02.12.2012 Aufrufe

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

6. Wartung - Solution Solartechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sonne von SOLution.<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong><br />

Die bessere Zukunft.<br />

Österreichischer Solarpreis 2008<br />

Kategorie „Industrielle, komerzielle und<br />

landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen“<br />

für das „Haus der <strong>Solartechnik</strong>“<br />

www.sol-ution.com<br />

Ausgezeichnet mit dem Energy Globe<br />

Österreich Kategorie Feuer


HANDBUCH_neu8_kopie:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 02.09.10 10:31 Seite 2<br />

2 | 3<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Arbeiten auf dem Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Entnahmestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Meldepflicht / Anzeigepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2. Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Kollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Anforderungen an die Rohrleitung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Entlüftungstopf, Entlüfterstrecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Volumenstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Ausdehnungsgefäß, Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Wärmeverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Schutzanoden im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3. Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Dichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Befüllung und Betriebsdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Regelungseinstellung und Temperaturfühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Entleeren von Solaranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5. Außerbetriebnahme einer Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

<strong>6.</strong> <strong>Wartung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

<strong>Wartung</strong>svereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

<strong>Wartung</strong>sprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

7. Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Diagnosetafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Die häufigsten Fehler: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

ANHANG I: Grundlagen Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

ANHANG II: Gültige Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

ANHANG III: FSK-EG-Sicherheitsdatenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

ANHANG IV: Antwort an SOLution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 3<br />

Einleitung<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf einer SOLution Solaranlage entschieden haben<br />

und wünschen Ihnen damit eine Wärme-ertragsreiche Zeit!<br />

Ihr SOLution Team<br />

Nachfolgend sind wichtige Inbetriebnahme- und <strong>Wartung</strong>shinweise sowie Informationen<br />

bezüglich SOLution Solaranlagen zusammengestellt.<br />

Alle Personen, die Tätigkeiten an der Anlage ausführen oder diese betreiben, müssen<br />

diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen!<br />

Es werden nachfolgende Darstellungen mit erläuterndem Text verwendet,<br />

um gezielt auf potenzielle Restgefahren aufmerksam zu machen und wichtige<br />

technische Anforde rungen hervorzuheben.<br />

Bitte lesen Sie diese Hinweise und Informationen besonders aufmerksam!<br />

Generell sind die Montageanleitungen der jeweiligen Einzelprodukte zu beachten.<br />

Technische Änderungen sind vorbehalten. Daher schließen wir jedwede Haftung aus. Es<br />

gelten die aktuell gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (zu finden unter:<br />

http://www.sol-ution.com/agb.html).<br />

Stand: September 2010 Version: V06<br />

SOLution <strong>Solartechnik</strong><br />

Gewerbestraße 15, A-4642 Sattledt<br />

Email: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 4<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

1. Sicherheitshinweise<br />

Arbeiten auf dem Dach<br />

Die Arbeit auf dem Dach ist nur von unterwiesenen und dazu berechtigten Arbeitern<br />

durchzuführen.<br />

Dabei sind die jeweils gültigen Vorschriften einzuhalten (vgl. BauV, siehe Anhang II).<br />

Kollektor<br />

4 | 5 www.sol-ution.com<br />

Kollektoranschlüsse nicht mit bloßen Händen bzw. ungeschützt berühren!<br />

Es besteht Verbrennungsgefahr!<br />

Sobald der Kollektor der Sonne ausgesetzt ist, heizt er sich – auch bei Bewölkung – schnell<br />

auf, so dass die Anschlüsse sehr heiß werden.<br />

Rohrleitungen<br />

Ebenso dürfen die vom Kollektor kommenden Rohrleitungen nicht berührt<br />

werden, da auch hier Verbrennungsgefahr besteht!<br />

Es ist sinnvoll, in regelmäßigen Abständen, z. B. im Rahmen der <strong>Wartung</strong>, die Isolierung<br />

um die Rohrleitungen auf Lücken, Beschädigungen und Alterungserscheinungen zu überprüfen.<br />

Bei Bedarf ist dann das entsprechende Teilstück auszuwechseln.<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Inbetriebnahme der Anlage, unter Benutzung der Spülpumpe soll nicht bei voller<br />

Sonneneinstrahlung erfolgen!


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 5<br />

Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß<br />

Ihre SOLution Solaranlage ist mit einem Sicherheitsventil versehen, das auf 6 bar ausgelegt<br />

ist.<br />

Im Fall eines längeren Stillstandes der Kollektoren bei starker Sonneneinstrahlung kann<br />

der Anlagendruck auf über 5 bar ansteigen.<br />

Steigt der Druck auf 6 bar, beginnt dieses Sicherheitsventil Flüssigkeit abzulassen, um<br />

eine Überlastung der Komponenten der Solaranlage („Anlagenüberkochen“) zu verhindern.<br />

Das dabei austretende Frostschutz-Wasser-Gemisch muss in einem untergestellten Behäl ter<br />

aufgefangen werden. (Diese Flüssigkeit kann anschließend wieder verwendet werden!)<br />

Liegt der Druck in der Anlage im kalten Zustand (z. B. am nächsten Morgen) noch über<br />

1 bar, ist die Anlage weiterhin funktionstüchtig; die Anlage muss jedoch unbedingt auf<br />

den Anlagendruck von 3,5 bar wiederbefüllt werden.<br />

Bei weniger als 1 bar Druck sollten Sie die Solar-Umwälzpumpe(n) an der Steuerung<br />

abschalten und die zuständige Fachfirma umgehend verständigen, damit die Solaranlage<br />

wieder befüllt und betriebsbereit gemacht werden kann.<br />

Bei wiederholtem Überkochen der Anlage ist ein größeres Ausdehnungsgefäß zu montieren.<br />

Das Sicherheitsventil ist entsprechend der Größe der Anlage anzupassen!<br />

Ab einer statischen Höhe von 20 m und mehr ist ein 8 bar Sicherheitsventil<br />

zu montieren!<br />

Blitzschutz und Potentialausgleich<br />

Falls ein Blitzschutz vorhanden ist, muss dieser nach Montage der Sonnenkollektoren, von<br />

einer befugten Person überprüft und gegebenenfalls erweitert werden. Eine direkte<br />

Verbindung zwischen Kollektoren und Blitzschutz ist nur in bestimmten Fällen zulässig<br />

bzw. notwendig.<br />

Die Solarleitung muss darüber hinaus mit den anderen Metallleitungen der<br />

Hausinstallation an der Potentialausgleichschiene angeschlossen werden.<br />

Entnahmestelle<br />

Wenn anlagenbedingt Warmwassertemperaturen über 60 Grad erreicht werden, ist durch<br />

Installation eines Brauchwassermischers (Kaltwasserzumischung) der Verbrühungsschutz<br />

an den Zapfstellen zu gewährleisten.<br />

Versicherung<br />

Melden Sie Ihrer Gebäude- und Haushaltsversicherung, dass auf/bei Ihrem Haus eine<br />

Solaranlage installiert wurde. Durch diese sind von der Garantie ausgenommene Schäden<br />

(z.B. Glasbruch oder indirekter Blitzschlag) abgedeckt.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 6<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Meldepflicht / Anzeigepflicht<br />

Solaranlagen sind, abhängig von den örtlichen Landesvorschriften, melde- bzw. genehmigungspflichtig.<br />

Für Fragen zu diesem Thema kontaktieren Sie bitte die für Ihren<br />

Wohnsitz zu stän dige Baubehörde.<br />

6 | 7 www.sol-ution.com


����������������������������������������������������������������<br />

2. Einbau<br />

Kollektoren<br />

Zur einfachen Montage Ihrer Sonnenkollektoren liegen den jeweiligen Materialien die<br />

Einbauanleitungen bei.<br />

Bei Arbeiten auf dem Dach müssen immer die gültigen Sicherheitsvorschriften (z. B. Seil<br />

mit Gurt, Schutzgerüst, usw.) gemäß der gültigen Normen beachtet werden (siehe<br />

Anhang II).<br />

Lassen Sie darüber hinaus spannungsführende Hauszuleitungen im Arbeitsbereich vom<br />

zuständigen Elektrizitätsunternehmen isolieren!<br />

Die Aufstellung der Kollektoren erfolgt gemäß nachfolgend aufgeführter Tabelle 2.1.<br />

Tab. 2.1: Aufstellung der verschiedenen Kollektortypen<br />

Kollektortyp Dachart<br />

Flach- Pult- frei Well- Blech- Schindel Ziegel Wand<br />

dach dach stehend dach dach<br />

UNISOL27<br />

UNISOL 27cc<br />

X X X X X X X<br />

UNISOL 20cc<br />

X X X X X X X X<br />

SOLrose 26<br />

X X X X X X X X<br />

INSOL 20<br />

X X X X<br />

INSOL<br />

Groß ächenkollektor<br />

X X X<br />

SOLrose 20 eco<br />

X X X X X X X<br />

Hinsichtlich der Installation der Kollektoren ist – gemäß nachfolgender Abbildung 2.1 –<br />

die Einstrahlungsabhängigkeit von Ausrichtung und Neigung zu beachten.<br />

Abb. 2.1: Einstrahlungsabhängigkeit von Kollektorausrichtung und –neigung<br />

Die bessere Zukunft.


