Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ... Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

xn..bundesrztekammer.0nb.de
von xn..bundesrztekammer.0nb.de Mehr von diesem Publisher
02.12.2012 Aufrufe

11. Anhang 11.7. Einzelauswertungen der Primärstudien zum therapeutischen Nutzen Schlussfolgerung und Bewertung der Autoren Nach Ansicht der Autoren konnte gezeigt werden, dass der Gleason-Summenscore von 7 eine heterogene Patientengruppe umfasst, weswegen zwischen den Gleason-Scores 3+4 und 4+3 differenziert werden müsse. Eigener Kommentar der HTA-Arbeitsgruppe Nach der Bewertung der Arbeitsgruppe handelt es sich bei dieser offensichtlich retrospektiven Studie um eine wichtige Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit des Gleason-Scores - auch hinsichtlich der Kontrollbedürftigkeit dieses Parameters in vergleichenden Evaluationsstudien. Aufgrund des Fehlens einer adäquaten Kontrollbedingung erlaubt diese Studie keine gesicherten Schlussfolgerungen zur genuinen Wirksamkeit der PBT. 304/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer

11. Anhang 11.7. Einzelauswertungen der Primärstudien zum therapeutischen Nutzen Autoren und Quelle Sharkey J, Cantor A, Solc Z, Huff W, Chovnick SD, Behar RJ, et al. Brachytherapy versus radical prostatectomy in patients with clinically localized prostate cancer. Curr Urol Rep 2002 Jun;3(3):250-7 Fragestellung retrospektiver Vergleich der Wirksamkeit von PBT und RP als Beratungsgrundlage für Ärzte im Rahmen der Patientenberatung/-aufklärung Indikation und Patientencharakteristik 1117 Brachytherapiepatienten und 282 Prostatektomiepatienten im Zeitraum 1.1993-2002 in einer Institution ((Urology Health Center, USA); 869 Brachytherapiepatienten mit ausreichend Daten bzw. Stage A-B, 208 Prostatektomiepatienten für Analyse hier berücksichtigt; Brachytherapiegruppe (n=869): Durchschnittsalter 72,3 (48-93), durchschnittl. iPSA 7,2 ng/ml (0-93), 528 Pat. mit low-risk, 278 mit intermediare-risk und 59 mit high-risk, 198 Pat. mit Stage A, 671 mit Stage B, ca. die Hälfte (435 Pat.) mit Hormonbehandlung (3 Monate vor bis 2 Monate nach Seedimplantation) zwecks Volumenreduktion und teilweise bei high-risk; Prostatektomiegruppe (n=208): Durchschnittsalter 63,6 (28-79), durchschnittl. iPSA 6,8 ng/ml (0-61), 117 Pat. mit low-risk, 74 mit intermediate-risk und 17 mit high-risk, 18 Pat. mit Stage A, 190 mit Stage B, kein Pat. mit Hormontherapie; Risikogruppen: low-risk (PSA ≤ 10 ng/ml und Gleason-Score < 7), intermediate risk (PSA > 10 ng/ml oder Gleason- Score ≥ 7) und high risk (PSA > 10 ng/ml und Gleason-Score ≥ 7) Therapie- und Untersuchungsbedingungen Beschreibung der Technik an anderer Stelle (Verweis an 2 andere Artikel des Autors aus dem Jahr 2000), aber anscheinend transperineale ultraschallgeführte Implantation von 103- Palladium Seeds (TheraSeed); posttherapeutische PSA-Bestimmung: erste Mal nach drei Monaten, danach alle 6 Monate; PSA-Rezidiv bei Prostatektomie: PSA > 0,2 ng/ml; PSA- Rezidiv bei Brachytherapie: PSA > 1,5 ng/ml und eine positive Biopsie (oder bei fehlender Biopsie wenn dieser PSA-Wert höher als der vorherige war); medianes Follwo-up mit 3 Jahren (1-7) Ergebnisse Rezidiv lt. Autoren in beiden Gruppen annährend gleich (keine statistische Signifikanz für Unterschiede); 3-Jahres-Rezidivfreie-Überlebensrate für Brachytherapie mit 91% (für Prostatektomie mit 86%), 5-Jahres-Rezidivfreie-Überlebensrate für Brachytherapie mit 87% (für Prostatektomie mit 81%) Zu Angaben zu Nebenwirkungen bzgl. Urininkontinenz und Potenzstörungen siehe Nebenwirkungskapitel. Schlussfolgerung und Bewertung der Autoren keine Überlegenheit der Prostatektomie gegenüber der Brachytherapie; bei intermediate und high-risk-Patienten geringe Unterschiede zu Gunsten der Brachytherapie; Brachytherapie und Prostatektomie sollten Patienten mit T1-T2 Prostata-Ca als gleichwertige Therapieoption angeboten werden Eigener Kommentar der HTA-Arbeitsgruppe Umfangreiche extendierte retrospektive Fallserie; ungewöhnlicher Outcomeparameter (Verbindung mit pos. Biopsie); keine kongruenten Daten- und Zahlenangaben: keine genaue Beschreibung der Anzahl der Hormontherapie (nur Schätzung), abweichende Fallzahl- Angaben bei der Risikogruppen- und PSA-Gruppenbildung (von n=869 werden 874 Patienten anhand der Risikogruppe und 866 anhand von PSA-Werten ausgewertet; hier auch Widerspruch mit unterschiedlichen Angaben bei der Subgruppenbildung, v.a. bei der Brachytherapiegruppe); auffallend kurzes Literaturverzeichnis mit 5 Einträgen; langer 305/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer

11. Anhang<br />

11.7. Einzelauswertungen der Primärstudien zum therapeutischen Nutzen<br />

Schlussfolgerung und Bewertung der Autoren<br />

Nach Ansicht der Autoren konnte gezeigt werden, dass der Gleason-Summenscore von 7<br />

eine heterogene Patientengruppe umfasst, weswegen zwischen den Gleason-Scores 3+4<br />

und 4+3 differenziert werden müsse.<br />

Eigener Kommentar der HTA-Ar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

Nach der Bewertung der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe handelt es sich <strong>bei</strong> dieser offensichtlich<br />

retrospektiven Studie um eine wichtige Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit des<br />

Gleason-Scores - auch hinsichtlich der Kontrollbedürftigkeit dieses Parameters in<br />

vergleichenden Evaluationsstudien.<br />

Aufgrund des Fehlens einer adäquaten Kontrollbedingung erlaubt diese Studie keine<br />

gesicherten Schlussfolgerungen zur genuinen Wirksamkeit der PBT.<br />

304/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!