Katalog der Lehrinhalte lebensmittelhygienischer Fächer an den ...

Katalog der Lehrinhalte lebensmittelhygienischer Fächer an den ... Katalog der Lehrinhalte lebensmittelhygienischer Fächer an den ...

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene<br />

Arbeitskreis „Lehre in <strong>den</strong> lebensmittelhygienischen<br />

<strong>Fächer</strong>n <strong>der</strong> deutschsprachigen Län<strong>der</strong>“<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrinhalte</strong><br />

<strong>lebensmittelhygienischer</strong> <strong>Fächer</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>den</strong> deutschsprachigen<br />

tierärztlichen Ausbildungsstätten<br />

2007


Anmerkung<br />

Der nachfolgend abgedruckte „<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrinhalte</strong><br />

<strong>lebensmittelhygienischer</strong> <strong>Fächer</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong> deutschsprachigen<br />

tierärztlichen Ausbildungsstätten“ wurde von <strong>den</strong> mit <strong>der</strong><br />

Lehre auf diesen Gebieten befassten Hochschullehrern im<br />

Rahmen des DVG-Arbeitskreises „Lehre in <strong>den</strong> lebensmittelhygienischen<br />

<strong>Fächer</strong>n <strong>der</strong> deutschsprachigen Län<strong>der</strong>“ erarbeitet.<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich um die aktualisierte 2. Auflage des im Jahr<br />

1998 erschienenen <strong>Katalog</strong>es.<br />

K. Fehlhaber Leipzig, 12.06.2007<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Arbeitskreises<br />

1


Präambel<br />

Der vorliegende „<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrinhalte</strong> <strong>lebensmittelhygienischer</strong><br />

<strong>Fächer</strong>“ wi<strong>der</strong>spiegelt die abgestimmte<br />

Auffassung <strong>der</strong> Hochschullehrer, die die <strong>Fächer</strong> „Lebensmittelhygiene“,<br />

„Fleischhygiene“ und „Milchhygiene“ <strong>an</strong><br />

<strong>den</strong> tierärztlichen Ausbildungsstätten in Deutschl<strong>an</strong>d,<br />

Österreich und <strong>der</strong> Schweiz in <strong>der</strong> Lehre vertreten. Die<br />

<strong>Fächer</strong>bezeichnungen in <strong>den</strong> einzelnen Län<strong>der</strong>n richten<br />

sich nach <strong>den</strong> jeweilig gültigen Rechtsvorschriften.<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich um eine ausführliche Auflistung <strong>der</strong> für<br />

erfor<strong>der</strong>lich gehaltenen Schwerpunkte <strong>der</strong> Lehre. Dabei<br />

ist mit dem <strong>Katalog</strong> nicht beabsichtigt, irgendwelche<br />

Strukturen in <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fächer</strong> <strong>an</strong> <strong>den</strong><br />

Hochschulen o<strong>der</strong> Fakultäten zu präjudizieren o<strong>der</strong> zu<br />

favorisieren.<br />

Der <strong>Katalog</strong> enthält keine Hinweise über <strong>den</strong> Stun<strong>den</strong>umf<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kapitel, über die Relationen von<br />

Vorlesungen zu Übungen o<strong>der</strong> Seminaren und keine<br />

Hinweise zu <strong>den</strong> sonstigen didaktischen Formen <strong>der</strong><br />

Vermittlung <strong>der</strong> Inhalte. Desgleichen war nicht beabsichtigt,<br />

die zeitliche Abfolge <strong>der</strong> einzelnen Kapitel,<br />

<strong>der</strong>en Aufteilung auf die Semester sowie die Zuordnung<br />

zu <strong>den</strong> o. g. drei Teilgebieten vorzugeben. Alle diese<br />

Gesichtspunkte sind durch die einzelnen Bildungseinrichtungen<br />

bzw. Fachvertreter nach eigenem Ermessen zu<br />

regeln; ein Bedarf zur Vereinheitlichung besteht hier<br />

nicht. Ebenso bleibt es <strong>den</strong> Lehren<strong>den</strong> überlassen, die in<br />

<strong>der</strong> Auflistung enthaltenen, schwer vermeidbaren Überschneidungen<br />

bzw. die erfor<strong>der</strong>lichen, hier nicht ausge-<br />

2


wiesenen inhaltlichen Verknüpfungen verschie<strong>den</strong>er<br />

Schwerpunkte zu berücksichtigen o<strong>der</strong> herzustellen<br />

sowie weitere fakultative Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>an</strong>zubieten.<br />

Insgesamt aber sollte bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>, dass die Teilgebiete <strong>der</strong> lebensmittelhygienischen<br />

<strong>Fächer</strong> im Sinne des Verbraucherschutzes<br />

von <strong>der</strong> Urproduktion bis zum Konsumenten<br />

aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen.<br />

Mit <strong>der</strong> Erstellung des <strong>Katalog</strong>s wer<strong>den</strong> folgende Zielstellungen<br />

verfolgt:<br />

1. Inhaltliche Abstimmung <strong>der</strong> <strong>Lehrinhalte</strong> zwischen<br />

<strong>den</strong> Bildungseinrichtungen.<br />

2. Sicherung des sachlich erfor<strong>der</strong>lichen Stellenwertes<br />

<strong>der</strong> lebensmittelhygienischen <strong>Fächer</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

veterinärmedizinischen Wissenschaftsdisziplinen <strong>an</strong><br />

<strong>den</strong> Universitäten und Hochschulen. Angesichts <strong>der</strong><br />

zunehmend hohen Anfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>an</strong> die<br />

tierärztliche Tätigkeit im Rahmen des gesundheitlichen<br />

Verbraucherschutzes gestellt wer<strong>den</strong>, erscheint<br />

es beson<strong>der</strong>s wichtig, die entsprechend umf<strong>an</strong>greichen<br />

