Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ... Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

xn..bundesrztekammer.0nb.de
von xn..bundesrztekammer.0nb.de Mehr von diesem Publisher
02.12.2012 Aufrufe

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität 8.2 Zusammenfassung zu Nebenwirkungen der PBT Von den 136 Publikationen, die durch die HTA-Arbeitsgruppe ursprünglich als relevant für eine Berücksichtigung im Abschnitt Nebenwirkung / Lebensqualität eingestuft worden sind, wurden die folgenden 6 Publikationen aufgrund fehlender Vollpublikation oder fehlender thematischer Relevanz nicht ausgewertet. Die jeweilige Begründung, warum keine Auswertung erfolgte, geht aus den folgenden Kommentaren zu den einzelnen Publikationen hervor. • [Buron et al., 2003]: Health related quality of life changes during the first 6 months following interstitial brachytherapy compared with radical prostatectomy and external beam radiotherapy for localized prostate cancer. Kommentar: nicht ausgewertet aufgrund fehlender Vollpublikation (nur Abstract bisher veröffentlicht) • [Caffo et al., 2003]: Prospective evaluation of quality of life and acute toxicity following permanent interstitial brachytherapy for localized prostate cancer. Kommentar: nicht ausgewertet aufgrund fehlender Vollpublikation (nur Abstract bisher veröffentlicht) • [Guerif et al., 2003]: Quality of life after prostate brachytherapy or radical prostatectomy for localized prostate cancer Kommentar: nicht ausgewertet aufgrund fehlender Vollpublikation (nur Abstract bisher veröffentlicht) • [Lee, 2002]: The role of androgen deprivation therapy combined with prostate brachytherapy. Kommentar: nicht ausgewertet im Kapitel Nebenwirkung und Lebensqualität, da thematisch nicht relevant; Review mit Focus auf HT-Einsatz; bei der Bewertung des therapeutischen Nutzens berücksichtigt • [North West Uro-Oncology Group, 2002]: A preliminary report on a patient-preference study to compare treatment options in early prostate cancer. Kommentar: nicht ausgewertet im Kapitel Nebenwirkung und Lebensqualität, da thematisch nicht relevant; Artikel über Präferenzen von Prostata-Ca- Patienten bei der Therapiewahl • [O'Brien, 2001]: Radiation injury of the rectum. Kommentar: nicht ausgewertet im Kapitel Nebenwirkung und Lebensqualität, da thematisch nicht relevant; Review mit Focus auf EBRT Die Nebenwirkungsrate der PBT wird beeinflusst durch die Patientenselektion (Alter, prätherapeutische Potenz, prätherapeutische Harnsymptome, Prostatavolumen), die Art der PBT (PBT-Monotherapie , EBRT-Kombinationstherapie, zusätzliche HT) sowie durch die Technik der PBT (Pre-Planning, Online- Planning, Seed-Verteilungsgeometrie, dosimetrischen Outcome-Parameter, Art der Seeds). In der gesichteten Literatur waren Therapiebedingungen, Patientencharakteristika, Outcome-Parameter und die Follow-up-Phase sehr heterogen. Zudem muss beachtet werden, dass das Auftreten von Nebenwirkungen ein multifaktorielles Problem ist, so dass ohne adäquate Vergleichsgruppe (Kohorte mit alternativem Therapieverfahren und / oder gesunde Vergleichskohorte) die 168/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer Einfluss von Patientenselektion, Art der PBT und Technik der PBT auf Nebenwirkungsrate nach PBT

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität Abgrenzung zur kausalen Wirkung der PBT schwierig ist. Zu beachten ist auch die unterschiedliche Datenerhebung in den gesichteten Studien, eine Patientendatenerhebung hat eine andere Aussagekraft über Nebenwirkungen und Lebensqualität als eine Arztdatenerhebung. Studienergebnisse, die auf einer PBT-Behandlung Anfang der 90er-Jahre basieren, sind aufgrund der technischen Weiterentwicklung der PBT nicht oder nur sehr eingeschränkt vergleichbar mit Studienergebnissen, die auf PBT-Technik ab 2000 basieren. Ein besonders schwieriger Punkt, der die Interpretation der Studienergebnisse zu Nebenwirkungen erschwert, liegt in der Heterogenität der Patientenkollektive. Bei vielen Studien sind die Patientenkollektive meist sehr heterogen hinsichtlich der angewandten Therapie, da die Patienten meist nicht nur PBT als Monotherapie erhalten haben, sondern neben der PBT mit zusätzlicher HT und / oder EBRT-Kombinationstherapie behandelt worden sind. Dies erschwert die Interpretation, welche Wirkung isoliert der PBT hinsichtlich der Nebenwirkungen zuzuschreiben ist. In vielen Studien erfolgte keine exakte Trennung diesbezüglich, es wurde nur teilweise in univariaten und / oder multivariaten Analysen untersucht, ob HT und / oder EBRT Einflussfaktor für das Auftreten von den jeweils untersuchten Nebenwirkungen waren. Dieses wiederum ist aber auch nur von begrenzter Aussagekraft, da die Indikationen für HT und für EBRT in der Regel von präoperativen Patienten-Prognosefaktoren abhängen. Beispielsweise haben Patienten, die eine EBRT-Kombinationstherapie erhalten, in der Regel eine höheres Ausgangsrisikoprofil als Patienten, die PBT als Monotherapie erhalten. Da wie eingangs berichtet die Literaturgrundlage über Nebenwirkungen auf den Zeitraum 2001-2004 fokussiert ist und die hier ausgewerteten Publikationen hinsichtlich Patientencharakteristika und Therapiemodalitäten äußerst heterogen sind, können keine validen Aussagen zur Inzidenz von Nebenwirkungen nach PBT getroffen werden. Insbesondere ist kein valider Vergleich zu anderen therapeutischen Verfahren des Prostata-Ca möglich, da im Rahmen der Literaturecherche Nebenwirkungsraten alternativer Therapieverfahren (RP, EBRT) nicht systematisch erfaßt wurden. Dafür konnte aber die gesamte Bandbreite mit den unterschiedlichen Ausprägungen der Nebenwirkungen nach PBT für einen aktuellen Zeitraum (2001-2004) umfassend und differenziert dargestellt werden. Insbesondere durch die Fokussierung auf einen aktuellen Zeitraum konnten die neuesten Artikel zu Nebenwirkungen nach PBT im Rahmen dieses HTA 169/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer Unterschiedliche Datenerhebung: Patientendatenerhebung versus Arztdatenerhebung Heterogenität der Patientenkollektive: PBT in Kombination mit HT und/oder EBRT keine validen Aussagen zur Inzidenz von Nebenwirkungen nach PBT möglich kein valider Vergleich zu anderen therapeutischen Verfahren des Prostata-Ca möglich