����������������������������������������������������������������<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOL ution Solaranlage<br />

8 | 9 www.sol-ution.com<br />

Kollektoren NIE nach Norden installieren!<br />

Die maximale Serienverschaltung von Kollektoren ist nachfolgend in Tabelle 2.2 beschrieben.<br />

Grundlage der Berechnung war ein maximaler Druckverlust von 3 mWS bei einem spezi-<br />

Volumenstrom von 20 l/h pro m 2 Kollektor äche<br />

Tab. 2.2: maximale Serienverschaltung von Kollektoren<br />

INSOL 11-1, 18 Kollektoren bzw. 18 m 2<br />

(reduzierte Anzahl Kollektoren bei INSOL 21, 31, 41,<br />

51 und 22 beachten)<br />

INSOL 20-1 9 Kollektoren bzw. 18 m 2<br />

INSOL Krankollektoren: INSOL 32, 42, 52 20 m 2<br />

UNISOL 27-1, UNISOL 27cc-1 7 Kollektoren (darüber hinaus Dehungsschleife)<br />

bzw. 18,9 m 2<br />

UNISOL 27 L-1 quer 7 Kollektoren bzw. 18,9 m<br />

SOLrose 26 8 Kollektoren bzw. 20,8 m 2<br />

Kolle ktorty<br />

p<br />

Maxim<br />

ale<br />

Serienverschaltung<br />

(thermisch bzw. hydraulisch)<br />

2<br />

SOLrose 26 liegend<br />

8 Kollektoren bzw. 20,8 m 2<br />

SOLrose 20eco<br />

9 Kollektoren bzw. 18 m 2<br />

SOLrose 20 eco-L 11 Kollektoren bzw. 22 m 2<br />

UNISOL<br />

20cc-1<br />

(reduzierte Anzahl Kollektoren bei UNISOL 60cc,<br />

80cc und 100cc beachten)<br />

9 Kollektore<br />

n bzw.<br />

18m<br />

VAKUSOL 18 2 Kollektoren bzw. 6,82 m 2<br />

FASOL S Richtwert: 18 m 2**<br />

*Randbedingungen:<br />

Low Flow-Betrieb mit 20 l/(m 2*h); Medium mit 40% Frostschutz (Propylenglykol), 40°C<br />

Temperatur; incl. 30% Formstückzuschlag; incl. Volumenstromgeber VSG 1.5; Annahmen dp<br />

Wärmetauscher = 0,8 mWS; bis 30 lfm Rohrleitungslänge in Vor- und Rücklauf, Cu 18 mm<br />

**keine konkrete Aussage möglich, da sich die Anlagen von Auftrag zu Auftrag unterscheiden<br />

Bei Parallelverschaltung von mehreren Kollektorfeldern ist pro Kollektorfeld ein<br />

Volumenstrommesser einzubauen!<br />

Alle Komponenten eines Solarkreises müssen auf die hohen Temperaturen,<br />

die herrschenden Drücke und den Kontakt mit Frostschutz ausgelegt sein!<br />

2


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 9<br />

Rohrleitungen<br />

Die Rohrleitung besteht bei SOLution Anlagen aus Kupferrohr (Abbildung 2.1), das hart<br />

verlötet oder mit einem speziellen Weichlot gelötet wird.<br />

Abb. 2.1: Kupferrohre<br />

Ebenso ist es möglich, z. B. fertig vorisolierte Edelstahlwellrohre (Abbildung 2.2) einzusetzen.<br />

Diese eignen sich besonders beim nachträglichen Einbau einer Solaranlage in<br />

bestehenden Häusern.<br />

Abb. 2.2: Edelstahlwellrohre mit Kautschukisolierung<br />

Rohrleitungen aus Kunststoff oder verzinktem Stahl sind im Solarkreislauf nicht zulässig!<br />

Anforderungen an die Rohrleitung:<br />

• Temperaturbeständigkeit im Bereich von -20 °C bis 250 °C<br />

• Druckbeständigkeit bis 15 bar<br />

• Frostschutzmitteltauglichkeit (pH-Wert > 7,0)<br />

Generell ist für einen möglichst geringen Verrohrungsaufwand zu sorgen!<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 10<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Rohrisolation<br />

Zur Isolation der Solarleitungen verwenden Sie unbedingt bis 200 Grad hitzebeständige<br />

Materialien! Das sind Mineralwolle oder Kautschuk. Bei der Rohrisolierung ist darauf zu<br />

achten, dass diese die Rohrleitung entlang desgesamten Rohrverlaufes) eng umschließt<br />

und Stöße dicht abgeklebt sind. Die Wandstärke der Isolierung soll mindestens der<br />

Rohrdurchmesser sein.<br />

Für den Innenbereich empfehlen wir alukaschierte Mineralwollisolierungen (z.B. ein<br />

Kupferrohr mit 18 mm Durchmesser (CU18) in Verbindung mit einer mindestens 20 mm<br />

starken Mineralwollisolierung (SRI1820)).<br />

Für den Außenbereich muss eine wasserunempfindliche Kautschukisolierung eingesetzt<br />

werden. Um den UV-Schutz zu gewährleisten, muss die Kautschukisolierung lichtbeständig<br />

ummantelt sein. Darüber hinaus muss die Isolierung hier vor Vögeln und anderen<br />

Tieren, z.B. Mardern geschützt werden, damit das Material nicht von ihnen zerstört wird.<br />

Außerdem ist zu gewährleisten, dass die Rohrleitung mit der Isolation trittsicher verlegt<br />

ist.<br />

10 | 11 www.sol-ution.com<br />

Wichtig ist, dass alle Wärmeverteilleitungen im Haus (Heizung, Warmwasser,<br />

Falls vorhanden: Zirkulation) ausreichend isoliert werden.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 11<br />

Pumpe<br />

Die Pumpe ist entsprechend der Größe des Kollektorfeldes, den Kollektordruckverlusten,<br />

den Druckverlusten in der Rohrleitung und den Druckverlusten weiterer im Solarkreis<br />

befindlicher Komponenten auszulegen und zu dimensionieren.<br />

Es müssen spezielle Solarpumpen eingesetzt werden (keine Heizungs -<br />

pumpen)!<br />

Rücklaufgruppe, Pumpeneinheit<br />

Die Rücklaufgruppe, wie in Abbildung 2.3 dargestellt, ist eine so genannte 2-Strang-<br />

Gruppe, das heißt Vor- und Rücklauf eines Solarkreises, werden an ihr angeschlossen.<br />

Die Pumpe und weitere weniger temperaturbeständige Solarkomponenten sitzen dabei<br />

im Rücklauf, das heißt in der kälteren Leitung. Im Vorlauf ist der Mikroblasenabscheider<br />

(Entlüfter) eingebaut.<br />

Abb.2.3: Rücklaufgruppe<br />

Bei mehreren Solarkreisen pro Anlage werden so genannte Pumpeneinheiten eingebaut.<br />

Diese bestehen aus einer Solarpumpe mit Absperrverschraubungen und integrierter<br />

Rückschlagklappe.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 12<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

In Abbildung 2.4 ist eine solche Pumpeneinheit dargestellt.<br />

Abb.2.4: Pumpeneinheit<br />

Sollten mehrere Solarkreise installiert sein, sind dafür ausreichende Absperr-,<br />

Befüll- bzw. Entleereinrichtungen vorzusehen.<br />

Das Sicherheitsventil muß so eingebaut sein, dass es nicht vom Kollektor weggesperrt<br />

werden kann.<br />

12 | 13 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 13<br />

Entlüftungstopf, Entlüfterstrecke<br />

Alle Solaranlagen benötigen die Möglichkeit einer Entlüftung/Luftsabscheidung. Diese<br />

sind händisch mindestens 1 mal im Jahr zu betätigen. Automatische Entlüfter werden<br />

nicht eingesetzt, weil diese nicht zwischen Dampf und Luft unterscheiden können.<br />

Bei Anlagen bis 40 m² Kollektorfläche ist dafür eine Entlüfterstrecke mit<br />

Mikroblasenabscheider in der Pumpengruppe eingebaut (siehe Abbildung 2.5 bzw. vergleiche<br />

mit Abbildung 2.3).<br />

Vorteil dieser Variante ist, dass man zum Entlüften nicht mehr an den höchsten Punkt der<br />

Anlage (Dach) gehen muss. Oft ist es auch schwierig, am höchsten Punkt einer<br />

Solaranlage einen Entlüftungstopf zu setzen (Anlage aufdach montiert, Dachboden vollständig<br />

ausgebaut, ...).<br />

Abb. 2.5: Entlüfterstrecke<br />

Als optionale Möglichkeit kann ein Entlüftungstopf für die Handentlüftung installiertwerden<br />