Ausbildungsaufgaben gegenüber Dritten tr<strong>an</strong>sparent<br />

und deutlich zu machen.<br />

3. Schaffung einer Grundlage für das Mitwirken <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Einrichtungen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ausarbeitung<br />

einer EU-Auffassung zum Fach Veterinary<br />

Public Health.<br />

3


Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> aufgeführten Ausbildungsschwerpunkte<br />

ist zu berücksichtigen, dass in <strong>der</strong> Lehre dieser<br />

<strong>Fächer</strong> auf Vorleistungen einer Reihe wichtiger Disziplinen<br />

aufgebaut wer<strong>den</strong> muss (z. B. Anatomie, Biochemie,<br />

Mikrobiologie, Pathologie, Parasitologie, Pharmakologie,<br />

Toxikologie, klinische Disziplinen). Die enge Verzahnung<br />

<strong>der</strong> Lebensmittelfächer mit diesen Disziplinen<br />

ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, um in <strong>der</strong> Lehre eine mo<strong>der</strong>ne<br />

Auffassung des Verbraucherschutzes mit Erfolg vertreten<br />

zu können. Lebensmittelhygiene und insbeson<strong>der</strong>e<br />

gesundheitlicher Verbraucherschutz sind nur zu sichern,<br />

wenn eine g<strong>an</strong>zheitliche, prozessbezogene Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Lebensmittelerzeugerkette aus fachlich kompetenter<br />

Sicht gewährleistet wer<strong>den</strong> k<strong>an</strong>n. Diese beginnt in <strong>der</strong><br />

tierärztlichen Best<strong>an</strong>dsbetreuung und beinhaltet ein<br />

Lebensmittelsicherheitsm<strong>an</strong>agement auf allen Stufen <strong>der</strong><br />

Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung und des H<strong>an</strong>dels bis<br />

hin zum Konsumenten. Dabei stehen das präventive<br />

H<strong>an</strong>deln und das Mitwirken bei HACCP- und Qualitätssicherungskonzepten<br />

im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Der vorgelegte <strong>Katalog</strong> sollte deshalb auch dafür genutzt<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong> o. g. t<strong>an</strong>gieren<strong>den</strong> <strong>Fächer</strong>n die inhaltlichen<br />

Anknüpfungspunkte bzw. die erfor<strong>der</strong>lichen zu erwarten<strong>den</strong><br />

Vorleistungen zum Verständnis <strong>der</strong> Lebensmittelfächer<br />

zu verdeutlichen. Insgesamt wird das Niveau<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsergebnisse in Lebensmittel-, Fleisch- und<br />

Milchhygiene sowohl von <strong>der</strong> Lehre in <strong>den</strong> drei<br />

lebensmittelhygienischen Disziplinen als auch von <strong>der</strong><br />

Qualität <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>Fächer</strong> und <strong>der</strong> Abstimmung sowie<br />

Vernetzung mit ihnen bestimmt.<br />

4


Die Ausbildungsschwerpunkte sind weiterhin darauf<br />

gerichtet, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> ein fundiertes Wissen<br />

hinsichtlich des nationalen und gemeinschaftlichen<br />

Rechtes und über die sich vehement entwickeln<strong>den</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Technologien <strong>der</strong> Lebensmittelgewinnung und<br />

-verarbeitung zu vermitteln; nur so können die auf <strong>den</strong><br />

Gesundheitsschutz orientierten hygienischen Maßnahmen<br />

des Verbraucherschutzes aus spezifisch tierärztlicher<br />

Sicht prozessbezogen und wirksam abgeleitet wer<strong>den</strong>. Es<br />

muss durch eine solide Ausbildung in <strong>den</strong> Fragen <strong>der</strong><br />

durch Erreger und Rückstände von Lebensmitteln<br />

tierischer Herkunft ausgehen<strong>den</strong> Gefährdungen erreicht<br />

wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Tierarzt seiner Rolle als Mittler zwischen<br />

Veterinär- und Hum<strong>an</strong>medizin gerecht wer<strong>den</strong><br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Wie aus <strong>den</strong> Schwerpunkten hervorgeht, k<strong>an</strong>n auf die<br />

Beh<strong>an</strong>dlung „klassischer“ Best<strong>an</strong>dteile <strong>der</strong> Lebensmittelfächer,<br />

wie z. B. Kenntnisse über die Produkte, ihre<br />

Eigenschaften, Zusammensetzung, Untersuchung, Produktfehler,<br />

Qualitätsmängel, Ver<strong>der</strong>b, Fleischuntersuchung<br />

als <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Pathologie usw. auch künftig<br />

keinesfalls verzichtet wer<strong>den</strong>. Sie nehmen weiterhin<br />

einen breiten Raum ein. Aufgabe <strong>der</strong> tierärztlichen<br />

Lebensmittelüberwachung wird es bleiben, sich auch<br />

dem Schutz <strong>der</strong> Verbraucher vor Täuschung und Übervorteilung<br />

zu widmen. Dabei muss es gelingen, die<br />

grundsätzlichen lebensmittel-, fleisch- und milchhygienischen<br />

Rechtsbestimmungen möglichst <strong>an</strong>wendungsbereit<br />

zu vermitteln. Diese Gesichtspunkte sind deshalb ein<br />

gewichtiger Best<strong>an</strong>dteil <strong>der</strong> Schwerpunkte des <strong>Katalog</strong>s.<br />

5


Angesichts <strong>der</strong> Europäisierung bzw. Internationalisierung<br />

des Lebensmittelverkehrs und <strong>der</strong> Globalisierung <strong>der</strong><br />

Märkte wird eine Abstimmung <strong>der</strong> <strong>Lehrinhalte</strong>, die über<br />

die deutschsprachigen Län<strong>der</strong> hinausgeht, für erfor<strong>der</strong>lich<br />

gehalten.<br />

Schließlich müssen die Ausbildungsinhalte künftig enger<br />

mit <strong>den</strong> Inhalten <strong>der</strong> postgradualen Weiterbildung (Fachtierarzt,<br />

Kreisexamen, Europe<strong>an</strong> Diplomates) abgestimmt<br />

wer<strong>den</strong>. Dazu bedarf es einer neuen Betrachtungsweise<br />

<strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Weiterbildungsgänge, um die Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> auf diesem Feld tätigen Tierärzte <strong>den</strong> sehr<br />

rasch steigen<strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong>passen zu können.<br />

Bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Auflistungen <strong>der</strong> Schwerpunkte<br />

wer<strong>den</strong> die Rechtsvorschriften meist nur inhaltlich und<br />

nicht mit <strong>den</strong> detaillierten Daten (Nr., Jahr etc.) aufgeführt.<br />

