Nr. 1/2010, 53. Jahrgang (PDF) - Kölner Zoo

Nr. 1/2010, 53. Jahrgang (PDF) - Kölner Zoo Nr. 1/2010, 53. Jahrgang (PDF) - Kölner Zoo

02.12.2012 Aufrufe

estens versorgt und mittlerweile bereits in die vorhandene Gruppe integrieren können. Am 31. Juli 2009 kam der dritte Nachwuchs zur Welt: das weibliche Jungtier Tenya („die Kostbare“). Für die 8-jährige Mutter Riley war dies der zweite Nachwuchs. Riley verhielt sich nun schon deutlich routinierter und kümmerte sich ausgezeichnet um Tenya. Der Kölner Zoo hält diese bedrohte Affenart erst seit Anfang 2005 und ist einer von momentan 16 Zoos im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das inzwischen über 100 Individuen umfasst. Er leistet mit der Zucht einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der europäischen Population. Alle Tiere in Europa gehören der brasilianischen Naturschutzbehörde IBAMA, die das Zuchtprogramm steuert. Mit diesem soll der Gelbbrustkapuziner neben Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekten im Freiland vor dem Aussterben bewahrt werden. Der Kölner Zoo unterstützt seit mehreren Jahren ein Naturschutz-/Forschungsprojekt im Una-Reservat in Brasilien. Weitere Veränderungen im Primatenbereich waren: die Abgabe eines männlichen Weißgesichtssakis (Pithecia pithecia) nach Paignton (Großbritannien), die Einstellung von 3,3 Bartaffen (Macaca silenus) im NaturZoo Rheine, die Geburt von 5 Mantelpavianen (Papio hamadryas) auf dem Affenfelsen. Im Zuge des Populationsmanagements wurden wieder junge Mantelpavianmännchen sterilisiert. Insgesamt ist die Zahl der Säugetiere weiter leicht gesunken. Dies liegt vor allem daran, dass wir eine Reihe von Einzeltieren abgegeben haben, z.B. die Art Mähnenwolf oder im Bereich der Primaten wegen der doch länger dauernden Nicht-Nutzung des Südamerikahauses bzw. durch Tod, z.B. Saigaantilope, verloren haben. Ein besonderes Ereignis war der Umzug von 12 Bartaffen in das neue Bartaffenhaus hinter dem Urwaldhaus, das eine Verbindung zur übernetzten Orang-Utan-Freianlage hat, die die Bartaffen ganzjährig nutzen können. Eine spätere Vergesellschaftung mit den Orang-Utans ist angedacht. Das Haus verfügt über einen großzügigen, einsehbaren Innenkäfig sowie über mehrere nicht einsehbare Absperrkäfige – insgesamt eine deutliche 8 Abb. 6: Gelbbrustkapuziner – Handaufzucht. Hand-reared yellow-breasted capuchin. (Foto: R. Schlosser) Verbesserung der Unterbringung dieser Affenart, für die der Kölner Zoo das Europäische Zuchtbuch führt. 2009 war kein gutes Jahr für die Kleideraffen (Pygathrix nemaeus) im Kölner Zoo. Das Weibchen Dolly wurde im April aufgrund von Altersschwäche euthanasiert. Zudem verlo- ren wir die Männchen Meo und Hi Vong aufgrund veterinärmedizinischer Indikation. Bei den Borneo-Orang-Utans (Pongo p. pygmaeus) gab es eine Bestandsveränderung. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms mussten die beiden Weibchen Nony Abb. 7: Mantelpaviane mit Jungen. Baboons with youngsters. (Foto: R. Schlosser)