(Abbildung 2.6). Dies wird besonders bei größeren Anlagen mit einer Fläche von<br />

mehr als 40 m² empfohlen.<br />

Abb. 2.6: Entlüftungstopf<br />

Die Montage dafür erfolgt am höchstmöglichen Punkt der Anlage im Vorlauf, das heißt<br />

inder warmen Leitung, die vom Kollektor kommt und maximal 0,5 m unter dem höchsten<br />

Punkt der Anlage.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 14<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Volumenstrom<br />

Der Volumenstrom einer Anlage soll sich an Tabelle 2.3 orientieren.<br />

Tab. 2.3a: Einstellung Volumenstrom (Typisch bei Anlagen für Zusatzheizung)<br />

spezifischer* Low Flow 20 l/h<br />

Wärmeübertragung z.B. mit einem<br />

Plattenwärmetauscher,<br />

40% Glykolanteil<br />

Kollektor-<br />

fläche<br />

bis 4 m<br />

erf. Ø<br />

bis 30 lfm<br />

Leitung<br />

erf. Ø bei<br />

35 - 60 lfm<br />

Leitung<br />

Einstellwert<br />

für Durchfluss<br />

[l/min]<br />

2<br />

bis 6 m2 bis 8 m2 bis 10 m<br />

ungeeigneter Bereich für Low Flow<br />

2<br />

bis 14 m2 bis 18 m2 Cu18 = 1/2" Cu18 = 1/2" 6<br />

bis 20 m2 Cu18 = 1/2" Cu22 = 3/4" 6,7<br />

bis 30 m2 Cu18 = 1/2" Cu22 = 3/4" 10<br />

bis 34 m2 Cu22 = 3/4" Cu22 = 3/4" 11,3<br />

bis 40 m2 Cu22 = 3/4" Cu22 = 3/4" 13,3<br />

*pro m 2 Kollektorfläche<br />

Tab. 2.3b: Einstellung Volumenstrom (Typisch bei Anlagen nur für Warmwasserbereitung)<br />

spezifischer* High Flow 40 l/h<br />

Wärmeübertragung z.B. mit einem<br />

Glattrohrregister,<br />

40% Glykolanteil<br />

Kollektor-<br />

fläche<br />

erf. Ø<br />

bis 30 lfm<br />

Leitung<br />

erf. Ø bei<br />

35 - 60 lfm<br />

Leitung<br />

Einstellwert<br />

für Durchfluss<br />

[l/min]<br />

bis 4 m2 Cu18 = 1/2" Cu18 = 1/2" 2,7<br />

bis 6 m2 Cu18 = 1/2" Cu18 = 1/2" 4<br />

bis 8 m2 Cu18 = 1/2" Cu18 = 1/2" 5,3<br />

bis 10 m2 Cu18 = 1/2" Cu18 = 1/2" 6,7<br />

bis 14 m2 Cu18 = 1/2" Cu22 = 3/4" 9,3<br />

bis 18 m2 Cu22 = 3/4" Cu22 = 3/4" 12<br />

bis 20 m2 Cu22 = 3/4" Cu28 = 1" 13,3<br />

bis 30 m2 Cu22 = 3/4" Cu28 = 1" 20<br />

bis 34 m2 Cu28 = 1" Cu28 = 1" 22,7<br />

bis 40 m2 Cu28 = 1" Cu28 = 1" 26,7<br />

*pro m 2 Kollektorfläche<br />

14 | 15 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 15<br />

In Abbildung 2.7 ist ein Durchflussmengenmesser dargestellt, an dem man den Durchfluss in<br />

l/min ablesen kann.<br />

Durchflussrichtung<br />

Skalierung<br />

Abb. 2.7: Durchflussmengenmesser<br />

Durchflussmengenmesser<br />

1–20 Liter bei RGP1862<br />

5–40 Liter bei RGP2272<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 16<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

Das SOLution Ausdehnungsgefäß, wie in Abbildung 2.8 zu sehen, kompensiert die temperaturbedingten<br />

Volumensschwankungen in der Solaranlage. Bei Erwärmung nimmt es<br />

Frostschutz–Wasser–Gemisch auf, bei Abkühlung gibt es dieses wieder an das Solarsystem<br />

zurück.<br />

Das Ausdehnungsgefäß muss hängend (Anschluss oben) und in möglichst großer<br />

Entfernung zum Kollektor montiert werden, um die eingebaute Membrane vor hohen<br />

Temperaturen zu schützen. Um bei Anlagenstillstand (Stagnation) ein möglichst gutes<br />

Entweichen des Wasser-Frostschutzgemisches aus dem Kollektor zu gewährleisten, ist das<br />

Ausdehnungsgefäß zwischen Pumpengruppe und Kollektor in die Rücklaufleitung (oberhalb<br />

der Rückschlagklappe) einzubauen.<br />

Das Ausdehnungsgefäß wird mit einem Vordruck von 2,5 bar ausgeliefert (unbedingt vor<br />

Einbau nochmals kontrollieren!). Der Anlagendruck mit 3,5 bar sollte etwa 1 bar höher<br />

sein als der Vordruckdes Ausdehnungsgefäßes!<br />

Abb. 2.8: Ausdehnungsgefäß<br />

Mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Tabellen 2.4 bis 2.7 kann das Ausdehnungsgefäß<br />

sowie der Frostschutz dimensioniert werden.<br />

Tab. 2.4: Zusammenhang Druck-Siedetemperatur<br />

Druck [bar] Siedetemperatur [°C]<br />

60% Wasser / 40% Propylenglykol<br />

6 170<br />

10 210<br />

Kollektor [m2 Tab. 2.5*: Zusammenhang Kollektorfläche-Volumen Ausdehnungsgefäß<br />

] Ausdehnungsgefäß [l]<br />

4 18<br />

6 24<br />

8 – 10 35<br />

12 – 16 50<br />

18 – 30 80<br />

32 – 40 150<br />

* Tabelle gültig für 30 lfm CUR22<br />

16 | 17 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 17<br />

Tab. 2.6: Zusammenhang Konzentrationsgehalt-Frostschutz-Dichte<br />

Konzentrat Frostschutz Dichte<br />

[Vol.-%] [°C] [g/cm_]<br />

25 -10.7 1.023<br />

30 -14.0 1.029<br />

35 -17.6 1.033<br />

40 -21.5 1.038<br />

45 -2<strong>6.</strong>0 1.042<br />

50 -32.4 1.046<br />

55 -40.4 1.049<br />

Flachkollektor [m2 Tab. 2.7: Zusammenhang Kollektorfläche-Frostschutzkonzentrat<br />

] Frostschutzkonzentrat [l]<br />

4 10<br />

6 - 10 20<br />

12 - 30 30<br />

32 - 50 40<br />

Frostschutz<br />

In Solaranlagen wird Frostschutz auf Basis von Propylenglykol eingesetzt.<br />

Das Frostschutzkonzentrat (FSK) wird auf der Baustelle mit reinem Wasser zu einerbetriebsfertigen<br />

Lösung im Verhältnis 60 % Wasser und 40% Frostschutz gemischt. Das gewährleistet<br />

eine Frostsicherheit bis -21°C. (siehe Tabelle 2.6). Ein höherer Frostschutzanteil verringert<br />

den Energieertrag der Solaranlage – Mischungsverhältnis genau beachten!<br />

Zusätzlich zum Frostschutzkonzentrat (FSK) bietet SOLution auch fertig abgemischtes Wasser-<br />

Frostschutzgemisch an (FSV). Dieses bietet eine Frostsicherheit bis -28°C und ist außerdem<br />

sehr hochtemperaturbeständig. Dadurch eignet es sich besonders zum Einsatz in südeuropäischen<br />

Ländern wie Spanienoder Portugal. Bei Vakuumröhrenkollektoren ist es unerlässlich.<br />

Das Frostschutzgemisch FSV darf nicht mehr verdünnt werden!<br />

Es ist bereits im korrekten Verhältnis abgemischt.<br />

In Abbildung 2.9 ist ein üblicher Behälter für Frostschutzmittelkonzentrat (FSK) dargestellt.<br />

Abb. 2.9: FSK-Behälter<br />

Das FSK - EG - Sicherheitsdatenblatt<br />

finden Sie im Anhang III.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 18<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Wärmetauscher<br />

