21.08.2012 Aufrufe

NEUHEITEN 1. HALBJAHR 2012

NEUHEITEN 1. HALBJAHR 2012

NEUHEITEN 1. HALBJAHR 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NEUHEITEN</strong> <strong>1.</strong> <strong>HALBJAHR</strong> <strong>2012</strong><br />

DIE DREI VERLAGE FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN<br />

Sprachwissenschaften · Literaturwissenschaften<br />

Kulturwissenschaften · Geschichte · Philosophie<br />

Theologie · Studienbücher · UTB für Wissenschaft<br />

SCHWERPUNKTTHEMA:<br />

„WIE RUSSISCHE KINDER<br />

DEUTSCH LERNEN“<br />

MEHR INFOS ZUM THEMA<br />

FINDEN SIE AUF SEITE 13


2<br />

INHALT · EDITORIAL<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Lehrbücher narr studienbücher ............................................................................ 3<br />

Lehrbücher bachelor-wissen ................................................................................ 8<br />

UTB .................................................................................................................... 8<br />

Schwerpunkttitel .............................................................................................. 11<br />

Sprachwissenschaften ...................................................................................... 14<br />

Literaturwissenschaften .................................................................................... 17<br />

Kulturwissenschaften und Theologie .................................................................. 20<br />

Zeitschriften...................................................................................................... 23<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen in Sortiment, Bibliothek und Presse,<br />

Wir freuen uns, Ihnen heute die Vorschau für<br />

das erste Halbjahr <strong>2012</strong> mit den Neuerscheinungen<br />

aus den Verlagen Gunter Narr,<br />

A. Francke und Attempto vorlegen zu dürfen.<br />

Wie russische Kinder Deutsch lernen.<br />

Sprachförderung in der Familie und im<br />

Kindergarten erklärt wissenschaftlich<br />

fundiert, dabei verständlich und anhand vieler<br />

konkreter Beispiele aus dem Alltag russischdeutsch<br />

aufwachsender Kinder, vor welchen<br />

Herausforderungen Kinder aus speziell dieser<br />

Migrantengruppe beim Deutschlernen stehen<br />

und welche Fördermöglichkeiten es für sie<br />

gibt – ein Buch mit vielen wertvollen und<br />

direkt umsetzbaren Tipps für LehrerInnen,<br />

ErzieherInnen und Eltern.<br />

Die Vielfalt der Sprachformen türkischer<br />

Kinder untersucht die Studie von Inken Keim<br />

über Sprechen und Schreiben in mehrsprachigen<br />

Lebenswelten.<br />

Auch zwei der neuen narr studienbücher be -<br />

fassen sich mit dem Thema Sprachen lernen:<br />

Effektiver Fremdsprachenunterricht stellt,<br />

unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse<br />

der Gehirnforschung und erprobt in der<br />

Unterrichtspraxis des renommierten Autors<br />

Ludger Schiffler, konkrete Methoden vor,<br />

wie beim Fremdsprachenunterricht alle Sinne<br />

angesprochen und nachhaltige Unterrichtserfolge<br />

erzielt werden können – ein Buch mit<br />

ganz hohem Praxiswert.<br />

Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition –<br />

Transkulturation – Ökologie von Jörg Roche<br />

versammelt wichtige Aspekte der neueren<br />

Spracherwerbsforschung und benachbarter<br />

Disziplinen sowie der Transkulturationstheorien<br />

und fügt diese zu einem kohärenten<br />

Modell des Spracherwerbs zusammen –<br />

absoluter State of the Art.<br />

Und wer schon immer wissen wollte, was es<br />

mit seinem/ihrem Namen auf sich hat, dem<br />

sei das gleichnamige Studienbuch von<br />

Damaris Nübling/Fabian Fahlbusch/Rita<br />

Heuser empfohlen.<br />

Auf der Suche nach einem Geschenk? Lucio<br />

Mariani, 1936 in Rom geboren, ist einer der<br />

profiliertesten italienischen Lyriker der Ge gen -<br />

wart, im deutschen Sprachraum jedoch noch<br />

zu entdecken. In der Italienischen Bibliothek<br />

erscheint unter dem Titel Der Neid der<br />

Götter/L’invidia degli dèi erstmals eine zwei -<br />

sprachige Auswahl seiner Gedichte, illustriert<br />

mit Zeichnungen von Hans Joachim Madaus.<br />

Wir wünschen Ihnen eine informative und<br />

anregende Lektüre und uns gemeinsam ein<br />

verkaufsstarkes Frühjahr.<br />

Ihre


DIESEN TITEL FINDEN SIE<br />

AUCH IN DER VORSCHAU VON<br />

Damaris Nübling<br />

Fabian Fahlbusch / Rita Heuser<br />

Namen<br />

Eine Einführung in die Onomastik<br />

narr studienbücher<br />

<strong>2012</strong>, ca. 310 Seiten,<br />

ca. €[D] 24,99/SFr 35,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6685-0<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7685-9<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong><br />

LEHRBÜCHER NARR STUDIENBÜCHER 3<br />

+ Wie Orkan Lothar zu seinem Namen kam,<br />

warum das Telefonbuch in Island aus<br />

Vornamen besteht und wie sich Hausund<br />

Nutztiernamen voneinander<br />

unterscheiden<br />

+ Fundierter Einstieg in die Namen -<br />

forschung<br />

+ Moderne, leserfreundliche Einführung<br />

auf dem aktuellen Forschungsstand<br />

Die Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit<br />

der nomi nalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen.<br />

Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch<br />

Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen.<br />

In einem ersten Teil wird synchron den spezifischen Funktionen<br />

und grammatischen Besonderheiten von Namen<br />

nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch,<br />

graphematisch), auch unter Berück sichtigung der Gebärdensprache.<br />

Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld<br />

zwischen Name und Appellativ sowie die diachronen<br />

Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden.<br />

Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mit den wichtigsten<br />

Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personenund<br />

Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten<br />

Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootiere), Objektnamen<br />

(Produkt-, Unternehmens-, Kunstwerknamen) sowie die<br />

Namen historischer Ereignisse (der 1<strong>1.</strong> September) sowie von<br />

Natur ereignissen (Orkan Lothar) behandelt. Arbeitsaufgaben,<br />

Lösungen etc. auf www.narr-studienbuecher.de.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vorwort • Die besonderen Funktionen von Namen • Der<br />

Eigenname als besonderes Mitglied der Substantivklasse •<br />

Grammatik der Eigennamen • Namen in der Gebärdensprache<br />

• Überblick über die Namenklassen • Personennamen •<br />

Tiernamen • Ortsnamen • Objektnamen • Ereignisnamen •<br />

Phänomennamen • Zusammenfassung/Ausblick • Literaturverzeichnis,<br />

Register<br />

Über die AutorInnen:<br />

Prof. Dr. Damaris Nübling ist Professorin für Historische<br />

Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes<br />

Gutenberg-Universität in Mainz.<br />

Rita Heuser ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität.<br />

Fabian Fahlbusch ist Mitarbeiter beim Projekt Deutscher<br />

Familiennamenatlas (DFA).<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Germanistik und<br />

Sprachwissenschaft, insbesondere der Disziplinen Onomastik<br />

und Sprachgeschichte.


4<br />

LEHRBÜCHER NARR STUDIENBÜCHER<br />

+ Bis dato einzige Einführung in die<br />

tschechische Sprachwissenschaft in<br />

deutscher Sprache<br />

+ Basiswissen für das Studium auf<br />

aktuellem Forschungsstand<br />

Die Einführung in die tschechische Sprachwissenschaft<br />

vermittelt aktuelles, in der universitären Lehre erprobtes<br />

Basiswissen zum Tschechischen. Die einzelnen Kapitel decken<br />

alle Sprach ebenen ab, von Phonologie und Morphologie bis<br />

hin zu Kapiteln zur Semantik, Pragmatik und Soziolinguistik<br />

sowie einem Serviceteil Korpuslinguistik. Hier gehen die<br />

Autoren auf die in der tschechischen Sprachwissenschaft außerordentlich<br />

weit entwickelten Möglichkeiten elektronischer<br />

Online-Korpora ein und ver mitteln den Studierenden das<br />

Rüstzeug zu deren Nutzung. Dem sprachspezifischen Teil<br />

steht eine allgemeine Einführung in die Sprach wissen schaft<br />

und zur Einordnung des Tschechischen innerhalb der<br />

slavischen Sprachen gegenüber.<br />

Jedes Kapitel beinhaltet Aufgaben, die im Anhang mit Lösungs -<br />

vorschlägen aufgeschlüsselt werden. Die Literaturliste führt<br />

die Leser an selbstständige linguistische Lehr- und<br />

Forschungsaufgaben heran.<br />

Weiterführende Aufgaben und Materialien auf<br />

www.narr-studienbuecher.de.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Was ist Sprache? • Einordnung des Tschechischen<br />

• Funktionieren von Sprache • Phonetik/Phono -<br />

logie und Graphematik • Morphologie und Wortbildung •<br />

Syntax • Semantik und Lexikologie • Pragmatik • Varietäten<br />

und Wandel • Servicekapitel Korpuslinguistik •<br />

Lösungsschlüssel • Literatur<br />

Über die Autoren:<br />

Dr. Roland Meyer ist Akademischer Rat am Institut für<br />

Slavistik der Universität Regensburg.<br />

Prof. Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und<br />

Westslavistik an der Universität Regensburg und Leiter des<br />

Bohemicum Regensburg- Passau.<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Tschechischen Philologie,<br />

der Slavistik, der Allgemeinen Linguistik und der Deutsch-<br />

Tschechischen Studien.<br />

DIESEN TITEL FINDEN SIE<br />

AUCH IN DER VORSCHAU VON<br />

Roland Meyer / Marek Nekula<br />

Tschechische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Eine Einführung<br />

narr studienbücher<br />

<strong>2012</strong>, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 22,99/SFr 32,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6690-4<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7690-3<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong>


DIESEN TITEL FINDEN SIE<br />

AUCH IN DER VORSCHAU VON<br />

Jörg Roche<br />

Mehrsprachigkeitstheorie<br />

Erwerb - Kognition -<br />

Transkulturation - Ökologie<br />

narr studienbücher<br />

<strong>2012</strong>, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 22,99/SFr 32,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6697-3<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7697-2<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Empfehlen Sie auch:<br />

Jörg Roche<br />

Fremdsprachenerwerb –<br />

Fremdsprachendidaktik<br />

UTB basics<br />

2., überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage 2008,<br />

288 Seiten,<br />

€[D] 16,90/SFr 31,00<br />

ISBN 978-3-8252-2691-6<br />

LEHRBÜCHER NARR STUDIENBÜCHER 5<br />

+ Weshalb ist Sprachunterricht in der<br />

Schule im Vergleich zum ungesteuerten<br />

Spracherwerb in natürlicher Umgebung<br />

oft so ineffizient?<br />

+ An der Schnittstelle zwischen Unterricht<br />

und Forschung: Das Buch schlägt<br />

eine Brücke zwischen den relevanten<br />

wissenschaftlichen Ansätzen und ihrer<br />

schulischen Anwendung.<br />

Das Studienbuch versammelt wichtige Aspekte der neueren<br />

Spracherwerbsforschung und benachbarter Disziplinen sowie<br />

der Transkulturationstheorien und fügt diese zu einem kohä -<br />

renten Modell des Spracherwerbs zusammen. Dabei unter -<br />

zieht es tradierte Vorstellungen von Sprachunterricht einer<br />

kritischen Überprüfung bzw. Neubewertung:<br />

Gefordert wird ein Paradigmenwechsel, weg von der Strukturbetontheit<br />

und Inputorientierung des Unterrichts hin zu einer<br />

Kompetenzorientierung (siehe auch GER, Bildungsstandards<br />

etc.) und zu einer Ausrichtung des Unterrichts auf das, was im<br />

Lerner vorgeht oder vorgehen sollte, also eine echte (und<br />

ehrliche) Lernerorientierung.<br />

Der Ansatz unterscheidet sich von gängigen Perspektiven in<br />

mehrfacher Hinsicht:<br />

<strong>1.</strong> Es geht um den Erwerb von Sprache und nur indirekt um<br />

die Mechanik oder Logistik der Sprachvermittlung.<br />

2. Mehrsprachigkeit wird im Zeitalter der Globalisierung die<br />

Regel, nicht die Ausnahme sein.<br />

3. Fremdheit wird als konstitutive Bedingung für Wissens- und<br />

damit Spracherwerb behandelt: Jeder Mensch, der EINE<br />

Sprache erwerben kann oder erworben hat, ist entsprechend<br />

seiner Motivation und seines Lernumfeldes in der<br />

Lage, eine weitere oder mehrere weitere Sprache(n) zu<br />

erwerben.<br />

Das Buch schlägt damit eine Brücke zwischen der relevanten,<br />

aber durchaus unterschiedlichen Ansätzen verpflichteten<br />

Forschung und der individuellen und schulischen Anwendung.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vorwort, Einleitung, Historischer Rückblick • Kultur und<br />

Sprache • Psycholinguistische Aspekte des Spracherwerbs •<br />

Formorientierung/Inhaltsorientierung • Mehrsprachigkeits -<br />

forschung • Mehrsprachigkeit und Transkulturation • Von<br />

multikulturellem Nebeneinander über interkulturelle Statik<br />

zu dynamischer Transdifferenz<br />

Über den Autor:<br />

Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als<br />

Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und ist<br />

Wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO).<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrerseminare, Referendare, Ausbilder, Weiterbildungs -<br />

einrichtungen, Studierende aller Fremdsprachenfächer,<br />

bes. Lehramt.


6<br />

LEHRBÜCHER NARR STUDIENBÜCHER<br />

JETZT IN 3. AUFLAGE<br />

Natascha Müller / Tanja Kupisch<br />

Katrin Schmitz / Katja Cantone<br />

Einführung in die<br />

Mehrsprachigkeitsforschung<br />

Deutsch – Französisch – Italienisch<br />

narr studienbücher<br />

3., überarbeitete Auflage 2011, 309 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6674-4<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7674-3<br />

Die Mehrsprachigkeitsforschung verdeutlicht,<br />

wie der Weg zu mehr als einer Muttersprache<br />

bewältigt werden kann.<br />

Die dritte Auflage wurde inhaltlich überarbeitet<br />

und an aktuelle Erkenntnisse angepasst.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Mehrsprachigkeit: Definitionen • Methoden<br />

der Datenerhebung und Formen der simultanen<br />

Mehrsprachigkeit • Der (un)balancierte<br />

Mehrsprachige • Sprachentrennung und<br />

Spracheneinfluss • Sprachmischungen •<br />

Lernertypen • Literatur, Glossar, Index<br />

Über die Autorinnen:<br />

Prof. Dr. Natascha Müller und Prof. Dr. Katrin<br />

Schmitz lehren Romanische Sprachwissenschaft<br />

an der Bergischen Universität Wuppertal.<br />

Dr. Tanja Kupisch ist als Juniorprofessorin und<br />

als Forskarassistent an den Universitäten<br />

Hamburg und Lund tätig.<br />

Prof. Dr. Katja Cantone ist Professorin für<br />

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der<br />

Universität Duisburg-Essen.<br />

Erscheint:<br />

Bereits erschienen<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Romanistik<br />

und der Linguistik.<br />

LATEINKOMPETENZ<br />

KOMPAKT<br />

Johannes Müller-Lancé<br />

Latein für Romanisten<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

narr studienbücher<br />

2., aktualisierte Auflage <strong>2012</strong>, ca. 280 Seiten,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6694-2<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7694-1<br />

RomanistInnen benötigen ein Lateinlehrbuch,<br />

mit dem sie sich ohne allzu großen Zeitverlust im<br />

Selbststudium genau diejenigen Lateinkenntnisse<br />

aneignen können, die sie für ihr Studium<br />

brauchen. Der Schwerpunkt des vorliegenden<br />

Lehr- und Arbeitsbuches liegt also auf dem<br />

Einblick in das Funktionieren des lateinischen<br />

Sprachsystems und auf der Vermittlung der<br />

Zusammenhänge zwischen dem Lateinischen<br />

und den daraus entstandenen romanischen<br />

Sprachen. Latein wird konsequent als Tertiär -<br />

sprache behandelt, d.h. auf den Kompetenzen<br />

in früher erworbenen Fremdsprachen aufge baut.<br />

Für die 2. Auflage wurden Neuerscheinungen der<br />

Fachliteratur ergänzt und die Internet-Adressen<br />

auf den aktuellen Stand gebracht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Varietäten des Lateinischen •<br />

Phonetik, Phonologie und Graphie •<br />

Morphologie und Wortbildung • Syntax •<br />

Wortschatz • Metrik und Stilmittel • Zeittafel •<br />

Lösungen, Literaturverzeichnis<br />

Über den Autor:<br />

Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé ist Professor<br />

für romanische Sprach- und Medienwissenschaft<br />

an der Universität Mannheim.<br />

Erscheint:<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Romanistik.<br />

»KOMPETENT UND<br />

ANSCHAULICH« IFB<br />

Radegundis Stolze<br />

Übersetzungstheorien<br />

Eine Einführung<br />

narr studienbücher<br />

6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011,<br />

320 Seiten,<br />

€[D] 24,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6679-9<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7679-8<br />

Das seit vielen Jahren bewährte Studienbuch<br />

stellt die einzelnen wissenschaftlichen Schulen<br />

in ihren Kernaussagen mit zentralen Modellen<br />

und Anwendungsbeispielen vor. Die Neuauflage<br />

wurde durchgesehen, überarbeitet und um<br />

fünf Unterkapitel erweitert.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Zur Vorgeschichte • Der Blick auf die<br />

Sprachsysteme • Der Blick auf die Texte •<br />

Der Blick auf die Disziplin • Der Blick auf das<br />

Handeln • Der Blick auf den Übersetzer •<br />

Zusammenfassung, Bibliographie, Register<br />

Über die Autorin:<br />

Dr. Radegundis Stolze ist Dozentin für<br />

Über set zungswissenschaft am Fachbereich<br />

Germanistik der Technischen Universität<br />

Darmstadt.<br />

Erscheint:<br />

Bereits erschienen<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der<br />

Übersetzungswissenschaften.