Abb. 8: Kopulierende Wasserschweine. Copulating capybaras. (Foto: K. H. Vogel) und Nele am 17. 8. 2009 in den Zoo Kristiansand (Norwegen) umsiedeln. Dort werden sie die Basis einer neu zusammengestellten Zuchtgruppe sein. Der Kölner Zoo wird 2010 Ersatz bekommen, damit auch bei uns die Zucht weitergehen kann. Bei unseren Präriehunden (Cynomys ludovicianus) verstarben zwei Tiere, dafür wurden drei Jungtiere erfolgreich aufgezogen. Sie leben immer noch auf der Alpakaanlage. Der Bestand unserer Felsenmeerschweinchen (Kerodon rupestris) verringerte sich wegen einer Viruspneumonie. Bei den Capybaras oder Wasserschweinen (Hydrochoerus hydrochaeris), den größten Nagetieren der Welt, die fast 60 kg schwer werden können, verstarb eines der Weibchen aus dem Zoo Kerkrade. Dafür erhielten wir im Juli 2009 endlich ein männliches Tier. Elvis stammt aus dem Zoo Zürich (Schweiz). Frei nach dem Motto „Elvis lebt“ sorgte er umgehend für Nachwuchs. Es wurden 5 Junge geboren, von denen 3 erfolgreich aufgezogen wurden. Unseren letzten weiblichen Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) gaben wir gemeinsam mit einem Männchen aus dem Zoo Leipzig an den Zoo Abb. 9: Wasserschwein mit drei Jungen. Capybara with three youngsters. (Foto: R. Schlosser) Beijing (China) ab. Somit haben wir derzeit keinen Hundeartigen mehr im Kölner Zoo, was aber nicht auf Dauer so bleiben soll. Im Sommer kam auf Empfehlung des EEPs ein einjähriger weiblicher Kleiner Panda (Ailurus fulgens) aus dem Tierpark Wissel in Epe (Niederlande) nach Köln. Nach ausreichender Eingewöhung und Futterumstellung wurde das junge Weibchen im Dezember – also kurz vor der Fortpflanzungszeit – mit dem vierjährigen Männchen zusammengebracht. Die Zusammenführung verlief problemlos und erste Paarungen wurden bereits beobachtet. Nach dem Tod des männlichen Kragenbären (Ursus t. thibetanus) im Mai wurde die 2006 im Zoo geborene Malaienbärin (Helarctos malayanus) von der Mutter abgesetzt. Sie bewohnt nun die Anlage, die mit weiteren hoch gelegenen Ruheplätzen ausgestattet wurde. Wie bereits in den Vorjahren waren die Grizzlybären (Ursus arctos horribilis) im Winter nur sehr selten und dann nur in gemächlichem Tempo außerhalb der Höhlen zu beobachten. Die für Braunbären typische Winterruhe dauerte 2009 sogar 10 Wochen an. Unter Zoobedingungen ist sie nur zu erreichen, wenn die Tiere im Sommer und Herbst reichlich gefüttert werden, so dass sie eine dicke Fettschicht ansetzen können, von der sie während der Ruhephase zehren. Die Gruppe Waschbären (Procyon lotor) im Kölner Zoo vergrößerte sich um ein Jungtier, ebenso die der Kurzkrallenotter (Amblonyx cinereus). Die allseits beliebten Erdmännchen (Suricata suricatta) hatten 2009 zehn Junge. 0,3 Erdmännchen wurden an den Tierpark Solingen abgegeben. Seit Oktober werden zwei Tiere (Michael, 2-jährig, und ein Jungtier) vermisst. Ob sie möglicherweise durch einen Bodeneinbruch in der großen natürlichen Anlage verschüttet wurden oder gar dem Habicht zum Opfer fielen, bleibt ungeklärt. Um abzuklären, warum es trotz regelmäßig zu beobachtenden Deckaktivitäten bei den Asiatischen Löwen (Panthera leo persicus) seit Jahren keinen Nachwuchs mehr gegeben hat, 9

estens versorgt und mittlerweile<br />

bereits in die vorhandene Gruppe<br />

integrieren können. Am 31. Juli 2009<br />

kam der dritte Nachwuchs zur Welt:<br />

das weibliche Jungtier Tenya („die<br />

Kostbare“). Für die 8-jährige Mutter<br />

Riley war dies der zweite Nachwuchs.<br />

Riley verhielt sich nun schon deutlich<br />

routinierter und kümmerte sich ausgezeichnet<br />

um Tenya. Der <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

hält diese bedrohte Affenart erst seit<br />

Anfang 2005 und ist einer von momentan<br />

16 <strong>Zoo</strong>s im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm<br />

