02.12.2012 Aufrufe

schäftskorrespondenz in Zusammenhang mit der ... - DSpace UTB

schäftskorrespondenz in Zusammenhang mit der ... - DSpace UTB

schäftskorrespondenz in Zusammenhang mit der ... - DSpace UTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> deutschen Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Zusammenhang</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kommunikationstechnologien<br />

Bachelorarbeit<br />

2010<br />

Marta Šťastná


ABSTRACT<br />

In me<strong>in</strong>er Arbeit beschäftige ich mich <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong>.<br />

In dem theoretischen Teil beschäftige ich mich <strong>mit</strong> verschiedenen Def<strong>in</strong>itionen. Ich be-<br />

schreibe, was e<strong>in</strong> Brief bedeutet, wozu er dient, welche Teile er hat usw. Dann beschreibe<br />

ich die Unterschiede zwischen Rout<strong>in</strong>ebriefe und Problembriefe.<br />

In dem praktischen Teil vergleiche ich vor allem ältere und mo<strong>der</strong>ne Arten des Angebots<br />

und <strong>der</strong> Bestellung. Daraus kommt die Vere<strong>in</strong>fachung des Geschäftsverkehrs.<br />

Schlüsselwörter:<br />

die Kommunikation, <strong>der</strong> Geschäftsbrief, <strong>der</strong> Briefverkehr, die E-Mail Korrespondenz, die<br />

Anfrage, das Angebot, die Bestellung, die Reklamation, die Reklamationsantwort, die Mah-<br />

nung<br />

ABSTRACT<br />

In my bachelor thesis I am deal<strong>in</strong>g with bus<strong>in</strong>ess correspondence.<br />

In the theoretical part I am deal<strong>in</strong>g with various def<strong>in</strong>itions. I describe what the letter<br />

means, what is the usage of letter and from which parts it consists of etc. I also describe the<br />

differences between the rout<strong>in</strong>e letters and troubled letters.<br />

In the practical part, mostly, I am compar<strong>in</strong>g old and mo<strong>der</strong>n types of offers and or<strong>der</strong>s.<br />

Consequently it results <strong>in</strong>to the facilitation of the whole bus<strong>in</strong>ess communication.<br />

Keywords:<br />

communication, bus<strong>in</strong>ess letter, bus<strong>in</strong>ess correspondence/relations, e-mail correspondence,<br />

demand, supply/offer, or<strong>der</strong>, reclamation, response to reclamation, rem<strong>in</strong><strong>der</strong>/request for<br />

payment


Danksagung<br />

Hier<strong>mit</strong> möchte ich mich gern bei Frau Mgr. Renata Šilhánová für ihre Ratschläge und Zeit<br />

bedanken, die Sie mir bei <strong>der</strong> Ausarbeitung me<strong>in</strong>er Bachelorarbeit gewidmet hat. Weiter<br />

danke ich me<strong>in</strong>er ganzen Familie und me<strong>in</strong>em Freund für ihre Unterstützung und Geduld.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

EINLEITUNG ............................................................................................................... 10<br />

I THEORETISCHER TEIL ................................................................................... 11<br />

1 KOMMUNIKATION........................................................................................... 12<br />

1.1 KOMMUNIKATION IM BETRIEB .......................................................................... 12<br />

2 DEFINITION DES GESCHÄFTSBRIEFES ...................................................... 15<br />

3 DIE BEDEUTUNG DES BRIEFVERKEHRS .................................................... 16<br />

3.1 VERTEILUNG VON DOKUMENTEN ...................................................................... 16<br />

3.2 AUFARBEITEN DER GESCHÄFTSKORRESPONDENZ AM COMPUTER ...................... 16<br />

4 DER GESCHÄFTSBRIEF ................................................................................... 17<br />

4.1 BRIEFKOPF ....................................................................................................... 17<br />

4.2 ANSCHRIFT ...................................................................................................... 17<br />

4.3 DATUM ............................................................................................................ 18<br />

4.4 BEZUGSZEICHEN .............................................................................................. 19<br />

4.5 BETREFF .......................................................................................................... 19<br />

4.6 ANREDE ........................................................................................................... 20<br />

4.7 BRIEFTEXT ....................................................................................................... 20<br />

4.8 GRUßFORMEL ................................................................................................... 20<br />

4.9 UNTERSCHRIFT ................................................................................................. 21<br />

4.10 ANLAGE ........................................................................................................... 21<br />

4.11 VERTEILER ....................................................................................................... 22<br />

4.12 POSTSKRIPTUM................................................................................................. 22<br />

5 E-MAIL KORRESPONDENZ ............................................................................ 23<br />

5.1 E-MAIL ADRESSE ............................................................................................. 23<br />

5.2 STRUKTUR EINER E-MAIL ................................................................................. 23<br />

5.3 WAS MAN ALLES PER E-MAIL SCHICKEN KANN ................................................. 24<br />

6 FAX ....................................................................................................................... 25<br />

7 ROUTINEBRIEFE............................................................................................... 26<br />

7.1 ANFRAGE ......................................................................................................... 26<br />

7.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anfrage................................................................................... 26<br />

7.1.2 Gezielte Anfrage ....................................................................................... 26<br />

7.2 ANGEBOT ......................................................................................................... 27<br />

7.3 BESTELLUNG .................................................................................................... 27<br />

8 PROBLEMBRIEFE ............................................................................................. 29


8.1 MÄNGELRÜGE .................................................................................................. 29<br />

8.2 MÄNGELRÜGEANTWORT (REKLAMATIONSANTWORT)........................................ 29<br />

8.3 MAHNUNG ....................................................................................................... 29<br />

II PRAKTISCHER TEIL ........................................................................................ 31<br />

9 ANFRAGEINHALT ............................................................................................. 32<br />

9.1 ANFRAGESTRUKTUR ......................................................................................... 32<br />

9.2 MUSTERANFRAGE ............................................................................................ 33<br />

10 ANGEBOTINHALT ............................................................................................ 34<br />

10.1 ANGEBOTSTRUKTUR ......................................................................................... 34<br />

10.2 MUSTERANGEBOT ............................................................................................ 36<br />

10.3 AUTHENTISCHES ANGEBOT ............................................................................... 38<br />

10.4 VEREINFACHTES ANGEBOT ............................................................................... 40<br />

11 BESTELLUNGSINHALT ................................................................................... 42<br />

11.1 BESTELLUNGSSTRUKTUR .................................................................................. 42<br />

11.2 MUSTERBESTELLUNG ....................................................................................... 43<br />

11.3 AUTHENTISCHE BESTELLUNG ............................................................................ 44<br />

11.4 VEREINFACHTE BESTELLUNG - BESTELLFORMULAR .......................................... 46<br />

SCHLUSSBETRACHTUNG ........................................................................................ 48<br />

LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................... 49<br />

SYMBOL- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..................................................... 51<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................................................................... 52


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 10<br />

EINLEITUNG<br />

In me<strong>in</strong>er Arbeit werde ich mich <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong> beschäftigen.<br />

In dem theoretischen Teil beschreibe ich verschiedene Def<strong>in</strong>itionen, wie z.B. Def<strong>in</strong>ition des<br />

Geschäftsbriefes, Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> E-Mail Korrespondenz, u. a. Den theoretischen Teil me<strong>in</strong>er<br />

Arbeit teile ich <strong>in</strong> mehrere Kapitel. E<strong>in</strong>s davon ist dem Thema Geschäftsbrief gewidmet. In<br />

diesem Kapitel beschreibe ich, wozu e<strong>in</strong> Geschäftsbrief dient, woh<strong>in</strong> man diesen Brief schi-<br />

cken kann und was solch e<strong>in</strong> Brief enthalten muss. Das weitere Kapitel heißt Die Bedeutung<br />

des Geschäftsverkehrs. Dar<strong>in</strong> beschreibe ich, was eigentlich <strong>der</strong> Geschäftsverkehr bedeutet<br />

und wozu er gut ist. Das Kapitel Der Geschäftsbrief verteile ich e<strong>in</strong>zelne Schritte wie z.B.<br />

Anschrift, Datum, Betreff, Anrede, Grußformel, u. a. Diese Schritte beschreibe ich ganz<br />

gründlich. Ich widme mich auch <strong>der</strong> E-Mail Korrespondenz und zwar beschreibe ich die E-<br />

Mail Adresse und die Struktur e<strong>in</strong>er E-Mail. Ich spreche auch über Sachen, die man per E-<br />

