21.08.2012 Aufrufe

judo 1-76

judo 1-76

judo 1-76

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e 27,95 [D]<br />

978-3-89899-525-2<br />

www.dersportverlag.de<br />

[Printed in Germany]<br />

Judo ist eine Zweikampfsportart mit hohem<br />

erzieherischem Wert, die junge Menschen zu sozialem<br />

Verhalten und zur selbstständigen Persönlichkeit führen will.<br />

Vorrangiges Anliegen der Autoren ist es, die jungen Judoka möglichst<br />

schnell im spielerischen Training zu Randori und Wettkampf so<br />

heranzuführen, dass sie diese positiv erleben. Den offensiven und<br />

erfolgreichen Kampfstil erwerben sie sich in den beschriebenen<br />

vielfältigen Open Skill Übungs- und Spielformen.<br />

Das komplexe Handlungsgeschehen eines Judokampfes wurde in<br />

Grundelementen systematisiert, die wie Bausteine zu einer Judotechnik<br />

zusammengesetzt werden können. Dieses Grundelementesystem erlaubt<br />

dann das schnelle Erlernen neuer Techniken. Zur Vermittlung dieser<br />

Grundelemente werden zahlreiche Spiel- und Übungsformen angeboten.<br />

Die effektivsten Wettkampfwürfe werden mit vielen Bildern und detaillierten<br />

Beschreibungen dargestellt. Geeignete Eingangsvarianten,<br />

Kombinationen sowie methodische Hilfen sind eine Fundgrube selbst für<br />

erfahrene Trainer, aber auch für junge Judoka, die sich auf Gürtelprüfungen<br />

vorbereiten wollen.<br />

Für den Aufbau eines jugendlichen Nachwuchskämpfers kann man<br />

spezielle Trainingsprogramme zur Schulung der Ausdauer, der Kraft,<br />

der Schnelligkeit der Technik und Taktik finden. Besonders in den<br />

Kapiteln Halbdistanz, Drucktraining und Randori werden neue<br />

Anregungen zur Heranführung an die Erfordernisse des<br />

Wettkampfsports dargestellt.


Gunter Bischof ist Oberstudienrat für Sport<br />

und Französisch und engagiert sich seit<br />

inzwischen 50 Jahren in Schule und Verein<br />

für den Judosport. Er ist Inhaber des 7.<br />

Dan, war Leiter des Olympiastützpunktes<br />

Judo in Sindelfingen und sieben Jahre lang<br />

Bundeslehrwart des Deutschen<br />

Judobundes. Viele junge Judoka, die unter<br />

Gunter Bischof lernten, waren später auf<br />

nationaler und internationaler Ebene bis<br />

hin zu den Olympischen Spielen siegreich.<br />

Norbert Schöllhorn ist Studiendirektor der<br />

Fächer Sport und Katholische Religion und<br />

ist dem Judo seit fast 40 Jahren<br />

verbunden. Er hat den 6. Dan inne, übte<br />

zehn Jahre lang das Amt des Lehrwarts im<br />

Württembergischen Judo-Verband aus und<br />

war dort außerdem Landestrainer der<br />

weiblichen Jugend sowie der Frauen. Auch<br />

in der Schule ermuntert er Kinder und<br />

Jugendliche im Rahmen von Schulsport<br />

und AGs zum Betreiben seines Sports.<br />

Abkürzungsliste<br />

der Techniken<br />

DAB DE-ASHI-BARAI<br />

H HIDARI = links, BSP: HSN HIDARI-SEOI-NAGE<br />

HJ HADAKA-JIME<br />

HG HARAI-GOSHI<br />

HIZ HIZA-GURUMA<br />

IOT IPPON-OTOSHI<br />

ISN IPPON-SEOI-NAGE<br />

JG JUJI-GATAME<br />

JJ JUJI-JIME<br />

KH KATA-HA-JIME<br />

KUG KO-UCHI-GARI<br />

KG KESA-GATAME<br />

KSG KAMI-SHIHO-GATAME<br />

MG MUNE-GATAME<br />

MSN MOROTE-SEOI-NAGE<br />

OAB OKURI-ASHI-BARAI<br />

OEJ OKURI-ERI-JIME<br />

OG O-GOSHI<br />

OSG O-SOTO-GARI<br />

OSOT O-SOTO-OTOSHI<br />

OUG O-UCHI-GARI<br />

SN SEOI-NAGE<br />

STKA SASAE-TSURI-KOMI-ASHI<br />

SG SUMI-GAESHI<br />

SOT SEOI-OTOSHI<br />

TNO TANI-OTOSHI<br />

TO TAI-OTOSHI<br />

TSG TATE-SHIHO-GATAME<br />

UG UDE-GARAMI<br />

UKG UKI-GOSHI<br />

UM UCHI-MATA<br />

UN URA-NAGE<br />

YSG YOKO-SHIHO-GATAME


Judo – Der Weg zum Erfolg


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale)<br />

Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.<br />

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den<br />

im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.


