02.12.2012 Aufrufe

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�����������������������������������������������������������������<br />

SOLUTION<br />

2010<br />

Abnahme- und<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Die bessere Zukunft.<br />

SOLution<br />

Solartechni<br />

k <strong>GmbH</strong><br />

Gewerbegebiet Nord II · Gewerbestraße 15 · 4642 Sattledt<br />

Telefon +43 (0)7244 20280 · Fax +43 (0)7244 20380 - 18<br />

office@sol-ution.com · www.sol-ution.com<br />

Montage o.k.<br />

Anlage ist entsprechend Anlagenschema (Vertrag) ausgeführt<br />

Korrosionsschutzanode im Speicher installiert und getestet.<br />

Hinweis: Wenn ein beschichteter Wärmetauscher, welcher nicht perfekt zum Speicher und zur Anlage isoliert ist,<br />

in den Speicher eingebaut wird, wird die Wirkung der Fremdstromanode praktisch annulliert. Die elektrische Trennung<br />

ist absolut unumgänglich!<br />

Das gleiche gilt für nicht isolierte Elektroheizstäbe.<br />

Elektrische Trennung bei Rippenrohrtauschern eingebaut<br />

Fülleinheit, Entlüftung, Rückschlagventil und Thermometer sind eingebaut<br />

Speicheranschlüsse mit Thermosiphon ausgeführt<br />

Die Wärmedämmung des Kollektorkreises (Vor- und Rücklauf) ist vollständig und unbeschädigt<br />

Bei den Leitungen im Freien ist der Witterungsschutz gewährleistet<br />

Überprüfung der Kollektoren auf Rahmen-/Glasbeschädigung und Dichtheit<br />

Frostschutzfunktion bei Solarplattentauscher eingebaut<br />

Heizungseinbindung: mit Festwertregler abgesichert<br />

Achtung auf Wärmedehnung:<br />

Anschlussrohrleitungen dürfen keinen Dehnungsschub auf den Kollektor ausüben. Ein Anschluss- oder<br />

Verbindungsrohr ab 1 Meter Länge in Firstrichtung (d.h. in Verlängerung des Kollektors) muss eine<br />

eigene Dehnungsmöglichkeit mittels U-Bogen etc. haben.<br />

Wärmedehnung bei Kollektoren:<br />

Max. 6 Stk. SOLrose 20 eco bzw. max. 4 Stk. SOLrose 20 eco-L in Serie (dann Dehnungsschleife)<br />

Bei größeren Anlagen die im Sommer Stillständen ausgesetzt sind, ist die Anordnung<br />

von Pumpe und Ausdehnungsgefäß im Dachboden nicht empfehlenswert.<br />

Bei Pool: Festwertregler am Pool-WT auf max. 65°C eingestellt<br />

Bei Pool: Sicherheitsthermostat am Pool-WT<br />

Bei Pool: Tauchhülse bei Pool-Fühler waagrecht (Kondensatablauf)<br />

Bei Pool: der Schacht für die Schwimmbadpumpen muss eine ordentliche Be- und Entlüftung haben,<br />

da der Motor der Pumpe Kondenswasser anzieht und natürlich korrodiert.<br />

Eine überdachte Aufstellung im Freien ist besser als ein Pumpenschacht. Die Pumpen dürfen nicht<br />

im Wasser stehen!<br />

Erdleitungen müssen in steinfreiem Sand eingebettet werden, Überdeckung mind. 800 mm mit Verkehrslast,<br />

mind. 400 mm ohne Verkehrslast<br />

Bei sehr hohen Gebäuden ist die Solaranlage mit einem 10 bar Sicherheitsventil auszustatten<br />

Plattentauscher stehend montiert (Seite mit rotem Punkt hat mehr Kanäle)<br />

Schwimmbadwärmetauscher immer vor der Chloreinspeisung einbauen und vor hohen<br />

Temperaturen schützen (Korrosion durch Chlor)<br />

Bei Salzwasserbecken müssen Titantauscher oder SMO-Tauscher eingesetzt werden<br />

E-Patrone Einbautiefe: max. Muffenlänge 100 mm (bei Patrone sind 100 mm unbeheizt)<br />

Die bessere Zukunft.<br />

1/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!