Mail schicken kann. Nur sehr kurz schreibe ich auch über Fax, den ich nicht mehr aktuell<br />

und <strong>in</strong>teressant f<strong>in</strong>de. Beschreibung <strong>der</strong> Rout<strong>in</strong>ebriefe enthält vor allem e<strong>in</strong>e Analyse e<strong>in</strong>er<br />

Anfrage, e<strong>in</strong>es Angebots und e<strong>in</strong>er Bestellung.<br />

Praktischer Teil ist fast ausschließlich dem Angebot und <strong>der</strong> Bestellung gewidmet. Hier ver-<br />

gleiche ich verschiedene Arten des Angebots und <strong>der</strong> Bestellung. Die aktuellen Tendenzen<br />

des heutigen Schriftwechsels im Geschäftsverkehr belege ich dann an den konkreten Bei-<br />

spielen <strong>der</strong> authentischen Angebote und Bestellungen.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 11<br />

I. THEORETISCHER TEIL


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 12<br />

1 KOMMUNIKATION<br />

Das Wort Kommunikation kommt aus dem late<strong>in</strong>ischen Wort communicare, das heißt ge-<br />

me<strong>in</strong>sam haben, sich beraten o<strong>der</strong> „geme<strong>in</strong>sam“.<br />

Die Kommunikation ist die Mitteilung von Informationen, Gedanken, Me<strong>in</strong>ungen, Gefühlen<br />

zwischen den lebendigen Wesen <strong>mit</strong> Hilfe von geme<strong>in</strong>samen Symbolen. Die Tiere kommu-<br />

nizieren <strong>mit</strong> verschiedenen geme<strong>in</strong>samen Signalen (Ton, Geruch, u.a.). Das wichtigste Mit-<br />

tel <strong>der</strong> menschlichen Kommunikation ist die verbale Kommunikation.<br />

Weitere Systeme für Kommunikation s<strong>in</strong>d z.B.: chemische und mathematische Zeichen,<br />

Verkehrszeichen, Morse-Alphabet u.a.<br />

Medien und Telekommunikation dienen zur Fernkommunikation.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Kommunikation kann e<strong>in</strong> Problem entstehen. In <strong>der</strong> Welt gibt es<br />

nämlich zirka 5000 verschiedene Sprachen. Solches Problem löst man dann <strong>mit</strong> den Welt-<br />

sprachen, Übersetzungen, Dolmetschen o<strong>der</strong> <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er masch<strong>in</strong>ellen Übersetzung.<br />

Die häufigste Art <strong>der</strong> Kommunikation ist die menschliche Sprache und die menschliche<br />

Schrift. Es kann auch die Kommunikation ohne Wörter (nonverbale Kommunikation) er-<br />

wähnt werden…<br />

Verbale Kommunikation schließt die Kommunikation <strong>mit</strong> Wörtern o<strong>der</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Schrift e<strong>in</strong>.<br />

Nonverbale Kommunikation ist dann Kommunikation ohne Wörter und ohne Schrift. Diese<br />

Kommunikation umfasst Gesten und Mimik, die man nicht immer bee<strong>in</strong>flussen kann. Man<br />

erkennt danach Angst, Lüge, Aggression, Trauer, usw. Für die nonverbale Kommunikation<br />

wird oft e<strong>in</strong> neuer Fachbegriff benutzt – man spricht von <strong>der</strong> Sprache des Körpers.<br />

1.1 Kommunikation im Betrieb<br />

Die wirtschaftliche Fachsprache kann man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> mündlicher Form und natürlich<br />

auch <strong>in</strong> schriftlicher Form anwenden.<br />

Die mündliche Kommunikation im Betrieb kann z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form von Besprechungen, Prä-<br />

sentationen, Kommunikation am Arbeitsplatz, Absprachen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktionsabteilung,<br />

Kommunikation im Laboratorium und vielen an<strong>der</strong>en auftreten.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 13<br />

Die schriftliche Kommunikation schließt dann verschiedene Arten von Geschäftsschreiben,<br />

wie z.B. Anfragen, Bestellungen, Angebote, Mahnungen usw. e<strong>in</strong>.<br />

Bild 1.: Die Kommunikation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen an dem Schema von Frenser.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 14<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Schema zeigt die Glie<strong>der</strong>ung des Bereiches Wirtschaft <strong>in</strong> FRENSER<br />

Bild 2.: Glie<strong>der</strong>ung des Bereiches Wirtschaft <strong>in</strong> FRENSER


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 15<br />

2 DEFINITION DES GESCHÄFTSBRIEFES<br />

Der Brief ist e<strong>in</strong>e schriftliche Nachricht <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em aktuellen Inhalt, <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er Person<br />

o<strong>der</strong> Institution zu e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Person o<strong>der</strong> Institution <strong>mit</strong>tels e<strong>in</strong>er dritten Person o<strong>der</strong><br />

Institution verschickt wird. Der Brief bzw. Geschäftsbrief ist e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Kommunikation<br />

zwischen den Geschäftspartnern.<br />

Die schriftliche Kommunikation im Geschäftsleben nimmt noch immer e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong><br />

gesamten Kommunikation e<strong>in</strong>. Man kann per Post, Fax o<strong>der</strong> E-Mail schriftlich kommunizie-<br />

ren.<br />

Zu den typischen und klassischen Geschäftsbriefen gehören: Anfrage, Reklamation, Ver-<br />

sandanzeige, Angebot, Bestellung u.a. Es gibt auch Briefe, die nicht als Geschäftsbriefe aus-<br />

sehen, die aber auch zu <strong>der</strong> Firmenkommunikation gehören. Es s<strong>in</strong>d z.B. alle Nachrichten.<br />

E<strong>in</strong> Geschäftsbrief soll klar geglie<strong>der</strong>t, kurz und übersichtlich se<strong>in</strong>. Der Geschäftsbrief hat<br />

nicht nur die Funktion e<strong>in</strong>es Informationsträgers, aber auch e<strong>in</strong>e Repräsentationsfunktion.<br />

Die Gestaltung des Briefes soll <strong>der</strong> DIN 5008 entsprechen.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 16<br />

3 DIE BEDEUTUNG DES BRIEFVERKEHRS<br />

Die schriftliche Sprache ist erst nach <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Schrift entstanden. Man nutzt sie<br />

zum Studium, Lesen, Dokumentation, Unterlagen für Verhandlungen o<strong>der</strong> Diskussionen<br />

und so weiter. Sie dient zur Verständigung zwischen den Menschen, Geschäftspartnern,<br />

Ämtern, Geld<strong>in</strong>stituten und an<strong>der</strong>en physischen o<strong>der</strong> juristischen Personen. Der Briefver-<br />

kehr stellt e<strong>in</strong>e Möglichkeit dar, wie man Informationen gew<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> weiterleiten kann.<br />

E<strong>in</strong>e Nachricht übergibt man durch den Fax, die Post o<strong>der</strong> die elektronische Post.<br />

Die persönliche Verhandlung ist auch e<strong>in</strong>e wirksame Form des Kontakts. Bei solchem Kon-<br />

takt kann man argumentieren, begründen und emotionell wirken. Die nächste Art <strong>der</strong> Rege-<br />

lung <strong>der</strong> Angelegenheiten stellt das Telefonieren dar.<br />

Die Dokumente verfe<strong>in</strong>ern, verbessern und dokumentieren den Austausch von Informatio-<br />

nen.<br />

3.1 Verteilung von Dokumenten<br />

Dokumente verteilt man <strong>in</strong> geschäftliche, amtliche und gerichtliche. Nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Aus-<br />

gestaltung unterscheidet man zwischen den Dokumenten <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al und den Formularen.<br />

Die Orig<strong>in</strong>ale s<strong>in</strong>d am Computer o<strong>der</strong> <strong>mit</strong>tels <strong>der</strong> Schreibmasch<strong>in</strong>e erstellt und gedruckt. Bei<br />

den Formularen handelt es sich um e<strong>in</strong>en Text, <strong>der</strong> teilweise vorgedruckt und teilweise <strong>in</strong>di-<br />

viduell komplettiert wird.<br />

3.2 Aufarbeiten <strong>der</strong> Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong> am Computer<br />

Die Texteditoren helfen bei <strong>der</strong> Schreibarbeit und ermöglichen die Fertigung von perfekten<br />

Dokumenten. Zu dieser Zeit benutzt man am öftesten den Texteditor MS Word.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 17<br />

4 DER GESCHÄFTSBRIEF<br />

Nach <strong>der</strong> Deutschen Industrienorm (DIN), setzt sich <strong>der</strong> Geschäftsbrief aus mehreren Tei-<br />

len zusammen, von denen jedoch nicht alle obligatorisch s<strong>in</strong>d.<br />

