02.12.2012 Aufrufe

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 11<br />

Pumpe<br />

Die Pumpe ist entsprechend der Größe des Kollektorfeldes, den Kollektordruckverlusten,<br />

den Druckverlusten in der Rohrleitung und den Druckverlusten weiterer im Solarkreis<br />

befindlicher Komponenten auszulegen und zu dimensionieren.<br />

Es müssen spezielle Solarpumpen eingesetzt werden (keine Heizungs -<br />

pumpen)!<br />

Rücklaufgruppe, Pumpeneinheit<br />

Die Rücklaufgruppe, wie in Abbildung 2.3 dargestellt, ist eine so genannte 2-Strang-<br />

Gruppe, das heißt Vor- und Rücklauf eines Solarkreises, werden an ihr angeschlossen.<br />

Die Pumpe und weitere weniger temperaturbeständige Solarkomponenten sitzen dabei<br />

im Rücklauf, das heißt in der kälteren Leitung. Im Vorlauf ist der Mikroblasenabscheider<br />

(Entlüfter) eingebaut.<br />

Abb.2.3: Rücklaufgruppe<br />

Bei mehreren Solarkreisen pro Anlage werden so genannte Pumpeneinheiten eingebaut.<br />

Diese bestehen aus einer Solarpumpe mit Absperrverschraubungen und integrierter<br />

Rückschlagklappe.<br />

Die bessere Zukunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!