02.12.2012 Aufrufe

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Methodik<br />

626 Treffer nach Ende des 1. Screenings<br />

↓<br />

40 Treffer zur Wirksamkeit bzw. 140 Treffer zu<br />

Nebenwirkungen / Lebensqualität nach dem 2. Screening<br />

Die Übersicht über die 1.066 Fundstellen nach Ende des<br />

Vorab-Screenings kann Interessenten auf Anfrage von den<br />

Verfassern zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die 254 Treffer, die als zentral relevant eingestuft wurden,<br />

gingen in den 2. Screeningprozess ein, wo<strong>bei</strong> sie anhand des<br />

Volltextes den vorab festgelegten Kategorien (s. 11.2.3 2.<br />

Screening Primärliteratur) zugeordnet wurden.<br />

Nach Abschluss des 2. Screenings wurde das kommentierte<br />

Literaturverzeichnis für diesen Abschlussbericht erstellt (s.<br />

11.1.2 Kommentiertes Literaturverzeichnis, Stand 15.06.2005),<br />

das neben den im 2. Screening ausgewählten Primärstudien<br />

n=180 zusätzlich relevante Fundstellen aus der Handsuche,<br />

Fundstellen zu HTA-Berichten und Leitlinien sowie Fundstellen<br />

zur Verfahrensbeschreibung und prognostischen Variablen<br />

enthält.<br />

4.3.2 Informationsauswertung und -bewertung<br />

Auswertung der Primärliteratur: Die strukturierte Überprüfung<br />

der Qualität der ausgewerteten Primärstudien ist erforderlich,<br />

da der Zusammenhang zwischen der Validität des<br />

Studienergebnisses und der Qualität einer Studie als gut<br />

etabliert gilt. In der Regel kommt es <strong>bei</strong> weniger sorgfältig<br />

durchgeführten Studien zu einer Überschätzung der<br />

Therapieeffekte. Merkmale einer qualitativ hochwertigen Studie<br />

sind z.B. folgende Anhaltspunkte, die in den Auswertungen<br />

dargestellt wurden: (vgl. auch CONSORT Statement, Lancet<br />

2001; 357 : 1191 - 1194)<br />

Merkmale einer qualitativ hochwertigen Studie sind<br />

<strong>bei</strong>spielsweise folgende Anhaltspunkte:<br />

- Die Studienpopulation soll möglichst detailliert beschrieben<br />

werden.<br />

- Interventions- und Kontrollgruppen sollen <strong>bei</strong> wesentlichen<br />

Merkmalen vergleichbar sein.<br />

- Die Rekrutierung der Teilnehmer soll möglichst Bias und<br />

Confounding vermeiden.<br />

- Ein- und Ausschlusskriterien sollen beschrieben sein.<br />

- Die Größe des Untersuchungskollektives soll sicherstellen,<br />

dass Ergebnisse sich mit hinreichender Sicherheit nicht<br />

zufällig ereignet haben (Vermeidung von sowohl α- wie auch<br />

ß-Fehler).<br />

- Die Art der Randomisation soll beschrieben werden.<br />

22/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer<br />

Erstellung und Kommentierung<br />

des Literaturverzeichnisses<br />

Berücksichtigung<br />

der Studienqualität<br />

<strong>bei</strong>spielhaft:<br />

Qualitätskriterien<br />

von Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!