4.1 Briefkopf<br />

„Im Briefkopf stehen Name und Adresse des Absen<strong>der</strong>s, manchmal auch das Logo, Fir-<br />

menzeichen o<strong>der</strong> Warezeichen. Man kann im Briefkopf auch Informationen f<strong>in</strong>den, wie zum<br />

Beispiel Telefon-, und Faxnummern, E-Mail-Adresse, Webseite <strong>der</strong> Firma und Bankverb<strong>in</strong>-<br />

dung.<br />

Die Telefon- und Faxnummern werden heute häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Schreibweise<br />

geschrieben. Man schreibt das nach <strong>der</strong> ISO Norm. Das heißt <strong>mit</strong> Plus am Anfang und<br />

durch Leerzeichen nach funktionalen Bestandteilen geglie<strong>der</strong>t. Das Schreiben von Klam-<br />

mern und die Glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Zweiergruppen von rechts beg<strong>in</strong>nend entfallen nun also.“ [1, 16]<br />

4.2 Anschrift<br />

„Die Anschrift besteht aus zwei Teilen und zwar dem Namen und <strong>der</strong> Adresse des Empfän-<br />

gers.<br />

Bei <strong>der</strong> Auslandsanschrift werden <strong>der</strong> Bestimmungsort und das Bestimmungsland <strong>in</strong> Groß-<br />

buschstaben geschrieben.“ [1, 16]<br />

In e<strong>in</strong>em Brief kann man zwei Typen <strong>der</strong> Anschrift f<strong>in</strong>den, und zwar die Absen<strong>der</strong>- und die<br />

Empfängeranschrift.<br />

Man muss nicht immer die Absen<strong>der</strong>adresse anführen. Es hängt von <strong>der</strong> Situation ab. Im<br />

Unterschied zur Absen<strong>der</strong>adresse muss die Empfängeradresse <strong>in</strong> offiziellen Briefen immer<br />

stehen.<br />

Die Firmen o<strong>der</strong> Institutionen benutzen meistens e<strong>in</strong>en Briefbogen <strong>mit</strong> dem vorgedruckten<br />

Kopf, wo ihre Anschrift schon angeführt ist. Man kann auch weitere verschiedene Kontakt-<br />

<strong>in</strong>formationen anführen, zum Beispiel: Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse.<br />

Zwischen den Anschriften gibt es wenigstens zwei Leerzeilen für bessere Übersicht.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 18<br />

Die Absen<strong>der</strong>adresse besteht oft aus dem Absen<strong>der</strong>-, Gesellschafts- und Straßennamen und<br />

aus <strong>der</strong> Gebäude- o<strong>der</strong> Hausnummer, <strong>der</strong> Postleitzahl und dem Bestimmungsort. Die Land-<br />

kennzeichen (z.B. A - für Österreich, CH - für die Schweiz, D - für Deutschland, SK - für<br />

die Slowakei u.a.) gelten heutzutage nicht mehr als korrekt. Die Telefonnummer und E-<br />

Mail-Adresse s<strong>in</strong>d nicht verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Beispiele:<br />

Inlandsanschrift:<br />

Zusätze und Vermerke E<strong>in</strong>schreiben<br />

Anrede/Amtsbezeichnung Frau<br />

Name Marta Šťastná<br />

Postfach o<strong>der</strong> Straße und Hausnummer Vančurova 1022<br />

Postleitzahl, Bestimmungsort 58901 Třešť<br />

Auslandsanschrift:<br />

Zusätze und Vermerke E<strong>in</strong>schreiben<br />

Anrede/Amtsbezeichnung Frau<br />

Name Marta Šťastná<br />

Postfach o<strong>der</strong> Straße und Hausnummer Vančurova 1022<br />

Postleitzahl, Bestimmungsort 589 01 TŘEŠŤ<br />

Bestimmungsland TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

4.3 Datum<br />

Das Datum steht meistens rechts oben, neben <strong>der</strong> Anschrift, selten kann auch l<strong>in</strong>ks stehen.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man das Datum schreiben kann. Erstens ist es das nume-<br />

risch geschriebene und zweitens das alphanumerisch geschriebene Datum.<br />

Am häufigsten benutzt man <strong>in</strong> Deutschland die Form: Tag - Monat - Jahr. (04. 01. 2010)


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 19<br />

Man kann auch Ortsname e<strong>in</strong>führen: Třešť, 04. 01. 2010<br />

Die Schreibweise, die DIN 5008 empfehlt, hat sich nicht <strong>in</strong> deutschsprachigen Län<strong>der</strong>n<br />

durchgesetzt. Die Reihenfolge ist: Jahr - Monat - Tag (2010-01-04).<br />

Alphanumerisch geschriebenes Datum sieht so aus: 4. Januar 2010<br />

4.4 Bezugszeichen<br />

Die Bezugszeichenzeile ist wird offiziellen Briefen oft weggelassen, weil sie nicht obligato-<br />

risch ist. Nach <strong>der</strong> Norm DIN 5008 ist die Bezugszeichenzeile bis jetzt noch nicht standardi-<br />

siert.<br />

4.5 Betreff<br />

Die Betreffzeile ist im Unterschied zur Bezugszeichenzeile unbed<strong>in</strong>gt nötig. Man muss den<br />

Betreff <strong>in</strong> jedem Fall benutzen. Das Wort Betreff schreibt man heute nicht mehr.<br />

Zwei Leerzeilen nach <strong>der</strong> Bezugszeichenzeile kommt <strong>der</strong> Betreff, <strong>der</strong> schon standardisiert<br />

ist. Der Betreff spielt e<strong>in</strong>e sehr wichtige Rolle nicht nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geschäftsbrief. Man führt<br />

das wichtigste als Betreff an. Da<strong>mit</strong> sagt man dem Empfänger, um was es sich <strong>in</strong> dem gan-<br />

zen Brief handelt, um was es geht und was ist das Thema des ganzen Briefes.<br />

„Betreffzeile ist wie die Überschrift über e<strong>in</strong>en Zeitungartikel. Sie entscheidet oft, <strong>mit</strong> wel-<br />

chen Erwartungen und welchen Gefühlen <strong>der</strong> Inhalt gelesen wird.“ [6, 45]<br />

Man soll ke<strong>in</strong>e Klammern benutzen. Der Betreff soll auch grundsätzlich geschrieben wer-<br />

den. Bei den Fragen muss e<strong>in</strong> Fragezeichen stehen. Der Betreff soll korrekt, kurz und tref-<br />

fend geschrieben werden. Er muss auch den Empfänger auf den ersten Blick e<strong>in</strong>nehmen und<br />

<strong>in</strong>formieren, worum es sich handeln wird. Man kann auch sagen, dass <strong>der</strong> Betreff die kurze<br />

Inhaltsangabe des Briefes darstellt.<br />

Beispiele:<br />

Ihre Bestellung vom 4. Januar 2010<br />

Unsere Besprechung vom 5. Januar 2010<br />

Unsere Mahnung vom 6. Januar 2010


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 20<br />

4.6 Anrede<br />

Sehr geehrte Damen und Herren. Das ist die heutige Standardanrede <strong>der</strong> deutschen Ge-<br />

<strong>schäftskorrespondenz</strong>. Die Anrede wird <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Komma beendet. Dann kommen e<strong>in</strong>e<br />

Leerzeile und erst dann <strong>der</strong> Brieftext, <strong>der</strong> <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Buchstaben anfängt.<br />

Klassische Anrede lautet: Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Wenn man den Namen des Empfängers kennt, schreibt man: Sehr geehrte Frau Novak<br />

Mo<strong>der</strong>nisierte Anredeformel sieht so aus: Guten Tag, Frau Novak<br />

Wenn man den Empfänger gut kennt, schreibt man: Liebe Frau Novak<br />

E<strong>in</strong> Problem kann vorkommen, wenn man an mehrere (zum Beispiel drei) Menschen<br />

schreibt. Man soll den wichtigsten von <strong>der</strong> Firma wählen, und den schreibt man an <strong>der</strong> ers-<br />

ten Stelle. Die weniger wichtige Person führt man an <strong>der</strong> zweiten Stelle an und so weiter.<br />