DIESEN TITEL FINDEN SIE<br />

AUCH IN DER VORSCHAU VON<br />

Ludger Schiffler<br />

Effektiver<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Bewegung - Visualisierung -<br />

Entspannung<br />

narr studienbücher<br />

<strong>2012</strong>, ca. 160 Seiten,<br />

€[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6680-5<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7680-4<br />

Erscheint:<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

LEHRBÜCHER NARR STUDIENBÜCHER 7<br />

+ Englisch – Französisch – Spanisch –<br />

Deutsch als Fremdsprache: Wie Lehrende<br />

zu Spezialisten des Lernens werden<br />

+ Unter Berücksichtigung neuer<br />

Erkenntnisse der Gehirnforschung<br />

+ In der Praxis erprobt<br />

Das kennt wohl jeder Englisch-, Französisch- oder Spanischlehrer:<br />

Viele Schüler beherrschen nach einem Lernjahr<br />

weniger als die Hälfte der zu lernenden Vokabeln –<br />

eigentlich müsste die Klasse geteilt werden. Was tun?<br />

Effektiv ist ein Fremdsprachenunterricht dann, wenn<br />

Vokabeln und Grammatik ins Langzeitgedächtnis gelangen.<br />

Die Neurobiologie zeigt: Dies geschieht am besten mit Hilfe<br />

von mehrmaligen Wiederholungen, in ganz verschiedener Art:<br />

z.B. kann man mit Bewegung lernen, mit mentaler Visualisierung<br />

und in Entspannung, mit gezielten Lernhilfen und in<br />

»helfender« Partnerarbeit. Solche Methoden werden im schu -<br />

lischen Fremdsprachenunterricht jedoch selten angewendet.<br />

Das Studienbuch zeigt Lehramtsstudierenden der neusprachlichen<br />

Fächer, aber auch Referendaren, Ausbildern und<br />

bereits praktizierenden Lehrern, wie Lehrende zu Spezialisten<br />

des Lernens werden. Unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse<br />

der Gehirnforschung und erprobt in der eigenen<br />

Unterrichtspraxis stellt das Buch konkret und verständlich<br />

effektive Methoden vor, wie beim Fremdsprachenunterricht<br />

»mit allen Sinnen« gelernt werden kann und damit die<br />

unterschiedlichen Lernertypen best möglich erreicht werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Eine Fremdsprache effektiver lernen! Aber wie? • Folgerungen<br />

neuerer Gehirnforschung für das Fremdsprachenlernen •<br />

Der »gute« Fremd sprachenlehrer • Mit Bewegung lernen •<br />

Mit Visualisierung lernen • In Entspannung lernen •<br />

Empirische Untersuchungen zum Lernen mit Bewegung,<br />

mentaler Visualisierung in Entspannung und »helfender<br />

Partnerarbeit« • Bibliographie<br />

Über den Autor:<br />

Prof. (em.) Dr. Ludger Schiffler war Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an<br />

der Freien Universität Berlin.<br />

Zielgruppen:<br />

Lehramtsstudierende der neusprachlichen Fächer (Uni, PH),<br />

Referendare, Ausbilder, praktizierende Lehrer.


8<br />

LEHRBÜCHER BACHELOR-WISSEN<br />

»SEHR GUT FÜR STUDIENANFÄNGER«<br />

AUF WWW.BACHELOR-WISSEN.DE<br />

Maximilian Gröne / Rotraud von Kulessa<br />

Frank Reiser<br />

Italienische Literaturwissenschaft<br />

Eine Einführung<br />

bachelor-wissen<br />

2., aktualisierte Auflage <strong>2012</strong>,<br />

ca. 280 Seiten, ca. €[D] 16,99/SFr 24,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6699-7<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7699-6<br />

Leserfreundliche Einführung speziell für die<br />

Studierenden und Lehrenden in den literatur -<br />

wissenschaftlichen Modulen der neuen<br />

italienzentrierten Bachelor-Studiengänge.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einheit 1: Begriff ›Literatur‹ •Literaturgeschichtliche<br />

Ordnungsmodelle • Literaturwissenschaftliches<br />

Arbeiten • Grundlagen der Textanalyse am<br />

Beispiel Lyrik • Lyrik analysieren – Beispiele und<br />

Übungen • Dramenanalyse • Übungen zur<br />

Dramenanalyse • Epik und Erzähltextanalyse •<br />

Epik analysieren – Beispiele und Übungen • Text<br />

und Autorschaft • Textvergleich und Textwirkung<br />

•Strukturalismus und Poststrukturalismus •<br />

Film • Filmanalyse. Beispiele und Übungen<br />

Über die AutorInnen:<br />

Dr. Maximilian Gröne ist Akademischer Rat an<br />

der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Augsburg.<br />

Dr. Frank Reiser lehrt am Romanischen<br />

Seminar der Universität Freiburg i.B.<br />

Prof. Dr. Rotraud von Kulessa ist Inhaberin<br />

des Lehrstuhls für Romanische Literatur -<br />

wissenschaft Französisch/Italienisch der<br />

Universität Augsburg.<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Romanistik.<br />

»JEDEM BACHELOR-STUDENTEN<br />

WÄRMSTENS ZU EMPFEHLEN«<br />

AUF WWW.BACHELOR-WISSEN.DE<br />

Christian Mair<br />

English Linguistics<br />

An Introduction<br />

bachelor-wissen<br />

2., aktualisierte Auflage <strong>2012</strong>,<br />

ca. 280 Seiten, ca. €[D] 16,99/SFr 24,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6691-1<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7691-0<br />

Eine kompakte und leicht verständliche<br />

Einführung in die englische Linguistik,<br />

zugeschnitten auf die BA-Studiengänge.<br />

Mit vielen Übungsaufgaben und zusätzlichem<br />

Material auf www.bachelor-wissen.de.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Linguistic and other approaches to language •<br />

Phonetics and phonology • Morphology and<br />

word-formation • The structure of the clause •<br />

Funda mentals of English grammar • Semantics<br />

and lexicology • Pragmatics and discourse<br />

analysis • Language teaching, applied<br />

linguistics, translation studies • Standard<br />

Englishes around the world • Dialectology •<br />

Social and ethnic variation, multilingualism •<br />

Language change and the history of English •<br />

Theorising linguistics for students of English •<br />

Language myths, language politics, language<br />

planning and language rights<br />

Über den Autor:<br />

Prof. Dr. Christian Mair ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Englische Linguistik der<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Anglistik.<br />

LEHRBÜCHER UTB<br />

Gabriele Graefen / Martina Liedke<br />

Germanistische Sprachwissenschaft<br />

Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache<br />

UTB 8381 L<br />

2., überarbeitete Auflage <strong>2012</strong>,<br />

ca. 340 Seiten + CD-Rom,<br />

ca. €[D] 26,99/SFr 38,50<br />

ISBN 978-3-8252-8491-6<br />

Diese multimediale Einführung vermittelt das<br />

klassische Grundlagenwissen der germanistischen<br />

Linguistik und berücksichtigt darüber<br />

hinaus immer auch die besonderen Erfordernisse<br />

bei der Lehre von Deutsch als Fremdoder<br />

Zweitsprache. Auch die unterschiedlichen<br />

Arbeitsfelder der Angewandten Linguistik<br />

finden gebührende Berücksichtigung.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Sprache — Sprachen — Sprachgeschichte •<br />

Geschichte der Sprachwissenschaft • Zeichen,<br />

Lexem und Wortschatz • Wortarten und Wort -<br />

bildung • Grundbegriffe der Syntaxtheorie •<br />

Nominal- und Präpositionalphrasen • Verben<br />

und Verbalkomplexe • Die Analyse von Sätzen<br />

• Sprachliches Handeln: Illokutionen • Linguis -<br />

tische Empirie • Schall und Laut • Das Laut -<br />

system des Deutschen • Intonation • Diskurs<br />

• Komplexes Handeln • Text • Angewandte<br />

Linguistik<br />

Über die Autorinnen:<br />

Dr. Gabriele Graefen und Dr. Martina Liedke<br />

lehren Germanistik/Deutsch als Fremd sprache<br />

an der Ludwig-Maximilians- Universität München.<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der<br />

germanistischen Linguistik/DaF/DaZ.


Katja Kessel/Sandra Reimann<br />

Basiswissen Deutsche<br />

Gegenwartssprache<br />

UTB 2704 M<br />

4., durchgesehene Auflage <strong>2012</strong>,<br />

296 Seiten,<br />

€[D] 16,99/SFr 24,90<br />

ISBN 978-3-8252-3692-2<br />

Die bewährte Einführung wendet sich an<br />

Studierende der Germanistik, die die deutsche<br />

Gegenwartssprache im wissenschaftlichen<br />

Sinne durchschauen und unter analytischen<br />

Gesichtspunkten kennen lernen wollen.<br />

Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche<br />

und Methoden der neueren deutschen<br />

Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich<br />

werden die komplexen Kapitel Syntax und<br />

Wortbildung behandelt, die zum Kanon der<br />

meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen<br />

gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit<br />

Lösungen und weiterführende Literatur.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vorworte • Syntax • Wortarten • Flexion •<br />

Wort bildung • Sprache und Sprechen •<br />

Semantik • Phonologie und Phonetik •<br />

Graphemik • Textgrammatik • Stilistik •<br />

Lösungsvorschläge, Register<br />

Über die Autorinnen:<br />

Dr. Katja Kessel leitet die Allgemeine<br />

Studienberatung an der Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Coburg.<br />

Dr. Sandra Reimann ist Wissenschaftliche<br />

Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Sprach -<br />

wissenschaft an der Universität Regensburg.<br />

Erscheint:<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der<br />

germanistischen Linguistik/DaF/DaZ.<br />

Oliver Ruf<br />

Kreatives Schreiben<br />

Eine Einführung<br />

UTB 3664 M<br />

<strong>2012</strong>, ca. 210 Seiten, zahlr. Abb. und Tab.,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3664-9<br />

Was heißt Kreatives Schreiben? Wo ist es<br />

entstanden? Was umfassen dessen Theorien<br />

und wie gestaltet sich die Praxis in Universität<br />

oder Schule? Für welche beruflichen Felder ist<br />

Kreatives Schreiben relevant und in welcher<br />

Form? Eine vielschichtige Einführung in Theorie<br />

und Praxis des Kreativen Schreibens.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Was ist Kreatives Schreiben? •<br />

Geschichte des Kreativen Schreibens •<br />

Theorie(n) des Kreativen Schreibens • Praxis<br />

des Kreativen Schreibens • Kreatives<br />

Schreiben in der Schule • Kreatives Schreiben<br />

im Studium • Kreatives Schreiben im Beruf •<br />

Literaturwissenschaft und Kreatives Schreiben<br />

• Bibliographie, Register, Linkliste<br />

Über den Autor:<br />

Dr. Oliver Ruf lehrt Kreatives Schreiben<br />

an der TU Dortmund.<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der literatur- und<br />

kulturwissenschaftlichen Studiengänge.<br />

LEHRBÜCHER UTB 9<br />

Manfred K.H. Eggert<br />

Prähistorische Archäologie<br />

Konzepte und Methoden<br />

UTB 2092 M<br />

4., überarbeitete Auflage <strong>2012</strong>,<br />

ca. 485 Seiten,<br />

ca. €[D] 26,99/SFr 38,50<br />

ISBN 978-3-8252-3696-0<br />

Systematische Einführung in die grundlegenden<br />

Konzepte und Methoden der Prähistorischen<br />

Archäologie.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Prähistorische Archäologie:<br />

Zur Bestimmung einer Wissenschaft •<br />

Das Dreiperiodensystem • Zur Systematik<br />

ur ge schichtlicher Quellen • Struktur und Kritik<br />

urgeschichtlicher Quellen • Klassifikation<br />

zwischen Notwendigkeit und Selbstzweck •<br />

Relative und absolute Chronologie • Die<br />

Stratigraphische Methode • Die ›Typologische<br />

Methode‹ • Kombinationsstatistik und andere<br />

Seriationsverfahren • Die ›Horizontalstratigraphische<br />

Metho de‹ • Zum traditionellen Modus<br />

der absoluten Datierung • Synchrone und<br />

diachrone Aspekte von Fund- und Befundbildern<br />

• Archäologie als Kulturanthropologie:<br />

Das Problem der Inter pretation • Archäologie,<br />

Universität und Öffentlichkeit: Zur gegenwärtigen<br />

Situation • Literatur, Register<br />

Über den Autor:<br />

Prof. (em.) Dr. Manfred K.H. Eggert war<br />

Professor für Ur- und Frühgeschichte an der<br />

Eberhard-Karls-Universität Tübingen.<br />

Erscheint:<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Ur- und<br />

Frühgeschichte.