Um Redund<strong>an</strong>zen zu vermei<strong>den</strong>, sind die Grundlagen<br />

wie Lebensmittelrecht, Ver<strong>der</strong>bnisprozesse u.a. weitgehend<br />

dem Fachgebiet Lebensmittelhygiene zugeordnet,<br />

so dass dies auch das umf<strong>an</strong>greichste Kapitel darstellt.<br />

Mit <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> aufgeführten <strong>Lehrinhalte</strong> wird<br />

sichergestellt, dass die Graduierten <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für Amtliche Tierärzte nach <strong>der</strong> VO (EG) 854/2004<br />

entsprechen.<br />

In diesem <strong>Katalog</strong> sind die in <strong>den</strong> extramuralen Praktika<br />

(festgelegt in <strong>den</strong> jeweilig gültigen Ausbildungsordnungen)<br />

zu erwerben<strong>den</strong> Kenntnisse nicht explizit aufgelistet.<br />

6


Lebensmittelhygiene<br />

A. Grundlagen <strong>der</strong> Lebensmittelhygiene und -<br />

technologie<br />

1. Aufgaben, Bedeutung und historische Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Lebensmittelhygiene<br />

2. Struktur <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung<br />

2.1. Lebensmittelüberwachung in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

2.2. Lebensmittelüberwachung in <strong>der</strong> EU<br />

2.3. Aufgaben <strong>der</strong> Tierärzte in <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung/Lebensmittelwirtschaft<br />

3. Lebensmittelrecht<br />

Allgemeine Grundsätze des Lebensmittelrechts<br />

• Aspekte des internationalen H<strong>an</strong>delsrechts<br />

• EU-Verbraucherschutzpolitik<br />

• Grundsätze <strong>der</strong> Rechtssetzung<br />

• Grundsätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die<br />

Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln<br />

3.2. Übergreifende Rechtsvorschriften<br />

• VO 178/2002 EG<br />

• VO 852/2004 EG<br />

• VO 853/2004 EG<br />

• VO 854/2004 EG<br />

• VO 882/2004 EG<br />

• VO 2073/2005 EG<br />

• Weitere einschlägige nationale und EU-Rechtsbestimmungen<br />

7


• LFGB (Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und<br />

Futtermittelgesetzbuch)<br />

• LMHV<br />

• Infektionsschutzgesetz<br />

• Produkthaftungsgesetz<br />

3.3. Kennzeichnungsrecht<br />

3.4. Zusatzstoffrecht<br />

3.5. Rechtsgrundlagen Nahrungsergänzungsmittel,<br />

Novel Food und GVO<br />

4. Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln<br />

• Qualitätsbegriff, Qualitätsprüfung, Hygiene als<br />

Qualitätsfaktor<br />

• Verkehrsauffassung, Dt. Lebensmittelbuch<br />

• Sorgfaltspflicht, Produkthaftung<br />

• Qualitätssicherung, Qualitätsm<strong>an</strong>agement<br />

• Lebensmittelsicherheitsm<strong>an</strong>agement<br />

• Betriebliche Eigenkontrollen<br />

• HACCP-Konzept, Risiko<strong>an</strong>alyse<br />

• GMP/GHP<br />

• Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene<br />

• Personalschulung<br />

• Reinigung/Desinfektion<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Räume, Einrichtungen und<br />

Geräte<br />

5. Grundlagen <strong>der</strong> amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

• Durchführung von Kontrollen, Probenahme<br />

• Überwachung <strong>der</strong> Bedarfsgegenstände<br />

• Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

8


• Wi<strong>der</strong>spruchsrecht<br />

• Ordnungswidrigkeiten-Recht<br />

• Bußgeldverfahren<br />

• Strafverfahren<br />

6. Ernährungs-, pathophysiologische und diätetische<br />

Implikationen beim Verzehr von Lebensmitteln<br />

tierischer Herkunft<br />

7. Lebensmittelmikrobiologie<br />

7.1. Mikroorg<strong>an</strong>ismen in <strong>der</strong> Nahrungskette<br />

• Ökologie<br />

• normales Vorkommen im Erdbo<strong>den</strong>, in Gewässern,<br />

bei Pfl<strong>an</strong>zen, Tier und Mensch; Biofilme<br />

7.2. Mikrobielle Kontaminationen von Lebensmitteln<br />

• Kontaminationsprozesse:<br />

primäre/sekundäre Kontamination<br />

Kreuzkontamination<br />

Dekontamination<br />

Rekontamination<br />

• Kontaminationsquellen<br />

• Generationszeiten, Lag-Phase, Wachstumskinetik,<br />

subletale Schädigung<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> Keimzahl<br />