Wenn die drei Leute die gleiche Stelle haben und man will ke<strong>in</strong>en von ihnen beleidigen, kann<br />

man alphabetische Reihenfolge <strong>der</strong> Namen benutzen.<br />

Der akademische Grad stellt e<strong>in</strong> weiteres Problem dar. Man darf nicht vergessen, den Titel<br />

zu benutzen. Man muss auch bei den Abkürzungen gut aufpassen.<br />

4.7 Brieftext<br />

Der Brieftext beg<strong>in</strong>nt <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Buchstaben, weil die Anrede <strong>mit</strong> Komma beendet<br />

ist. Nach <strong>der</strong> DIN 5008 schließt man jeden Satz <strong>mit</strong> dem Punkt. Man soll dem Text be-<br />

stimmte Struktur geben. Zum Beispiel: E<strong>in</strong>leitung, Hauptthema und Schluss. Es ist nicht<br />

schlecht, Abschnitte zu machen. Da<strong>mit</strong> gibt man dem Text e<strong>in</strong>e generelle Struktur und<br />

Übersichtlichkeit. Nach jedem Abschnitt kommt natürlich e<strong>in</strong>e Leerzeile. Der Brieftext muss<br />

gut ausschauen; man muss auch die Rän<strong>der</strong> gut e<strong>in</strong>teilen und immer die gleiche Struktur<br />

e<strong>in</strong>halten.<br />

4.8 Grußformel<br />

In Geschäftsbriefen benutzt man am öftesten: Mit freundlichen Grüßen o<strong>der</strong> Mit freundli-<br />

chem Gruß. Häufig benutzt man auch die Abkürzungen wie z.B. MFG, LG u.a. Die Gruß-<br />

formel schreibt man an den l<strong>in</strong>ken Rand, wobei sie ohne Komma beendet wird.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 21<br />

„Zusätze wie i.A. (im Auftrag - <strong>der</strong>/die Unterzeichnende hat für diesen Brief, den er/sie un-<br />

terschreibt, e<strong>in</strong>e Vollmacht), i.V. (<strong>in</strong> Vollmacht bzw. <strong>in</strong> Vertretung - <strong>der</strong>/die Unterzeichnen-<br />

de hat vom Inhaber e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Handlungsvollmacht erhalten) o<strong>der</strong> ppa. (per procura -<br />

<strong>der</strong>/die Unterzeichnende hat Prokura/ist Prokurist/-<strong>in</strong>) können entwe<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> handschrift-<br />

lichen Namenszeichnung o<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> masch<strong>in</strong>enschriftlichen Wie<strong>der</strong>gabe des Namens ste-<br />

hen. Der Ranghöhere unterzeichnet l<strong>in</strong>ks.“ [3, 43]<br />

Heute übliche Grußformeln:<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Beste Grüße aus Třešť<br />

Grüße aus dem verschneiten Gebirge<br />

Herzliche Grüße<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gruß<br />

4.9 Unterschrift<br />

Nach <strong>der</strong> DIN 5008 ist die eigenhändige Unterschrift obligatorisch. Die Unterschrift soll<br />

man auf e<strong>in</strong>e neue Zeile l<strong>in</strong>ks schreiben. Man lässt oft den Vornamen weg. E<strong>in</strong> Geschäfts-<br />

brief ohne e<strong>in</strong>e eigenhändige Unterschrift ist rechtlich ungültig. Es ist auch gut, unter <strong>der</strong><br />

Unterschrift den eigenen Namen lesbar zu schreiben, weil <strong>der</strong> Empfänger nicht verpflichtet<br />

ist, zu viel Zeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Lösung unserer Unterschrift zu verbrauchen.<br />

Häufig kommen falsche Unterschriften vor. Wenn sich mehrere Personen unterschreiben<br />

möchten, sieht es so aus: Ihre Marta Šťastná und Ihr Miloš Šťastný. Falsch geschrieben ist<br />

es dann: Ihre Marta Šťastná und Miloš Šťastný.<br />

4.10 Anlage<br />

E<strong>in</strong>e Anlage ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong> nicht obligatorisch. Sie bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e<br />

Leerzeile unter <strong>der</strong> eigenhändigen Unterschrift. Man soll Anlage fett drucken, wenn man sie<br />

heben will. Anlagen s<strong>in</strong>d oft verschiedene Dokumentkopien wie zum Beispiel: Lebenslauf,<br />

Zeugniskopien, Fotos, Verkaufsliste, Preisliste und viele an<strong>der</strong>e. Man darf nie die wichtigen


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 22<br />

Dokumente <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alform schicken o<strong>der</strong> ausgeben. Man soll lieber Kopien anfertigen,<br />

dann verliert man die Orig<strong>in</strong>ale nicht.<br />

4.11 Verteiler<br />

„Der Verteiler ist meistens e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Information, die nur für die Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Ge-<br />

schäftsgesellschaft wichtig ist. Man schreibt ihn oft auf e<strong>in</strong>e Briefkopie, nicht im Orig<strong>in</strong>al. Er<br />

zeigt, an welche an<strong>der</strong>en Personen Briefkopien versandt wurden. Der Absen<strong>der</strong> führt nor-<br />

malerweise nicht die ganze Verteileranschrift an.<br />

Der Verteilervermerk ist e<strong>in</strong>e Leerzeile rechtsbündig nach e<strong>in</strong>em Anlagevermerk im Ge-<br />

schäftsbrief situiert. Wie <strong>der</strong> Anlagevermerk wird er auch nicht unterstrichen und <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Doppelpunkt versehen, aber er kann fett gedruckt werden.“ [6, 54-55]<br />

4.12 Postskriptum<br />

Postskriptum hat e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> bekannte Abkürzung und zwar PS. Die Norm DIN 5008<br />

spricht über PS nicht. Manche Leute denken, dass man im PS schreibt, was man im Brief-<br />

text vergessen hat. Dies ist aber nicht wahr. PS dient als Betonung des schon Gesagten. PS<br />

benutzt man auch nicht als e<strong>in</strong>e Zusammenfassung des ganzen Brieftextes. PS benutzt man,<br />

um den Leser auf das Wichtigste aufmerksam zu machen.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 23<br />

5 E-MAIL KORRESPONDENZ<br />

Das Wort E-Mail ist e<strong>in</strong>e Abkürzung für Elektronische Post. Als E-Mail bezeichnet man<br />

e<strong>in</strong>e elektronische Nachricht, die statt e<strong>in</strong>es Geschäftsbriefs geschickt werden kann. Das E-<br />

Mail ist e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Postzustellung, <strong>der</strong> Versendung, <strong>der</strong> Aufnahme den Nachrichten <strong>mit</strong><br />

Hilfe von den elektronischen Kommunikationssystemen. Zum Ausbreiten des E-Mails hat<br />

das Internet sehr geholfen. Jedes E-Mail hat e<strong>in</strong>en Empfänger und e<strong>in</strong>en Absen<strong>der</strong>.<br />

5.1 E-Mail Adresse<br />

Die E-Mail-Adresse besteht sich aus zwei Teilen. (Das, was vor und h<strong>in</strong>ter dem Klammeraf-<br />

fen ist). Vor dem Klammeraffen stehen zum Beispiel Name, Vorname, Spitzname und viele<br />

an<strong>der</strong>e. Dah<strong>in</strong>ter steht dann die Domäne, wie zum Beispiel gmail, seznam, web, centrum<br />

und an<strong>der</strong>e Namen, o<strong>der</strong> die Bezeichnung <strong>der</strong> Firma, wo man arbeitet und se<strong>in</strong>e E-Mail<br />

Adresse benutzt. Dann kommt Punkt und die Abkürzung des Staates: cz, de, at, und so wei-<br />

ter. In Pr<strong>in</strong>zip kann die Adresse folgend aussehen: MartaStastna@web.de. Meistens ist es<br />

egal, ob man es groß o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong> schreibt. Das heißt martastastna@web.de, MartaStast-<br />

na@web.de, MARTASTASTNA@WEB.DE<br />

Man muss e<strong>in</strong>e eigene E-Mail-Adresse haben. Dazu gehört natürlich eigenes Kennwort.<br />

Heutzutage gibt es schon Programme, die fähig s<strong>in</strong>d, sich die Kennworte zu merken. Man<br />

muss nicht mehr das Kennwort bei je<strong>der</strong> Anmeldung e<strong>in</strong>geben.<br />

5.2 Struktur e<strong>in</strong>er E-Mail<br />

Im Grunde genommen gleicht die Struktur e<strong>in</strong>er E-Mail <strong>der</strong> Struktur e<strong>in</strong>es Briefs. Man<br />

muss die E-Mail-Adresse des Empfängers e<strong>in</strong>geben. Die E-Mail-Adresse des Absen<strong>der</strong>s<br />

wird automatisch angegeben. Auch hier ist natürlich e<strong>in</strong> Betreff wichtig, da<strong>mit</strong> man gleich<br />

weiß, worum es sich handelt. E<strong>in</strong>e E-Mail verfügt über dieselbe Struktur wie e<strong>in</strong> Brief: An-<br />

rede, E-Mail-Text, Grußformel, Anlage und vielleicht auch Postskriptum. Zwischen den<br />