10<br />

LEHRBÜCHER UTB<br />

Linda-Marie Günther<br />

Herodot<br />

UTB Profile<br />

<strong>2012</strong>,<br />

ca. 128 Seiten, zahlr. Abb. und Tab.,<br />

ca. € 12,99/SFr 19,50<br />

ISBN 978-3-8252-3658-8<br />

Das Beispiel Herodot zeigt, wie Geschichte und<br />

Geschichtsschreibung von Anfang an aufs<br />

engste miteinander verwoben waren. Neben<br />

Herodot als Person, als Forscher, als kritischem<br />

Zeitgenossen und als Literat kommt auch das<br />

von ihm in einer ungewöhnlich ‚globalen’<br />

Dimension gezeichnete Bild der Vergangenheit<br />

zur Sprache.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung • Herodots Weg zur Geschichtsschreibung<br />

• Die Hellenen • Herodot und<br />

Sparta • Herodot und Athen • Die panhelle -<br />

nischen Kultstätten Olympia und Delphi •<br />

Die Barbaren • Der Alte Orient • Politische<br />

Ordnungen • Der Ionische Aufstand und seine<br />

Folgen • Der Xerxes-Zug und die Folgen •<br />

Zeittafel, Literatur, Register<br />

Über die Autorin:<br />

Prof. Dr. Linda-Marie Günther lehrt Alte<br />

Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Alten<br />

Geschichte, Altertumswissenschaften,<br />

Klassischen Philologie, Ethnologie.<br />

Stefanie Samida<br />

Heinrich Schliemann<br />

UTB Profile<br />

<strong>2012</strong>,<br />

ca. 128 Seiten, zahlr. Abb. und Tab.,<br />

ca. € 12,99/SFr 19,50<br />

ISBN 978-3-8252-3650-2<br />

Schliemanns Suche nach dem homerischen<br />

Troia und seine schillernde Persönlichkeit<br />

faszinieren bis heute, die historische Bedeu -<br />

tung Troias bietet auch im 2<strong>1.</strong> Jahrhundert<br />

noch Stoff für hitzige Debatten. Das Profil führt<br />

ein in Schliemanns Leben und Werk und bietet<br />

dabei interessante Einblicke in die Frühzeit der<br />

Archäologie.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einführung: Warum Schliemann? • Der Träu -<br />

mer • Der Geschäftsmann • Der Kosmopolit •<br />

Der Archäologe und Ausgräber • Der PR-<br />

Stratege und Publizist • Der Streitbare •<br />

Schliemanns Erbe • Anmerkungen, Literatur,<br />

Zeittafel, Glossar, Personen- und Sachregister<br />

Über die Autorin:<br />

Dr. Stefanie Samida ist Mitarbeiterin im<br />

Berliner Exzellenz-Cluster TOPOI.<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende aller archäolo -<br />

gischen Fächer, insbesondere der Ur- und<br />

Frühgeschichte.<br />

Michael Tilly<br />

Apokalyptik<br />

UTB Profile<br />

<strong>2012</strong>,<br />

ca. 128 Seiten, zahlr. Abb. und Tab.,<br />

ca. € 12,99/SFr 19,50<br />

ISBN 978-3-8252-3651-9<br />

So fremd manche apokalyptischen Vorstellungen<br />

erscheinen, haben doch gerade diese<br />

Elemente des Christentums Eingang in die<br />

populäre Kultur gefunden. Und häufig lässt<br />

sich eine Beziehung von religiösem Fundamentalismus<br />

und Apokalyptik beobachten.<br />

Der Band bietet eine verständliche Aufarbeitung<br />

des komplexen Themas.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Apokalyptik als religionsgeschichtliches<br />

Phänomen • Die apokalyptische Bewegung •<br />

Apokalyptische Literatur • Apokalyptik im<br />

antiken Judentum • Christliche Apokalyptik •<br />

Apokalyptische Weltdeutungen und Bewegungen<br />

in der Kirchengeschichte • Apokalyptik als<br />

Thema im christlichen Religionsunterricht •<br />

Literatur, Glossar, Sachregister<br />

Über den Autor:<br />

Prof. Dr. Michael Tilly lehrt Neues Testament<br />

an der Universität Tübingen.<br />

Erscheint:<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Theologie,<br />

Religionswissenschaft, Philosophie, Judaistik.


Niels Weidtmann<br />

Interkulturelle Philosophie<br />

Bedeutung - Methoden - Themen<br />

UTB 3666 M<br />

<strong>2012</strong>,<br />

ca. 220 Seiten, 10 s/w Abb.,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3666-3<br />

Diese Einführung gibt einen Überblick über<br />

aktuelle Strömungen und methodische<br />

Zugänge zum Feld der Interkulturalität, ohne<br />

die Philosophie heute nicht mehr denkbar ist.<br />

Der Autor zeigt Themenfelder interkultureller<br />

Philosophie auf und stellt wichtige philosophische<br />

Traditionen anderer Kulturen vor.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Philosophische Begriffsklärung •<br />

Methoden interkultureller Philosophie •<br />

Interkulturalität als Stand gegenwärtiger<br />

Philosophie • Themen interkultureller Philoso -<br />

phie • Philosophieren in verschiedenen<br />

Kulturen • Literatur<br />

Über den Autor:<br />

Dr. Niels Weidtmann ist Dozent für Philosophie<br />

und leitet das Forum Scientiarum der<br />

Universität Tübingen.<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Zielgruppen:<br />

Lehrende und Studierende der Philosophie.<br />

SCHWERPUNKTTITEL 11<br />

Die vorliegende zweisprachige Auswahl von Gedichten des 1936 in Rom geborenen<br />

Lucio Mariani stellt dessen Werk erstmals der deutschen Öffentlichkeit vor.<br />

In der Nachfolge der großen europäischen Lyriker schreibt Mariani gegen die<br />

Erinnerungslosigkeit unserer Zeit an. Seine Phantasie und Vorstellungskraft<br />

entwickeln Erinnerungsvermögen. Dazu nutzen sie den Schatz literarischer<br />

Traditionen und stellen persön liche Erlebnisse in den Kontext allgemein menschlicher<br />

Erfahrungen. Religiöse Anspielungen, Reminiszenzen an antike Philosophie<br />

und Motive klassischer Literatur sind in Marianis Gedichten unter seismographische<br />

Aufzeichnungen des Subjektiven und Alltäglichen gemischt. Die Welt seiner Poesie<br />

ist eine Mischung aus Bruchstücken der Tradition und Gegenwart, in der der Leser<br />

zum Archäologen auf der lohnenden Suche nach Wertvollem wird.<br />

A dispetto<br />

A dispetto del mentore<br />

la vita non si scrive in stampatello.<br />

È in clinato corsivo, corsivo accidentato<br />

virgole, macchie, late esitazioni<br />

un solo punto fermo.<br />

Nell’impero dispotico del bianco<br />

qualche sorriso incanta.<br />

+ Für Italien- und<br />

Lyrikliebhaber<br />

+ Noch zu entdecken:<br />

Lucio Mariani gehört<br />

zu den wichtigsten<br />

italienischen Lyrikern<br />

der Gegenwart<br />

+ Originaltext und<br />

deutsche Übersetzung<br />

Trotzdem<br />

Dem Lehrer zum Trotz<br />

schreibt sich das Leben nicht in Blockschrift.<br />

Es steht schief ins Kursive gebeugt,<br />

Kommas, Flecken, unsicher stockende Schrift,<br />

ein einziger Punkt steht fest.<br />

Mitten im despotischen Weiß<br />

bezaubert irgendein Lächeln.<br />

Lucio Mariani<br />

Der Neid der Götter<br />

L'invidia degli dèi<br />

Übersetzt und herausgegeben von Gio Batta<br />

Bucciol und Karlheinz Fingerhut<br />

Mit Zeichnungen von Hans Joachim Madaus<br />

Italienische Bibliothek, Band 14<br />

<strong>2012</strong>, 119 Seiten,<br />

€[D] 16,99/SFr 24,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6695-9<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7695-8


12<br />

SCHWERPUNKTTITEL<br />

+ Einblick in die Lebenswelt<br />

türkischstämmiger MigrantInnen<br />

und in die Vielfalt ihrer Sprachformen<br />

+ Über welche mündlichen und schriftsprachlichen<br />

Deutschkompetenzen<br />

verfügen türkischstämmige Kinder und<br />

Jugendliche, in welchen Bereichen<br />

brauchen sie Unterstützung?<br />

Vor fast genau 50 Jahren wurde das so genannte Anwerbeabkommen<br />

zwischen der Bundesrepublik und der Türkei<br />

geschlossen. In den folgenden Jahrzehnten wurden die<br />

Türken zur größten MigrantInnengruppe in die Bundesrepublik:<br />

2010 lebten rund 2,485 Mio Menschen mit türkischem<br />

Migrationshintergrund in Deutschland.<br />

In vielen Großstädten Deutschlands haben sich in der Folge<br />

Migrantenwohngebiete gebildet, in denen die Kinder in<br />

mehrkulturellen Lebens welten aufwachsen. In deutschen<br />

Schulen und Kindergärten treffen sie dann auf deutschsprachige<br />

Anforderungen, auf die sie schlecht vorbereitet sind.<br />

Eine erschreckend hohe Anzahl scheitert schulisch.<br />

Das Buch liefert auf der Basis ethnografisch-soziolinguistischer<br />

Unter suchungen Einblick in die Lebenswelt türkischstämmiger<br />

MigrantInnen und in die Vielfalt der Sprachformen,<br />

die in mehrsprachigen Lebenswelten entstehen. Es stellt das<br />

ungesteuert erworbene Deutsch der Eltern generation vor und<br />

zeigt auf der Basis von Gesprächsbeispielen die Sprechweisen<br />

der Kinder und Jugendlichen und ihre Virtuosität im<br />

Umgang mit sprachlichen Ressourcen, die in der Schule nicht<br />

berück sichtigt werden. Vor allem aber macht das Buch<br />

deutlich, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus über<br />

mündliche und schriftsprachliche Deutschkompetenzen<br />

verfügen, und es zeigt, in welchen Bereichen sie Unterstützung<br />

brauchen, damit sie in Schule und Beruf erfolgreich<br />

werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Zwei- und Mehrsprachigkeit • Türkische<br />

MigrantInnen in Deutschland • Die soziale Situation<br />

türkischstämmiger MigrantInnen der 2. und 3. Generation •<br />

Das Deutsch der <strong>1.</strong> Generation • Das Deutsch der Migrantenjugendlichen:<br />

Umgangsdeutsch und Ethnolekt • Code-switching<br />

und Code-mixing • Der Erwerb des Deutschen in<br />

multilingualen Kinder gruppen • Der Erwerb von Schriftsprachlichkeit<br />

und Textkompetenz • Literaturverzeichnis<br />

Über die Autorin:<br />

Prof. Dr. Inken Keim ist apl. Professorin am Lehrstuhl für<br />

Germanistische Linguistik der Universität Mannheim.<br />

Zielgruppen:<br />

LinguistInnen, insbesondere mit den Lehr- und<br />

Forschungsschwer punkten Soziolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung,<br />

Interkulturelle Kommunikation, DaZ<br />

Von derselben Autorin<br />

erschienen:<br />

Inken Keim<br />

Die »türkischen<br />

Powergirls«<br />

Lebenswelt und kommunikativer<br />

Stil einer Migrantinnengruppe in<br />

Mannheim<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 39<br />

2. durchges. Auflage 2008,<br />

498 Seiten,<br />

€[D] 39,00/SFr 66,00<br />

ISBN 978-3-8233-6446-7<br />

Inken Keim, Necmiye Ceylan,<br />

Sibel Ocak, Emran Sirim<br />

Heirat und Migration<br />

aus der Türkei<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 58<br />

<strong>2012</strong>, ca. 300 Seiten,<br />

ca. €[D] 72,00/SFr 102,00<br />

ISBN 978-3-8233-6633-1<br />

Inken Keim<br />

Mehrsprachige<br />

Lebenswelten<br />

Sprechen und Schreiben der<br />

türkischstämmigen Kinder und<br />

Jugendlichen<br />

<strong>2012</strong>, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 34,99/SFr 47,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6707-9<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7707-8<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong>


DIESEN TITEL FINDEN SIE<br />

AUCH IN DER VORSCHAU VON<br />

Nataliya Soultanian<br />

Wie russische Kinder<br />

Deutsch lernen<br />

Sprachförderung in der Familie<br />

und im Kindergarten<br />

<strong>2012</strong>, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8445-4<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5445-7<br />

Erscheint:<br />

April <strong>2012</strong><br />

Empfehlen Sie auch:<br />

Ursula Bredel / Nanna Fuhrhop<br />

Christina Noack<br />

Wie Kinder lesen und<br />

schreiben lernen<br />

2011, VI, 248 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-7720-8403-4<br />

SCHWERPUNKTTITEL 13<br />

+ Leicht verständliche Einführung<br />

in die Sprache und Kultur der<br />

russischstämmigen Kinder<br />

+ Unter welchen sozialen und<br />

kommunikativen Bedingungen<br />

gelingt der Zweitspracherwerb?<br />

+ Mit konkretem, im pädagogischen Alltag<br />

direkt umsetzbarem Förderkonzept<br />

Die Mehrsprachigkeit im Kindesalter ist heute ein viel disku -<br />

tiertes Thema in Politik, Medien und wissenschaftlichen Fach -<br />

kreisen. Immer mehr Kinder wachsen zwei- oder mehr spra -<br />

chig auf und erhalten damit die Chance, mehrere Sprachen<br />

auf gutem funktionalem Niveau zu be herrschen. Allerdings<br />

müssen für einen erfolgreichen Zweitspracherwerb besondere<br />

Kommunikationsbedingungen geschaffen und bestimmte<br />

Verhaltensweisen im Alltag etabliert werden. Dieses Buch<br />

führt auf leicht verständliche Weise in die wissenschaftlichen<br />

Grundlagen der Mehr sprachigkeit ein und erläutert die<br />

sozialen und kommunikativen Bedingungen eines erfolgreichen<br />

Zweitspracherwerbs. An zahlreichen konkreten Beispielen<br />

aus dem Alltag russisch-deutsch aufwachsender Kinder<br />

geht die Autorin anschließend auf institutionelle und familiäre<br />

Fördermöglichkeiten speziell für diese Migrantengruppe ein<br />

und stellt ein konkretes, im pädagogischen Alltag im<br />

Kindergarten direkt umsetzbares Förderkonzept vor.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlegendes zur Mehrsprachigkeit • Verläufe im Zweitspracherwerb<br />

– Was ist anders? • Leselektüre für die Eltern:<br />

Zwei Sprachen – ein Ziel • Umgang mit Medien in der Familie<br />

– Wissenswertes für die Eltern • Rolle der Muttersprache<br />

beim Zweitspracherwerb – »Mama sprich bitte Deutsch mit<br />

mir!« • Förderkonzept der balancierten russisch-deutschen<br />

Zweisprachigkeit<br />

Über die Autorin:<br />

Prof. Dr. Nataliya Soultanian ist Professorin an der SRH<br />

Hochschule Heidelberg, Studiengang »Bildung und Erziehung<br />

in der Kindheit«.<br />

Zielgruppen:<br />

ErzieherInnen, FrühpädagogInnen, auch Lehrende und<br />

Studierende der Frühpädagogik.<br />

Wolfgang und Jürgen Butzkamm<br />

Wie Kinder<br />

sprechen lernen<br />

Kindliche Entwicklung und die<br />

Sprachlichkeit des Menschen<br />

3., überarb. Aufl. 2008,<br />

XII, 404 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-7720-8297-9<br />

Rosemarie Tracy<br />

Wie Kinder<br />

Sprachen lernen<br />

Und wie wir sie dabei<br />

unterstützen können<br />

2., überarb. Aufl. 2008,<br />

XII, 236 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-7720-8306-8


14<br />

SCHWERPUNKTTITEL SPRACHWISSENSCHAFTEN<br />

»ES MACHT RICHTIG FREUDE,<br />

DIESES BUCH ZU LESEN«<br />

PRAXIS FREMDSPRACHENUNTERRICHT<br />

Wolfgang Butzkamm<br />

Lust zum Lehren, Lust zum Lernen<br />

Fremdsprachen von Anfang an anders<br />

unterrichten<br />

3., neu bearbeitete Auflage <strong>2012</strong><br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8447-8<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5447-1<br />

Ein Buch über das, was zählt, wenn man Verant -<br />

wortung trägt für das Fortkommen seiner Schü -<br />

ler: klare Leitsätze und gescheite Lehrtechniken,<br />

die Schüler ebenso bei der Arbeit wie bei<br />

Laune halten. Richtig üben – lebendig kommu -<br />

nizieren, beides von Anfang an und auseinander<br />

hervorgehend. Das Ergebnis ist eine Revision<br />

der Grundlagen: Bei gezielter Mithilfe der<br />

Muttersprache können Fremdsprachen anders<br />

und besser als bisher unterrichtet werden. Ein<br />

Buch, das jungen Lehrern Appetit auf Unterricht<br />

macht und Veteranen neue Impulse gibt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Richtig anfangen • In und mit Sprachen leben<br />