Diese haben die Aufgabe, Wärme von der Solaranlage auf das Brauch- oder<br />

Heizungswasser zu übertragen.<br />

Unter die externen Wärmetauscher fallen Plattenwärmetauscher, wie z. B. in<br />

Abbildung2.10 dargestellt.<br />

Abb. 2.10: Plattenwärmetauscher ohne Dämmschale, kurze und lange Bauform<br />

• Glattrohrwärmetauscher (intern)<br />

sind werkseitig in den Speicher fest eingebaut bzw. eingeschweisst.<br />

Bei Glattrohrwärmetauschern besteht hinsichtlich der Dimensionierung ein Faktor 6<br />

zwischenWärmetauscheroberfläche und Kollektorfläche:<br />

1 m 2 Glattrohrwärmetauscherfläche übergibt die Wärme von maximal 6 m 2<br />

Kollektorfläche.<br />

• Rippenrohrwärmetauscher (intern)<br />

können vor Ort mit Dichtungen und Flanschen in den Speicher nachträglich eingebaut<br />

werden. Rippenrohrwärmetauscher ist in Abbildung 2.9 dargestellt.<br />

Abb. 2.9: Rippenrohrwärmetauscher<br />

„Beim Einbau in einen Brauchwasserspeicher mit Korrosionsschutzanode ist unbedingt<br />

eine bis 200 Grad temperaturbeständige elektrische Trennung zwischen<br />

Rippenrohrtauscher und Flanschplatte sowie Rohrleitung!“<br />

Bei fix eingeschweißten Glattrohrwärmetauschern ist keine elektrische Trennung nötig.<br />

Bei Rippenrohrwärmetauschern besteht hinsichtlich der Dimensionierung ein Faktor 4<br />

zwischen Wärmetauscheroberfläche und Kollektorfläche:<br />

1 m 2 Rippenrohrwärmetauscherfläche übergibt die Wärme von maximal 4 m 2 Kollektorfläche.<br />

18 | 19 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 19<br />

• Plattenwärmetauscher (extern)<br />

sind gelötet und werden mit vorgefertigter Wärmedämmschale ausgeliefert (ausgenommen<br />

Schwimmbäder: hier ist aufgrund der niedrigen Temperaturen keine<br />

Wärmedämmung notwendig).<br />

Die Flüssigkeiten des Primär- und Sekundärkreislaufes fließen im Gegenstrom aneinander<br />

vorbei, wodurch eine sehr hohe Wärmeübertragungsleistung erreicht wird.<br />

Plattenwärmetauscher werden im Gegenstrom durchströmt.<br />

In Abbildung 2.11 ist das Gegenstromprinzip mit beispielhaften Werten aufgezeigt.<br />

Abb. 2.11: Plattenwärmetauscher Durchflussprinzip im Gegenstrom<br />

Für jedes Medium (Wasser-Frostschutzgemisch auf der primären und Wasser auf der<br />

sekundären Seite) sind passende Durchflussmengenzähler einzusetzen.<br />

Bei Solaranlagen ist zu beachten, dass der Durchflussmengenzähler auf der primären<br />

Seite etwa 30% mehr Durchfluss (in l/min) anzeigt als der auf der sekundären Seite.<br />

Dies liegt an der geringeren Wärmekapazität des Wasser-Frostschutzgemisches gegenüber<br />

Wasser.<br />

Beachten Sie auch den Hinweis auf dem Plattenwärmetauscher (weißer Aufkleber bzw.<br />

roter Punkt Aukleber), der die Durchströmung bzw. die Primärseite (Solarseite) kennzeichnet.<br />

Die mit dem roten Punkt gekennzeichnete Seite sollte als Primär- bzw.<br />

Solarseite verwendet werden (Grund: diese Seite enthält eine Kanalzahl<br />

mehr als die Sekundärseite)!<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 20<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

In die sekundärseitigen Anschlussleitungen der Plattenwärmetauscher sollten<br />

Absperreinrichtungen und Spülanschlüsse eingebaut werden. Damit kann bei<br />

Verschmutzung oder Verkalkung der Wärmetauscher gespült und gereinigt werden.<br />

Plattenwärmetauscher zur Boilerladung oder Frischwasserbereitung sollten nicht isoliert<br />

werden. Dadurch wird die Bildung von Kalkablagerungen erheblich verzögert.<br />

20 | 21 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 21<br />

Speicher<br />

Die Montageanleitung und die allgemeine Informationen entnehmen Sie bitte den speicherspezifischen<br />

Unterlagen.<br />

Bitte beachten Sie auch die jeweils letztgültige Landesnorm für die Installation und<br />

Verwendung Ihrer Trinkwasserleitungen (siehe Anhang II).<br />

Gängige Speicherarten sind:<br />

• Solarboiler (reine Trinkwasserspeicher)<br />

zur Bereitstellung von Brauchwasser<br />

• Kombispeicher<br />

zur Bereitstellung von Brauch- und Heizungswasser<br />

• Pufferspeicher<br />

zur Bereitstellung von Heizungswasser<br />

Bei Solarboilern und Kombispeichern muss die maximale Speichertemperatur mit Hilfe<br />

der Regelung auf 60 Grad begrenzt werden, um übermäßigen Kalkausfall in Speicher und<br />

Rohrleitungen zu verhindern. Bei höheren Speichertemperaturen muss ein<br />

Brauchwassermischer eingebaut werden, um an den Entnahmestellen Verbrühungen<br />

durch zu heißes Warmwasser zu vermeiden.<br />

Erfolgt die Nachheizung mit einer elektrischen Heizpatrone, so darf diese nur von einem<br />

konzessionierten Elektriker angeschlossen werden.<br />

Elektrische Einschraubheizköper (ELP25, ELP45 und ELP75), welche auf halber<br />

Speicherhöhe in die 6/4 Zoll-Muffe eingebaut werden, sind nur für den „Notbetrieb“ und<br />

nicht als alleinige Nachheizung geeignet (zu schnelle Verkalkung!).<br />

TIPP: Wählen Sie den Speicherstandort möglichst nahe bei den Verbrauchern!<br />

Abb. 2.12: Speicher Typ WSE und Schnittzeichnung<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 22<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

In Gebieten mit hartem Wasser kann es gelegentlich vorkommen, dass sich<br />

Calciumcarbonat (CaCO 3) in den Zu- und Abgängen von emaillierten Brauchwasserspeichern<br />

ablagert.<br />

Diese Art der Ablagerungen tritt vornehmlich in harten Wässern auf, wenn gleichzeitig<br />

Kupferionen, die aus dem Leitungsnetz oder eingebauten Kupfer-Wärmetauschern stammen<br />

können, vorhanden sind. Aufgrund der höheren Temperatur ist besonders der<br />

Warmwasserabgang betroffen.<br />

Demnach ist die schwarze harte Ablagerung nicht auf einen Fehler des<br />

Speicherherstellers zurück zu führen, sondern auf die Wasserhärte. Aus diesem Grund<br />

würde es keinen Sinn machen, den Speicher zu tauschen, da sich an den Anschlüssen<br />

wahrscheinlich wieder Kalkstein bilden würde. Sie sollten daher ihr Wasser auf die Härte<br />

untersuchen lassen.<br />

Da hohe Stromdichte, Temperatur und starke Strömung die Ablagerungen begünstigen,<br />

sollte als Gegenmaßnahme eine Kunststoffhülse von ca. 10 cm Länge in das abgehende<br />

Wasserrohr als elektrische Trennung eingeführt werden. Die Hülse muss so angeordnet<br />

werden, dass sie auch noch z.T. in den emaillierten Anschlussstutzen hineinragt.<br />

Im Internet finden Sie auch weitere Erklärungen, wenn Sie nach dem Begriff<br />

„Kesselstein“ suchen.<br />

Wenn Sie dem Kesselstein vorbeugen möchten, können Sie Ihr Wasser vor Gebrauch enthärten.<br />

Bezüglich Wasseraufbereitung wenden Sie sich besten an Ihren Installateur. Des<br />

Weiteren sollte die in der Steuerung eingestellte maximale Speichertemperatur noch mal<br />

überprüft werden. Diese sollte maximal 60°C betragen.<br />

22 | 23 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 23<br />

Wärmeverluste des Speichers<br />

Um die Wärmeverluste der Speicher möglichst gering zu halten, sind diese mit einer kompakten<br />

Wärmedämmung ummantelt. Besonders Augenmerk ist auch noch auf die<br />

Rohranschlüsse zu legen. SOLution empfiehlt bei allen horizontal oder nach oben abgehenden<br />

Rohrleitungen den Einbau eines Thermosifon (siehe Abbildung 2.14). Dabei werden<br />

die Speicheranschlüsse einem 180°-Rohrbogen (Siphon) versehen. So werden<br />

Wärmeverluste durch Rohr-in-Rohr-Zirkulation (siehe Abbildung 2.13) verhindert bzw.<br />

maßgeblich reduziert.<br />

Abb. 2.13: Maßnahme zur Verhinderung von Einrohrzirkulation durch Rohrbogen<br />

Abb. 2.14: 180° Rohrbogen (Siphon)<br />

Die bessere Zukunft.