Absätzen im Text ist sehr gut, Leerzeilen zu machen. Es dient nicht nur zum schönen Äuße-<br />

ren, aber hauptsächlich zur Übersichtlichkeit.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 24<br />

5.3 Was man alles per E-Mail schicken kann<br />

Zum Vorteil e<strong>in</strong>es E-Mail-Schreibens gehört, dass man auf diesem Wege schnell und zuver-<br />

lässig verschiedene Anlagen <strong>mit</strong>schicken kann. Per E-Mail kann man heutzutage praktisch<br />

alles schicken. Es ist egal, ob es sich um Fotos, Texts, Videos, Töne und An<strong>der</strong>es handelt.<br />

Unter dem Begriff Anlage kann man z.B. eigenes Foto, Bewerbungsschreiben o<strong>der</strong> Lebens-<br />

lauf verstehen. Das elektronische Postfach hat e<strong>in</strong>e bestimmte Größe und die ausgehende<br />

Anlage natürlich auch. Deswegen muss man das beachten. Wenn die ausgehende Anlage<br />

größer als die Größe des Postfaches ist, dann kann man die E-Mail nicht abschicken – es<br />

wird nicht gel<strong>in</strong>gen.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 25<br />

6 FAX<br />

Der Fax bzw. Telefax ist e<strong>in</strong> Gerät, das für die Datenübertragung dank <strong>der</strong> Telephonl<strong>in</strong>ie<br />

bestimmt ist. Das Faxgerät liest o<strong>der</strong> scannt e<strong>in</strong>en Text o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Bild von dem Papier. Die<br />

typische Größe des Papiers ist A4. Das Faxgerät schickt dann diese Nachricht an e<strong>in</strong> ande-<br />

res Faxgerät. Der an<strong>der</strong>e übernimmt die Nachricht und druckt sie gleich, o<strong>der</strong> behält sie <strong>in</strong><br />

elektronischer Form.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 26<br />

7 ROUTINEBRIEFE<br />

Man kann die Briefe <strong>in</strong> zwei Gruppen verteilen, und zwar <strong>in</strong> Rout<strong>in</strong>ebriefe und <strong>in</strong> offizielle<br />

persönliche Briefe.<br />

Offizielle persönliche Briefe s<strong>in</strong>d: Bewerbung, Lebenslauf, Nachfassbrief, Absagebrief an<br />

Bewerber, E<strong>in</strong>ladungsbrief an Bewerber, Arbeitsvertrag und Kündigung.<br />

Zu den Rout<strong>in</strong>ebriefen gehört dann Anfrage, Angebot, Bestellung und Bestellungsbestäti-<br />

gung.<br />

7.1 Anfrage<br />

Die Anfrage ist e<strong>in</strong> ökonomischer Begriff, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Menge <strong>der</strong> Ware o<strong>der</strong> die<br />

Dienste anzeigt, die e<strong>in</strong> Käufer für e<strong>in</strong>en bestimmten Preis kaufen will. Mit <strong>der</strong> Anfrage be-<br />

g<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> ganze Geschäftsverkehr. E<strong>in</strong>e Anfrage schreibt man, wenn man e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere<br />

Angebote erhalten will. Wen man mehrere Angebote bekommt, kann man sich dann besser<br />

entscheiden, bei wem man die Ware o<strong>der</strong> Dienste bestellt. Man kann dann auch entscheiden,<br />

wer für uns e<strong>in</strong> besseres, bunteres o<strong>der</strong> günstigeres Angebot vorbereitet hat. Die Anfrage<br />

glie<strong>der</strong>t man dann <strong>in</strong> zwei Gruppen: allgeme<strong>in</strong>e Anfrage und gezielte Anfrage.<br />

7.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anfrage<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Anfrage ermöglicht den ersten Überblick über die Ware o<strong>der</strong> die Leistungen <strong>der</strong><br />

potenziellen Geschäftspartner. Allgeme<strong>in</strong>e Anfragen werden verschickt, um Prospekte,<br />

Preisliste, Kataloge usw. von dem Anbieter e<strong>in</strong>holen möchte.<br />

E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Anfrage enthält alles, was e<strong>in</strong> normaler Geschäftsbrief enthalten soll: An-<br />

schrift, Datum, Betreff (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreffzeile steht natürlich das Wort Anfrage), Anrede, Brief-<br />

text (Information, woher man Informationen über diesen Anbieter hat), Bitte um Katalog,<br />

Prospekte u.a., Bedanken und Gruß.<br />

7.1.2 Gezielte Anfrage<br />

E<strong>in</strong>e gezielte Anfrage ist nicht mehr allgeme<strong>in</strong> formuliert und wird auch häufiger benutzt.<br />

Der potenzielle Käufer bzw. Kunde <strong>in</strong>formiert sich durch die gezielte Anfrage über e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Ware o<strong>der</strong> Leistung, wobei er eigene und ganz konkrete Vorstellungen über die<br />

Qualität, den Preis, <strong>der</strong> Menge usw. hat. Er will die Details wie z.B. <strong>in</strong> erster Reihe den


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 27<br />

Preis und die Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen, weiterh<strong>in</strong> z.B. die Verpackungsart, den Lieferterm<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> die allgeme<strong>in</strong>en Lieferbed<strong>in</strong>gungen und an<strong>der</strong>e kennen<br />

E<strong>in</strong>e gezielte Anfrage enthält fast das gleiche wie e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Anfrage: Anschrift, Da-<br />

tum, Betreff (hier steht das Wort Anfrage), Anrede, Brieftext (Auffor<strong>der</strong>ung zum Angebot,<br />

genaue Beschreibung <strong>der</strong> ausgewählten Ware, verschiedene Bed<strong>in</strong>gungen), Bedanken und<br />

Gruß.<br />

7.2 Angebot<br />

Angebot ist e<strong>in</strong> ökonomischer Begriff, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Menge <strong>der</strong> Ware zeigt, die <strong>der</strong><br />

Hersteller auf den Markt für e<strong>in</strong>en bestimmten Preis stellen soll. Das Angebot ist nach <strong>der</strong><br />

Anfrage an zweiter Stelle im entstehenden Geschäftsverkehr. E<strong>in</strong> Angebot erstellt man, als<br />

Reaktion auf die vorangegangene Anfrage. Man kann auch das Angebot nur so verschicken.<br />

Solche Angebote nennt man unaufgefor<strong>der</strong>t bzw. das sog. Bl<strong>in</strong>dangebot. Für das Erstellen<br />

e<strong>in</strong>es Angebots gelten ke<strong>in</strong>e festen Vorschriften und Regeln. Das Angebot, das auf e<strong>in</strong>e<br />

gezielte Anfrage reagiert, sollte Informationen <strong>in</strong> dem Umfang enthalten, die ke<strong>in</strong>e weitere<br />

Erläuterung bedürfen und die verständlich und klar s<strong>in</strong>d (sodass alles von diesem Angebot<br />

entnommen werden kann und nicht mehr nachgefragt muss). Bei dem Bl<strong>in</strong>dangebot muss<br />

man auch genaue Infos geben, da<strong>mit</strong> man weiter nicht mehr fragen muss.<br />

E<strong>in</strong> Angebot muss Betreffzeile, Datum und Nummer des Angebots enthalten. Es ist auch<br />

gut, wenn man Dank für das Interesse an <strong>der</strong> Ware/Leistung ausdrückt. Im Angebot müssen<br />

natürlich die genauen Angaben über Menge, Preis, Güte usw. e<strong>in</strong>geführt werden. Es ist auch<br />

nicht schlecht, wenn man sich zu den Transportbed<strong>in</strong>gungen o<strong>der</strong> -kosten ausdrückt, z.B.:<br />

ab Werk, frei Haus, ab Board u.a. Man muss auch unbed<strong>in</strong>gt die Verkaufs- und Lieferbe-<br />

d<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>führen.<br />

7.3 Bestellung<br />

Mit <strong>der</strong> Bestellung gibt e<strong>in</strong> Kunde o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Besteller e<strong>in</strong>en Auftrag e<strong>in</strong>er liefernden Firma.<br />

Die Firma soll die Bestellung übernehmen und die Lieferung erfüllen.<br />

In <strong>der</strong> Betreffzeile soll man „Auftrag über…“, Angebot vom…, o<strong>der</strong> Anzeige <strong>in</strong>… schrei-<br />

ben. Betreffzeile ist wie<strong>der</strong> sehr wichtig. Weiterh<strong>in</strong> ist die Anrede und genaue Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Ware, die <strong>der</strong> Kunde bestellen möchte, e<strong>in</strong>zuführen. Zu den wichtigsten Angaben gehö-


