02.12.2012 Aufrufe

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 13<br />

Entlüftungstopf, Entlüfterstrecke<br />

Alle Solaranlagen benötigen die Möglichkeit einer Entlüftung/Luftsabscheidung. Diese<br />

sind händisch mindestens 1 mal im Jahr zu betätigen. Automatische Entlüfter werden<br />

nicht eingesetzt, weil diese nicht zwischen Dampf und Luft unterscheiden können.<br />

Bei Anlagen bis 40 m² Kollektorfläche ist dafür eine Entlüfterstrecke mit<br />

Mikroblasenabscheider in der Pumpengruppe eingebaut (siehe Abbildung 2.5 bzw. vergleiche<br />

mit Abbildung 2.3).<br />

Vorteil dieser Variante ist, dass man zum Entlüften nicht mehr an den höchsten Punkt der<br />

Anlage (Dach) gehen muss. Oft ist es auch schwierig, am höchsten Punkt einer<br />

Solaranlage einen Entlüftungstopf zu setzen (Anlage aufdach montiert, Dachboden vollständig<br />

ausgebaut, ...).<br />

Abb. 2.5: Entlüfterstrecke<br />

Als optionale Möglichkeit kann ein Entlüftungstopf für die Handentlüftung installiertwerden<br />

(Abbildung 2.6). Dies wird besonders bei größeren Anlagen mit einer Fläche von<br />

mehr als 40 m² empfohlen.<br />

Abb. 2.6: Entlüftungstopf<br />

Die Montage dafür erfolgt am höchstmöglichen Punkt der Anlage im Vorlauf, das heißt<br />

inder warmen Leitung, die vom Kollektor kommt und maximal 0,5 m unter dem höchsten<br />

Punkt der Anlage.<br />

Die bessere Zukunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!