Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ... Permanente interstitielle Brachytherapie (Seed-Implantation) bei ...

xn..bundesrztekammer.0nb.de
von xn..bundesrztekammer.0nb.de Mehr von diesem Publisher
02.12.2012 Aufrufe

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität permanent prostate brachytherapy. • [Potters., 2003b]: Permanent prostate brachytherapy in men with clinically localised prostate cancer. • [Sacco et al., 2003]: Corticosteroid use after prostate brachytherapy reduces the risk of acute urinary retention. • [Salem et al., 2003]: Predictive factors of acute urinary morbidity after iodine-125 brachytherapy for localised prostate cancer: a phase 2 study. • [Stock et al., 2002c]: What is the optimal dose for 125I prostate implants? A dose-response analysis of biochemical control, posttreatment prostate biopsies, and long-term urinary symptoms. • [Stone und Stock, 2002a]: Complications following permanent prostate brachytherapy. • [Stone et al., 2000b]: Prior Transurethral Resection does not increase Morbidity following Real- Time Ultrasound-Guided Prostate Seed Implantation. 116/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer • [Stone und Stock, 2003c]: Prospective assessment of patient-reported long-term urinary morbidity and associated quality of life changes after 125I prostate brachytherapy. • [Talcott et al., 2001]: Long-term treatment related complications of brachytherapy for early prostate cancer: a survey of patients previously treated. • [Wagner et al., 2001]: Early voiding dysfunction associated with prostate brachytherapy. • [Wehle et al., 2004]: Prediction of genitourinary tract morbidity after brachytherapy for prostate adenocarcinoma. • [Wust et al., 2004]: Clinical and physical determinants for toxicity of 125-I seed prostate brachytherapy. Kohortenstudien-prospektiv Albert et al. untersuchten ein Kollektiv von 201 Patienten mit einem medianen Follow-up von 2,8 Jahren auf rektale Blutungen, urethrale Dysfunktionen und Potenzprobleme nach MRT-geführter PBT. Eine Subgruppe von 151 Patienten erhielt PBT als Monotherapie: es wurde mittels Kaplan-Meier- Schätzung berechnet, dass innerhalb von 4 Jahren nach Therapiebeginn 100% keine strahlenbedingte Blasenentzündung haben. Urethrale Strikturen, makroskopische Hämurien und radiogene Cystitis traten bei den Patienten in der PBT-Monotherapiegruppe nicht auf [Albert et al., 2003]. Henderson et al. untersuchten ein Kollektiv von 216 Patienten mit mind. 3 monatigem Follow-up nach PBT. 49 Patienten (23%) erhielten EBRT als Kombinationstherapie, 154 Patienten (72%) erhielten eine neoadjuvante HT. Medianes Follow-up hinsichtlich IPSS-Score betrug 16,5 Monate [Henderson et al., 2004c]: • Katheterisation erforderlich: 46 Patienten (21%) • Akute Harnretention: 20 Patienten (9%) • OP wegen Blasenobstruktion: 4 Patienten (2%) [Albert et al., 2003] : strahlenbedingte Blasenentzündung [Henderson et al., 2004c]: Verschlechterung des IPSS-Ausgangs - Score

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität • 95% der Patienten mit temporärer Verschlechterung des Ausgangs IPSS-Score (höchste negative Ausprägung 6 Wochen nach Implantation; Persistieren der Verschlechterung bis 9 Monate nach Implantation auf klinisch signifikantem Niveau, danach kontinuierliche Verbesserung bis auf Ausgangswerte) Grills et al. verglichen die Toxizitätsunterschiede zwischen LDR- und HDR-Brachytherapie bei einem Patientenkollektiv von 149 Patienten mit einem medianen Follow-up von 35 Monate, wobei die Patienten selber zwischen LDR- und HDRals Monotherapieoption wählen konnten: 65 Patienten wurden mit HDR- (192-Iridium unter TRUS, 38 Gy Gesamtdosis fraktioniert in 9,5 Gy 2 Mal täglich über 2 Tage). und 84 Patienten mit LDR-Brachytherapie (103-Palladium, 120 Gy vorgeschriebene Strahlendosis) behandelt. 54 Patienten erhielten eine neoadjuvante Hormontherapie (22 Patienten bei der HDR-Gruppe (34%) und 32 Patienten bei der LDR-Gruppe (38%)). Ein Grading der akuten und chronischen Toxizität erfolgte mittels der Common Toxicity Criteria grading Scale (CTC-grading System Version 2.0), wobei bei den Darstellungen mit Grading in der Arbeit nicht explizit differenziert wurde zwischen Patienten mit und ohne HT [Grills et al, 2004]. akute Toxizität für LDR-Therapie (ohne HT) [Grills et al. 2004] Symptome % aller LDR-Pat. ohne HT (n=52 Pat.) Dysurie 62% Harn-Inkontinenz 2% Harn-Retention 27% Harnfrequenz 91% Hämaturie 0% chronische Toxizität für LDR-Therapie (ohne HT) [Grills et al. 2004] Symptome % aller LDR-Pat. ohne HT (n=52 Pat.) Dysurie 17% Harn-Inkontinenz 8% Harn-Retention 23% Harnfrequenz 50% Hämaturie 6% Urethrale Striktur 2% Wagner et al. untersuchten prospektiv eine Kohorte von 46 Patienten mit 103-Palladium PBT hinsichtlich Dysfunktion beim Urinieren zu drei verschiedenen Zeitpunkten: vor Therapie, 4-6 Wochen nach Therapie und 4 Monate nach Therapie. 23 Patienten haben zusätzlich einen IPSS-Score-Fragebogen zu den drei verschiedenen Zeitpunkten beantwortet. 30 Patienten 117/415 HTA zur permanenten interstitiellen Brachytherapie, copyright KBV und Bundesärztekammer [Grills et al, 2004] : Toxizitätsprofil für LDR-Therapie [Wagner et al., 2001] : Dysfunktion beim Urinieren