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 28<br />

ren: Bestellnummer, Name des Produktes, Artikelnummer, Gewicht, Größe, Verpackung,<br />

Preis, Farbe, Menge. Ganz wichtig s<strong>in</strong>d auch die Angaben über die Lieferzeit, über ver-<br />

schiedene Term<strong>in</strong>e, Abruf, Teillieferung, usw. Und am Ende folgt natürlich e<strong>in</strong> Gruß.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 29<br />

8 PROBLEMBRIEFE<br />

In e<strong>in</strong>er Firma hat man lei<strong>der</strong> nicht nur <strong>mit</strong> Rout<strong>in</strong>ebriefen, aber auch <strong>mit</strong> Problembriefen zu<br />

tun. Zu den wichtigsten Problembriefen gehören: Mängelrüge, Mängelrügeantwort und<br />

Mahnung.<br />

8.1 Mängelrüge<br />

„In e<strong>in</strong>er Mängelrüge (auch Reklamation genannt) beschwert sich e<strong>in</strong> Besteller bei e<strong>in</strong>em<br />

Verkäufer über Mängel <strong>der</strong> Ware o<strong>der</strong> Dienstleistungen, die er bei ihm bestellt hat. Der<br />

Verkäufer haftet laut <strong>der</strong> gesetzlichen Gewährleistungspflicht für die e<strong>in</strong>wandfreie Qualität<br />

se<strong>in</strong>er Ware. Deshalb sollte er möglichst bald diese Mängel beseitigen. An<strong>der</strong>seits muss <strong>der</strong><br />

Besteller den Lieferanten über das Problem möglichst bald <strong>in</strong>formieren. Er sollte vor allem<br />

darauf achten, die Garantiefrist nicht zu verpassen. Je schneller <strong>der</strong> Lieferant <strong>in</strong>formiert<br />

wird, desto bessere Chancen bestehen, dass die Mängel behoben werden. Seit dem<br />

1. 1. 2002 wurde die sechsmonatige Gewährleistungsfrist <strong>in</strong> Deutschland auf zwei Jahre<br />

verlängert. Wenn <strong>der</strong> Besteller e<strong>in</strong>en Mangel <strong>in</strong> den ersten sechs Monaten entdeckt, ist es<br />

möglich, die Schadenbeseitigung direkt <strong>mit</strong> dem Verkäufer zu besprechen. Nach <strong>der</strong> sech-<br />

smonatigen Frist muss er sich <strong>mit</strong> se<strong>in</strong>em Problem direkt an den Warenhersteller wenden.<br />

Nach <strong>der</strong> zweijährigen Frist bleibt ihm nichts An<strong>der</strong>es übrig, als auf die Herstellerkulanz zu<br />

hoffen.“ [14, 96-97]<br />

8.2 Mängelrügeantwort (Reklamationsantwort)<br />

„Die Mängelrügeantwort stellt die Reaktion auf e<strong>in</strong>e Mängelrüge dar. Falls <strong>der</strong> Empfänger<br />

ke<strong>in</strong>e gerichtlichen Probleme haben will, muss er auf die Reklamation möglichst bald reagie-<br />

ren. Er soll alle mögliche Mittel benutzen, um die Mängel zu beseitigen“ [14, 97]<br />

8.3 Mahnung<br />

„Die Mahnung gehört neben <strong>der</strong> Reklamation und <strong>der</strong> Reklamationsantwort auch zu den so<br />

genannte Problembriefen. Sie stellt e<strong>in</strong> schriftliches Dokument dar. Es handelt sich meistens<br />

um e<strong>in</strong>en Brief, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Empfänger darauf h<strong>in</strong>weist, dass er se<strong>in</strong>e Schulden nicht bezahlt<br />

hat o<strong>der</strong> dass er se<strong>in</strong>e Pflicht nicht erfüllt hat. Die Mangelrüge entsteht als Folge e<strong>in</strong>er Konf-<br />

liktsituation, wie z.B. e<strong>in</strong> Lieferant hat se<strong>in</strong>em Kunden bestellte Ware geliefert. Er wartet


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 30<br />

länger als vere<strong>in</strong>bart auf die Geldüberweisung, aber das Geld kommt nicht. Der Kunde gerät<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Zahlungsverzug.“ [14, 97]<br />

„Obwohl <strong>der</strong> Zahlungsverzug schon e<strong>in</strong>en Tag nach <strong>der</strong> im Kaufvertrag aufgeführten Zah-<br />

lungsfrist gilt, muss <strong>der</strong> Verkäufer vorsichtig handeln, wenn er e<strong>in</strong>e Mahnung schreibt, falls<br />

er das Geld bekommen und gleichzeitig den Kunden behalten möchte. Mit <strong>der</strong> Mahnung<br />

beabsichtigt er nicht, den vergesslichen Geschäftspartner zu verärgern o<strong>der</strong> zu beleidigen.<br />

Es kann nämlich auch geschehen, dass <strong>der</strong> Geschäftspartner sehr beschäftigt ist. Deshalb hat<br />

er vergessen, die Warenlieferung zu bezahlen. Die Mahnung dient dazu, den Kunden zum<br />

schnellen Schuldenbezahlen o<strong>der</strong> Erfüllung se<strong>in</strong>er Pflicht zu bewegen.“ [14, 97]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 31<br />

II. PRAKTISCHER TEIL


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 32<br />

9 ANFRAGEINHALT<br />

„Was den Anfrage<strong>in</strong>halt betrifft, schreibt man hier oft, wo man die Empfängeradresse ge-<br />

funden hat, z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Broschüre, auf e<strong>in</strong>er Messe, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fachzeitschrift, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kata-<br />

log. Dann erklärt <strong>der</strong> Absen<strong>der</strong> den genauen Grund se<strong>in</strong>er Anfrage. E<strong>in</strong> Grund kann se<strong>in</strong>,<br />

z.B. Geschäftsöffnung, Sortimenterweiterung. Folgend <strong>in</strong>formiert er sich genauer über die<br />

verlangten Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen. Er <strong>in</strong>formiert sich auch über die Lieferbed<strong>in</strong>gun-<br />

gen, Garantie, Rabatt, Transport, Qualität, Quantität, Verpackung usw. Es wird auch stark<br />

empfohlen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anfrage auch Referenzen über die eigene Firma e<strong>in</strong>zuführen. Da<strong>mit</strong><br />

sieht <strong>der</strong> Absen<strong>der</strong> als vertraulicher Geschäftspartner aus. Es kann sich um Kontaktadressen<br />

verantwortlicher Person bzw. an<strong>der</strong>er Geschäftspartner o<strong>der</strong> Kunden handeln.“ [14, 93-94]<br />

9.1 Anfragestruktur<br />

„E<strong>in</strong>e Anfrage sollte chronologisch folgend aufgebaut werden:<br />

1. Absen<strong>der</strong>adresse, an<strong>der</strong>e Kontaktmöglichkeiten (E-Mail Adresse, Telefonnummer)<br />

2. Datum<br />

3. Betreffzeile<br />

4. Anrede<br />

5. Quelle <strong>der</strong> Empfängeranschrift<br />

6. Grund <strong>der</strong> Anfrage<br />

7. Anfragetext<br />

8. Referenzen<br />

9. Schlusssatz<br />

10. Grußformel<br />

11. Unterschrift<br />

Nach den betreffenden Umständen können e<strong>in</strong>ige Teile weggelassen o<strong>der</strong> h<strong>in</strong>zugefügt wer-<br />

den.“ [14, 94]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 33<br />

9.2 Musteranfrage<br />

Bild 3.:Musteranfrage [6, 112]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 34<br />

10 ANGEBOTINHALT<br />

„Bei e<strong>in</strong>em Angebot, vor allem beim unverlangten Angebot, ist e<strong>in</strong>e „treffende“ und auffal-<br />

lende Betreffzeile sehr wichtig. Mit ihr wird nämlich die Aufmerksamkeit des Lesers ge-<br />

weckt. Ihre Hauptaufgabe besteht dar<strong>in</strong>, den Empfänger zu überzeugen, das Angebot zu<br />

lesen.<br />

Falls das Angebot erfolgreich se<strong>in</strong> sollte, muss man <strong>in</strong> ihm nicht nur sachliche Informatio-<br />

nen, son<strong>der</strong>n auch psychologische Elemente berücksichtigen. Zu den sachlichen Informatio-<br />

nen können unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e genauere Beschreibung <strong>der</strong> angebotenen Ware und Dienst-<br />

leistungen, Lieferbed<strong>in</strong>gungen, Garantielänge und -bed<strong>in</strong>gungen, Rabatt<strong>in</strong>formationen usw.<br />

gehören. Zu den psychologischen Gründen rechnet man gewöhnlich, z.B. Danksagung für<br />