• Die Grundbedingungen des Spracherwerbs •<br />

Input maximieren • Kehrtwendung der<br />

Methodik • Richtig üben: Das generative<br />

Prinzip • Eine durch komponierte Lehrtechnik -<br />

halbkommunikative Strukturübungen •<br />

Grammatik sparsam betreiben und verständlich<br />

erklären • Richtig üben: Der Wille zur<br />

Meisterschaft • Dialoge einstudieren und<br />

vorspielen • Ein positives Arbeitsklima<br />

schaffen • Gemeinsam lernen • Wie werden<br />

Schüler zu Verbündeten des Lernens? •<br />

Von und mit Texten lernen • Differenzieren<br />

und individualisieren<br />

Über den Autor:<br />

Prof. (em.) Dr. Wolfgang Butzkamm war<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Englische Sprache<br />

und ihre Didaktik an der RWTH Aachen und ist<br />

einer der meist zitierten Sprachlehrforscher.<br />

Angewandte Linguistik<br />

Vera Marková<br />

Synonyme unter dem Mikroskop<br />

Eine korpuslinguistische Studie<br />

Corpuslinguistics and Interdisciplinary<br />

Perspectives on Language (CLIP), Band 2<br />

<strong>2012</strong>, ca. 280 Seiten,<br />

ca. €[D] 88,00/SFr 117,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6689-8<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7689-7<br />

Bedeuten zwei Synonyme immer das Gleiche?<br />

Wie erkennt man, wann das eine oder das<br />

andere Wort angebracht ist? Inwieweit sind<br />

Synonyme situations- und kontextgebunden?<br />

Sind wir bei der Wahl eines Synonyms frei oder<br />

an eingefahrene Muster gebunden? Genügen<br />

Synonymwörterbücher bei der Wahl eines<br />

treffenden Wortes? Das vorliegende Buch<br />

versucht, auf diese und andere Fragen<br />

Antworten zu geben. Untersuchungen zur<br />

Synonymie auf Basis des Deutschen<br />

Referenzkorpus rücken dabei Sprachwissenschaft<br />

durch eine korpusgeleitete Methodik in<br />

die Nähe naturwissenschaftlicher Empirie.<br />

Drei adjektivische Synonympaare werden einer<br />

filigranen Analyse unterzogen, um ihre<br />

Okkurrenz und Verbindbarkeit mit anderen<br />

Wörtern zu ergründen.<br />

Sarah Neuhauser<br />

Phonetische und linguistische<br />

Aspekte der Akzentimitation im<br />

forensischen Kontext<br />

Produktion und Perzeption<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik, Band 529<br />

<strong>2012</strong>, ca. 350 Seiten,<br />

ca. €[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6687-4<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7687-3<br />

Im Bundeskriminalamt werden jährlich ca. 100<br />

Fälle bearbeitet, die in den Bereich Sprechererkennung<br />

fallen. Das »verstellte Sprechen«, z.B.<br />

durch Imitation fremdsprachiger Akzente, spielt<br />

dabei eine wichtige Rolle. Daher sind Mittel<br />

notwendig, um festzustellen, ob eine<br />

Stimmverstellung vorliegt und welche Art der<br />

Verstellung genutzt wurde. In diesem Buch<br />

werden phonetische und linguistische Aspekte<br />

bei der Imitation fremdsprachiger Akzente<br />

durch deutsche Muttersprachler untersucht.<br />

Dabei wird sowohl die produktive als auch die<br />

perzeptive Seite der Akzentimitation<br />

berücksichtigt.<br />

Anglistik<br />

Johannes Scherling<br />

Japanizing English<br />

Anglicisms and their impact on Japanese<br />

Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Band 24<br />

<strong>2012</strong>, ca. 230 Seiten,<br />

ca. €[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6696-6<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7696-5<br />

This book deals with the topic of English<br />

loanwords in the Japanese language. Due to<br />

strong American influence in Japan after WW II,<br />

Anglicisms have become a monopolizing force<br />

among Western loanwords in Japan and make<br />

up about 90% of their stock, and almost 10%<br />

of the entire Japanese vocabulary. This mono -<br />

graph explores, among other things, their<br />

history, creation, functions and exemplary<br />

integration into the language, which assimi -<br />

lates them completely into the Japanese<br />

phonological and morphological system, it<br />

analyzes reactions from politics and society<br />

and deals with the issue of comprehension,<br />

showing that Anglicisms can indeed be an<br />

enrichment to a language, even in great<br />

numbers.<br />

Fremdsprachen -<br />

didaktik<br />

Karl-Richard Bausch / Eva Burwitz-Melzer<br />

Frank G. Königs / Hans-Jürgen Krumm (Hg.)<br />

Erforschung des Lehrens und<br />

Lernens fremder Sprachen:<br />

Forschungsethik, Forschungs -<br />

methodik und Politik<br />

Arbeitspapiere der 3<strong>1.</strong> Frühjahrskonferenz zur<br />

Erforschung des Fremdsprachenunterrichts<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik<br />

2011, 252 Seiten,<br />

€[D] 32,00/SFr 43,90<br />

ISBN 978-3-8233-6677-5<br />

Die Erforschung des Lehrens und Lernens<br />

fremder Sprachen ist vielfachen Einflüssen<br />

ausgesetzt, die ihrerseits Rückwirkung auf die<br />

Forschungsergebnisse und deren Interpretation<br />

haben oder zumindest haben können. Welche<br />

Mechanismen befördern oder beein trächtigen<br />

das Zustandekommen von For schung? Welche<br />

forschungsethischen Fragen sind damit ver bun -<br />

den? In welcher Beziehung stehen Forschung<br />

und (Bildungs- und/oder Sprachen-)Politik zu<br />

einander? Welche Konse quenzen hat die<br />

Beantwortung dieser Fragen für die Generierung<br />

und Bearbeitung von Forschungsthemen? In 22<br />

Beiträgen gehen die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der 3<strong>1.</strong> Früh jahrskonferenz diesen<br />

Fragen nach und zeich nen damit ein facetten -<br />

reiches Bild eines wissen schaftlichen Feldes,<br />

dessen forschungsethische Implikationen damit<br />

in besonderer Weise in den Blickpunkt der<br />

Diskussionen rücken.


Katrin Biebighäuser / Marja Zibelius<br />

Torben Schmidt (Hg.)<br />

Aufgaben 2.0 – Konzepte,<br />

Materialien und Methoden für das<br />

Fremdsprachenlehren und -lernen<br />

mit digitalen Medien<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik<br />

<strong>2012</strong>, ca. 220 Seiten,<br />

ca. €[D] 24,99/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6676-8<br />

Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten,<br />

fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse<br />

zu bereichern. Sie erleichtern Informations-,<br />

Kommunikations- und Kooperationsprozesse<br />

und sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen<br />

Fremdsprachenunterricht nicht mehr weg -<br />

zudenken. Doch bei aller Euphorie neu artigen<br />

technologischen Entwicklungen gegenüber wird<br />

der Frage nach didaktisch sinnvollen Aufgaben<br />

für den Einsatz von unterschiedlichen Medien -<br />

formaten und Anwendungen häufig zu wenig<br />

Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Sammelband<br />

bietet Fremdsprachendidaktikern,<br />

Lehrkräften und allen Interessierten in<br />

fremdsprachlichen Aus- und Weiterbildungskontexten<br />

neben grundlegenden theoretischen<br />

Auseinandersetzungen mit Aufgabenkonzepten<br />

vielfältige forschungsbasierte Beispiele, wie<br />

technische Innovationen mit bewährten und<br />

neuartigen Aufgabenkonzepten verknüpft<br />

werden können.<br />

Franz-Joseph Meißner / Filomena Capucho<br />

Christian Degache / Adriana Martins<br />

Doina Spiţă / Manuel Tost (eds.)<br />

Intercomprehension<br />

Learning, teaching, research<br />

Apprentissage, enseignement, recherche<br />

Lernen, Lehren, Forschung<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik<br />

2011, 406 Seiten,<br />

€[D] 42,00/SFr 56,90<br />

ISBN 978-3-8233-6675-1<br />

Interkomprehension meint die Fähigkeit, eine<br />

fremde Sprache oder Varietät zu verstehen,<br />

ohne sie in ihrer natürlichen Umgebung erwor -<br />

ben oder durch Unterricht erlernt zu haben.<br />

Allerdings stellt sich diese Fähigkeit in der<br />

Regel nicht von selbst ein, was eine didaktische<br />

Anleitung notwendig macht. Dass es in<br />

der Interkomprehensionsdidaktik wesentlich<br />

um die Berücksichtigung des lernrelevanten<br />

Vorwissens geht, erklärt deren Erfolg als eine<br />

language and learning awareness raising<br />

strategy und ihre zentrale Bedeutung für jede<br />

integrierte Didaktik. Der vorliegende Band<br />

versammelt 23 vorwiegend empirisch orien -<br />

tierte Beiträge des von der EU geförderten<br />

Netzwerks Europäische Interkomprehension<br />

(REDINTER). Die Artikel umfassen die roma -<br />

nische, germanische und slawische Interkomprehension<br />

und behandeln zahlreiche<br />

relevante Forschungsfragen.<br />

Barbara Schmenk / Nicola Würffel (Hg.)<br />

Drei Schritte vor und manchmal<br />

auch sechs zurück<br />

Internationale Perspektiven auf Entwicklungs -<br />

linien im Bereich Deutsch als Fremdsprache<br />

Festschrift für Dietmar Rösler zum<br />

60. Geburtstag<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik<br />

2011, 354 Seiten,<br />

€[D] 48,00/SFr 63,90<br />

ISBN 978-3-8233-6678-2<br />

Drei Schritte vor und sechs zurück? Die provo -<br />

kative Frage zielt auf eine (selbst-)kritische<br />

Reflexion des Faches Deutsch als Fremdsprache.<br />

Mit den in dieser Festschrift zusammengestellten<br />

Arbeiten wird Dietmar Röslers For -<br />

schung und sein Engagement für den Bereich<br />

Deutsch als Fremdsprache innerhalb und<br />

außerhalb des deutschen Sprachraums<br />

gewürdigt. Anlässlich seines 60. Geburtstags<br />

beschreiben und erörtern internationale<br />

Expertinnen und Experten Entwicklungen in<br />

drei fremdsprachendidaktisch wichtigen<br />

Bereichen, die in Dietmar Röslers Forschungstätigkeit<br />

eine prominente Rolle einnehmen:<br />

Grammatik, Interkulturelles Lernen und<br />

Digitale Medien. Häufig bezugnehmend auf<br />

Thesen und Ergebnisse aus Dietmar Röslers<br />

jahrzehntelanger, intensiver Tätigkeit im Fach<br />

beleuchten die Artikel spezifische Phänomene,<br />

diskutieren zentrale Aspekte, beschreiben<br />

aktuelle Tendenzen und unterziehen diese<br />

einer kritischen Betrachtung.<br />

Nicola Würffel / Alicia Padrós (Hg.)<br />

Fremdsprachenlehrende aus- und<br />

fortbilden im Blended-Learning-Modus<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem<br />

COMENIUS-Projekt »Schule im Wandel«<br />

Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik<br />

<strong>2012</strong>, 160 Seiten,<br />

ca. €[D] 24,99/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6711-6<br />

Das Buch präsentiert Ergebnisse und<br />

Erfahrungen aus dem EU-geförderten<br />

COMENIUS-Projekt »Schule im Wandel«, in dem<br />

sieben Institutionen aus sechs europäischen<br />

Ländern im Blended-Working-Modus<br />

miteinander das Blended-Learning-Lehrerfortbildungsprogramm<br />

erstellt, erprobt, modifiziert<br />

und implementiert haben. Die versammelten<br />

Artikel geben einen Überblick über die<br />

hergestellten Materialien, präsentieren<br />

didaktische Grundlagen sowie empirische<br />

Ergebnisse zum Einsatz und geben Einblick in<br />

die Herausforderungen bei der Implementierung<br />

von »Schule im Wandel« in den<br />

Partnerländern.<br />

SPRACHWISSENSCHAFTEN 15<br />

Germanistik<br />

Ludwig M. Eichinger / Albrecht Plewnia<br />

Christiane Schoel / Dagmar Stahlberg (Hg.)<br />

Sprache und Einstellungen<br />

Spracheinstellungen aus sprachwissenschaft -<br />

licher und sozialpsychologischer Perspektive<br />

Mit einer Sprachstandserhebung zum<br />

Deutschen von Gerhard Stickel<br />

Studien zur deutschen Sprache, Band 61<br />

<strong>2012</strong>, ca. 370 Seiten,<br />

ca. €[D] 88,00/SFr 117,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6705-5<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7705-4<br />

Einstellungen und Meinungen prägen das<br />

menschliche Handeln; auch die Sprache, die<br />

einen zentralen Anker der menschlichen<br />

Identität bildet, ist davon betroffen. Der vorlie -<br />

gende Band präsentiert die Ergebnisse eines<br />

interdisziplinären Forschungsprojekts zu aktu -<br />

ellen Spracheinstellungen in Deutschland aus<br />

sprachwissenschaftlicher und aus sozialpsychologischer<br />

Sicht. Mentale Konzepte von<br />

Dialekten werden dabei ebenso besprochen<br />

wie Bewertungen von Deutsch und anderen<br />

Sprachen, Stereotype und Eigen- und Fremd -<br />

bewertungen. Des Weiteren wird in einer<br />

Sprachstandserhebung die Stellung der<br />

deutschen Sprache in Deutschland in der<br />

Zusammenschau mehrerer einschlägiger<br />

Daten und Statistiken, etwa zur Stellung des<br />

Deutschen an Schulen und Hochschulen oder<br />

zu deutschsprachigen Medien, dokumentiert.<br />

Der Band bietet damit die bislang erste<br />

umfassende Darstellung von Einstellungen<br />

zum Deutschen, zu Varietäten des Deutschen,<br />

zu anderen Sprachen und zu Sprechern dieser<br />

Sprachen und Varietäten.<br />

Csaba Földes (Hg.)<br />

Interkulturelle Linguistik im Aufbruch<br />

Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode<br />

Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Band 3<br />

<strong>2012</strong>, VIII, 360 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-8233-6682-9<br />

Der Band reflektiert die zunehmende Kultur -<br />

sensitivität linguistischer Forschungen und<br />

setzt sich mit Aspekten des interkulturellen<br />

Paradigmas auseinander. Im Mittelpunkt steht<br />

die Forschungsorientierung ›Interkulturelle<br />

Linguistik‹ (IL). Diese wird hier als ein Ensemble<br />

von Forschungskonzepten und -orientierungen<br />

verstanden, die als eine ihrer Hauptaufgaben<br />

nicht bloße Unterschiede zwischen (zwei)<br />

Sprachen thematisieren, sondern das<br />

Besondere in interkulturellen Kontexten (mit<br />

mindestens zwei Sprachen) untersuchen; d.h.<br />

das, was weder in der einen noch in der<br />

anderen Sprachkultur alleine existiert, sondern<br />

nur durch eine Interaktion zweier oder<br />

mehrerer Sprach- bzw. Kommunikationskulturen<br />

entsteht. Die Beiträge sollen zum einen<br />

durch ihre konzepttheoretischen Denkmodelle,<br />

zum anderen aufgrund ihrer empirischen<br />

Forschungsergebnisse zur Etablierung einer<br />

Interkulturellen Linguistik den Weg ebnen.


