02.12.2012 Aufrufe

Hochtechnologie-Gründungen - VDI/VDE-IT

Hochtechnologie-Gründungen - VDI/VDE-IT

Hochtechnologie-Gründungen - VDI/VDE-IT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Instrumente der Gründungsförderung 35<br />

In den folgenden Kapiteln werden aktuelle Instrumente der staatlichen<br />

und nichtstaatlichen Gründungsförderung näher beschrieben, die dazu<br />

beitragen sollen, die Gründungsdynamik in Deutschland zu erhöhen.<br />

Zunächst werden diese allgemein und anschließend bezogen auf das Innovationsfeld<br />

Hightech und Dienstleistungen vorgestellt.<br />

3.1 Staatliche Finanzierungs- und Gründungsförderung<br />

Im Global Entrepreneurship Monitor Report 2006 (Sternberg et al. 2006)<br />

wurde Deutschland als Weltmeister öffentlicher Förderungen von kleinen<br />

und mittleren Unternehmen (KMU) 6 und Start-ups ausgewiesen. Die weiterhin<br />

hohe Bedeutung von Unterstützungen für Unternehmensgründungen<br />

hebt der Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen hervor. Dieser beschreibt<br />

den Wunsch, das Leitbild der unternehmerischen Selbständigkeit<br />

wieder verstärkt zu bewerben (CDU/CSU und FDP 2009). Zusätzlich zur<br />

Förderung durch Beratungsleistungen sind dafür besonders finanzielle Anreize,<br />

zum Beispiel Ausbau der Mikrokredite, Neuauflage des High-Tech<br />

Gründerfonds als Public-Private-Partnership, sowie Bürokratieabbau vorgesehen.<br />

Aber auch steuerliche Veränderungen für Business Angels und<br />

Venture Capital Fonds, wie das Angebot einer anteiligen „Garantiemöglichkeit<br />

zur Risikoabsicherung ihrer Fondseinlagen“ (ebd.), können Finanzierungs-<br />

und damit auch Gründungshemmnissen begegnen<br />

Eine zentrale Rolle bei der staatlichen Finanzierung von Unternehmensgründungen<br />

nimmt die KfW Mittelstandsbank ein. Zu ihren Kernaufgaben<br />

zählt die Förderung von <strong>Gründungen</strong> und anderen KMU durch Kredite<br />

und Haftungsfreistellungen bei nur geringen oder gar fehlenden Si-<br />

6 Die Europäische Kommission unterscheidet in Mikro-, Klein- und mittlere Unternehmen.<br />

Ein Mikrounternehmen umfasst dabei bis zu neun Beschäftigte, bei einer Bilanz<br />

von maximal zwei Millionen Euro. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern<br />

weisen eine Bilanz von bis zu zehn Millionen Euro auf. Mittlere Unternehmen<br />

haben bis zu 250 Mitarbeiter und einen Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro<br />

beziehungsweise eine Bilanz von maximal 43 Millionen Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!