Empfänger<strong>in</strong>teresse, Lob <strong>der</strong> guten Auswahl des Empfängers, Eigenlob <strong>der</strong> Firma (z.B.<br />

lange Tradition, e<strong>in</strong>e größere Menge von zufriedenen Kunden, Testimoniale - d.h. positive<br />

Aussagen von zufriedenen Kunden).“ [14, 94]<br />

10.1 Angebotstruktur<br />

„Es wird empfohlen, e<strong>in</strong> Angebot folgend zu verfassen, da<strong>mit</strong> es logisch und übersichtlich<br />

aussieht.<br />

1. Absen<strong>der</strong>adresse, an<strong>der</strong>e Kontaktmöglichkeiten<br />

2. Datum<br />

3. Bezug (Da<strong>mit</strong> wird geme<strong>in</strong>t, auf welche Gelegenheit <strong>der</strong> Adressant reagiert.)<br />

4. Betreffzeile<br />

5. Anrede<br />

6. Danksagung<br />

7. Produkt bzw. Servicebeschreibung (kurz, <strong>in</strong>formativ, übersichtlich)<br />

8. Zusatzangaben (Informationen über Menge, Preis, Ermäßigungen usw.)<br />

9. Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen (z.B. Vorauszahlung, Vorauskasse, gegen Nachnahme)<br />

10. Verpackung<br />

11. B<strong>in</strong>dung


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 35<br />

12. Lieferzeit, -art, -bed<strong>in</strong>gungen (z.B. Ab Werk, ab Fabrik, CIF)<br />

13. Mehrwertssteuer“ [14, 94]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 36<br />

10.2 Musterangebot<br />

Bild 4.: Musterangebot [6, 113]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 37<br />

Das Musterangebot f<strong>in</strong>de ich mehr o<strong>der</strong> weniger veraltet. Man muss hier viel schreiben,<br />

obwohl es auch e<strong>in</strong>facher geht. In diesem Muster fehlt überhaupt nichts.<br />

Es enthält:<br />

- Absen<strong>der</strong>anschrift<br />

- Empfängeranschrift<br />

- Bezugszeichenzeile<br />

- Telefonnummer<br />

- Datum<br />

- Betreffzeile<br />

- Anrede<br />

- Brieftext<br />

- Grußformel<br />

- Unterschrift (eigenhändige)<br />

- Anlage<br />

Me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach ist es s<strong>in</strong>nlos kompliziert. Heutzutage schickt man alles per E-Mail<br />

und ganz vere<strong>in</strong>facht. Die Firmen, die die Angebote schicken, haben meistens vorbereitete<br />

Formulare zur Verfügung.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 38<br />

10.3 Authentisches Angebot<br />

Bild 5.: Authentisches Angebot [6, 151]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 39<br />

Dieses Angebot ist an<strong>der</strong>s strukturiert.<br />

Es enthält:<br />

- Empfängeranschrift<br />

- Datum<br />

- Betreffzeile<br />

- Anrede<br />

- Brieftext - bestimmtes Warenangebot<br />

- Kalkulationsgrundlage<br />

- Zahlungskonditionen<br />

- Grußformel<br />

- Absen<strong>der</strong>anschrift<br />

- Telefonnummer, E-Mail Adresse u.a.<br />

Me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach kann es um e<strong>in</strong> Angebot gehen, das man per E-Mail ruhig schicken<br />

kann. Wir können sehen, dass hier <strong>der</strong> Unterschrift fehlt. Stattdessen steht hier „Ing. Jan<br />

Nowak, Exportmanager“. Das f<strong>in</strong>de ich auch nicht schlecht. Wenn die Unterschrift fehlt,<br />

f<strong>in</strong>de ich wichtig, m<strong>in</strong>destens den Namen zu schreiben.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 40<br />

10.4 Vere<strong>in</strong>fachtes Angebot<br />

Bild 6.: Vere<strong>in</strong>fachtes Angebot [ Authentisches Angebot direkt aus <strong>der</strong> Praxis]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 41<br />

Dieses Angebot enthält:<br />

- Absen<strong>der</strong>anschrift (alles was dazu gehört f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Briefkopf)<br />

- Empfängeranschrift<br />

- Datum<br />

- Nummer des Angebotes als Betreff<br />

- Anrede<br />

- Brieftext<br />

- Grußformel<br />

- Unterschrift<br />

In diesem Angebot sehen wir wichtige Daten. Man hat auch die Lieferzeit und an<strong>der</strong>e Be-<br />

d<strong>in</strong>gungen beigefügt. Das f<strong>in</strong>de ich sehr gut vor allem im Falle, wenn man mehrere Anfra-<br />

gen verschickt und auf die Angebote wartet. Dann kann man sich gut entscheiden, woher<br />

man die Ware bestellt und welche Bed<strong>in</strong>gungen günstiger o<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressanter s<strong>in</strong>d.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 42<br />

11 BESTELLUNGSINHALT<br />

„In e<strong>in</strong>em gut aufgefassten Auftrag wird <strong>der</strong> Empfänger über die Tatsachen <strong>in</strong>formiert, die<br />

den Adressant dazu geführt haben, e<strong>in</strong>e bestimmte Ware o<strong>der</strong> Dienstleistung zu bestellen.<br />

Der Absen<strong>der</strong> bezieht sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bestellung auf e<strong>in</strong> genaues Angebot, e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Anzeige, e<strong>in</strong>e Empfehlung, e<strong>in</strong>en Vertreterbesuch o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Messebesuch.<br />

Er sollte den Verkäufer darüber <strong>in</strong>formieren, welche Warenbeschaffenheit, -menge, -<br />

qualität, -preis o<strong>der</strong> -quantität er wünscht. Falls <strong>der</strong> Absen<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>wünsche hat, muss er<br />

den Verkäufer möglichst bald darüber Bescheid geben. Er sollte auch se<strong>in</strong>e gewünschte<br />

Lieferzeit o<strong>der</strong> Lieferbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestellung anführen.“ [14, 95]<br />

11.1 Bestellungsstruktur<br />

„E<strong>in</strong>e chronologisch und systematisch aufgebaute Bestellung sollte folgend aussehen:<br />

1. Absen<strong>der</strong>adresse, an<strong>der</strong>e Kontaktmöglichkeiten<br />

2. Datum<br />

3. Bezugszeile (Worauf bezieht sich die Bestellung?)<br />

4. Betreffzeile<br />

5. Anrede<br />

6. Genaue Ware- o<strong>der</strong> Dienstleistungsbezeichnung<br />

7. Zahlungswiese<br />

8. Lieferzeit und Lieferant<br />

9. Son<strong>der</strong>wünsche<br />

10. Schlusssatz<br />

11. Grußformel<br />

12. Eigenhändige Unterschrift<br />

Die gegebenen Umstände entscheiden darüber, ob e<strong>in</strong>ige Teile h<strong>in</strong>zugefügt o<strong>der</strong> weggelas-<br />

sen werden“ [14, 95]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 43<br />

11.2 Musterbestellung<br />

Bild 7.: Musterbestellung [6, 114]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 44<br />

Diese Bestellung f<strong>in</strong>de ich wie<strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger veraltet. Man kann sie e<strong>in</strong>facher<br />

schreiben. Sie enthält zwar alle wichtige Daten und Punkte, aber trotzdem f<strong>in</strong>de ich sie zu<br />

altmodisch.<br />

11.3 Authentische Bestellung<br />

Bild 8.: Authentische Bestellung [6, 152]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 45<br />

Diese authentische Bestellung f<strong>in</strong>de ich gut. Sie enthält alle wichtige Daten und Punkte.<br />

Man schreibt hier ke<strong>in</strong>e langen Sätzen. Alle Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d enthalten. Wenn <strong>der</strong> Kunde<br />

bzw. <strong>der</strong> Abnehmer die Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>mit</strong>geteilt bekommt, kann er die bestellte<br />