16<br />

SPRACHWISSENSCHAFTEN<br />

Albrecht Greule<br />

Sakralität<br />

Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache<br />

Herausgegeben von Sandra Reimann und<br />

Paul Rössler<br />

Mainzer Hymnologische Studien, Band 25<br />

<strong>2012</strong>, ca. 256 Seiten,<br />

ca. €[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8442-3<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5442-6<br />

Der Sammelband spiegelt die langjährige<br />

Auseinandersetzung Albrecht Greules mit<br />

religiöser Sprache und Sprachkultur. Er enthält<br />

seine wichtigsten Schriften aus den Jahren<br />

1990-2010 zu Sprachkultur und Sakralität, zur<br />

historischen Dimension der Sakralsprache, zur<br />

Sprachkultur der Liturgie der Gegenwart und<br />

zum geistlichen Lied. Dabei wird eine Fülle an<br />

sprachwissenschaftlichen Bereichen einbe -<br />

zogen, wie Semantik (z.B. zur Bedeutung von<br />

widersagen), Etymologie (neuhochdeutsch<br />

weih), Syntax (z.B. zur Parenthese bei Otfrid<br />

von Weißenburg) und Textgrammatik (u.a. an<br />

einem geistlichen Lied Luthers); auch Emotio -<br />

nen in der Sakralsprache werden thematisiert.<br />

Der Verfasser stellt seine Analysen in einen<br />

größeren Kontext und bezieht Kommunikationssituationen<br />

und Textsorten charakteristika<br />

ein. Ferner lässt der Autor den Leser an der<br />

Haltung der katholischen Kirche zur sprach -<br />

wissenschaftlichen Forschung über die<br />

Sakralsprache teilhaben. Enthält zwei bisher<br />

unveröffentlichte Beiträge.<br />

Heiko Hausendorf / Lorenza Mondada<br />

Reinhold Schmitt (Hg.)<br />

Raum als interaktive Ressource<br />

Studien zur deutschen Sprache, Band 62<br />

<strong>2012</strong>, ca. 400 Seiten,<br />

ca. €[D] 88,00/SFr 117,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6706-2<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7706-1<br />

Der Band führt aus einer multimodalen<br />

Perspektive in die Relevanz räumlicher Aspekte<br />

für die Interaktion ein. Auf der Grundlage von<br />

Videoaufzeichnungen analysiert er multimodale<br />

Verfahren, mit denen Interaktionsbeteiligte<br />

für jeweils situationsspezifische Zwecke<br />

vorhandene räumliche Aspekte nutzen und<br />

selbst aktiv räumliche Strukturen herstellen.<br />

Präsentiert werden neun empirische Unter su -<br />

chungen sehr verschiedener Situations typen:<br />

Außendreh am Filmset, Bürgerversammlung,<br />

Universität, Museum, Ausstellung, Chemieunterricht,<br />

Arbeitsmeeting, Kochsendung und<br />

Hörfilm. Die Analysen werden durch eine theo -<br />

retische Einleitung im etablierten Kontext der<br />

raumbezogenen Analyse verortet. Und es wird<br />

expliziert, was die Perspektive auf Raum als<br />

interaktive Ressource methodisch impliziert.<br />

Neben der detaillierten Rekonstruktion konkre -<br />

ter Raumnutzung unter spezifischen situativen<br />

Bedingungen werden vor allem zwei Punkte<br />

deutlich: Zum einen ist Interaktion immer ein<br />

raumbezogenes und raumbasiertes soziales<br />

Unterfangen. Sie muss folglich auch syste ma -<br />

tisch hinsichtlich dieser Qualität analysiert<br />

werden. Zum anderen steht die Analyse des<br />

Raumes als interaktive Ressource in metho -<br />

discher und methodologischer Hinsicht noch<br />

ganz am Anfang.<br />

Kathrin Steyer (Hg.)<br />

Sprichwörter multilingual<br />

Theoretische, empirische und angewandte<br />

Aspekte der modernen Parömiologie<br />

Studien zur deutschen Sprache, Band 60<br />

<strong>2012</strong>, ca. 380 Seiten,<br />

ca. €[D] 88,00/SFr 117,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6704-8<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7704-7<br />

Das Sprichwort lebt, auch im 2<strong>1.</strong> Jahrhundert.<br />

Und es sind gerade sprachtechnologische<br />

Erfindungen der Neuzeit wie große elektronische<br />

Textkorpora, die eindrucksvoll von der<br />

Häufigkeit und Festigkeit, aber ebenso von der<br />

Wandlungsfähigkeit solcher fest geprägten<br />

Sätze im aktuellen Sprachgebrauch zeugen.<br />

Sprichwörter sind Weisheitssätze und tradier -<br />

tes Kulturgut, die universale Bilder und kultur -<br />

spezifische Symbole erschließbar und versteh -<br />

bar machen. Man lernt durch sie auch einiges<br />

über die Sprache selbst: über Invarianz und<br />

Varianz, über Musterhaftigkeit und Produk ti vi -<br />

tät, über sprachliche Oberflächen und pragma -<br />

tischen Mehrwert. Die Beiträge widmen sich<br />

theoretischen, empirischen und sprach -<br />

vergleichenden Aspekten moderner Sprichwortforschung<br />

und dokumentieren die Ergebnisse<br />

des EU-Projekts SprichWort. Dabei werden<br />

Konzepte, Vorgehensweisen und praktische<br />

Ergebnisse des Projekts präsentiert sowie<br />

innovative Fragestellungen für die Parömiologie<br />

diskutiert.<br />

Magdalena Witwicka<br />

Artikelgebrauch im Deutschen<br />

Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen<br />

Studien zur deutschen Sprache, Band 59<br />

<strong>2012</strong>, ca. 230 Seiten,<br />

ca. €[D] 72,00/SFr 96,50<br />

ISBN print 978-3-8233-6703-1<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7703-0<br />

Für Sprecher des Polnischen und anderer<br />

artikelloser Sprachen gehört der Artikelgebrauch<br />

zu den schwierigsten Kapiteln der<br />

deutschen Grammatik. Die vorliegende Arbeit<br />

versteht sich als Beitrag zu seiner Erforschung<br />

und Didaktisierung. Sie stellt Gebrauch und<br />

Bedeutung des Definitartikels und des Indefi -<br />

nitar tikels sowie (weniger eingehend) einiger<br />

weiterer Artikelwörter des Deutschen im<br />

systematischen Zusammenhang dar und<br />

mündet in eine Reflexion über Möglichkeiten,<br />

sie für Muttersprachler des Polnischen ver -<br />

ständlich zu machen und zu didaktisieren. Im<br />

Unterschied zum größten Teil der vorhandenen<br />

Literatur wird der Artikelgebrauch in prädika -<br />

tiven und anderen nicht-referentiellen Nominal -<br />

phrasen ebenso ausführlich behandelt wie der<br />

in referentiellen Nominalphrasen.<br />

Romanistik<br />

Eva Mayerthaler / Claudia Elisabeth Pichler<br />

Christian Winkler (Hg.)<br />

Was grammatische Kategorien<br />

miteinander machen<br />

Form und Funktion in romanischen Sprachen<br />

von Morphosyntax bis Pragmatik<br />

Festschrift für Ulrich Wandruszka<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik, Band 527<br />

2011, 286 Seiten,<br />

€[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6671-3<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7671-2<br />

Die Festschrift spiegelt die Bandbreite von<br />

Ulrich Wandruszkas Werk wider: Anhand von<br />

Beispielen aus dem Italienischen, Französischen,<br />

Spanischen und Deutschen werden<br />

komplexe Form-Inhaltsrelationen gramma -<br />

tischer Kategorien zwischen Morphosyntax,<br />

Semantik, Textstruktur und Pragmatik<br />

analysiert. Die Beiträge würdigen auch das<br />

enorme philologische »Gepäck« des Jubilars,<br />

indem gezeigt wird, wie eine detaillierte<br />

einzelsprachliche (auch historische) Unter su -<br />

chung immer wieder zu überraschenden<br />

Ergebnissen führt, die bisherigen typologischen<br />

oder vorwiegend theoriebasierten Annahmen<br />

widersprechen.<br />

Spracherwerb<br />

Nadine Eichler<br />

Code-Switching bei bilingual<br />

aufwachsenden Kindern<br />

Eine Analyse der gemischtsprachlichen<br />

Nominalphrasen unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Genus<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik, Band 528<br />

2011, 451 Seiten,<br />

€[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6683-6<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7683-5<br />

Dieses Werk beschäftigt sich mit Sprachmischungen<br />

innerhalb der Nominal phrase bei<br />

bilingual aufwachsenden Kindern, die von<br />

Geburt an simultan zwei Erstsprachen<br />

erwerben. Der Sprachenwechsel ist ein<br />

besonderes Phänomen der Mehrsprachigkeit<br />

und gilt als das Sprachkontaktphänomen<br />

schlecht hin. Die Frage nach einer Interaktion<br />

der beiden Sprachsysteme beim bilingualen<br />

Kind spielt eine zentrale Rolle in der<br />

bilingualen Erstspracherwerbsforschung.<br />

Diskutiert wird besonders das Genus in den<br />

beteiligten Sprachen (Deutsch, Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch), das sich jeweils<br />

unterschiedlich auf den Sprachproduktions -<br />

prozess auswirkt. Die Hypothesen werden im<br />

Rahmen der generativen Grammatiktheorie<br />

entwickelt, wobei psycholinguistische Aspekte<br />

der Sprach verarbeitung berücksichtigt werden.


SPRACHWISSENSCHAFTEN LITERATURWISSENSCHAFTEN 17<br />

Translation<br />

Gerrit Bayer-Hohenwarter<br />

Translatorische Kreativität<br />

Definition – Messung – Entwicklung<br />

Translationswissenschaft, Band 8<br />

<strong>2012</strong>, ca. 336 Seiten,<br />

ca. €[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6709-3<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7709-2<br />

In diesem Buch wird die Entwicklung trans la to -<br />

rischer Kreativität untersucht, wie sie im Über -<br />

setzungsprozess und -produkt zum Ausdruck<br />

kommt. Dabei stehen drei Forschungsfragen im<br />

Mittelpunkt: Worin besteht translatorische<br />

Kreativität? Wie kann man translatorische<br />

Kreativität messen? Wie entwickelt sich trans -<br />

latorische Kreativität? Angestrebt wird ein auch<br />

auf Gebrauchstexte anwendbares Kreativitätskonzept.<br />

Über die bisherigen Erkenntnisse<br />

hinaus wird ein breites Spektrum kreativer<br />

Leistungsmerkmale erfasst und systematisch<br />

analysiert, wobei auf eine systemische<br />

Sichtweise und eine interdisziplinäre und<br />

empirische Orientierung Wert gelegt wird.<br />

Gattung<br />

Dieter Arendt<br />

Märchen-Novellen<br />

Das Ende der romantischen Märchen-Träume<br />

<strong>2012</strong>, ca. 160 Seiten,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8444-7<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5444-0<br />

Novelle und Märchen sind in ihrer spezifischen<br />

Erscheinungsform klar umrissen und hin rei -<br />

chend erläutert. Dass die Verkoppelung von<br />

faszinierendem Märchenwunder und novellis ti -<br />

schem Ereignis die vermeintlich klaren Gattungs -<br />

grenzen jedoch nicht selten aufweicht, ist in der<br />

Forschung bislang weitgehend ausgeklammert<br />

und die kontrastive Misch-Gattung wenig<br />

treffend als »Kunstmärchen« bezeichnet worden.<br />

Das vorliegende Buch will dem grassierenden<br />

Gattungsfetischismus nicht noch ein Exempel<br />

hinzufügen, wohl aber eine seit Langem<br />

bestehende Lücke in der deutschen Gattungs -<br />

geschichte schließen und den nahe liegenden<br />

Begriff der Märchen-Novelle etablieren.<br />

Anglistik<br />

Simone Heller-Andrist<br />

The Friction of the Frame<br />

Derrida’s Parergon in Literature<br />

Schweizer Anglistische Arbeiten, Band 138<br />

<strong>2012</strong>, ca. 280 Seiten,<br />

ca. €[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8426-3<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5426-6<br />

Die Arbeit beschreibt Derridas Parergon und<br />

überträgt das Konzept in die Literaturanalyse.<br />

Das Parergon bezeichnet einen Rahmen um<br />

ein Werk, der mit dem Werk in ständigem<br />

Austausch steht, was den Leseprozess erheb -<br />

lich beeinflussen kann. Durch das Verständnis<br />

solcher Interaktionsmechanismen, wie z. B.<br />

derjenigen zwischen Vorwörtern und Haupt -<br />

texten, aber auch zwischen intertextuell<br />

verbundenen Texten, können textuelle Manipu -<br />

la tionen erkannt und interpretiert werden. Der<br />

Austausch zwischen Werk und Rahmen erzeugt<br />

Reibung, die zum Symptom der Parergonalität<br />

wird und den Lesern signalisiert, ihre eigenen<br />

Positionen gegenüber dem Textkonstrukt zu<br />

reflektieren. Der Ableitung des Konzepts aus<br />

Kant und der methodischen Beschreibung folgt<br />

eine mittels Funktionen klassifizierte Modell -<br />

analyse, die literarische Werke aus dem<br />

15. Jahrhundert bis heute untersucht.<br />

Isabell Ludewig<br />

Lebenskunst in der Literatur<br />

Zeitgenössische fiktionale Autobiographien und<br />

Dimensionen moderner Ethiken des guten Lebens<br />

Mannheimer Beiträge zur Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft, Band 78<br />

2011, VIII, 229 Seiten,<br />

€[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6672-0<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7672-9<br />

Wie kann ich ein gutes Leben führen?<br />

Zur Beantwortung dieser Frage muss das<br />

Individuum sich auf sich selbst besinnen, um<br />

zu erfahren, was ihm bejahenswert erscheint.<br />

Die Reflexion geschieht oft narrativ, indem das<br />

Individuum seine bisherige Lebensgeschichte<br />

erzählt. Literarische Lebensgeschichten,<br />

insbesondere fiktionale Autobiographien,<br />

eignen sich daher für die literaturwissenschaftliche<br />

Untersuchung unter dem Aspekt des<br />

guten Lebens. Auf diese Weise wird eine<br />

literaturethische Perspektive etabliert, bei der<br />

die Diskurse der Literatur und der modernen<br />

Ethik des guten Lebens wechselseitig<br />

befruchtend aufeinander bezogen werden. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Interpretationen der<br />

Romane Room at the Top von John Braine,<br />

Lady Oracle von Margaret Atwood und The<br />

Remains of the Day von Kazuo Ishiguro.<br />

Deborah L. Madsen / Mario Klarer (eds.)<br />

The Visual Culture of Modernism<br />

Swiss Papers in English Language and<br />

Literature (SPELL), Band 26<br />

2011, 265 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-8233-6673-7<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7673-6<br />

The Visual Culture of Modernism offers a wideranging<br />

exploration of intertextual relations<br />

that bring together artists, artistic forms and<br />

artistic periods in response to the question:<br />

what is the relevance of early twentieth-century<br />

American Modernism to our present historical<br />

moment? Scholars from Europe and America<br />

develop responses to this question based on<br />

the philosophical heritage of modernity and in<br />

the context of the range of Modernist cultural<br />

praxis. The essays collected here explore links<br />

between literary and cultural Modernism, the<br />

relationship between the concepts of modernity<br />

and Modernism, and the legacy of Modernism<br />

in the late twentieth century and the contem -<br />

porary period. Cinema, cinematic paratexts,<br />

television, the visual arts of painting and<br />

photography, poetry, fiction, and drama are<br />

among the artistic forms discussed in terms of<br />

issues ranging from cinematic and stage<br />

reinterpretations of Modernist literary texts to<br />

the genre of televisual melodrama and the<br />

trope of racial passing. The essays argue that<br />

visuality remains an urgent concern, from the<br />

Modernist period to our present age of media<br />

revolution.


