02.12.2012 Aufrufe

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität<br />

Katheterisation erforderlich, dieser Patient wurde von der<br />

Analyse ausgeschlossen. Von den verbleibenden 26 Patienten<br />

hatten 13 eine präoperative TURP, 11 Patienten hatten eine<br />

oder mehrere postoperative TURP´s und 2 Patienten hatten<br />

prä- und postoperative TURP´s. 12 Patienten erhielten eine<br />

EBRT-Kombinationstherapie, 13 Patienten erhielten eine<br />

zusätzliche HT. Jedem Patienten wurde einmalig ein<br />

Patientenfragebogen (EPIC und IPSS) zugeschickt zum<br />

Zeitpunkt der Studienerhebung. Als Baselinewert stand nur ein<br />

präoperativ erhobener IPPS zur Verfügung aber kein EPIC,<br />

deshalb wurde hier zwei Vergleichskollektive gewählt (51<br />

Patienten mit neu diagnostiziertem Prostata-Ca ohne bisherige<br />

Therapie und 195 Patienten mit PBT ohne TURP). Das<br />

mediane Follow-up für die 26 Patienten betrug 39,8 Monate.<br />

Nach Meinung der Autoren führt eine TURP zu einer<br />

verminderten Lebensqualität hinsichtlich Urinieren nach PBT.<br />

Da<strong>bei</strong> haben Patienten mit präoperativer TURP eine<br />

Lebensqualität die annährend der von Patienten ohne TURP<br />

entspricht. Hingegen haben Patienten mit postoperativer und<br />

besonders Patienten mit prä- und postoperativer TURP eine<br />

signifikant schlechtere Lebensqualität hinsichtlich Urinieren.<br />

Nach Ansicht der Autoren sollte eine postoperative Indikation<br />

zur TURP mit äußerster Vorsicht gestellt werden, da viele<br />

Patienten mit postoperativer Harnobstruktion eventuell wieder<br />

spontan urinieren können [Merrick et al., 2004b].<br />

Merrick et al. untersuchen in ihrer Publikation <strong>bei</strong> einer<br />

Ausgangskohorte von 225 Patienten mittels validierter<br />

Patientenfragebögen (EPIC, IPPS) die langfristige<br />

Harnfunktion nach PBT. Behandlungszeitraum war 4.1995-<br />

3.1998. 205 Patienten wurden einmalig postoperativ mittels<br />

Fragebögen angeschrieben, 195 Patienten (95,1%) schickten<br />

ihren Fragebogen zurück. 147 Patienten haben eine<br />

zusätzliche HT erhalten, 80 Patienten haben eine EBRT-<br />

Kombinationstherapie erhalten. Das mediane Follow-up betrug<br />

64 Monate. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in Bezug zu<br />

klinischen Baselinecharakteristika gesetzt. Als Vergleichsgruppe<br />

wurden 51 Patienten mit neu diagnostiziertem Prostata-<br />

Ca herangezogen wegen fehlender Baselinecharakteristika <strong>bei</strong><br />

den 195 Patienten. Nach Meinung der Autoren wurden keine<br />

signifikanten Unterschiede in der langfristigen Gesamt-<br />

Harnfunktions-Lebensqualität gefunden, wenn PBT-Patienten<br />

mit Patienten, <strong>bei</strong> denen gerade ein Prostata-Ca diagnostiziert<br />

worden ist, verglichen wurden [Merrick et al., 2003e].<br />

Ippolito et al. schildern anhand einer retrospektiv<br />

ausgewerteten, kleinen Fallserie die Bedeutung einer<br />

Volumenabschätzung der Prostata mittels transrektalem<br />

Ultraschall für eine präzise <strong>Seed</strong>-Ablage und Isodosen-<br />

135/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und Bundesärztekammer<br />

[Merrick et al.,<br />

2003e]:<br />

langfristige Harnfunktion<br />

nach PBT<br />

[Ippolito et al., 2002]:<br />

urethrale Nebenwirkungen<br />

nach PBT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!