�����������������������������������������������������������������<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOL ution Solaranlage<br />

Schutzanoden im Speicher<br />

Brauchwasserspeicher mit Oberflächenbeschichtung (Email oder Sinterglas) werden mit<br />

dem Einbau einer Schutzanode zusätzlich gegen Korrosion geschützt. Dabei werden verwendet:<br />

� Opferanoden (meist aus Magnesium) – diese brauchen sich auf und sind jährlich zu<br />

kontrollieren<br />

� Fremdstromanoden – Haben einen elektrischen Anschluss und arbeiten, solange sie<br />

korrekt angeschlossen und mit Strom versorgt sind. Kontrolllicht beachten!<br />

Niemals beide Typen gleichzeitig in einen Speicher einbauen. Sie heben Ihre Wirkung<br />

gegeneinander auf!<br />

� Magnesium(Opfer)anode<br />

Die Magnesiumanode muss, zur einwandfreien Funktion, elektrisch leitend mit dem<br />

Speichermantel verbunden sein. Magnesium im Vergleich zum Metall des Speichers aus<br />

einem elektrochemisch unedleren Metall. Dieses lässt sich leichter oxidieren, bei dieser<br />

Oxidation werden Elektronen abgegeben und die Magnesiumanode löst sich nach und<br />

nach auf.<br />

Die von der Opferanode durch die leichtere Oxidation abgegebenen Elektronen werden<br />

an das edlere Metall des Speichers abgegeben. Es fließt also ein Schutzstrom in einer<br />

Größenordnung von etwa 1,0 mA. Der als Kathode wirkende Speicher wird somit vor<br />

Korrosion geschützt.<br />

Eine Magnesiumanode ist jährlich im Rahmen der <strong>Wartung</strong> mittels Schnelltester oder<br />

Messgerät zu überprüfen. Hierbei wird der Strom zwischen Magnesiumanode und dem<br />

als Kathode wirkenden Speicher (Speichermantel) gemessen. Die Messung ist nur<br />

bei isoliert eingebauten Anoden möglich. Bei ausreichend funktitionstüchtiger<br />

Magnesiumanode sollte eine Strommenge von mindestens 1 mA angezeigt werden.<br />

� Fremdstromanode<br />

Fremdstromanoden bestehen aus Metall und müssen nicht ausgetauscht werden, da sie<br />

sich im Laufe der Zeit nicht verbrauchen. Speicher und Fremdstromanode sind mit einer<br />

Stromquelle (Netzgerät) verbunden. Der dadurch eingespeiste Schutzstrom, ein so<br />

genannter Fremdstrom, schützt den Speicher dauerhaft vor Korrosion.<br />

Der ordnungsgemäße Betrieb einer Fremdstromanode wird am Netzgerät mittels grün<br />

leuchtender LED-Anzeige angezeigt (ROT = Störung).<br />

Bei jedem Einbau einer Fremdstromanode sind im Speicher vorhandene<br />

Magnesiumanoden gänzlich auszubauen.<br />

24 | 25 www.sol-ution.com<br />

Die Überprüfung und der Austausch einer Magnesiumanode sollten raumtechnisch<br />

möglich sein! Beim Einbau ist deshalb auf ausreichend Platz am<br />

Speicherstandort zu achten.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 25<br />

3. Elektrischer Anschluss<br />

Die für den Anschluss notwendigen Informationen entnehmen Sie bitte den Bedienungs -<br />

anleitungen des Kessels, des Speichers und der Regler.<br />

Das Anschließen der Fühler und das Legen der Fühlerleitungen kann von jedem Hand -<br />

werker durchgeführt werden.<br />

Den Anschluss an 230 V und die Pumpenversorgung muss ein konzessioniertes<br />

Elektrounternehmen durchführen!<br />

Bei der Fühlerleitungsverlegung ist darauf zu achten, dass die Fühlerkabel nicht mit einer<br />

230-V-Leitung im selben Rohr verlegt werden.<br />

Die Messwerte können dadurch verfälscht werden. Leitungskabel müssen geschützt vor<br />

Witterung und mechanischer Beschädigung verlegt werden.<br />

Der Blitzschutz muss, falls vorhanden, auf die Solaranlage erweitert werden (Nicht direkt<br />

anschließen!).<br />

Die Solarleitung muss mit den anderen Metallleitungen der Hausinstallation an der<br />

Potential ausgleichschiene angeschlossen werden.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 26<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

4. Inbetriebnahme<br />

Die neue Solaranlage ist unmittelbar nach der Montage und Inbetriebnahme Ihrer Ver -<br />

siche rung zu melden, damit Versicherungsschutz gewährleistet ist.<br />

Dichtheitsprüfung<br />

Das gesamte hydraulische System der Solaranlage muss nach dem Aufbau auf seine<br />

Dichtheit hin überprüft werden. Die Druckprobe für Solaranlagen ist grundsätzlich mit Luft<br />

durchzuführen.<br />

26 | 27 www.sol-ution.com<br />

Wenn die Anlage nicht mit Luft, sondern mit Wasser druckgeprüft wurde,<br />

sollte sie möglichst bald befüllt werden, sonst besteht Frostgefahr!<br />

Befüllung und Betriebsdruck<br />

Vor der Befüllung mit dem Frostschutz-Wasser-Gemisch muss die Leitung mit<br />

Wassergespült werden, um Lötrückstände wie Flussmittelreste und Zunder sowie andere<br />

Verunreinigungen aus der Anlage zu spülen.<br />

Ansonsten kann es unter Umständen zu Problemen mit der Funktion der<br />

Rückschlagklappen kommen. Das Spülen und Füllen der Anlage bei prallem Sonnenschein<br />

sollte vermieden werden.<br />

Das Befüllen der Anlage erfolgt am einfachsten durch Abmischen von 40% Frost -<br />

schutzkonzentrat (Propylenglykol) und 60% Wasser in einem separaten Behälter. Durch<br />

dieses Mischungsverhältnis ist eine Frostsicherheit bis –21°C garantiert, wie man<br />

Abbildung 4.1 entnehmen kann.<br />

Frostschutzmittelkonzentrat immer VOR dem Befüllen der Anlage mit<br />

entsprechender Menge Wasser abmischen!<br />

Frostschutzmittelkonzentrat immer VOR dem Befüllen der Anlage mit entsprechender<br />

Menge Wasser abmischen!<br />

Der Anlagenfülldruck einer Solaranlage (gemessen an der Pumpengruppe im Keller) sollte<br />

ungefähr 0,5 bis 1,0 bar über dem Vordruck des Ausdehnungsgefäßes liegen!<br />

Der Anlagendruck im Kollektor muss mindestens 1,5 bar betragen. Dabei ist die statische<br />

Höhe der Anlage zu beachten! Die statische Höhe ergibt sich aus der Höhendifferenz zwischen<br />

Ausdehnungsgefäß(„hydraulischer Nullpunkt“ der Anlage) und dem höchsten<br />

Punkt der Anlage.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 27<br />

Für die Befüllung einer SOLution Solaranlage dürfen nur die von <strong>Solution</strong> vertriebenen<br />

Frostschutzprodukte FSK (Konzentrat) oder FSV (fertiges Gemisch)<br />

oder solche, die den Anforderungen der ÖNORM H5195-2 entsprechen, verwendet<br />

werden.<br />

Die statische Höhe wird folgendermaßen in bar umgerechnet:<br />

1 mWS (Meter Wassersäule) entspricht 0,1 bar statischer Höhe<br />

Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass bis zu einer statischen Höhe von 20 m<br />

das Ausdehnungsgefäß mit 2,5 bar Vordruck sowie ein Anlagenfülldruck von 3,5 bar ausreichen.<br />

Dazu folgendes Beispiel:<br />

Beispiel 1: Anlage in typischem Einfamilienhaus<br />

Fülldruck der Anlage (Keller): 3,5 bar<br />

Statische Höhe: 12 m, das entspricht 1,2 bar Druck<br />

Der Druck am höchsten Punkt der Anlage (Kollektor) beträgt somit 2,3 bar (3,5 – 1,2)<br />

‡ das vorhandene Sicherheitsventil mit 6 bar ist ausreichend, ebenso das<br />

Ausdehnungsgefäß!<br />

Bei einer statischen Höhe von mehr als 20 m muss überprüft werden, ob das Sicherheitsventil<br />

mit 6 bar ausreicht oder ob ein höher ausgelegtes Sicherheitsventil (8 oder 10<br />

bar)eingesetzt werden muss.<br />

Beispiel 2: Anlage in einem mehrgeschoßigen Wohnbau – ca. 8 Stockwerke<br />

Üblicher Fülldruck der Anlage (Keller): 3,5 bar<br />

Statische Höhe: 30 m, das entspricht 3 bar Druck<br />

Der Druck am höchsten Punkt der Anlage (Kollektor) beträgt nur mehr 0,5 bar (3,5 – 3,0).<br />

Das ist zu gering. Maßnahmen:<br />

‡ Sicherheitsventil mit 8 bar montieren<br />

‡ Ein für 8 bar max. Betriebsdruck geeignetes Ausdehnungsgefäß montieren, Vordruck 4<br />

bar<br />

‡ Fülldruck der Anlage (im Keller) mindestens 4,5, besser 5 bar (0,5 bis 1 bar über<br />

Vordruck von ADG)<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 28<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Frostschutz<br />