18<br />

LITERATURWISSENSCHAFTEN<br />

Germanistik<br />

Joseph P. Strelka<br />

Dante und die Templergnosis<br />

Edition Patmos, Band 16<br />

<strong>2012</strong>, ca. 240 Seiten,<br />

ca. €[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8443-0<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5443-3<br />

Dantes Göttliche Komödie, eines der größten<br />

Werke der Weltliteratur, ist erst nach sieben -<br />

hundert Jahren der Auslegung und Forschung<br />

als dichterisches Zeugnis der untergegangenen<br />

geistigen Tradition der Templergnosis erkannt<br />

worden. Der erste und wichtigste Bahnbrecher<br />

dieser Entdeckung, Robert John, hat die<br />

Templergnosis eine Glückseligkeitslehre<br />

genannt. Das vorliegende Buch baut zwar auf<br />

Robert John und anderen auf, geht jedoch in<br />

dieser Richtung konsequent weiter als alle<br />

bisherigen Bücher. Dem eigentlichen Buch<br />

selbst geht ein Einführungsteil voran, welcher<br />

Elemente der Ideen von Vorläufern bis zum<br />

Frühkult zurück verfolgt. Den Abschluss bildet<br />

ein kleiner dritter Teil über die einzigen<br />

unmittelbar an die Templergnosis anschließenden<br />

Strömungen ihres Fortlebens bis heute.<br />

Klassische Philologie<br />

Marie-France Gineste / Wolfgang Kofler<br />

Anna Novokhatko / Gilles Polizzi (Hg.)<br />

Die neulateinische Dichtung in<br />

Frankreich zur Zeit der Pléiade<br />

La poésie néo-latine en France au<br />

temps de la Pléiade<br />

NeoLatina, Band 19<br />

<strong>2012</strong>, ca. 352 Seiten, geb.<br />

ca. €[D] 98,00/SFr 129,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6702-4<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7702-3<br />

Die Neo-Latin Studies erlebten in den letzten<br />

Jahrzehnten einen wahren Boom und erfassten<br />

mit den lateinischsprachigen Werken der<br />

Pléiade unlängst auch eine der wichtigsten<br />

literarischen Bewegungen der Renaissance,<br />

die bisher v.a. mit ihren französischsprachigen<br />

Werken Gegenstand der Forschung gewesen<br />

war. Der Band, der aus dem in Kooperation mit<br />

der Universität Mulhouse-Colmar veranstalteten<br />

12. Freiburger Neulateinischen Symposion<br />

hervorgegangen ist, zieht eine kritische Bilanz<br />

dieses Umschwungs. Dabei stellt er die Rolle<br />

des Neulateinischen als Literatursprache (und<br />

gerade nicht als Kommunikationssprache!)<br />

der Pléiade ins Zentrum.<br />

Eckard Lefèvre<br />

Plautus’ Bacchides<br />

ScriptOralia, Band 138<br />

2011, 205 Seiten, geb.<br />

€[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6681-2<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7681-1<br />

Plautus dichtete Die Schwestern Bacchis nach<br />

dem Doppelbetrüger von Menander. Es wird<br />

gezeigt, dass er die griechische Weltanschauungskomödie<br />

in ein turbulentes Hetärenstück<br />

verwandelt, in dem zwei alte Herren und ihre<br />

Söhne Hetären verfallen. Es war für römische<br />

Verhältnisse unerhört, dass Familienväter, die<br />

Träger der Autorität, am Ende zu verspotteten<br />

Figuren werden. Der singspielhafte burleske<br />

Charakter der Bacchides ist auf den Einfluss<br />

des altitalischen Stegreifspiels zurückzuführen.<br />

Wie die Autoren improvisierter Spiele verkehrt<br />

Plautus Moral in Unmoral – worin nicht zum<br />

wenigsten die zündende Wirkung seiner<br />

Komödien besteht.<br />

Matteo Taufer (Hg.)<br />

Contributi critici sul testo di Eschilo<br />

Ecdotica ed esegesi<br />

DRAMA, Neue Serie, Band 8<br />

2011, 276 Seiten,<br />

€[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6686-7<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7686-6<br />

Der vorliegende Band vereinigt die Beiträge der<br />

internationalen Tagung Eschilo, il creatore della<br />

tra gedia (Trient, 26.-28. Mai 2011), deren Teil -<br />

nehmer sich gegenwärtig mit einer Neu aus -<br />

gabe der Tragödien, Fragmente und Scholien<br />

des Aischylos (unter der Schirmherrschaft der<br />

Accade mia dei Lincei) befassen. Für eine Neu -<br />

aus gabe sprechen mehrere Gründe, insbeson -<br />

dere der Umstand, dass wesentliche Hand -<br />

schrif ten noch nicht berücksichtigt wurden und<br />

dass die bewährten Ausgaben von Page und<br />

West oft von der handschriftlichen Überlieferung<br />

abweichen, die bisweilen zu Unrecht ver -<br />

worfen wurde. Während Page und West davon<br />

überzeugt sind, dass der überlieferte Text zu<br />

viele Anomalien aufweise (Lexik, Syntax), sind<br />

nicht wenige Lesarten im Rahmen der ais chy -<br />

lei schen Lexis zu rechtfertigen.<br />

Nordistik<br />

Simone Ochsner Goldschmidt<br />

Wissensspuren<br />

Generierung, Ordnung und Inszenierung von<br />

Wissen in Erik Pontoppidans Norges naturlige<br />

Historie 1752/53<br />

Beiträge zur Nordischen Philologie, Band 48<br />

<strong>2012</strong>, VIII, 295 Seiten,<br />

€[D] 39,00/SFr 52,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8439-3<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5439-6<br />

Woraus bestand Wissen in einer Naturgeschichte<br />

des 18. Jahrhunderts und in welchen<br />

Äußerungsweisen präsentierten sich verschie -<br />

dene Wissensformen im Medium Buch? Die<br />

Studie nähert sich dieser Fragestellung aus<br />

verschiedenen Perspektiven an: aus Sicht der<br />

Wissensgenerierung, der Wissensordnung und<br />

der Wissensinszenierung. Dabei wird von<br />

einem relativ weit gefassten Wissensbegriff,<br />

der abhängig vom jeweiligen historischen und<br />

kulturellen Kontext ist, ausgegangen. Er<br />

umfasst sowohl objektivierte Wissensformen,<br />

Wissen, das basierend auf wissenschaftlichen<br />

Methoden des 18. Jahrhunderts zu ‚wahrem’<br />

Wissen erklärt wird, als auch verschiedene<br />

Formen von Allgemeinwissen dieser Zeit.<br />

Romanistik<br />

Nicole Colin / Corine Defrance / Ulrich Pfeil<br />

Joachim Umlauf (Hg.)<br />

Lexikon der deutsch-französischen<br />

Kulturbeziehungen nach 1945<br />

edition lendemains, Band 28<br />

<strong>2012</strong>, ca. 440 Seiten,<br />

ca. €[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-8233-6693-5<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7693-4<br />

Dieses Sachlexikon informiert kompakt,<br />

zuverlässig und auf dem neuesten<br />

Forschungsstand über die wichtigsten<br />

Konzepte, Ereignisse, Fakten, Entwicklungen,<br />

Institutionen und Mittler der deutschfranzösischen<br />

Kulturbeziehungen nach<br />

1945. Dem Laien bietet dieses Lexikon<br />

einen bequemen Einstieg in ein weit<br />

verzweigtes Beziehungsgeflecht, dem<br />

Kenner einen verlässlichen Überblick zu<br />

einem zentralen Kapitel der europäischen<br />

Nachkriegsgeschichte und dem Akteur vor<br />

Ort eine handlungsleitende Darstellung zu<br />

einem transnationalen Aussöhnungsprozess,<br />

dem nicht nur in Europa Modellcharakter<br />

zugeschrieben wird.


Franziska Sick (Hg.)<br />

Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte<br />

Literarische Räume vom 19. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart<br />

edition lendemains, Band 27<br />

<strong>2012</strong>, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6698-0<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7698-9<br />

In literarischen Texten ist nicht nur die Hand -<br />

lung, sondern auch die Szene zu betrachten:<br />

Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre<br />

orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige<br />

Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment,<br />

an dem Erzählen sich stets schon abarbeitete.<br />

Auch wenn der Begriff der Karte, der die<br />

rezente Diskussion um Raumkonzepte mit -<br />

bestimmt, methodisch moderner als der der<br />

Landschaft ist, stellt sich die Frage, wie Karte<br />

und Landschaft sich historisch in einzelnen<br />

Texten überschneiden, ergänzen und ersetzen.<br />

Der Band nimmt beide Aspekte – den<br />

hermeneutischen wie den raumtheoretischen<br />

– in den Blick. Mit Themen wie Luftbild und<br />

Internet eröffnen sich weitere Zugangsweisen<br />

und Bezugnahmen auf Städte und Räume.<br />

Charlotte Trinquet<br />

Le conte de fées français (1690-1700)<br />

Traditions italiennes et origines aristocratiques<br />

Biblio 17, Band 197<br />

<strong>2012</strong>, ca. 230 Seiten,<br />

ca. €[D] 58,00/SFr 77,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6692-8<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7692-7<br />

This book makes a significant contribution to<br />

the field of research on European Early Modern<br />

literary fairy tales, as it brings important clari -<br />

fications on the history of fairy tales, notably<br />

the non-negligible influence of Italian authors<br />

on the French tradition, and moreover the<br />

literary influence on literary and folk fairy tales.<br />

VOX ROMANICA<br />

Annales Helvetici explorandis<br />

linguis romanicis destinati<br />

Herausgegeben von Rita Franceschini und<br />

Andres Kristol<br />

Band 70 (2011)<br />

ISBN 978-3-7720-2210-8<br />

Elisabeth Schultze-Witzenrath<br />

Der gerettete Erzähler<br />

Decameronrahmen und städtische<br />

Sprachkultur im italienischen Trecento<br />

<strong>2012</strong>, ca. 213 Seiten,<br />

ca. €[D] 39,99/SFr 53,90<br />

ISBN print 978-3-7720-8449-2<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5449-5<br />

Warum beginnt Boccaccios berühmtes<br />

Decameron ausgerechnet mit der Schilderung<br />

der tödlichen Pest von 1348? Diese und<br />

andere Fragen werden in der Arbeit behandelt,<br />

die das Werk neu beleuchtet. Besonders die<br />

Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns<br />

dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken<br />

jener Zeit besser verstehen.<br />

Die Autorin zeichnet den historischen Weg des<br />

geselligen Erzählens von seinen höfischen<br />

Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft<br />

nach und deutet die erste Novelle des<br />

Decameron neu. Mondänes Sprechen und<br />

frommer Brauch werden in ihr im Erzählen<br />

miteinander in Einklang gebracht.<br />

Johanna Wolf<br />

Kontinuität und Wandel der Philologien<br />

Textarchäologische Studien zur Entstehung der<br />

Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert<br />

Romanica Monacensia, Band 80<br />

<strong>2012</strong>, ca. 450 Seiten,<br />

ca. €[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6700-0<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7700-9<br />

Die vorliegende Studie untersucht die zentra -<br />

len gegenstands-, methoden- und institutionsbezogenen<br />

Konzepte, die der Ausbildung der<br />

Romanischen Philologie im 19. Jh. zugrunde<br />

liegen. Analysiert wird ein Korpus von program -<br />

matischen Schriften der frühen »Romanisten«,<br />

in denen über die Identität des eigenen Fachs<br />

verhandelt wird. Diese sind Gegenstand einer<br />

diskursanalytisch akzentuierten Textarchäologie,<br />

die die Dialogizität der philologischen<br />

Diskurse sowie relevante ideengeschichtliche<br />

Entwicklungen aufdeckt. Deutlich wird die<br />

fundamentale Spannung zwischen dem neuen<br />

szientistischen Wissenschaftsverständnis und<br />

dem kulturphilosophisch und ethisch<br />

fundierten Philologiekonzept.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

G. Bruno: Unas lecturas enmendatorias del<br />

Libro de Apolonio • M. Loporcaro: Innalzamento<br />

delle vocali medie finali atone e<br />

armonia vocalica in Sardegna centrale • A.<br />

Boix Jovaní: La función de Asur González en el<br />

final del Cantar de Mio Cid • P. Videsott: Die<br />

rätoromanischen Handschriften der<br />

Sammlung Böhmer im Berliner Bestand der<br />

Biblioteka Jagiellońska/Universitätsbibliothek<br />

Krakau • P. Greco: La subordinazione<br />

LITERATURWISSENSCHAFTEN 19<br />

Übersetzung<br />

NEUE REIHE:<br />

TRANSLATION, TEXT<br />

AND INTERFERENCES<br />

Eva Parra Membrives / Miguel Ángel García<br />

Peinado / Albrecht Classen (Hg.)<br />

Aspects of Literary Translation<br />

Translation, Text and Interferences, Band 1<br />

<strong>2012</strong>, ca. 350 Seiten,<br />

ca. €[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6708-6<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7708-5<br />

Translation Studies have recently emerged<br />

as a most critical component in the<br />

Humanities, building important bridges<br />

between literary studies and economics,<br />

engineering, and sciences, for example. In<br />

order to reach out to other cultures, to work<br />

cross- and interdisciplinarily, translation has<br />

to happen, both literally on a linguistic level<br />

and metaphorically. Translation is here not<br />

only understood as a strategy to render one<br />

text into another language, but also as an<br />

effort to reach out to another culture and<br />

people, making available specific keys to<br />

open heretofore closed doors and windows<br />

toward another culture. This new book<br />

series wants to explore ways how to<br />

combine the technical aspect of translation<br />

with the cultural strategies to reach out, to<br />

overcome barriers, and to bridge abysses.<br />

This first issue publishes papers dealing<br />

with a variety of topics focused on<br />

translation issues from the Middle Ages<br />

until today, illustrating the variety and<br />

complexity that emerge in all translation<br />

efforts throughout time. The contributors<br />

discuss literary and technical translations<br />

in the past and the present, including those<br />

by English, Spanish, German, and French<br />

authors. The present collection of articles<br />

should serve as a platform for current work<br />

within the framework of literary transla tion<br />

and its application to teaching both<br />

undergraduate and graduate students.<br />

completiva a verbo finito nel Libro de la<br />

destructione de Troya: tra sintassi e stilistica •<br />

P. Ramat/F. Da Milano: Differenti usi di<br />

gerundi e forme affini nelle lingue romanze •<br />

S. Valente: Le strategie di relativizzazione di<br />

alcuni testi siciliani del XIV secolo • G. Lupinu:<br />

A proposito del sardo medievale maquicia •<br />

G. Lüdi: Le répertoire plurilingue de Gaspard<br />

Jodoc Stockalper • D. Aquino-Weber et al.:<br />

Les recueils de cacologies du XIXe siècle en<br />

Suisse romande


20<br />

KULTURWISSENSCHAFTEN/THEOLOGIE/PHILOSOPHIE<br />

Annette Bühler-Dietrich<br />

Drama, Theater und Psychiatrie<br />

im 19. Jahrhundert<br />

Forum Modernes Theater, Band 39<br />

<strong>2012</strong>, ca. 420 Seiten,<br />

ca. €[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN print 978-3-8233-6688-1<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7688-0<br />

Psychisch kranke Figuren bevölkern die Bühne<br />

des 19. Jahrhunderts. Im Bemühen um die<br />

hohe Form der Tragödie beleben die Drama -<br />

tiker tradierte Stoffe wie die Orestie oder die<br />

römische Geschichte unter dem Vorzeichen der<br />

Krankheit neu. Wahnsinn wird zum effektvollen<br />

Auslöser oder Resultat von Handlungen. Für<br />

Schauspieler sind dies begehrte Rollen, weil<br />

sie eine maßlose Darstellung erlauben. Doch<br />

die theatrale Prominenz Wahnsinniger verdankt<br />

sich auch der Medikalisierung des 19. Jahr -<br />

hunderts. Der Bildungsauftrag des Theaters<br />

verbindet sich derart mit der Popularisierung<br />

und Erklärung von Krankheitsbildern. Die<br />

Studie geht aus von bekannten (Hebbel, Judith;<br />

Hofmannsthal, Elektra) und heute vergessenen<br />

Dramen des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel ist es,<br />

den Schnittpunkt von Drama, Theater und<br />

Psychiatrie auf der Bühne des Hoftheaters des<br />

19. Jahrhunderts sichtbar zu machen.<br />

Daniela Finzi / Ingo Lauggas<br />

Wolfgang Müller-Funk / Marijan Bobinac<br />

Oto Luthar / Frank Stern (Hg.)<br />

Kulturanalyse im<br />

zentraleuropäischen Kontext<br />

Kultur – Herrschaft – Differenz, Band 14<br />

<strong>2012</strong>, 257 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-7720-8434-8<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5434-1<br />

