeben.<br />

Vorabbemerkung:<br />

In diesem HTA wird der Ausdruck „permanente <strong>interstitielle</strong><br />

<strong>Brachytherapie</strong>“ abgekürzt mit PBT wiedergegeben.<br />

7/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!