• Mindestfrostschutzanteil (auch milden Klimaregionen wie Spanien, Portugal, Zypern, …)<br />

mindestens 30 %, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten!<br />

• Zu viel Frostschutzmittel verringert den Ertrag der Solaranlage, da es dickflüssiger als<br />

Wasser ist und eine schlechtere Wärmekapazität hat.<br />

• Keine Frostschutzmittelerzeugnisse verschiedener Hersteller mischen!<br />

• Der Spezialfrostschutz FSV für Anlagen mit Vakuumröhrenkollektoren darf nicht mehr<br />

mit Wasser gemischt werden! Er ist bis –28°C frostsicher.<br />

• Chlor im Trinkwasser schädigt die Inhibitoren (Frostschutzbeimengungen zur<br />

Korrosionsverhinderung) erhalten. Zum Mischen mit dem Frostschutzkonzentrat wird<br />

daher aufbereitetes Wasser empfohlen. Bitte beachten Sie hier die jeweils aktuell gültigen<br />

Normen (siehe Anhang II)!<br />

• Bei einer Mischung Wasser/Frostschutzkonzentrat (FSK) im Verhältnis von 60:40 ergibt<br />

sich eine Frostsicherheit bis ca. –21°C.<br />

• Ab einem Frostschutzanteil von 35 % (–17,6°C) ist auch bei kälteren Temperaturen die<br />

Berstsicherheit gewährleistet ist.<br />

Abb. 4.1: Zusammenhang Frostschutzmittelkonzentration und Frostschutztemperatur<br />

28 | 29 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 29<br />

Befüllung<br />

• Mit einer Spülpumpe wird das Gemisch solange über offenes Gefäß im Kreis gepumpt,<br />

bis sich keine Luftmehr in der Anlage befindet. Achtung: bei starker Sonneneinstrahlung<br />

besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!<br />

• Tipp: Solarkreis im Gegenstrom zur späteren Durchströmrichtung spülen, um die Luft<br />

aus den Glattrohrwärmetauschern auszutreiben. Dazu müssen die Rückschlagkappen<br />

geöffnet sein.<br />

• Durch Öffnen der Rückschlagklappe wird auch die Umwälzpumpe gespült und gefüllt.<br />

Durch Öffnen der Entlüfterschraube am Pumpenkopf wird sie zusätzlich entlüftet.<br />

(Bei Inbetriebnahme der Umwälzpumpe nochmals prüfen, ob die Pumpe mit<br />

Flüssigkeitgefüllt ist.)<br />

• SOLution Ausdehnungsgefäße sind bis 80 l Größe auf 2,5 bar Vordruck aufgepumpt. Die<br />

Solaranlage auf einen empfohlenen Betriebsdruck von 3,5 bar befüllen! Nach Beenden<br />

des Befüllvorganges öffnen Sie kurz den Entlüftungstopf.<br />

• In den ersten zwei Wochen nach der Inbetriebnahme ist der mehrmals die<br />

Entlüfterschraube am Mikroblasenabscheider zu öffnen. Hier sammelt sich der „gelöste“<br />

Sauerstoff und kann somit entweichen. Anschließend reicht es aus, diese<br />

Entlüfterschraube 1 mal jährlich zu betätigen.<br />

BEACHTEN SIE:<br />

Neben der Frostsicherheit (idealer Wert ist -21 Grad) ist unbedingt auch der pH-Wert<br />

regelmäßig zu überprüfen. Wir empfehlen hier einen Überprüfungsintervall von 2 Jahren.<br />

Der pH-Wert muss über 7,0 liegen, da sonst Schäden an den Kupferrohren (sind nicht<br />

säurebeständig) entstehen können. Wurden im Laufe der Zeit (durch z. B.<br />

Flussmittelreste, Chlor im Wasser usw.) die Inhibitoren stark abgebaut, so kann der pH-<br />

Wert unter 7,0 liegen. In diesem Falle mussder Frostschutz ausgetauscht werden.<br />

Die Überprüfung des pH-Wertes bei der Inbetriebnahme ist nicht sinnvoll, weil dieser sich<br />

erst nach etwa 1 bis 2 Anlagenerwärmungen einstellt. Das Wasser-Frostschutz-Gemisch<br />

muss bereits ausgegast ist.<br />

Bei Verwendung von nicht aufbereitetem Heizungswasser in Verbindung mit großen<br />

Pufferspeichern besteht Verkalkungsgefahr.<br />

Bitte beachten Sie die jeweils aktuell gültigen Normen (siehe Anhang II)!<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 30<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Regelungseinstellung und Temperaturfühler<br />

Die Temperaturdifferenzsteuerungen von SOLution entscheiden ausgehend von der im<br />

Kollek tor und im Speicher herrschenden und gemessenen Temperaturen über das Einund<br />

Ausschalten der Umwälzpumpe(n) im Solarkreislauf.<br />

Dafür ist eine präzise Positionierung der entsprechenden Temperatur fühler unabdingbar!<br />

Jeder Fühler muss korrekt und fest in seiner Aufnahme liegen, z. B. in einer Tauchhülse<br />

oder in einem Fühlerrohr. Es besteht außerdem eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen<br />

Fühler und Kontaktmaterial. Der Kollektorfühler wird immer am wärmsten Punkt<br />

eines Kollektors bzw. eines Kollektor feldes angebracht. Bei verschieden ausgerichteten<br />

oder geneigten Kollektorfeldern (ab 25 Grad Abweichung) ist in jedem ein eigener Fühler<br />

notwendig.<br />

Falls ein Strahlungsfühler vorhanden ist, darf er sich nicht im Beschattungsbereich befinden!<br />

30 | 31 www.sol-ution.com<br />

Fühlerkabel dürfen nicht mit heißen Rohrleitungen in Verbindungen kommen!<br />

Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung Ihres Steuerungsgerätes, um die<br />

richtigen Einstellwerte für den optimalen Betrieb Ihrer Solaranlage festzulegen.<br />

Die Regelung arbeitet nach folgenden Einstellwerten (Parameter):<br />

‡ Mindestkollektortemperatur<br />

‡ Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Wärmeverbraucher (meist Speicher)<br />

‡ Maximaltemperatur des Wärmeverbrauchers<br />

Die maximale Speichertemperatur sollte nicht über 60° C eingestellt werden,<br />

um eine erhöhte Verkalkung zu vermeiden. Aufgrund Verbrühungsgefahr an<br />

den Warmwasser-Zapfstellen eventuell einen Brauchwasser-Mischer einbauen!<br />

Bei Temperaturen von 80°C und mehr ist außerdem der Korrosionsschutz<br />

mancher Speicher gefährdet.<br />

Weiters ist bei der Regelung eine Anlagenschutzfunktion aktiviert. Wenn die<br />

Kollektortemperatur über 130 Grad ansteigt, wird die Umwälzpumpe gesperrt. Ab dieser<br />

Temperatur besteht die Möglichkeit einer Dampfbildung im Kollektor. Die Umwälzpume<br />

ist nicht stark genug, um einen Dampfpolster aus dem Kollektor zu schieben und würde<br />

deshalb „am Stand“ laufen. Dabei könnte sie überhitzen und Schaden nehmen.


�����������������������������������������������������������������<br />

SOLUTION<br />

2010<br />

Abnahme- und<br />

Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Die bessere Zukunft.<br />

SOLution<br />

Solartechni<br />

k <strong>GmbH</strong><br />

Gewerbegebiet Nord II · Gewerbestraße 15 · 4642 Sattledt<br />

Telefon +43 (0)7244 20280 · Fax +43 (0)7244 20380 - 18<br />

office@sol-ution.com · www.sol-ution.com<br />

Montage o.k.<br />

Anlage ist entsprechend Anlagenschema (Vertrag) ausgeführt<br />

Korrosionsschutzanode im Speicher installiert und getestet.<br />

Hinweis: Wenn ein beschichteter Wärmetauscher, welcher nicht perfekt zum Speicher und zur Anlage isoliert ist,<br />

in den Speicher eingebaut wird, wird die Wirkung der Fremdstromanode praktisch annulliert. Die elektrische Trennung<br />

ist absolut unumgänglich!<br />

Das gleiche gilt für nicht isolierte Elektroheizstäbe.<br />

Elektrische Trennung bei Rippenrohrtauschern eingebaut<br />

Fülleinheit, Entlüftung, Rückschlagventil und Thermometer sind eingebaut<br />

Speicheranschlüsse mit Thermosiphon ausgeführt<br />

Die Wärmedämmung des Kollektorkreises (Vor- und Rücklauf) ist vollständig und unbeschädigt<br />

Bei den Leitungen im Freien ist der Witterungsschutz gewährleistet<br />

Überprüfung der Kollektoren auf Rahmen-/Glasbeschädigung und Dichtheit<br />

Frostschutzfunktion bei Solarplattentauscher eingebaut<br />

Heizungseinbindung: mit Festwertregler abgesichert<br />

Achtung auf Wärmedehnung:<br />

Anschlussrohrleitungen dürfen keinen Dehnungsschub auf den Kollektor ausüben. Ein Anschluss- oder<br />