• Markerkeime, Grenzwerte, Richtwerte, Warnwerte<br />

(Lebensmittelsicherheitskriterien,<br />

Prozesshygienekriterien)<br />

9


7.3. Einflüsse auf die Wachstumskinetik von Mikroorg<strong>an</strong>ismen<br />

• extrinsic und intrinsic factors: Temperatur<br />

aw-Wert<br />

pH-Wert<br />

Kochsalz<br />

Eh-Wert<br />

Nitrat/Nitrit<br />

• Hür<strong>den</strong>konzept<br />

• predictive microbiology<br />

•<br />

7.4. Ausgewählte Eigenschaften <strong>der</strong> Mikroorg<strong>an</strong>ismen<br />

• Virulenzfaktoren, Toxinbildung, Antibiotikaresistenz<br />

etc.<br />

• Enzymaktivität (Bedeutung für Ver<strong>der</strong>b und Technologie)<br />

7.5. Starter- und Schutzkulturen<br />

7.6. Probiotika<br />

8. Gesundheitsschädigungen durch Lebensmittel<br />

8.1. Zoonosen<br />

8.2. Bakterielle Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen<br />

• Infektion/Intoxikation/Toxiinfektion<br />

• Epidemiologie, Pathogenese, klinisches Bild, Prophylaxe,<br />

Virulenzfaktoren, Erregerverhalten<br />

• Erreger: Salmonella, Campylobacter, Staphylococcus<br />

aureus, Clostridium perfringens, Clostridium<br />

botulinum, Escherichia coli/EHEC, Listerien,<br />

Shigella, Yersinia, Vibrionen, Bacillus cereus u.a.<br />

8.3. Viren als Erreger alimentär bedingter Gesundheitsstörungen<br />

10


8.4. Protozoen<br />

8.5. Parasiten<br />

8.6. Prionen<br />

8.7. Mykotoxine<br />

8.8. Biogene Amine<br />

8.9. Originäre Giftstoffe in Lebensmitteln (giftige Fische,<br />

Muschelgifte)<br />

8.10. Bekämpfung von Zoonosen<br />

(Lebensmittelinfektionen) in <strong>der</strong> gesamten<br />

Nahrungskette<br />

• EU-Zoonosen-RL<br />

• Bekämpfungsprogramme<br />

8.11. Allergien, Unverträglichkeiten<br />

8.12. Übertragung von Resistenzgenen<br />

9. Rückstände und Kontamin<strong>an</strong>ten<br />

9.1. Grundlagen<br />

• Ursachen<br />

• Nahrungskette<br />

• Schädigende Wirkungen<br />

• Prophylaxe<br />

• Überwachung, Monitoring<br />

• Grenzwerte, Richtwerte<br />

9.2. Rückst<strong>an</strong>dsbil<strong>den</strong>de Stoffgruppen<br />

• Tierarzneimittel<br />

• Pestizide<br />

• lebensmitteltechnologisch entstehende Schadstoffe<br />

9.3. Umweltkontamin<strong>an</strong>ten<br />

9.4. Rechtsnormen zur Rückst<strong>an</strong>dsproblematik<br />

11


10. Lebensmittel- und Futtermittelzusatzstoffe<br />

11. Ver<strong>der</strong>b von Lebensmitteln<br />

11.1. Mikrobieller Ver<strong>der</strong>b<br />

• Proteasen<br />

• Lipasen<br />

• Carbohydrasen<br />

• Oxidoreduktasen<br />

11.2. Ver<strong>der</strong>b durch originäre Enzyme<br />

11.3. Ver<strong>der</strong>b durch Parasiten und Schädlinge<br />

11.4. Chemisch-physikalische Ver<strong>der</strong>bnisursachen<br />

11.5. Grundsätze <strong>der</strong> Ver<strong>der</strong>bnisprophylaxe<br />

12. Haltbarmachung von Lebensmitteln<br />

12.1. Historisches<br />

12.2. Physikalische Haltbarmachungsverfahren<br />

• Anwendung hoher Temperaturen<br />

• Anwendung tiefer Temperaturen<br />

• Trocknung/Gefriertrocknung<br />

• Strahlenbeh<strong>an</strong>dlung<br />

• Hochdruckbeh<strong>an</strong>dlung<br />

• Filtrationsprozesse<br />

• Anwendung von Vakuum und Schutzgas<br />

• Sonstige Verfahren<br />

12.3. Chemische Haltbarmachungsverfahren<br />

• Säuern<br />

• Räuchern<br />

• Salzen<br />

• Pökeln<br />

• Zusatz von Konservierungsstoffen<br />

12.4. Biologische Haltbarmachungsverfahren<br />

12


12.5. Verpackung<br />

• Technologische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Packstoffe<br />

• Verfahren<br />

13. Ökologische Aspekte <strong>der</strong> Gewinnung, Be- und<br />

Verarbeitung von Lebensmitteln tierischer Herkunft<br />

(Wechselwirkung Lebensmittelproduktion<br />

und Umwelt)<br />

• Qualität, Sicherheit, Überwachung von<br />

Ökoprodukten<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

13


B. Produktbezogene Lebensmittelhygiene und<br />

-technologie, Prozesskontrolle<br />

1. Fleisch als Rohmaterial<br />

1.1. Grundlagen<br />

• Ernährungsphysiologische Bedeutung<br />

• Chemische Zusammensetzung<br />

• Mikrobiologie<br />

• Eigenschaften<br />

1.2. Begriffe (Dt. Lebensmittelbuch, EU-Recht)<br />

2. Fette<br />

2.1. Begriffe<br />

• Rohfette<br />

• Speisefette<br />

2.2. Technologie <strong>der</strong> Speisefettherstellung<br />

2.3. Fettverän<strong>der</strong>ungen<br />

3. Pökel- und Räucherwaren<br />

3.1.Produktübersicht/allgemeine Verkehrsauffassung<br />

• Gegarte Pökelfleischerzeugnisse<br />

• Rohe Pökelfleischerzeugnisse<br />

3.2. Technologie<br />

• Herstellungsprozesse<br />

• Lagerung<br />

3.3. Mikrobiologie<br />

3.4. Produktbezogene Rechtsnormen<br />

3.5. Verän<strong>der</strong>ungen von Pökel- und Räucherwaren<br />

• Ver<strong>der</strong>b<br />

• Herstellungsfehler<br />

3.6. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

14


4. Hackfleisch/Erzeugnisse aus gewolftem o<strong>der</strong><br />

ähnlich zerkleinertem Fleisch<br />

4.1. Produktbezogene Rechtsnormen<br />

4.2. Produktübersicht<br />

• Begriffe, Definitionen<br />

• Zusammensetzung<br />

• Mikrobiologie<br />

4.3. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Ver<strong>der</strong>b<br />

• Verfälschung/Täuschung<br />

4.4. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

5. Wurst<br />

5.1. Produktbezogene Rechtsnormen<br />

5.2. Produktübersicht/allgemeine Verkehrsauffassung<br />

(Leitsätze)<br />

• Zusammensetzung<br />

• Mikrobiologie<br />

5.3. Technologie<br />

• Herstellungsprozesse<br />

• Wursthüllen und Behältnisse<br />

• Haltbarkeit<br />

• Lagerung<br />

5.4. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Herstellungsfehler<br />

• Ver<strong>der</strong>b<br />

• Täuschung<br />

5.5. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

15


6. Fleischfeinkostwaren/fleischhaltige Gerichte<br />

6.1. Produktbezogene Rechtsnormen<br />

6.2. Produktübersicht/allgemeine Verkehrsauffassung<br />

6.3. Technologie<br />

• Herstellungsprozesse<br />

• Haltbarkeit<br />

• Lagerung<br />

• Mikrobiologie<br />

6.4. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Herstellungsfehler<br />