Gunter Bischof und Norbert Schöllhorn<br />

Judo –<br />

Der Weg zum Erfolg<br />

Meyer & Meyer Verlag


Papier aus nachweislich umweltverträglicher Forstwirtschaft.<br />

Garantiert nicht aus abgeholzten Urwäldern!<br />

Judo – Der Weg zum Erfolg<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet<br />

über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das<br />

Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form –<br />

durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,<br />

gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2010 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen<br />

Adelaide, Auckland, Budapest, Cape Town, Graz, Indianapolis,<br />

Maidenhead, Olten (CH), Singapore, Toronto<br />

Member of the World<br />

Sport Publishers’ Association (WSPA)<br />

Druck: B.O.S.S Druck und Medien GmbH<br />

ISBN 978-3-89899-525-2<br />

E-Mail: verlag@m-m-sports.com<br />

www.dersportverlag.de


Inhalt<br />

Vorwort des Präsidenten des Deutschen-Judo-Bundes, Peter Frese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Vorwort von Ole Bischof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Einführung: Dankeschön (der Autoren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Über das Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Abkürzungsliste der Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

1 Grundelemente des Judo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

1.1 Erhalten von Informationen über den Gegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

1.1.1 Taktile Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

1.1.1.1 Spiele/Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

1.1.2 Kinästhetische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

1.1.2.1 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

1.1.3 Vestibuläre Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

1.1.3.1 Spiele/Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

1.1.4 Akustische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

1.2 Körperhaltungen für Angriff und Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

1.2.1 Grundlagen – Wirbelsäule als stabiles Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

1.2.2 Einfache Körperspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

1.2.3 Komplexe Körperspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

1.2.4 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

1.3 Arbeit der Arme und Beine und deren Koordination . . . . . . . . . . . . . .35<br />

1.3.1 Beschreibung der Armarbeit – KUMI-KATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

1.3.1.1 Der Griff aus pädagogischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

1.3.1.2 Aufgaben des Griffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

1.3.1.3 Der Griff, das richtige Fassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

1.3.1.4 Der Griff mit der linken bzw. rechten Hand zum Standardgriff 37<br />

1.3.1.5 Spiele und Grundlagenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

1.3.1.6 Griffkräftigungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

1.3.1.7 Die wichtigsten Fassarten für Anfänger und Fortgeschrittene .44<br />

1.3.1.8 Fassarten, mit denen Würfe in mehrere Richtungen<br />

möglich sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

1.3.1.9 Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

1.3.1.10 Methodik der KUMI-KATA für Anfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

1.3.1.11 Wie man zum gewünschten Griff kommt . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

1.3.1.12 Lösen eines Griffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

1.3.1.13 Abfangen eines Griffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

1.3.2 Beschreibung der Beinarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

1.3.2.1 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

1.3.2.2 Einfache Grundlagenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

1.3.2.3 Komplexere Grundlagenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

INHALT<br />

5


JUDO – DER WEG ZUM ERFOLG<br />

1.3.2.4 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

1.3.2.5 Exemplarische Darstellung der wichtigsten Beinaktionen<br />

für die Grundwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

1.3.3 Koordination von Arm- und Beinarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

1.3.3.1 Grundlagenübungen und Koordinationsspiele . . . . . . . . . . . . . .82<br />

1.3.3.2 Einfache Koordinationsübungen bei Wurftechniken . . . . . . . . .84<br />

1.3.3.3 Komplexe <strong>judo</strong>spezifische Koordinationsübungen . . . . . . . . . . .93<br />

1.4 Individuelles Gleichgewicht und Paargleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

1.4.1 Bedeutung des Gleichgewichts im Judo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

1.4.2 Körperpräsenz oder: Mehr Lernerfolg durch Risiko . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

1.4.3 Grundlagenübungen und Spiele zur Gleichgewichtsschulung . . . . . .98<br />

1.4.4 Gleichgewicht bei Verteidigungshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

1.4.4.1 Offensive Verteidigungshandlungen aus der Halbdistanz . . .106<br />

1.4.4.2 Verteidigungshandlungen gegen Wurftechniken und<br />

„unangenehme Fassarten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

1.5 Platzwechsel für Angriff mit Wurftechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

1.5.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

1.5.2 Grundlagenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

1.5.3 Kampfstellungen SHISEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

1.5.4 Elementare Schrittmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

1.5.5 Angriffsplatzwechsel/Wurfeingangsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

1.5.5.1 Die häufigsten Ausgangssituationen für Angriffswürfe . . . . .125<br />

1.5.5.2 Wurfeingangsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

1.5.6 Methodik des Platzwechsels für Anfänger und Fortgeschrittene . .145<br />

1.5.7 Übungsformen und Spiele zum Platzwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154<br />