Der Sammelband beschäftigt sich mit der<br />

Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze<br />

im zentral- und südosteuropäischen Kontext.<br />

Zu Wort kommen Forscherinnen und Forscher,<br />

die sich mit einschlägigen Fragen im Bereich<br />

von Kulturanalyse und Kulturwissenschaft<br />

beschäftigen. Die film- und literaturwissenschaftlichen<br />

Aufsätze verbindet die Bezugnahme<br />

auf historische Ereignisse sowie deren<br />

kulturellen Hintergrund, den wir ansonsten nur<br />

auf der Ebene des Politischen wahrnehmen.<br />

Mit Blick auf konkrete Beispiele werden dabei<br />

methodische und theoretische Fragen zu<br />

Alterität, Raum, Gedächtnis & Erinnerung<br />

sowie Identität thematisiert und entfaltet.<br />

Michael Franz<br />

Tübinger Platonismus<br />

Die gemeinsamen philosophischen Ausgangspunkte<br />

von Hölderlin, Schelling und Hegel<br />

<strong>2012</strong>, ca. 176 Seiten,<br />

ca. €[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-7720-8448-5<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5448-8<br />

Das Buch stellt eine Alternative zur gängigen<br />

Sicht der Entstehungsgeschichte des<br />

Deutschen Idealismus vor, indem eine spezielle<br />

Rezeption des Platonismus, wie sie in Tübingen<br />

am Ende des 18. Jahrhunderts möglich war, als<br />

Ausgangspunkt der prinzipiellen Überlegungen<br />

der Tübinger Freunde nachgewiesen wird. Im<br />

Gegensatz zu den bewusstseins- und wissen -<br />

schaftstheoretischen Rekonstruktionen der<br />

System-Sukzessionen (von Kant über Reinhold<br />

und Fichte zu Schelling und Hegel) wird hier<br />

der philosophische Ansatz der drei Tübinger<br />

aus dem Versuch erklärt, die platonische<br />

Prinzipienlehre (in ihrer neuplatonisch<br />

überarbeiteten Form) unter den Bedingungen<br />

der transzendentalen Wende Kants zu<br />

reformulieren.<br />

NEUE REIHE:<br />

TEXTE VON KULTUREN<br />

Herausgegeben von Csaba Földes<br />

János Géczi<br />

The Rose and Its Symbols in<br />

Mediterranean Antiquity<br />

Texte von Kulturen, Band 1<br />

<strong>2012</strong>, 454 Seiten,<br />

€[D] 68,00/SFr 91,00<br />

ISBN 978-3-8233-6710-9<br />

Some one hundred rose species exist in the<br />

world, but only four of these were once in<br />

daily use in Mediterranean civilizations.<br />

They were white or pink, they had a bushy<br />

form, and they usually blossomed once a<br />

year. They were used for medicinal-hygienic,<br />

dietetic and sacral purposes. This book<br />

surveys the roses that played a role in<br />

various cultures of the eras between the<br />

second millennium BC and the 4–5th<br />

centuries AD, providing a history of both the<br />

botanically based views of them and those<br />

that boldly eschewed that framework.<br />

Touching on the rose images of earlier and<br />

later eras as well, it focuses on two main<br />

domains: the histories of botany and<br />

symbols. The unique ness of this volume lies<br />

in this double perspec tive. It appears that<br />

the story of the rose can most lucidly be told<br />

by considering everyday activities, with<br />

survival and repro duction becoming the<br />

focal points around which a pattern of ideas<br />

about the rose emerges.<br />

Klaus Herbers / Peter Rückert (Hg.)<br />

Pilgerheilige und ihre Memoria<br />

Jakobus-Studien, Band 19<br />

<strong>2012</strong>, 277 Seiten,<br />

€[D] 42,00/SFr 56,90<br />

ISBN print 978-3-8233-6684-3<br />

ISBN eBook 978-3-8233-7684-2<br />

Mit den Pilgerheiligen und ihrer Memoria führt<br />

der Band zwei vieldeutige Begriffe program -<br />

matisch zusammen. Anhand von Beispielen<br />

des Heiligenkultes im Elsass und auf dem<br />

Jakobs weg in Spanien wird nach den verschie -<br />

denen Ausdrucksformen von rituellem Geden -<br />

ken und Erinnern gefragt. Im Mittelpunkt steht<br />

die Verehrung von »Pilgerheiligen« wie dem hl.<br />

Dominikus de la Calzada und der hl. Odilia,<br />

deren Kult vor allem in der Pilgerschaft ihren<br />

Ausdruck fand und im Spätmittelalter eine<br />

besondere Blüte erlebte. Sie repräsentierten<br />

Wallfahrtsziele von überregionaler Bedeutung;<br />

ihre Memoria war im sozialen Gefüge der<br />

mittelalterlichen Gesellschaft von bedeutender<br />

Relevanz.<br />

Friedrich Hermanni / Dietmar Koch<br />

Julia Peterson (Hg.)<br />

»Der Anfang und das Ende aller<br />

Philosophie ist – Freiheit!«<br />

Schellings Philosophie in der Sicht neuerer<br />

Forschung<br />

Tübinger Phänomenologische Bibliothek<br />

<strong>2012</strong>, ca. 440 Seiten,<br />

ca. €[D] 38,00/SFr 51,50<br />

ISBN 978-3-89308-417-3<br />

Mit Beiträgen von Andreas Schmidt • Wolfgang<br />

M. Schröder • Gian Franco Frigo • Sebastian<br />

Schwenzfeuer • Michael Steinmann • Wilhelm<br />

G. Jacobs • Johannes Brachtendorf • Thomas<br />

Buchheim • Roswitha Dörendahl • Oliver<br />

Müller • Dietmar Koch • Jens Halfwassen •<br />

Damir Barbarić • Jochen Hennigfeld • Gerard<br />

Bensussan • Friedrich Hermanni • Friedrike<br />

Schick • Stefan Gerlach<br />

Jakob Frohschammer: Metaphysik<br />

Mit textkritischem Apparat sowie Namenund<br />

Sachregister.<br />

Editorisch bearbeitet, eingeleitet und<br />

herausgegeben von Raimund Lachner<br />

Nachgelassene Schriften, Band 2<br />

<strong>2012</strong>, VIII, 247 Seiten,<br />

€[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN print 978-3-7720-8440-9<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5440-2<br />

Der Münchener Theologie- und spätere<br />

Philosophieprofessor Jakob Frohschammer<br />

(1821-1893) zählt zu den »vergessenen«<br />

katholischen Gelehrten des 19. Jahrhunderts.<br />

Sein gesamtes wissenschaftliches Werk galt<br />

der Vermittlung von christlichem Glauben und<br />

moderner Wissenschaft. Nach seinem Tod<br />

hinterließ er neben seinen gedruckten wissen -<br />

schaftlichen Arbeiten zahlreiche Archivalien,


darunter eine Reihe ungedruckter Vorlesungshandschriften.<br />

Das unter dem Titel Metaphysik<br />

zusammengefasste Textkonvolut enthält zwei<br />

Fassungen der Metaphysik, deren Grundschriften<br />

um 1856/57 bzw. 1865/66 entstanden<br />

sein dürften, die aber beide mehrere Überar -<br />

beitungsstufen aufweisen und die ihm von<br />

Wintersemester 1856/57 bis Wintersemester<br />

1871/72 als Textgrundlagen für den wissen -<br />

schaftlichen Vortrag der Metaphysik in<br />

verschiedenen thematischen Kontextualisierungen<br />

dienten. Die vorliegende textkritische<br />

Edition, die den gesamten fortlaufenden Text<br />

einschließlich sämtlicher Einschübe und<br />

Randbemerkungen enthält und die mit einer<br />

wissenschaftlichen Einleitung sowie mit<br />

ausführlichen Registern versehen ist, versteht<br />

sich als Beitrag zur Grundlagenforschung im<br />

Bereich der Theologie und Philosophie Jakob<br />

Frohschammers sowie der Theologie- und<br />

Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts<br />

allgemein.<br />

Bereits erschienen:<br />

Jakob Frohschammer:<br />

Religionsphilosophie<br />

Nachgelassene Schriften, Band 1<br />

Mit textkritischem Apparat sowie Namenund<br />

Sachregister.<br />

Editorisch bearbeitet, eingeleitet und<br />

herausgegeben von Raimund Lachner<br />

Nachgelassene Schriften, Band 1<br />

2009, X, 665 Seiten,<br />

€[D] 118,00/SFr 187,00<br />

ISBN 978-3-7720-8321-1<br />

Matthias Klinghardt / Hal Taussig (Hg.)<br />

Mahl und religiöse Identität im frühen<br />

Christentum/Meals and Religious<br />

Identity in Early Christianity<br />

Texte und Arbeiten zum Neutestamentlichen<br />

Zeitalter, Band 56<br />

<strong>2012</strong>, ca. 380 Seiten,<br />

ca. €[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN print 978-3-7720-8446-1<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5446-4<br />

Das gemeinsame Essen und Trinken prägte<br />

wesentlich die Identität antiker Gemeinschaften:<br />

Soziales und religiöses Selbstverständnis,<br />

Zugehörigkeit und innere Struktur sowie die<br />

Abgrenzung von anderen Gruppen waren<br />

wesent lich durch das gemeinsame Mahl<br />

bestimmt. Unter diesem Paradigma behandeln<br />

die Beiträge dieses Bandes frühchristliche<br />

Gemeinschaftsmähler in ihrem kulturellen<br />

und religionsgeschichtlichen Kontext. Sie<br />

unter suchen die rituelle Mahlpraxis und<br />

den Diskurs über Mähler vom klassischen<br />

Athen über Qumran, die neutestamentlichen<br />

Schriften und die Kirchenväter bis hin zu den<br />

ältesten Klosterregeln.<br />

Ralf Lutz<br />

Der hoffende Mensch<br />

KULTURWISSENSCHAFTEN/THEOLOGIE/PHILOSOPHIE 21<br />

Anthropologie und Ethik menschlicher<br />

Sinnsuche<br />

Tübinger Studien zur Theologie und<br />

Philosophie, Band 25<br />

<strong>2012</strong>, ca. 700 Seiten,<br />

ca. €[D] 98,00/SFr 129,00<br />

ISBN print 978-3-7720-8428-7<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5428-0<br />

Die Tugend der Hoffnung für menschliche<br />

Handlungspraxis als notwendig auszuweisen<br />

und damit deren moralische Relevanz unter<br />

Beweis zu stellen, ist zentrales Ziel der<br />

vorliegenden Arbeit. Anhand einer interdisziplinären<br />

Erschließung einschlägiger Einsichten<br />

aus Philosophie, Theologie und empirischen<br />

Humanwissenschaften wurde eine integrative<br />

Theorie der Hoffnungspraxis, eine Ethik der<br />

Hoffnung, entwickelt, die zeigt, dass der<br />

Hoffnungsvollzug eine tiefe naturale<br />

Verankerung im Menschen und ein anthro -<br />

pologisches Fundament besitzt.<br />

Friedhelm Schneider<br />

Bruchstücke<br />

Aphorismen<br />

Tübinger Phänomenologische Bibliothek<br />

Dichtung und Bildende Kunst<br />

<strong>2012</strong>, ca. 74 Seiten,<br />

ca. €[D] 14,00/SFr 20,90<br />

ISBN 978-3-89308-426-5<br />

»An der Stelle eines Vorworts<br />

An einen Leser: Wenn in Griechenland zwei<br />

einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte<br />

Verhältnis der Gastfreundschaft traten,<br />

brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer<br />

Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder<br />

ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der beiden<br />

erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch,<br />

dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte<br />

fügte, seine Rechte geltend machen. -<br />

Symbolon ...<br />

Wir halten Scherben in den Händen und<br />

hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr<br />

Gegenstück vielleicht noch finden werden.<br />

Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der<br />

Teil, den du dir denkst.«<br />

Dichtung und Bildende Kunst<br />

Herausgegeben von Kristin Funcke und<br />

Dietmar Koch<br />

Die Reihe »Dichtung und Bildende Kunst« im<br />

Rahmen der »Tübinger Phänomenologischen<br />

Bibliothek« will eine fruchtbare<br />

Nachbarschaft von Kunst und Philosophie<br />

fördern. In ihr sollen Buchwerke der<br />

Dichtung und der Bildenden Kunst<br />

erscheinen, die von ihrem Charakter her<br />

ein tragendes Gespräch mit dem<br />

philosophischen Denken, vor allem dem<br />

der Phänomenologie, eröffnen können.<br />

Martin Stiewe / François Vouga<br />

Bedeutung und Deutungen des Todes<br />

Jesu im Neuen Testament<br />

Ein theologischer Essay<br />

Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie,<br />

Band 19<br />

2011, 287 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-7720-8425-6<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5425-9<br />

»Christus ist für uns gestorben«. Das grund le -<br />

gende Bekenntnis des christlichen Glaubens<br />

schien dem Apostel Paulus und den Evangelien<br />

nicht nur vernünftig und verständlich, sondern<br />

sie verkündigten es als die befreiende und<br />

sinngebende gute Nachricht für die Universalität<br />

der Menschheit. Dieser Essay versucht, die<br />

Klarheit und die Relevanz ihrer Interpretation<br />

des Todes Jesu unabhängig von ihrer für die<br />

Modernität nicht mehr plausiblen Überfrachtung<br />

durch die Theologie des Mittelalters<br />

(Anselm von Canterbury) zu verstehen, um ein<br />

nachvollziehbares Verständnis des Christentums<br />

zu ermöglichen.


22<br />

KULTURWISSENSCHAFTEN/THEOLOGIE<br />

+ Eine systematische Darstellung<br />

der zentralen Botschaft des Neuen<br />

Testaments<br />

+ Origineller Ansatz, der soziologisches<br />

mit theologischem Denken kombiniert<br />

Erstmals seit dem 19. Jh. bietet eine französischsprachige Theologie<br />

eine systematische Darstellung der zentralen Botschaft des Neuen<br />

Testaments. In fünf Teilen gibt das Handbuch eine systematische<br />

Darstellung des Verständnisses des Ereignisses des Evangeliums, seiner<br />

Rezeption im Glauben, seiner Begründung im Bekenntnis des Todes und<br />

der Auferstehung Jesu, seiner Verkündigung in den christlichen<br />

Gemeinden und seiner Hoffnung. Hauptbegriffe wie Evangelium, Reich<br />

Gottes, Gerechtigkeit, Leben, Heil, Kreuz, Glaube, Liebe, Hoffnung,<br />

Gericht, Auferstehung der Toten, ewiges Leben werden durch den<br />

Konflikt der Interpretationen innerhalb der Vielfalt des neutestament -<br />

lichen Kanons definiert: Das Buch bietet sowohl eine Reflexion über<br />

Bedeutung und Relevanz der Botschaft des Neuen Testaments als auch<br />

eine Einführung in das Denken der einzelnen Schriften. Die deutsche<br />

Übersetzung macht einem deutschen Publikum einen originellen Ansatz<br />

zugänglich, der soziologisches mit theologischem Denken kombiniert.<br />

Besonders wichtig und anregend dabei ist Vougas Verständnis des<br />

Neuen Testaments als innerkanonischem Dialog.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Einleitung • Das Ereignis des Wortes: Das Evangelium • Das Erscheinen<br />

des Subjekts: Die christliche Existenz • Die Begründung der Christologie:<br />

Verkündung der Auferstehung und des Todes Jesu • Die Orte der Treue<br />

zum Ereignis: Die Reflexion über die Kirche • Klassische Interpretationen<br />

der neutestamentlichen Theologie • Die Erfüllung: Die letzten Dinge<br />

• Die theologische Vielfalt als Prinzip der Einheit des Christentums<br />

Über den Autor:<br />

Prof. Dr. François Vouga lehrt Neues Testament an der Kirchlichen<br />

Hochschule Wuppertal/Bethel.<br />

Zielgruppen:<br />

Pfarrer, Religionslehrer, Theologiestudenten; Nicht-Theologen,<br />

die sich für das Verständnis des Christentums interessieren.<br />

François Vouga<br />

Theologie des<br />

Neuen Testaments<br />

<strong>2012</strong>, ca. 430 Seiten,<br />

ca. €[D] 49,00/ SFr 65,50<br />

ISBN print 978-3-7720-8438-6<br />

ISBN eBook 978-3-7720-5438-9<br />

Erscheint:<br />

März <strong>2012</strong>


AAA – Arbeiten aus Anglistik<br />

und Amerikanistik<br />

Herausgegeben von Bernhard Kettemann<br />

ISSN 0171-5410<br />

Band 37, Heft 1/<strong>2012</strong><br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 84,00/SFr 111,00<br />