• Ver<strong>der</strong>b<br />

• Täuschung<br />

6.5. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

7. Geflügelfleisch<br />

7.1. EU-VO über Vermarktungsnormen<br />

7.2. Schlachtgeflügelarten/Rassen<br />

• Verkehrsbezeichnung<br />

• Angebotszustände<br />

• Herrichtungsformen<br />

• H<strong>an</strong>delsklassen<br />

7.3. Mikrobiologie des Geflügelfleisches<br />

• Kontaminationsquellen<br />

• Kriterien <strong>der</strong> Bewertung<br />

7.4. Postmortale Verän<strong>der</strong>ungen bei Geflügelfleisch<br />

• Reifung/stickige Reifung<br />

• Ver<strong>der</strong>b<br />

• Lagerungsverän<strong>der</strong>ungen<br />

• Geruchs- und Geschmacksabweichungen<br />

7.5. Geflügelfleischerzeugnisse<br />

7.6. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

16


8. Eier und Eiprodukte<br />

8.1. Ernährungsphysiologische Bedeutung<br />

8.2. Spezielle Rechtsnormen<br />

8.3. Eigewinnung/Qualitätssicherung<br />

8.4. Eibildung<br />

8.5. Morphologie des Eies<br />

8.6. Qualitätsmerkmale<br />

• Zusammensetzung<br />

• Form/Farbe/Masse<br />

• Geruch/Geschmack<br />

• Schalenstabilität<br />

• Rückstände in Eiern<br />

• Frischegrad/Alterungsprozesse<br />

• Mikrobiologie <strong>der</strong> Eier, Salmonella-Problematik<br />

• Vermarktungsnormen<br />

• Lagerung<br />

• Kennzeichnung<br />

8.7. Zubereitete Eier, Produkte mit Eizusatz<br />

8.8. Eiprodukte<br />

• Produktübersicht<br />

• Technologie<br />

8.9. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

17


9. K<strong>an</strong>inchenfleisch<br />

9.1. Produktübersicht<br />

• Rassen<br />

• K<strong>an</strong>inchenfleisch im H<strong>an</strong>del<br />

• Eigenschaften des K<strong>an</strong>inchenfleisches<br />

• K<strong>an</strong>inchenfleischprodukte<br />

9.2. Postmortale Verän<strong>der</strong>ungen<br />

9.3. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, kritische<br />

Kontrollpunkte)<br />

10. Fische<br />

10.1. Wirtschaftlich bedeutsame Fischarten (See- und<br />

Süßwasserfisch)<br />

10.2. Ernährungsphysiologische Bedeutung<br />

10.3. Spezifische Rechtsnormen, Leitsätze zum Dt.<br />

Lebensmittelbuch<br />

10.4. Physiologische Grundlagen<br />

• Anatomie <strong>der</strong> Fische<br />

• Taxonomie<br />

• Giftige Fische<br />

10.5. Fischf<strong>an</strong>g und Aquakultur<br />

• Tierschutzaspekte<br />

• Frischfisch<br />

• Lebendfisch<br />

10.6. Postmortale Verän<strong>der</strong>ungen<br />

10.7. Mikrobiologie<br />

10.8. Lebensmittelhygienisch wichtige Fischkr<strong>an</strong>kheiten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Parasitosen (Nemato<strong>den</strong> etc.)<br />

18


10.9. Fischerzeugnisse<br />

• Herstellung, Lagerung, Mikrobiologie,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, kritische Kontrollpunkte:<br />

Gefrierfisch und -zubereitungen<br />

Salzfisch<br />

Räucherfisch<br />

Marina<strong>den</strong>, Anchosen<br />

Kochfisch<br />

Bratfisch<br />

Präserven<br />

Kaviar<br />

Konserven<br />

10.10. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

11. Krebs- und Weichtiere<br />

11.1. Wirtschaftlich bedeutsame Arten<br />

11.2. Morphologie und Gewinnung<br />

• Krebse<br />

• Muscheln<br />

• Schnecken<br />

• Tintenfische<br />

11.3. Produktübersicht<br />

• Leitsätze zum Dt. Lebensmittelbuch<br />

• Herstellung<br />

• Mikrobiologie<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen<br />

11.4. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

19


12. Konserven<br />

12.1. Einteilung<br />

• Definitionen<br />

• Halb-, Dreiviertel-, Voll- und Tropenkonserven,<br />

Shelf Stable Products (SSP)<br />

12.2. Technologie<br />

• Behältnisse<br />

• Herstellungsprozesse (z-, D-, F-Wert)<br />

• Mikrobiologie<br />

• Lagerung<br />

12.3. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Behältnisse<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen des Inhaltes<br />

12.4. Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, CCP)<br />

20


C. Lebensmitteluntersuchungskursus<br />

• Untersuchung folgen<strong>der</strong> Produktgruppen und<br />

Protokollierung <strong>der</strong> Befunde, Gutachtenerstellung<br />

einschließlich lebensmittelrechtlicher Beurteilung<br />

• Sensorik<br />

• Chemische Lebensmitteluntersuchungsverfahren<br />

(Fett, Eiweiß, Wasser, Bindegewebe...)<br />

• Lebensmittelmikrobiologie<br />

• Diagnostik <strong>der</strong> Erreger von Foodborne pathogens<br />

• Hilfs- und Schnellmetho<strong>den</strong><br />

• Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Rückst<strong>an</strong>ds<strong>an</strong>alytik<br />