Verbindungsrohr ab 1 Meter Länge in Firstrichtung (d.h. in Verlängerung des Kollektors) muss eine<br />

eigene Dehnungsmöglichkeit mittels U-Bogen etc. haben.<br />

Wärmedehnung bei Kollektoren:<br />

Max. 6 Stk. SOLrose 20 eco bzw. max. 4 Stk. SOLrose 20 eco-L in Serie (dann Dehnungsschleife)<br />

Bei größeren Anlagen die im Sommer Stillständen ausgesetzt sind, ist die Anordnung<br />

von Pumpe und Ausdehnungsgefäß im Dachboden nicht empfehlenswert.<br />

Bei Pool: Festwertregler am Pool-WT auf max. 65°C eingestellt<br />

Bei Pool: Sicherheitsthermostat am Pool-WT<br />

Bei Pool: Tauchhülse bei Pool-Fühler waagrecht (Kondensatablauf)<br />

Bei Pool: der Schacht für die Schwimmbadpumpen muss eine ordentliche Be- und Entlüftung haben,<br />

da der Motor der Pumpe Kondenswasser anzieht und natürlich korrodiert.<br />

Eine überdachte Aufstellung im Freien ist besser als ein Pumpenschacht. Die Pumpen dürfen nicht<br />

im Wasser stehen!<br />

Erdleitungen müssen in steinfreiem Sand eingebettet werden, Überdeckung mind. 800 mm mit Verkehrslast,<br />

mind. 400 mm ohne Verkehrslast<br />

Bei sehr hohen Gebäuden ist die Solaranlage mit einem 10 bar Sicherheitsventil auszustatten<br />

Plattentauscher stehend montiert (Seite mit rotem Punkt hat mehr Kanäle)<br />

Schwimmbadwärmetauscher immer vor der Chloreinspeisung einbauen und vor hohen<br />

Temperaturen schützen (Korrosion durch Chlor)<br />

Bei Salzwasserbecken müssen Titantauscher oder SMO-Tauscher eingesetzt werden<br />

E-Patrone Einbautiefe: max. Muffenlänge 100 mm (bei Patrone sind 100 mm unbeheizt)<br />

Die bessere Zukunft.<br />

1/3


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 32<br />

Die bessere Zukunft.<br />

SOLUTION<br />

2010 Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

32 | 33 www.sol-ution.com<br />

SOLution <strong>Solartechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gewerbegebiet Nord II · Gewerbestraße 15 · 4642 Sattledt<br />

Telefon +43 (0)7244 20280 · Fax +43 (0)7244 20380 - 18<br />

office@sol-ution.com · www.sol-ution.com<br />

Inbetriebnahme o.k.<br />

Vorlauf und Rücklauf richtig angeschlossen � nicht vertauscht<br />

Solarkreis gespült (mit Wasser-/Frostschutzgemisch) � Reinigung<br />

Solarkreis mit Frostschutzgemisch gegen die Flussrichtung gespült<br />

Mischungsverhältnis Frostschutzmittel geprüft? Frostsicherheit bei _____°C<br />

(35% � -17°C, 40% � -21°C, 45% � -26°C, 50% � -32°C), (FSV –28°C)<br />

pH-Wert größer 7,0? (wenn pH-Wert < 7,0 den kompletten Frostschutz tauschen)<br />

Solarkreis entlüftet<br />

Entlüftung am höchsten Punkt vorhanden? (nicht zwingend erforderlich)<br />

Solarkreis abgedrückt mit _____ bar , _____ Minuten<br />

Druckprobe mit Wasser-/Frostschutzgemisch oder Luft?<br />

Pumpe, Speicherwärmetauscher und Kollektor entlüftet<br />

Vordruck im Ausdehnungsgefäß auf _____ bar eingestellt (Standard 2,5 bar)<br />

Bei Vakuumröhrenkollektoren 2,0 bar<br />

Ausdehnungsgefäß nicht weggesperrt bzw. nicht wegsperrbar montiert<br />

Anlagenfülldruck (kalt) überprüft und auf _____ bar eingestellt<br />

Standard 3,5 bar bei 20°C<br />

Bei Vakuumröhrenkollektoren 2,4 bar<br />

Problem: es geht kein Medium in das Ausdehnungsgefäß.<br />

Mögliche Ursache: bei Ausdehnung der Anlage weicht das Medium im Gefäß zur Seite und die Membrane selbst<br />

schiebt sich nach oben zur Öffnung und verschließt diese. Beim Abkühlen der Anlage sinkt der Druck, und das Medium<br />

geht durch die „verschlossene Öffnung“ nicht wieder zurück in die Anlage. Folglich hat die Anlage Druckabfall<br />

bzw. Unterdruck!<br />

Behebung: a) nächst größeres Gefäß einbauen b) Anlagendruck erhöhen<br />

Durchfluss am Flowmeter eingestellt � Gesamtdurchfluss _____ l/min<br />

Pumpenstufe richtig eingestellt � Type ____________ Stufe ________<br />

Bei knackenden Absorbergeräuschen sind folgende Punkte abzuklären:<br />

Ist Fühler ganz in die TH eingeschoben oder ist dieser herausgerutscht?<br />

Ist ein bauseitiger Fühler angeschlossen?<br />

Ist die Tauchhülse gequetscht?<br />

Ist die Steuerung verstellt?<br />

Rückschlagventil auf „zu“ gestellt<br />

Sicherheitsventil Ablassdruck bei _____ bar<br />

Kugelhahngriffe im Solarkreis demontiert<br />

Plattenwärmetauscher müssen primär und sekundär einreguliert werden<br />

TIPP: Spülen einer Anlage bei Sonnenschein nur mit langer Kleidung bzw. Schutzkleidung durchführen<br />

� Verbrennungsgefahr!<br />

Zapftemperaturbegrenzung max 60°C vorhanden (Verbrühungsschutz)<br />

2/3


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 33<br />

SOLUTION<br />

2010<br />

Die bessere Zukunft.<br />

SOLution <strong>Solartechnik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gewerbegebiet Nord II · Gewerbestraße 15 · 4642 Sattledt<br />

Telefon +43 (0)7244 20280 · Fax +43 (0)7244 20380 - 18<br />

office@sol-ution.com · www.sol-ution.com<br />

Regelung o.k.<br />

Kollektorfühler sind am richtigen Ort und fachgerecht platziert<br />

Speicherfühler richtig platziert<br />

Wärmemengenzähler in Betrieb<br />

Programm und Parameter am Regler richtig eingestellt<br />

Programm Nr.: _____<br />

Temperaturfühler und Druckanzeige zeigen realistische Werte an<br />

Pumpe läuft und wälzt um (Volumenmesser)<br />

Funktionskontrolle der Regelung ist durchgeführt<br />

Funktionskontrolle der Temperaturfühler ist durchgeführt<br />

Einstellungstabelle bei der Bedienungsanleitung des Solarreglers ist ausgefüllt<br />

Parameterliste an den Betreiber ist übergeben<br />

Beim WMZ (Impulsgeber) Kabel richtig gepolt<br />

Einweisung des Anlagenbetreibers o.k.<br />

Grundfunktionen und Bedienung der Regelung inkl. ev. Zirkulationspumpe<br />

Funktionen und Bedienung der Nachheizung<br />

<strong>Wartung</strong>sintervalle<br />

Wärmetauscher für Trinkwasser müssen 1x jährlich überprüft und ggf. gespült werden<br />

Falzklemmen sind im Zuge der 2-jährigen <strong>Wartung</strong> zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen.<br />

Anzeichen bei Betriebstörungen (z. B. Anzeigewerte bei Regelung)<br />

Sonstiges o.k.<br />

Kommission Datum/Ort<br />

Unterschrift: Kunde/Betreiber Unterschrift: Firma<br />

Ich wurde in Funktion, Bedienung und <strong>Wartung</strong> der Solaranlage unterwiesen!<br />

Die bessere Zukunft.<br />

3/3


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 34<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Entleeren von Solaranlagen<br />

Sollten Sie Ihre Solaranlage aus irgendeinem Grund entleeren wollen, blasen Sie die<br />

Rohrleitung mit Druckluft aus, sonst besteht Korrosions- und Frostgefahr aufgrund von<br />

Restwasser in den Leitungen.<br />

Letzte geringe Flüssigkeitsreste können aber trotzdem in der Anlage verbleiben, was un -<br />

bedenklich ist!<br />

34 | 35 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 35<br />

5. Außerbetriebnahme einer Solaranlage<br />

Solaranlagen, die über einen gewissen Zeitraum des Jahres nicht genutzt werden,<br />

kön nen in der Regel normal weiterlaufen und es werden keine Schäden auftreten.<br />

Um die thermische Belastung der Solarkomponenten zu reduzieren und eine Überhitzung<br />

des Speichers vorbeugend zu verhindern, kann bei längerer Abwesenheit die Anlage<br />

stillgelegt werden.<br />

Hierzu ist lediglich die Steuerung der Anlage auszuschalten oder vom Stromnetz zu trennen.<br />