Ware bezahlen. Er muss nicht warten, bis die Rechnung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Ware geschickt wird. Es<br />

gibt auch Firmen, die die Vorauskasse for<strong>der</strong>n, was vorteilhaft beson<strong>der</strong>s für den Lieferan-<br />

ten ist. In diesem Falle bekommt <strong>der</strong> Abnehmer die bestellten Waren erst nach <strong>der</strong>en Be-<br />

zahlung.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 46<br />

11.4 Vere<strong>in</strong>fachte Bestellung - Bestellformular<br />

Bild 9.: Vere<strong>in</strong>fachte Bestellung [Vere<strong>in</strong>fachte Bestellung direkt aus <strong>der</strong> Praxis]


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 47<br />

Bestellformular f<strong>in</strong>de ich als die beste Möglichkeit <strong>der</strong> Bestellung. Sie enthält alle wichtige<br />

Daten und Punkte. Man kann sich ruhig entschieden, wie man bezahlen will.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung <strong>mit</strong> den aktuellen Tendenzen im Geschäftsverkehr, die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Computertechnologien zusammenhängen, ist festzustellen, dass die Formulare heutzuta-<br />

ge sehr populär s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d übersichtlich, klar und präzise und <strong>der</strong>en Ausfüllen seitens des<br />

Kunden führt zur Beschleunigung und Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> Arbeit auf beiden Seiten. Die<br />

Formulare können per Hand ausgefüllt und per Fax o<strong>der</strong> E-Mail zurückgeschickt werden,<br />

o<strong>der</strong> sie können direkt übers Internet bearbeitet und sofort geschickt werden. Darüber hi-<br />

naus entstehen dem Kunden ke<strong>in</strong>e überflüssige Kosten.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 48<br />

SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

In me<strong>in</strong>er Arbeit beschäftigte ich mich <strong>mit</strong> <strong>der</strong> deutschen Korrespondenz.<br />

Ganz am Anfang habe ich die Literatur und Informationen gesammelt und studiert. Dann<br />

habe ich erst <strong>mit</strong> dem Schreiben angefangen. Ich habe <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Kommunikati-<br />

on angefangen, weil ich die Kommunikation bei solchem Thema sehr wichtig f<strong>in</strong>de. Def<strong>in</strong>i-<br />

tion des Geschäftsbriefes f<strong>in</strong>de ich auch sehr wichtig. Ich habe mich <strong>mit</strong> Verteilung des Brie-<br />

fes befasst und e<strong>in</strong>ige dessen Teile detailliert beschrieben. Kurz habe ich auch die E-Mail-<br />

Korrespondenz erwähnt.<br />

Die Hauptthemen <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d die: Anfrage, Angebot und Bestellung. Mit diesen Begrif-<br />

fen habe ich mich nicht nur im theoretischen, son<strong>der</strong>n auch im praktischen Teil befasst.<br />

In <strong>der</strong> Theorie habe ich diese Begriffe beschreiben. Eigentlich habe ich nur die Grund<strong>in</strong>for-<br />

mationen e<strong>in</strong>zelnen Begriffen erwähnt.<br />

In <strong>der</strong> Praxis habe ich dann diese Begriffe detailliert erläutert. Zu je<strong>der</strong> Geschäftsbriefart<br />

habe ich authentische Muster beigefügt. Hauptsächlich habe ich mich dem Angebot und <strong>der</strong><br />

Bestellung gewidmet. Zum Angebot habe ich drei verschiedene Beispiele und zwar Muster-<br />

angebot, authentisches Angebot und vere<strong>in</strong>fachtes Angebot angeführt. Auf <strong>der</strong>selben Weise<br />

habe ich dann auch bei <strong>der</strong> Bestellung vorgegangen. Ich habe dann verglichen, welches<br />

Muster davon ist das Beste ist und warum.<br />

Ich habe viel Neues erfahren. Vor allem habe ich gelernt, wie man <strong>mit</strong> den Informationen<br />

arbeiten muss und was alles man daraus zeigen kann.


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 49<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

[1] HIIEMÄE, M. Korrespondenz, Telefongespräche; Deutsch im Geschäftsleben. 1.<br />

Verlag. LEDA, 2005. 320 S. ISBN 80-7335-059-9<br />

[2] WERGEN, J. Obchodní korespondence a komunikace. Praha: Klett nakladatelství ,<br />

2005. 239 S. ISBN 80-86906-24-8<br />

[3] DUDEN. Mo<strong>der</strong>ne Geschäftsbriefe-leicht gemacht. Mannheim: Bibliographisches<br />

Institut & F. A. Brockhause AG, 2008. 307 S. ISBN 978-3-411-72222-8<br />

[4] FIN PUBLISHING. Německo - Český, Česko - Německý slovník. Olomouc: Těšín-<br />

ská tiskárna, a. s., 1997. 1165 S. ISBN 80-86002-28-4<br />

[5] DUDEN. Briefe gut und richtig schreiben! Ratgeber für richtiges und mo<strong>der</strong>nes<br />

Schreiben. Mannheim, Wien Zürich, 1989. 208 S.<br />

[6] DOLEŽALOVÁ, K. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Deutsche Ge<strong>schäftskorrespondenz</strong>.<br />

Zlín: Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně, 2007. 168 S. ISBN 978-80-7318-546-6<br />

[7] MENZEL, W.W., KUHN, M., Korespondence v němč<strong>in</strong>ě, Obchodní i soukromá.<br />

Brno: Computer Press, a. s., 2007. 419 S. ISBN 978-80-251-1472-8<br />

[8] SACHS, R., Německá obchodní korespondence. Plzeň: Nakladatelství a knihkupec-<br />

tví Jiří Fraus, 1993. 167 S. ISBN 80-900619-6-6<br />

[9] FLEISCHMANNOVÁ, E., KULDOVÁ, O., ŠEDÝ, R., Obchodní korespondence.<br />

Praha: Nakladatelství Fortuna, 2003. 120 S. ISBN 80-7168-718-9<br />

[10] KIRST, H., Der richtige Brief zu jedem Anlaβ. Nie<strong>der</strong>nhauser/Ts. 1990. 318 S.<br />

[11] KIRST, H., MANEKELLER, W., Mo<strong>der</strong>ne Korrespondenz. Nie<strong>der</strong>nhauser/Ts.<br />

1979. 327-336 S.<br />

[12] MACKENSEN, L., Gutes Deutsch <strong>in</strong> Schrift und Rede. München 1988. 639 S.<br />

[13] MANEKELLER, W., 100 Briefe Deutsch. Berl<strong>in</strong> und München 1983. 73 S.<br />

[14] DOLEŽALOVÁ, K., GESTER, S., Vysšeje gumanitarnoje obrazovanije XXI ve-<br />

ka: problemy i perspektivy. Samara: Povolžskaja gosudarstvenaja socialna-<br />

gumanitarnaja akademia 2009. ISBN 978-5-8428-0745-1


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 50<br />

[15] Co je to [onl<strong>in</strong>e]. Dostupný z WWW dne 15. 4. 2010<br />

< http://help.webdomena.cz/pojmy-a-def<strong>in</strong>ice/co-je-to/e-mail ><br />

[16] Tresore [onl<strong>in</strong>e]. Dostupný z WWW dne 20. 4. 2010<br />

< http://www.tresore.net/pdf/Tresore-Waffenschrank-Datentresore-<br />

Bestellformular.pdf >


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 51<br />

SYMBOL- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

bzw.<br />

CIF<br />

EXW<br />

i. A<br />

i. V<br />

LG<br />

MFG<br />

ppa.<br />

sog.<br />

u.a.<br />

usw.<br />

z.B.<br />

beziehungsweise<br />

frei an Bord<br />

ab Werk<br />

im Auftrag<br />

In Vertretung<br />

Liebe Grüße<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

per procura<br />

sogenannt<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

und so weiter<br />

zum Beispiel


<strong>UTB</strong> <strong>in</strong> Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 52<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Bild 1.: Die Kommunikation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen an dem Schema von Frenser. ............ 13<br />

Bild 2.: Glie<strong>der</strong>ung des Bereiches Wirtschaft <strong>in</strong> FRENSER .............................................. 14<br />

Bild 3.:Musteranfrage [6, 112] ......................................................................................... 33<br />

Bild 4.: Musterangebot [6, 113] ....................................................................................... 36<br />

Bild 5.: Authentisches Angebot [6, 151]........................................................................... 38<br />

Bild 6.: Vere<strong>in</strong>fachtes Angebot [ Authentisches Angebot direct aus <strong>der</strong> Praxis] ................ 40<br />

Bild 7.: Musterbestellung [6, 114] .................................................................................... 43<br />

Bild 8.: Authentische Bestellung [6, 152] ......................................................................... 44<br />

Bild 9.: Vere<strong>in</strong>fachte Bestellung [Vere<strong>in</strong>fachte Bestellung direkt aus <strong>der</strong> Praxis] .............. 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!