• Gravimetrie, Histologie, immunolog. Metho<strong>den</strong><br />

• Makroskopische Tierartdifferenzierung, Haaruntersuchung<br />

• Gewürze<br />

• Fleisch<br />

• Fette<br />

• Hackfleisch<br />

• Pökel- und Räucherwaren<br />

• Wurstwaren<br />

• Fleischfeinkost/Fertiggerichte<br />

• Konserven<br />

• Geflügel und Geflügelfleischprodukte<br />

• Tiefgefrorene Erzeugnisse<br />

• Fisch, Fischprodukte<br />

• Eier<br />

• Schalen- und Krustentiere<br />

• Convenience, Fast Food<br />

• Sonstige Produkte<br />

21


Fleischhygiene<br />

22


Fleischhygiene<br />

1. Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> Fleischhygiene<br />

1.1. Historie<br />

1.2. Tierärztliche Aufgaben in <strong>der</strong> Lebensmittelkette<br />

Fleisch: Verbraucherschutz, Schlachttier- und<br />

Fleischuntersuchung, Weitere Untersuchungen,<br />

Hygieneüberwachung, Tierschutz, Tierseuchen,<br />

Umweltschutz<br />

2 Grundlagen <strong>der</strong> Fleischhygiene (siehe auch<br />

Lebensmittel- und Milchhygiene und sonstige<br />

Fachgebiete <strong>der</strong> Veterinärmedizin)<br />

2.1 Struktur <strong>der</strong> Hygieneüberwachung in <strong>der</strong><br />

Fleischgewinnung und -verarbeitung<br />

2.2 Grundsätze <strong>der</strong> gemeinsamen und internationalen<br />

Agrarpolitik im Fleischsektor, WTO, SPS, Codex<br />

Alimentarius, OIE<br />

2.3 Qualitätsm<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Praxis<br />

2.4 Grundlagen <strong>der</strong> Fleischverarbeitung und<br />

Fleischtechnologie<br />

2.5 Grundsätze, Konzepte und Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> guten<br />

Herstellungspraxis und des Qualitätsm<strong>an</strong>agements<br />

im Fleischbereich<br />

23


2.6 För<strong>der</strong>ung und Anwendung Lebensmittelsicherheit<br />

im Fleischbereich (gute Fleischhygienepraxis)<br />

2.7 Grundsätze, Konzepte und Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Risiko<strong>an</strong>alyse in <strong>der</strong> Fleischhygiene<br />

2.8 Grundsätze, Konzepte und Metho<strong>den</strong> des<br />

HACCP, Anwendung des HACCP-Systems in <strong>der</strong><br />

Fleischhygiene<br />

2.9 Verhütung und Eindämmung von Gefährdungen<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesundheit durch Fleisch<br />

einschließlich fleischhygienisch-epidemiologischer<br />

Grundlagen, Monitoring und<br />

Überwachungssystemen<br />

3 Hygiene und Technologie <strong>der</strong><br />

Fleischgewinnung<br />

3.1 Aufgaben <strong>der</strong> Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe<br />

3.2 Bauliche und hygienische Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong><br />

Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe<br />

• Schlachthofbau und -<strong>an</strong>lagen<br />

• Energie-, Wasser-, Kälteversorgung<br />

• Abwasser-, Abfallentsorgung, Konfiskate<br />

3.3 Tiertr<strong>an</strong>sport<br />

• Vorbereitung <strong>der</strong> Schlachttiere<br />

• Tr<strong>an</strong>sport von Schlachttieren<br />

• Treiben von Schlachtvieh (Rind, Schwein)<br />

/Verla<strong>den</strong> von Schlachtgeflügel<br />

24


• Ausruhzeiten<br />

• Tierschutz<br />

• Einflüsse auf die Fleischqualität<br />

3.4 Fleischgewinnungstechnologie<br />

• Schlachtlinien: Rind und Schwein sowie Kleine<br />

Wie<strong>der</strong>käuer, Geflügel und K<strong>an</strong>inchen<br />

• Tierschutz<br />

• Betäubungsverfahren (wie Bolzenschuss, Elektro-,<br />

CO2-Betäubung)<br />

• Schächten, rituelles Schlachten, illegales<br />

Schlachten<br />

• Kühltechnologie/Kühlverfahren<br />

• Gefriertechnologie/Gefrierverfahren, Lagerung,<br />

Auftauen<br />

• Fleischtr<strong>an</strong>sport<br />

• Nebenprodukte <strong>der</strong> Schlachtung<br />

• Postmortale Verän<strong>der</strong>ungen (Rigor mortis, PSE,<br />

DFD, DCB, Cold Shortening, Auftaurigor,<br />

Reifung/stickige Reifung, mikrobiell bedingter<br />

Ver<strong>der</strong>b, Geruchs- und Geschmacksabweichungen,<br />

Insektenbefall)<br />

• H<strong>an</strong>delsklassen, Zerlegung, Teilstücke<br />

3.5 Hygienem<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> Fleischgewinnung<br />

• Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten des Lebensmittelunternehmers<br />

• Betriebliche Eigenkontrolle<br />

• Amtliche Kontrolle<br />

• Mindest<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Räume, Einrichtungen<br />

und Geräte<br />

• Hygienische Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Personen<br />

• Prozesskontrolle (Gesundheitsrisiken, kritische<br />

Kontrollpunkte)<br />

25


4 Fleischhygienerecht<br />

4.1 Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Gemeinschaft und<br />

nationale Rechtsvorschriften zu veterinärmedizinischen<br />

Aspekten des Gesundheitsschutzes,<br />

Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit,<br />

Tierschutz und Arzneimittel, insbeson<strong>der</strong>e<br />

• VO 178/2002/EG<br />

• VO 852/2004/EG<br />

• VO 853/2004/EG<br />

• VO 854/2004/EG<br />

• Gemeinschaftliche Durchführungsverordnungen<br />

(wie z.B. VO 2073/2005/EG, VO 2074/2005/EG)<br />

• Nationale Rechtsvorschriften zur Fleischhygiene<br />

(wie LMHV Tier, AVV)<br />

4.2 Angrenzende Rechtsgebiete, insbeson<strong>der</strong>e<br />

• Tierschutz- und Tierseuchenrecht<br />

• Beseitigung von Abfällen<br />

• Tierische Nebenprodukte<br />

• TSE - bezogene Vorschriften<br />

• Umweltrecht<br />

5 Schlachttier- und Fleischuntersuchung<br />

5.1 Grundlagen<br />

• Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten des Lebensmittelunternehmers<br />