(EEP), das inzwischen<br />

über 100 Individuen umfasst.<br />

Er leistet mit der Zucht einen wichtigen<br />

Beitrag zum Aufbau der<br />

europäischen Population. Alle Tiere in<br />

Europa gehören der brasilianischen<br />

Naturschutzbehörde IBAMA, die das<br />

Zuchtprogramm steuert. Mit diesem<br />

soll der Gelbbrustkapuziner neben<br />

Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekten<br />

im Freiland vor dem Aussterben<br />

bewahrt werden. Der <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Zoo</strong> unterstützt seit mehreren Jahren<br />

ein Naturschutz-/Forschungsprojekt<br />

im Una-Reservat in Brasilien.<br />

Weitere Veränderungen im Primatenbereich<br />

waren: die Abgabe eines<br />

männlichen Weißgesichtssakis (Pithecia<br />

pithecia) nach Paignton (Großbritannien),<br />

die Einstellung von<br />

3,3 Bartaffen (Macaca silenus) im<br />

Natur<strong>Zoo</strong> Rheine, die Geburt von<br />

5 Mantelpavianen (Papio hamadryas)<br />

auf dem Affenfelsen. Im Zuge des<br />

Populationsmanagements wurden<br />

wieder junge Mantelpavianmännchen<br />

sterilisiert.<br />

Insgesamt ist die Zahl der Säugetiere<br />

weiter leicht gesunken. Dies liegt vor<br />

allem daran, dass wir eine Reihe von<br />

Einzeltieren abgegeben haben, z.B. die<br />

Art Mähnenwolf oder im Bereich der<br />

Primaten wegen der doch länger<br />

dauernden Nicht-Nutzung des Südamerikahauses<br />

bzw. durch Tod, z.B.<br />

Saigaantilope, verloren haben.<br />

Ein besonderes Ereignis war der<br />

Umzug von 12 Bartaffen in das neue<br />

Bartaffenhaus hinter dem Urwaldhaus,<br />

das eine Verbindung zur übernetzten<br />

Orang-Utan-Freianlage hat, die die<br />

Bartaffen ganzjährig nutzen können.<br />

Eine spätere Vergesellschaftung mit<br />

den Orang-Utans ist angedacht. Das<br />

Haus verfügt über einen großzügigen,<br />

einsehbaren Innenkäfig sowie über<br />

mehrere nicht einsehbare Absperrkäfige<br />

– insgesamt eine deutliche<br />

8<br />

Abb. 6: Gelbbrustkapuziner – Handaufzucht.<br />

Hand-reared yellow-breasted capuchin. (Foto: R. Schlosser)<br />

Verbesserung der Unterbringung dieser<br />

Affenart, für die der <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

das Europäische Zuchtbuch führt.<br />

2009 war kein gutes Jahr für die<br />

Kleideraffen (Pygathrix nemaeus) im<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>. Das Weibchen Dolly<br />

wurde im April aufgrund von Altersschwäche<br />

euthanasiert. Zudem verlo-<br />

ren wir die Männchen Meo und Hi<br />

Vong aufgrund veterinärmedizinischer<br />

Indikation.<br />

Bei den Borneo-Orang-Utans (Pongo<br />

p. pygmaeus) gab es eine Bestandsveränderung.<br />

Im Rahmen des Europäischen<br />

Erhaltungszuchtprogramms<br />

mussten die beiden Weibchen Nony<br />

Abb. 7: Mantelpaviane mit Jungen.<br />

Baboons with youngsters. (Foto: R. Schlosser)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!