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität<br />

Abgrenzung zur kausalen Wirkung der PBT schwierig ist.<br />

Zu beachten ist auch die unterschiedliche Datenerhebung in<br />

den gesichteten Studien, eine Patientendatenerhebung hat<br />

eine andere Aussagekraft über Nebenwirkungen und<br />

Lebensqualität als eine Arztdatenerhebung.<br />

Studienergebnisse, die auf einer PBT-Behandlung Anfang der<br />

90er-Jahre basieren, sind aufgrund der technischen<br />

Weiterentwicklung der PBT nicht oder nur sehr eingeschränkt<br />

vergleichbar mit Studienergebnissen, die auf PBT-Technik ab<br />

2000 basieren.<br />

Ein besonders schwieriger Punkt, der die Interpretation der<br />

Studienergebnisse zu Nebenwirkungen erschwert, liegt in der<br />

Heterogenität der Patientenkollektive. Bei vielen Studien sind<br />

die Patientenkollektive meist sehr heterogen hinsichtlich der<br />

angewandten Therapie, da die Patienten meist nicht nur PBT<br />

als Monotherapie erhalten haben, sondern neben der PBT mit<br />

zusätzlicher HT und / oder EBRT-Kombinationstherapie<br />

behandelt worden sind. Dies erschwert die Interpretation,<br />

welche Wirkung isoliert der PBT hinsichtlich der<br />

Nebenwirkungen zuzuschreiben ist. In vielen Studien erfolgte<br />

keine exakte Trennung diesbezüglich, es wurde nur teilweise in<br />

univariaten und / oder multivariaten Analysen untersucht, ob<br />

HT und / oder EBRT Einflussfaktor für das Auftreten von den<br />

jeweils untersuchten Nebenwirkungen waren. Dieses<br />

wiederum ist aber auch nur von begrenzter Aussagekraft, da<br />

die Indikationen für HT und für EBRT in der Regel von<br />

präoperativen Patienten-Prognosefaktoren abhängen.<br />

Beispielsweise haben Patienten, die eine EBRT-Kombinationstherapie<br />

erhalten, in der Regel eine höheres Ausgangsrisikoprofil<br />

als Patienten, die PBT als Monotherapie erhalten.<br />

Da wie eingangs berichtet die Literaturgrundlage über Nebenwirkungen<br />

auf den Zeitraum 2001-2004 fokussiert ist und die<br />

hier ausgewerteten Publikationen hinsichtlich Patientencharakteristika<br />

und Therapiemodalitäten äußerst heterogen<br />

sind, können keine validen Aussagen zur Inzidenz von<br />

Nebenwirkungen nach PBT getroffen werden. Insbesondere ist<br />

kein valider Vergleich zu anderen therapeutischen Verfahren<br />

des Prostata-Ca möglich, da im Rahmen der Literaturecherche<br />

Nebenwirkungsraten alternativer Therapieverfahren (RP,<br />

EBRT) nicht systematisch erfaßt wurden. Dafür konnte aber<br />

die gesamte Bandbreite mit den unterschiedlichen<br />

Ausprägungen der Nebenwirkungen nach PBT für einen<br />

aktuellen Zeitraum (2001-2004) umfassend und differenziert<br />

dargestellt werden. Insbesondere durch die Fokussierung auf<br />

einen aktuellen Zeitraum konnten die neuesten Artikel zu<br />

Nebenwirkungen nach PBT im Rahmen dieses HTA<br />

169/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer<br />

Unterschiedliche<br />

Datenerhebung:<br />

Patientendatenerhebung<br />

versus Arztdatenerhebung<br />

Heterogenität der<br />

Patientenkollektive:<br />

PBT in Kombination<br />

mit HT und/oder<br />

EBRT<br />

keine validen Aussagen<br />

zur Inzidenz<br />

von Nebenwirkungen<br />

nach PBT möglich<br />

kein valider Vergleich<br />

zu anderen<br />

therapeutischen<br />

Verfahren des<br />

Prostata-Ca möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!