12.07.2015 Aufrufe

Betriebsbuch für Betonanlage, Ablaufklasse D, Zulassung Z-55.3-105

Betriebsbuch für Betonanlage, Ablaufklasse D, Zulassung Z-55.3-105

Betriebsbuch für Betonanlage, Ablaufklasse D, Zulassung Z-55.3-105

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebsbuch</strong> für KLARO KleinkläranlageMagnetschrauben lösen und Magneten abnehmenAnkerraum, Anker, Sitzdichtung und Ventilsitzvon Schmutzablagerungen befreienAbbildung 15 Reinigung eines Magnetventiles9.3. Funktionsweise des NetzausfallmeldegerätesDas Meldegerät gibt akustische Signale beim Erkennen von Netzausfall im Steuergerät, unabhängig von der Ursache (auch Durchbrennen der internenSicherung oder das Trennen von der Steckdose wird signalisiert).Das Gerät reagiert auf einen Netzausfall mit einer Verzögerung von 5 Sekunden. Dadurch wird vermieden, dass kurze Ausfälle, die z.B. bei einem Gewitteröfter auftreten, aber die Gesamtfunktion der Kläranlage nicht beeinträchtigen, unnötig signalisiert werden.- Den 5 Sekunden Verzögerung folgt ein intermittierender Piepton mit einem Abstand von 10 Sekunden für ca. 35 Stunden (bei voll geladener Batterie).- Die Signalisierung kann durch Drücken von abgebrochen werden. Es wird dann einmal in der Stunde durch drei kurze Pieptöne an den Ausfallerinnert, was nicht quittiert werden kann.- Nach Betätigung von von 5 Sekunden wird die Signalisierung vollständig deaktiviert.- Eine Abschaltung des Gerätes ist nur durch Herausnehmen der Batterie möglich.- Die Wiederkehr der Netzspannung setzt das Gerät ohne weitere Tastenbetätigung zurück in den Überwachungszustand.Ein Wechsel der Sicherungen kann, wie bereits beschrieben, durchgeführt werden.DRESSEL KLÄRTECHNIK 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!