8. Datenlage zu Nebenwirkungen und Lebensqualität<br />

permanent prostate brachytherapy.<br />

• [Potters., 2003b]: Permanent<br />

prostate brachytherapy in men<br />

with clinically localised prostate<br />

cancer.<br />

• [Sacco et al., 2003]:<br />

Corticosteroid use after prostate<br />

brachytherapy reduces the risk of<br />

acute urinary retention.<br />

• [Salem et al., 2003]: Predictive<br />

factors of acute urinary morbidity<br />

after iodine-125 brachytherapy for<br />

localised prostate cancer: a<br />

phase 2 study.<br />

• [Stock et al., 2002c]: What is the<br />

optimal dose for 125I prostate<br />

implants? A dose-response<br />

analysis of biochemical control,<br />

posttreatment prostate biopsies,<br />

and long-term urinary symptoms.<br />

• [Stone und Stock, 2002a]:<br />

Complications following permanent<br />

prostate brachytherapy.<br />

• [Stone et al., 2000b]: Prior<br />

Transurethral Resection does not<br />

increase Morbidity following Real-<br />

Time Ultrasound-Guided Prostate<br />

<strong>Seed</strong> <strong>Implantation</strong>.<br />

116/415<br />

HTA zur permanenten <strong>interstitielle</strong>n <strong>Brachytherapie</strong>, copyright KBV und<br />

Bundesärztekammer<br />

• [Stone und Stock, 2003c]:<br />

Prospective assessment of<br />

patient-reported long-term urinary<br />

morbidity and associated quality<br />

of life changes after 125I prostate<br />

brachytherapy.<br />

• [Talcott et al., 2001]: Long-term<br />

treatment related complications of<br />

brachytherapy for early prostate<br />

cancer: a survey of patients<br />

previously treated.<br />

• [Wagner et al., 2001]: Early<br />

voiding dysfunction associated<br />

with prostate brachytherapy.<br />

• [Wehle et al., 2004]: Prediction of<br />

genitourinary tract morbidity after<br />

brachytherapy for prostate<br />

adenocarcinoma.<br />

• [Wust et al., 2004]: Clinical and<br />

physical determinants for toxicity<br />

of 125-I seed prostate<br />

brachytherapy.<br />

Kohortenstudien-prospektiv<br />

Albert et al. untersuchten ein Kollektiv von 201 Patienten mit<br />

einem medianen Follow-up von 2,8 Jahren auf rektale<br />

Blutungen, urethrale Dysfunktionen und Potenzprobleme nach<br />

MRT-geführter PBT. Eine Subgruppe von 151 Patienten erhielt<br />

PBT als Monotherapie: es wurde mittels Kaplan-Meier-<br />

Schätzung berechnet, dass innerhalb von 4 Jahren nach<br />

Therapiebeginn 100% keine strahlenbedingte Blasenentzündung<br />

haben. Urethrale Strikturen, makroskopische<br />

Hämurien und radiogene Cystitis traten <strong>bei</strong> den Patienten in<br />

der PBT-Monotherapiegruppe nicht auf [Albert et al., 2003].<br />

Henderson et al. untersuchten ein Kollektiv von 216 Patienten<br />

mit mind. 3 monatigem Follow-up nach PBT. 49 Patienten<br />

(23%) erhielten EBRT als Kombinationstherapie, 154 Patienten<br />

(72%) erhielten eine neoadjuvante HT. Medianes Follow-up<br />

hinsichtlich IPSS-Score betrug 16,5 Monate [Henderson et al.,<br />

2004c]:<br />

• Katheterisation erforderlich: 46 Patienten (21%)<br />

• Akute Harnretention: 20 Patienten (9%)<br />

• OP wegen Blasenobstruktion: 4 Patienten (2%)<br />

[Albert et al., 2003] :<br />

strahlenbedingte<br />

Blasenentzündung<br />

[Henderson et al.,<br />

2004c]:<br />

Verschlechterung<br />

des IPSS-Ausgangs -<br />

Score

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!