1.5.8 Griffwechsel bei gleichzeitigem Platzwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . .156<br />

1.6 Rhythmisierung, Rhythmusübernahme und Rhythmuswechsel,<br />

der richtige Moment, das gute Timing für den Angriff . . . . . . . . . . .159<br />

1.6.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

1.6.2 Übungen und Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

1.7 Fördern der sozialen Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

2 Bodenarbeit (NE WAZA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

2.1 Grundelemente der Bodenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

2.1.1 Übungen zur Grundlagenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

2.1.2 Spiele zur Grundlagenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179<br />

2.2 Grifftechniken in NE WAZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

2.2.1 Haltegriffe (KATAME-WAZA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

2.2.1.1 Befreiungstechniken aus Haltegriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

2.2.1.2 Haltegriffwechsel rund um UKE<br />

und Vermeiden der Beinklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189<br />

2.2.2 Armhebel (KANSETSU-WAZA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191<br />

2.2.2.1 Verhindern von Armhebelangriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195<br />

6


2.2.3 Würgegriffe (SHIME-WAZA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196<br />

2.2.3.1 Verhindern von Würgegriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198<br />

2.3 Kampfsituationen in NE WAZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

2.3.1 Beschreibung der Positionen zum Gegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199<br />

2.3.2 TORI greift an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200<br />

2.3.2.1 Übergang Stand-Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200<br />

2.3.2.2 UKE verteidigt zum Neutralisieren des Bodenkampfs . . . . . .205<br />

2.3.3 TORI wird angegriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220<br />

2.3.3.1 TORI verteidigt kniend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221<br />

2.3.3.2 TORI in Bauchlage oder in mittlerer Bankposition . . . . . . . . .222<br />

2.3.3.3 TORI in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222<br />

2.4 RANDORI am Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224<br />

3 Wurftechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226<br />

3.1 Systematik der Beschreibung einzelner Wurftechniken . . . . . . . . . .227<br />

Wurfverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227<br />

3.1.1 Weiß-gelber Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228<br />

3.1.2 Gelber Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239<br />

3.1.3 Gelb-oranger Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

3.1.4 Orangefarbener Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289<br />

3.1.5 Weitere effektive Wettkampfwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315<br />

3.2 Kombinationen und Finten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338<br />

3.2.1 Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338<br />

3.2.2 Finten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340<br />

3.3 Handlungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342<br />

3.4 Übergänge vom Stand in die Bodenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344<br />

3.5 Tipps für Korrekturen und Feedback beim Techniktraining . . . . . . .348<br />

4 Aufbau eines Nachwuchskämpfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349<br />

4.1 Anforderungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .350<br />

4.2 Ausdauertraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352<br />

4.3 Krafttraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356<br />

4.4 Dehnen/Beweglichkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383<br />

4.5 Schnelligkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .388<br />

4.6 Techniktraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .397<br />

4.6.1 TANDOKU-RENSHU (Üben ohne Partner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398<br />

4.6.2 UCHI-KOMI (Wurfeingangsübung mit Partner, ohne Niederwurf) .399<br />

4.6.2.1 Die wichtigsten Grundwürfe, die im UCHI-KOMI<br />

trainiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400<br />

4.6.2.2 Varianten des UCHI-KOMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403<br />

4.6.2.3 UCHI-KOMI-Trainingsmethoden (nach Broussal) . . . . . . . . . . .404<br />

4.6.3 YAKUSOKU-RENSHU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405<br />

INHALT<br />

7


JUDO – DER WEG ZUM ERFOLG<br />

4.6.4 NAGE-KOMI (Wurftraining) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .406<br />

4.6.5 Widerstandstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .408<br />

4.7 Technik-Taktik-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410<br />

4.7.1 Steuerung des methodischen Aufbaus im Technik-/<br />

Koordinationstraining durch Variation der Bewegungsausführung<br />

und/oder Übungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410<br />

4.7.2 Klassische japanische Methodik zum Erlernen einer Spezialtechnik<br />

(TOKUI-WAZA) und neue Ansätze zur Entwicklung des<br />

individuellen Technikrepertoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411<br />

4.7.3 Variablen der thematischen Technikschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . .413<br />

4.7.4 Halbdistanz – Wurfeingänge und Fassarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .414<br />

4.7.5 Gegengleiche Auslage – Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . .423<br />

4.7.6 Drucktraining als Hinführung zu RANDORI und Wettkampf . . . . . .427<br />

5 RANDORI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435<br />

5.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .436<br />

5.1.1 Richtiges Verhalten beim RANDORI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437<br />

5.1.2 Methodische Hinführung zum RANDORI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439<br />

5.1.3 Randorispiele und Randorivarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .440<br />

5.1.4 Belastungsvarianten beim Randoritraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .446<br />

6 SHIAI/Wettkampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .447<br />

6.1 Nachwuchsturnierformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .448<br />

6.2 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .449<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451<br />

1 Begriffserklärungen/Definitionen von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451<br />

2 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454<br />

3 Empfohlene Literatur und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .457<br />

4 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!