• Lebensmittelketteninformationen<br />

• Amtlicher Tierarzt, Zugelassener Tierarzt,<br />

Amtlicher Fachassistent, betriebseigenes Personal;<br />

Qualifikationen und Ausbildung<br />

• Untersuchungsmethodik<br />

• Beurteilungsprinzipien und -grundsätze<br />

26


5.2 Arbeitsschutz, Tierschutz, Umweltschutz<br />

5.3. Beson<strong>der</strong>e Schlachtarten<br />

• Notschlachtung<br />

• Schlachtung aus beson<strong>der</strong>em Anlass, Son<strong>der</strong>schlachtung<br />

• Hausschlachtung<br />

• Scheinschlachtung/Töten im Veren<strong>den</strong><br />

5.4 Schlachttieruntersuchung<br />

• Untersuchung in Herkunftsbetrieben<br />

• Überwachung des Tr<strong>an</strong>sportes<br />

• Untersuchung im Schlachtbetrieb<br />

• Entscheidungen nach <strong>der</strong> Schlachttieruntersuchung<br />

(wie Schlachtverbot, Maßnahmen<br />

hinsichtlich des Wohlbefin<strong>den</strong>s <strong>der</strong> Tiere)<br />

5.5 Fleischuntersuchung<br />

• Untersuchungsgänge: Rind, Schwein, Schaf,<br />

Ziege, Pferd, Geflügel und K<strong>an</strong>inchen<br />

• Risikoorientierte Fleischuntersuchung<br />

o Regeluntersuchung<br />

o Visuelle Untersuchung<br />

o Erweiterte Untersuchung<br />

o Untersuchung im Verdachtsfall<br />

• Untersuchungsbedingungen, Mindestuntersuchungszeiten<br />

und Höchstzahlen<br />

5.6 Weitere amtliche Untersuchungen<br />

• Grundsätze und diagnostische Anwendung<br />

mo<strong>der</strong>ner Testverfahren in <strong>der</strong> Fleischhygiene<br />

• Untersuchung auf Trichinellen<br />

• Mikrobiologische Untersuchungen,<br />

bakteriologische Untersuchungen<br />

• Hemmstofftest und Rückst<strong>an</strong>dsuntersuchungen:<br />

27


• Untersuchungen auf Fleischqualitätsabweichungen<br />

(wie pH-Wert-Messung, Wässrigkeit, Kochproben,<br />

Tierartnachweis, Gefrieren, Risikomaterial)<br />

5.7 Ausgewählte Befunde <strong>der</strong> Schlachttier- und<br />

Fleischuntersuchung<br />

• Infektionskr<strong>an</strong>kheiten und ihre fleischhygienische<br />

Bedeutung (Zoonosen, Tierseuchen,<br />

Bakteriämien/Septikämien)<br />

• Parasitosen bei Schlachttieren/Zoonosen<br />

• Rückstände und Kontamin<strong>an</strong>ten in Fleisch<br />

• Abweichungen in <strong>der</strong> Fleischbeschaffenheit:<br />

• Technopathien<br />

5.8 Entscheidungen und Maßnahmen nach <strong>der</strong><br />

Fleischuntersuchung<br />

• Grundsätze<br />

• Beispiele (wie Trichinellose, Cysticercose,<br />

Tuberkulose, Befunde aus <strong>den</strong> weiteren<br />

Untersuchungen)<br />

• Brauchbarmachungsverfahren<br />

• Kennzeichnung (gemeinschaftsrechtlich, national)<br />

5.9. Dokumentation, Nachweise, Feedback<br />

• Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

• Fleischuntersuchungsstatistik<br />

• Monitoring und Überwachungssysteme<br />

5.10. Beseitigung (Kategorie 1, 2 und 3)<br />

28


6 Wildbret, Exoten<br />

6.1 Rechtliche Grundlagen<br />

• Artenschutz<br />

• Jagdrechtliche Bestimmungen (wie Bundesjagdgesetz)<br />

• VO 854/2004/EG<br />

6.2 Ökonomische, lebensmittelhygienische und<br />

ernährungsphysiologische Bedeutung von<br />

Wildbret<br />

6.3 Jagd (Hege und Pflege, jagdbare Tiere,<br />

Aneignung, Jagdmetho<strong>den</strong>, Schonzeiten)<br />

6.4 Versorgung nach dem Erlegen<br />

6.5 Amtliche Untersuchungen/Zuständigkeit<br />

(Erlegtes Wild, Zuchtwild)<br />

6.6 Ausgewählte Wildkr<strong>an</strong>kheiten<br />

6.7 Hygiene und kritische Punkte bei <strong>der</strong> Gewinnung<br />

von Wildbret<br />

7 Ein- und Ausfuhr von Fleisch<br />

7.1 Innergemeinschaftlicher Markt<br />

7.2 Drittlän<strong>der</strong>, Einfuhruntersuchungen<br />

8 Qualitätsfleischprogramme<br />

9 Qualitätssicherungssysteme im<br />

Fleischgewinnungsbetrieb<br />

29


Praktische Übungen, Demonstrationen<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Lebensmittelketteninformationen<br />