Vorzugspreis für private Leser Print:<br />

€[D] 68,00/SFr 91,00<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 104 ,00/SFr 135,00<br />

Einzelheft: €[D] 52,00/SFr 69,50<br />

Colloquia Germanica<br />

Internationale Zeitschrift für Germanistik<br />

Herausgegeben von Theodore Fiedler und<br />

Harald Höbusch<br />

ISSN 0010-1338<br />

Band 43, Heft 3 (2010)<br />

Erscheint vierteljährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 118,00/SFr 153,00<br />

Vorzugspreis für private Leser Print:<br />

€[D] 78,00/SFr 105,00<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 154,00/SFr 200,00<br />

Einzelheft: €[D] 38,00/SFr 51,50<br />

Doppelheft: €[D] 72,00/SFr 96,50<br />

FLuL –<br />

Fremdsprachen lehren und lernen<br />

Herausgegeben von Claus Gnutzmann, Frank<br />

G. Königs und Lutz Küster<br />

ISSN 0932-6936<br />

4<strong>1.</strong> Jahrgang (<strong>2012</strong>), Heft 1<br />

Themenschwerpunkt: Kompetenzen konkret<br />

koordiniert von Lutz Küster<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 48,00/SFr 67,90<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 38,00/ SFr 54,50<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 55,00/ SFr 77,90<br />

Einzelheft: €[D] 24,90/SFr 37,90<br />

»Kompetenz« ist das neue Catchword allge meinund<br />

fachdidaktischer Diskurse schlechthin.<br />

Auch im Rahmen deutscher Fremdsprachendidaktik<br />

wird heftig und kontrovers über die<br />

Chancen und Gefahren der Kompetenzorientierung<br />

diskutiert. Die hierbei vertretenen Positio -<br />

nen werden im Heft im Wesentlichen als<br />

bekannt vorausgesetzt und nicht grundlegend<br />

neu erörtert. Im Vordergrund stehen vielmehr<br />

die Fragen, wie fremdsprachlich relevante<br />

Kompetenzen im Einzelnen modelliert werden<br />

können, wie sie sich im Lern- und Kommunikationsverhalten<br />

der Lerner und/oder in ihren<br />

Einstellungen manifestieren, nicht zuletzt aber<br />

auch wie sie unterrichtlich angebahnt,<br />

gefördert und evaluiert werden können.<br />

Forum Modernes Theater<br />

Begründet von Günter Ahrends (Bochum)<br />

Herausgegeben von Christopher Balme<br />

(München)<br />

Schriftleitung: Peter W. Marx (Bern)<br />

in Verbindung mit Günter Ahrends (Bochum),<br />

Wolf-Dieter Ernst (München), Doris Kolesch<br />

(Berlin), Petra Maria Meyer (Kiel), Martin<br />

Puchner (Columbia), Kati Röttger (Amsterdam),<br />

Jürgen Schläder (München), Ulrike Haß<br />

(Bochum) und Matthias Warstat (Erlangen)<br />

ISSN 0930-5874<br />

Band 27 (<strong>2012</strong>), Heft 1<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 58,00/SFr 77,90<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 52,00/ SFr 69,50<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 72,00/ SFr 96,50<br />

Einzelheft: €[D] 38,00/SFr 51,50<br />

Kodikas/Code<br />

Ars Semeiotica.<br />

An International Journal of Semiotics<br />

Herausgegeben von Achim Eschbach,<br />

Ernest W.B. Hess-Lüttich und Jürgen Trabant<br />

ISSN 0171-0834<br />

Volume No. 35 (<strong>2012</strong>), No. 1/2<br />

2 Doppelhefte pro Jahr<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 124,00/SFr 161,00<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 82,00/SFr 110,00<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 164,00/SFr 213,00<br />

Doppelheft: €[D] 68,00/SFr 91,00<br />

Lendemains<br />

Etudes comparées sur la France/<br />

Vergleichende Frankreichforschung<br />

Herausgegeben von Wolfgang Asholt,<br />

Hans Manfred Bock, Alain Montandon,<br />

Michael Nerlich und Margarete Zimmermann<br />

ISSN 0170-3803<br />

36. Jahrgang (2011), No. 144: Un débat<br />

franco-français: L’identité nationale<br />

Erscheint vierteljährlich mit je 2 Einzelheften<br />

und 1 Doppelheft<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 58,00/SFr 81,90<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 52,00/SFr 73,90<br />

Vorzugspreis für Studenten Print:<br />

€[D] 40,00/SFr 56,90<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 66,00/SFr 93,90<br />

Einzelheft: €[D] 18,00/SFr 27,90<br />

Doppelheft: €[D] 36,00/SFr 51,50<br />

Œuvres & Critiques<br />

Revue internationale d’étude de la réception<br />

critique des œuvres littéraires de langue française<br />

Publiée avec le concours du Centre National du<br />

Livre, Paris<br />

Fondateur: Wolfgang Leiner<br />

Directeur: Rainer Zaiser<br />

ISSN 0338-1900<br />

XXXVII, 1 (<strong>2012</strong>) : Boileau (1636-1711) :<br />

Diversité et rayonnement de son œuvre<br />

Coordonnateur : Rainer Zaiser<br />

ZEITSCHRIFTEN 23<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 72,00/SFr 102,00<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 54,00/SFr 76,90<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 82,00/SFr 116,00<br />

Einzelheft: €[D] 44,00/SFr 62,50<br />

Papers on French Seventeenth<br />

Century Literature<br />

Founder: Wolfgang Leiner<br />

Editor: Rainer Zaiser<br />

ISSN 0343-0758<br />

Vol. XXXIX (<strong>2012</strong>), No. 76<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 72,00/SFr 102,00<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 54,00/SFr 76,90<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 82,00/SFr 116,00<br />

Einzelheft: €[D] 44,00/SFr 62,50<br />

VOX ROMANICA<br />

Annales Helvetici explorandis linguis romanicis<br />

destinati<br />

Herausgegeben von Rita Franceschini und<br />

Andres Kristol<br />

ISSN 0042-899<br />

Band 70 (2011)<br />

ISBN 978-3-7720-2210-8<br />

Erscheint jährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 72,00/SFr 102,00<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 82,00/SFr 116,00<br />

ZMG – Zeitschrift für<br />

Mitteleuropäische Germanistik<br />

Herausgegeben von Csaba Földes und<br />

Attila Németh<br />

ISSN 2192-3043<br />

<strong>1.</strong> Jahrgang (2011), Heft 2<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 78,00/SFr 105,00<br />

Vorzugspreis für priv. Leser Print:<br />

€[D] 56,00/SFr 74,90<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 94,00/SFr 125,00<br />

Einzelheft: €[D] 44,00/SFr 58,90<br />

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament<br />

Das Neue Testament in Universität, Kirche,<br />

Schule und Gesellschaft<br />

Herausgegeben von Stefan Alkier, Eckart<br />

Reinmuth, Manuel Vogel<br />

ISSN 1435-2249<br />

Heft 29 (15. Jahrgang <strong>2012</strong>)<br />

Thema: »Hebräerbrief«<br />

Erscheint halbjährlich<br />

Bezugspreis jährlich Print:<br />

€[D] 38,00/SFr 54,50<br />

Vorzugspreis für Studenten Print:<br />

€[D] 28,00/SFr 41,90<br />

Bezugspreis jährlich Print+Online:<br />

€[D] 44,00/SFr 62,50<br />

Einzelheft: €[D] 20,00/SFr 30,90


Auslieferungen:<br />

Deutschland:<br />

Brockhaus Commission<br />

Postfach 12 20<br />

D – 70803 Kornwestheim<br />

Tel.: +49 (07154) 1327-0<br />

Fax: +49 (07154) 1327-13<br />

E-Mail: narr@brocom.de; forum@brocom.de<br />

Österreich:<br />

MOHR MORAWA BUCHVERTRIEB GMBH<br />

Sulzengasse 2<br />

A - 1230 Wien<br />

Tel: +43 1 680 14 0<br />

Fax: +43 1 688 71 30<br />

E-Mail: momo@mohrmorawa.at<br />

Autorenregister:<br />

Alkier, Stefan ..............................................23<br />

Arendt, Dieter ..............................................17<br />

Asholt, Wolfgang..........................................23<br />

Balme, Christopher ....................................23<br />

Bausch, Karl-Richard ..................................14<br />

Bayer-Hohenwarter, Gerrit ..........................17<br />

Biebighäuser, Katrin ..................................15<br />

Bobinac, Marijan ........................................20<br />

Bock, Hans Manfred ..................................23<br />

Bühler-Dietrich, Annette ............................20<br />

Burwitz-Melzer, Eva ....................................14<br />

Butzkamm, Wolfgang..................................14<br />

Cantone, Katja ..............................................6<br />

Capucho, Filomena ....................................15<br />

Classen, Albrecht ......................................19<br />

Colin, Nicole ................................................18<br />

Defrance, Corine ........................................18<br />

Degache, Christian......................................15<br />

Eggert, Manfred K.H. ....................................9<br />

Eichinger, Ludwig M. ..................................15<br />

Eichler, Nadine ..........................................16<br />

Eschbach, Achim ........................................23<br />

Fahlbusch, Fabian ........................................3<br />

Fiedler, Theodore ........................................23<br />

Finzi, Daniela ..............................................20<br />

Földes, Csaba ......................................15, 23<br />

Franceschini, Rita ......................................23<br />

Franz, Michael ............................................20<br />

García Peinado, Miguel Ángel ....................19<br />

Géczi, János ................................................20<br />

Gineste, Marie-France ................................18<br />

Gnutzmann, Claus ......................................23<br />

Graefen, Gabriele ........................................8<br />

Greule, Albrecht ..........................................16<br />

Gröne, Maximilian ........................................8<br />

Günther, Linda-Marie ..................................10<br />

Hausendorf, Heiko ......................................16<br />

Heller-Andrist, Simone ..............................17<br />

Herbers, Klaus ............................................20<br />

Hermanni, Friedrich ....................................20<br />

Hess-Lüttich, Ernest W.B. ..........................23<br />

Heuser, Rita ..................................................3<br />

Höbusch, Harald ........................................23<br />

Keim, Inken..................................................12<br />

Vertreter:<br />

für forum independent-Kunden<br />

Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hamburg:<br />

Silvia Maul<br />

c/o Böhlau Verlag<br />

Ursulaplatz 1<br />

50668 Köln<br />

Tel.: +49 (2 21) 9 13 90 12<br />

Fax: +49 (2 21) 9 13 90 11<br />

E-Mail: maul@forum-independent.de<br />

Deutschland Süd + Kassel:<br />

Silke Trost<br />

c/o UTB Uni-Taschenbücher GmbH<br />

Industriestr. 2<br />

70565 Stuttgart<br />

Tel.: +49 (7 11) 9 97 47 71<br />

Fax: +49 (7 11) 7 80 13 76<br />

E-Mail: trost@forum-independent.de<br />

Kessel, Katja..................................................9<br />

Kettemann, Bernhard ................................23<br />

Klarer, Mario ..............................................17<br />

Klinghardt, Matthias ..................................21<br />

Koch, Dietmar..............................................20<br />

Kofler, Wolfgang ..........................................18<br />

Königs, Frank G. ..................................14, 23<br />

Kristol, Andres ............................................23<br />

Krumm, Hans-Jürgen ..................................14<br />

Kupisch, Tanja ..............................................6<br />

Küster, Lutz..................................................23<br />

Lachner, Raimund ......................................20<br />

Lauggas, Ingo ..............................................20<br />

Lefèvre, Eckard ..........................................18<br />

Liedke, Martina..............................................8<br />

Ludewig, Isabell ..........................................17<br />

Luthar, Oto ..................................................20<br />

Lutz, Ralf......................................................21<br />

Madsen, Deborah ......................................17<br />

Mair, Christian ..............................................8<br />

Mariani, Lucio..............................................11<br />

Marková, Vera..............................................14<br />

Martins, Adriana..........................................15<br />

Mayerthaler, Eva..........................................16<br />

Meißner, Franz-Joseph................................15<br />

Meyer, Roland................................................4<br />

Mondada, Lorenza ......................................16<br />

Montandon, Alain........................................23<br />

Müller, Natascha ..........................................6<br />

Müller-Funk, Wolfgang ................................20<br />

Müller-Lancé, Johannes................................6<br />

Nekula, Marek ..............................................4<br />

Németh, Attila..............................................23<br />

Nerlich, Michael ..........................................23<br />

Neuhauser, Sarah ......................................14<br />

Novokhatko, Anna ......................................18<br />

Nübling, Damaris ..........................................3<br />

Ochsner Goldschmidt, Simone ..................18<br />

Padrós, Alicia ..............................................15<br />

Parra Membrives, Eva ................................19<br />

Peterson, Julia ............................................20<br />

Pfeil, Ulrich ..................................................18<br />

Pichler, Claudia Elisabeth ..........................16<br />

Plewnia, Albrecht ........................................15<br />

Deutschland Nord und Ost<br />

(außer NRW, Bremen, Hamburg, Kassel):<br />

Katrin Rhein<br />

Hans-Fallada-Str. 21<br />

17489 Greifswald<br />

Telefon +49 (0) 1 77 7 59 63 13<br />

Telefax +49 (0) 3834 / 509778<br />

e-mail: rhein@forum-independent.de<br />

Österreich:<br />

Roland Fürst<br />

Verlagsvertretung<br />

MOHR MORAWA BUCHVERTRIEB GMBH<br />

Bertha von Suttnergasse 13<br />

A-2700 Wiener Neustadt<br />

FAX: +43 1 25330337662<br />

Mobil: +664 3912840<br />

MAIL: roland.fuerst@mohrmorawa.at<br />

Polizzi, Gilles................................................18<br />

Reimann, Sandra ..........................................9<br />

Reinmuth, Eckart ........................................23<br />

Reiser, Frank..................................................8<br />

Roche, Jörg ....................................................5<br />

Rückert, Peter ............................................20<br />

Ruf, Oliver ......................................................9<br />

Samida, Stefanie ........................................10<br />

Scherling, Johannes....................................14<br />

Schiffler, Ludger ............................................7<br />

Schmenk, Barbara ......................................15<br />

Schmidt, Torben ..........................................15<br />

Schmitt, Reinhold........................................16<br />

Schmitz, Katrin ..............................................6<br />

Schneider, Friedhelm ..................................21<br />

Schoel, Christiane ......................................15<br />

Schultze-Witzenrath, Elisabeth ..................19<br />

Sick, Franziska ............................................19<br />

Soultanian, Natalya ....................................13<br />

Spita, Doina ................................................15<br />

Stahlberg, Dagmar ....................................15<br />

Stern, Frank ................................................20<br />

Steyer, Kathrin ............................................16<br />

Stiewe, Martin ............................................21<br />

Stolze, Radegundis........................................6<br />

Strelka, Joseph P.........................................18<br />

Taufer, Matteo ............................................18<br />

Taussig, Hal ................................................21<br />

Tilly, Michael ................................................10<br />

Tost, Manuel ................................................15<br />

Trabant, Jürgen............................................23<br />

Trinquet, Charlotte ......................................19<br />

Umlauf, Joachim ........................................18<br />

Vogel, Manuel..............................................23<br />

von Kulessa, Rotraud ....................................8<br />

Vouga, François ..................................21, 22<br />

Weidtmann, Niels........................................11<br />

Winkler, Christian ........................................16<br />

Witwicka, Magdalena..................................16<br />

Wolf, Johanna..............................................19<br />

Würffel, Nicola ..........................................15<br />

Zaiser, Rainer ..............................................23<br />

Zibelius, Marja ............................................15<br />

Zimmermann, Margarete............................23<br />

Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG<br />

Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen · Tel.: +49 (07071) 9797-0 · Fax: +49 (07071) 97 97-11 · E-Mail: info@narr.de · www.narr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!