• Schlachttieruntersuchung, Untersuchung im<br />

Herkunftsbetrieb<br />

• Demonstration von Betäubungsgeräten,<br />

Schlachtung<br />

• Trichinellenuntersuchung<br />

• Prozesshygiene, mikrobiologische Stufenkontrolle<br />

• Bakteriologische Untersuchung und Hemmstofftest<br />

• Weitere Untersuchungsverfahren nach AVV (wie<br />

pH-Wert, Wässrigkeit)<br />

• Untersuchungsg<strong>an</strong>g Rind<br />

• Untersuchungsg<strong>an</strong>g Schwein<br />

• Untersuchungsg<strong>an</strong>g Einhufer<br />

• Untersuchungsg<strong>an</strong>g kleine Wie<strong>der</strong>käuer<br />

• Untersuchung Geflügel, K<strong>an</strong>inchen<br />

• Untersuchung beim Wild (Farmwild / erlegtes<br />

Wild)<br />

• Zerlegung von Schlachtkörpern (Grobzerlegung/<br />

Feinzerlegung)<br />

• Reinigung und Desinfektion incl. Nachweismetho<strong>den</strong><br />

• Abfassen eines Untersuchungsberichtes<br />

30


Milchhygiene<br />

31


Milchhygiene<br />

A. Grundlagen <strong>der</strong> Milchhygiene<br />

1. Struktur <strong>der</strong> Milchwirtschaft<br />

• Wirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Produktion und<br />

Verarbeitung von Milch auf dem nationalen und<br />

internationalen Markt<br />

• Grundsätze <strong>der</strong> gemeinsamen und internationalen<br />

Agrarpolitik im Milchsektor (Milchverbände,<br />

Codex Alimentarius, etc.)<br />

• Vermarktungswege (inkl. Direktvermarkter, Öko)<br />

• Tierärztliche Aufgaben<br />

2. Rechtliche Grundlagen (s. auch Lebensmittelhygiene)<br />

• VO 178/2002 und LFGB<br />

• VO 2073/2005<br />

• EU-Hygienepaket (bes. VO 853/2004)<br />

• Entsprechende Produktvorschriften<br />

3. GHP-Bedingungen und QS-Systeme<br />

• QM-Milch<br />

• HACCP-Konzept<br />

• DIN 22000<br />

32


B. Milcherzeugung<br />

1. Anatomische und physiologische Grundlagen<br />

2. Milchsynthese und -zusammensetzung<br />

2.1 Synthese und Zusammensetzung <strong>der</strong> Hauptbest<strong>an</strong>dteile<br />

• Wasser<br />

• Proteine und sonstige N-haltige Verbindungen<br />

• Lipide<br />

• Kohlenhydrate<br />

• Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine<br />

• Enzyme<br />

2.2 Milch <strong>an</strong><strong>der</strong>er Tierarten<br />

(Schaf, Ziege, Büffel, Stute)<br />

2.3 Einflussfaktoren auf Milchleistung, -zusammensetzung<br />

und technologische Eigenschaften<br />

• Rasse<br />

• Laktationsstadium und -nummer<br />

• Haltung, Fütterung, Klima<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen und medikamentelle Therapie<br />

2.4 Ernährungsphysiologische und technologische<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe<br />

33


3. Melktechnik<br />

3.1 H<strong>an</strong>dmelken<br />

3.2 Maschineller Milchentzug<br />

• Aufbau des Melkzeuges<br />

• Systeme <strong>der</strong> Melktechnik (K<strong>an</strong>nen-, Rohrmelk<strong>an</strong>lage,<br />

Melkstände, AMS)<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> Melktechnik<br />

• Melkhygiene<br />

3.3 Zusammenh<strong>an</strong>g Melkhygiene und Mastitis<br />

• Melkfehler<br />

• Mastitisdefinition (IDF- Schema)<br />

• Mastitiserreger<br />

• Auswirkungen auf die Milchqualität<br />

4. Milchkühlung<br />

• Rechtliche Vorgaben<br />

• Technische Lösungen<br />

5. Reinigung und Desinfektion<br />

• Mittel und <strong>der</strong>en Wirkung<br />

• Verfahren <strong>der</strong> Reinigung und Desinfektion<br />

6. Rohmilchqualität<br />

6.1 Vorgaben nach VO 853/2004 und VO 1662/2006<br />

• Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung<br />

• Hygienevorschriften für Milcherzeugerbetriebe<br />

• Kriterien für Rohmilch<br />

34


6.2 Vorgaben nach Milch-Güteverordnung<br />

• Parameter, Häufigkeit und Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Kontrolle<br />

• Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung<br />

6.3. Mikrobiologie<br />

• Flora <strong>der</strong> initialen und sekundären Kontamination<br />

• Pathogene Mikroorg<strong>an</strong>ismen<br />

• Ver<strong>der</strong>bniserreger<br />

• Markerorg<strong>an</strong>ismen<br />

6.4 Rückstände und Kontamin<strong>an</strong>ten<br />

• Ursachen und Belastungsgrad<br />

• Nachweismetho<strong>den</strong><br />

• Maßnahmen zur Sicherung des Verbraucherschutzes<br />

35


C. Hygiene und Technologie <strong>der</strong> Milchbe-<br />

und –verarbeitung<br />

1. Molkereimäßige Bearbeitung<br />

• Vorstapeln<br />

• Zentrifugieren, Baktofugieren<br />

• Membr<strong>an</strong>trennverfahren<br />

• Fett- und Eiweißst<strong>an</strong>dardisierung<br />

• Homogenisierung<br />

• Wärmebeh<strong>an</strong>dlung<br />

• Kühlung<br />

2. Rohmilch (Milch-ab-Hof, Vorzugsmilch)<br />

• Rechtliche Regelungen<br />

• Kühlung<br />

• Verpackung und Kennzeichnung<br />

• Mikrobiologie<br />

3. Wärmebeh<strong>an</strong>delte Konsummilch<br />

• Technologie, alternative Technologie<br />

• Verpackung und Kennzeichnung<br />

• Mikrobiologie<br />

4. Milchprodukte<br />

• Technologie, inkl. Starterkulturen, Bakteriophagen<br />

• Zusatzstoffe<br />

• Verpackung und Kennzeichnung<br />

• Mikrobiologie <strong>der</strong> Produkte<br />

• Produktgruppen<br />

– Sahneerzeugnisse<br />

– Dauermilcherzeugnisse<br />

36


– fermentierte Milcherzeugnisse<br />

– Milchmischerzeugnisse<br />

– Butter und Streichfette<br />

– Käse und Molke<br />

– Speiseeis und Desserts<br />

– Milcheiweiß-, -zucker-, -fetterzeugnisse<br />

37


D. Milchuntersuchungskursus<br />

• Probennahme (Erzeuger, Molkerei, H<strong>an</strong>del)<br />

• Warenkunde (rohe und wärmebeh<strong>an</strong>delte<br />

Konsummilch, Milchprodukte)<br />

• Sensorische Untersuchung<br />

• Schnellmetho<strong>den</strong> (Dichte, Gefrierpunkt, aktuelle<br />

und potentielle Azidität, elektrische Leitfähigkeit,<br />

Erhitzungsnachweis)<br />

• Mikrobiologische Untersuchung sowie<br />

Serodiagnostik von Zoonoseerregern<br />

• Zytologische Untersuchung<br />

• Chemische Untersuchung<br />

• Nachweis von Hemmstoffen<br />

• Rechtliche Beurteilung<br />

• Anfertigung eines Untersuchungsprotokolls<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!