Wenn das Ausdehnungsgefäß ausreichend groß dimensioniert ist, kann sich somit<br />

im Verdampfungsfall das Wasser/Frostschutzgemisch ausreichend ausdehnen. Der Druck<br />

der Anlage kann auf dem Normaldruck von ca. 3,5 bar bei 20°C belassen werden.<br />

WICHTIG:<br />

Bei der erneuten Inbetriebsetzung sind die Einstellungen der Steuerung nochmals zu<br />

über prüfen.<br />

Durch die Trennung vom Netz können unter Umständen Daten verloren gegangen sein.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 36<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

<strong>6.</strong> <strong>Wartung</strong><br />

Solaranlagen gelten weitgehend als WARTUNGSFREI!<br />

Es ist dennoch gut, wenn die Anlage jährlich kontrolliert wird.<br />

Dabei ist der Anlagendruck (3,5 bar) und die Einstellungen der Steuerung zu überprüfen.<br />

Außerdem sollte die Entlüftungsschraube am Entlüftungstopf kurz geöffnet werden, bis<br />

die komplette Luft aus dem Solarkreislauf entwichen ist.<br />

Ebenfalls sollte – falls vorhanden – die Magnesiumanode des Speichers überprüft werden.<br />

Nach 2 Jahren ist es notwendig, dass der Fachmann oder der Kunde den Frostschutz auf<br />

seine Frostsicherheit (- 21 Grad – wird mit eine Refraktometer gemessen) und seinen pH-<br />

Wert hin überprüft, dieser sollte über 7,0 liegen!<br />

(Die dafür notwendigen pH-Wert-Messstreifen sind in Drogerien erhältlich.)<br />

Wird zwischen den <strong>Wartung</strong>sperioden Wasser nachgefüllt, so ist die Frostsicherheit sofort<br />

zu überprüfen!<br />

Nach 10 Jahren Betriebszeit empfehlen wir eine Gesamtinspektion der Anlage mit einer<br />

Kontrolle aller Anlagenteile.<br />

Über das 2-Jahres-Service hinaus sollten die Gummidichtungen am Kollektor inspiziert,<br />

die Glasscheiben auf Sauberkeit, der Wärmetauscher auf Verkalkung, die Steuerung auf<br />

ihre Einstellung und die Fühler auf ihre Funktion hin überprüft werden.<br />

36 | 37 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 37<br />

<strong>Wartung</strong>svereinbarung<br />

WUNSCHTERMIN für Einsatz<br />

INSTALLATEUR: ANLAGE:<br />

Name: Name:<br />

Straße: Straße:<br />

PLZ / Ort: PLZ / Ort:<br />

Tel. / Fax Nr.: Tel. / Fax Nr.:<br />

Produkt / Art. Nummer: aus SOLution Lieferschein-Nr.:<br />

Die oben genannte Firma übernimmt ab ______.______.________ bis ______.______.________<br />

oder bis auf Widerruf die<br />

<strong>Wartung</strong> der Solaranlage am Objekt mit oben angeführter Adresse.<br />

jährlich oder<br />

alle 2 Jahre zum derzeit gültigen Preis von _________ inkl. ____% MWST (inkl. Fahrtkosten)<br />

zahlbar:<br />

nach Erhalt der Rechnung oder Vorauskassa oder bar vor Ort<br />

Besondere Vereinbarungen:<br />

Die WARTUNG* beinhaltet:<br />

An- und Abfahrt; Prüfung: Anlagendruck, Frostschutz und pH-Wert des Frostschutzes; Testlauf der<br />

Solaranlage, Überprüfung des Sicherheitsventils, der Befestigungselemente im Dachbereich und der<br />

Kollektoren auf Rahmen- und Glasbeschädigung; Kontrolle der Anlagenteile, Prüfung: Speicher -<br />

korrosions schutz, Ausdehnungsgefäß; Funktionskontrolle Steuerung, Kontrolle Fühlerpositionen,<br />

Erstel lung Anlagenprotokoll<br />

JAHRES-Service Solaranlage


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 38<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

<strong>Wartung</strong>sprotokoll<br />

INSTALLATEUR: ANLAGE:<br />

Name: Name:<br />

Straße: Straße:<br />

PLZ / Ort: PLZ / Ort:<br />

Tel. / Fax Nr.: Tel. / Fax Nr.:<br />

ANLAGEDATEN:<br />

Kollektorfläche: m 2 Typ:<br />

Speicher:<br />

Anlagentyp: Warmwasserbereitung Zusatzheizung<br />

Montageart: Aufdach Indach Aufgeständert Fassade Sonstiges<br />

Durchflussmenge Solarkreis l/min<br />

Anlagendruck Solarkreis bar<br />

Wärmeträgerflüssigkeit Frostsicherheit bis<br />

Typ Ausdehnungsgefäß Solar<br />

°C<br />

Größe l<br />

Vordruck bar<br />

Sicherheitsventil bar<br />

Platzierung im Rücklauf<br />

Typ Ausdehnungsgefäß Puffer<br />

JA NEIN<br />

Größe l<br />

Vordruck bar<br />

Sicherheitsventil bar<br />

Platzierung im Rücklauf<br />

Typ Warmwasserspeicher<br />

JA NEIN<br />

Schutzanode überprüft<br />

Sichtprüfung der Kollektoren<br />

JA NEIN<br />

Glasabdeckung beschlagsfrei JA NEIN<br />

Glasabdeckung sauber JA NEIN<br />

Befestigung in Ordnung JA NEIN<br />

Wärmedämmung vollständig und unbeschädigt JA NEIN<br />

Witterungsschutz der Leitungen im Freien gegeben<br />

Typ Regelung<br />

Typ Umwälzpumpe<br />

Einstellung auf Stufe<br />

Typ Temperaturfühler<br />

Bezeichnung<br />

1:<br />

2:<br />

3:<br />

4:<br />

JA NEIN<br />

38 | 39 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 39<br />

Einstellungen<br />

Differenz: ΔT1<br />

ΔT2<br />

ΔT3<br />

Maximaltemperaturen (Speicher, Umwälzpumpe aus,...)<br />

Maximaltemperatur 1 °C<br />

Maximaltemperatur 2 °C<br />

Maximaltemperatur 3 °C<br />

Kontrollwerte Temperaturfühler<br />

Fühler 1 Kollektor °C<br />

Platzierung in Ordnung JA NEIN<br />

Fühler 2 °C<br />

Platzierung in Ordnung JA NEIN<br />

Fühler 3 °C<br />

Platzierung in Ordnung JA NEIN<br />

Fühler 4 °C<br />

Platzierung in Ordnung JA NEIN<br />

Brauchwassermischer auf Temperatur eingestellt °C<br />

Allgemeiner Anlagenzustand<br />

<strong>Wartung</strong>sventil für Ausdehnungsgefäß vorhanden JA NEIN<br />

Rückschlagventil eingebaut und geschlossen JA NEIN<br />

Entlüfter vorhanden JA NEIN<br />

Spüleinrichtung vorhanden JA NEIN<br />

Anmerkungen<br />

Witterung bei Probebetrieb<br />

Service durchgeführt JA NEIN<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 40<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

7. Fehlerdiagnose<br />

Diagnosetafel<br />

1. Anlage heizt nicht 7. Falsche Messwerte auf Anzeige<br />

2. Anlage heizt schlecht 8. Boilerwasser wird zu heiß<br />

3. Pumpe ist laut 9. Kollektor wird in der Nacht warm<br />

4. Kein Druck in der Anlage 10. Starke Druckschwankungen<br />

5. Flüssigkeit im Auffangbehälter 11. Boiler kühlt über Nacht stark ab<br />

<strong>6.</strong> Keine Anzeige bei Steuerung 12. Luftgeräusche in den Leitungen<br />

FEHLER MASSNAHMEN:<br />

URSACHE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1<br />

0 1 2<br />

Luft in der Anlage X X X X X Beim Entlüftungstopf entlüften,<br />

bzw. Anlage durchspülen<br />

Pumpe steckt X Pumpe öffnen und wegdrehen,<br />

Pumpe erneuern<br />

Pumpe defekt X X X Pumpe erneuern<br />

Pumpendrehzahlstufe X X X Pumpendrehzahl um eine<br />

falsch eingestellt Stufe weiterschalten<br />

Schmutz in der Pumpe X Motorteil abschrauben und<br />

reinigen<br />

Rohrleitung undicht X X Rohrleitungen abdichten<br />

Anlage übergekocht, X X X X X Anlage wieder befüllen,<br />

Sicherheitsventil hat größeres Ausdehnungsgefäß<br />

geöffnet montieren<br />

Fühler defekt X X X X X X Fühler erneuern<br />

Fühler falsch montiert X X X X X Fühler umschließen<br />

Pumpe falsch X Pumpe umschließen<br />

angeschlossen<br />

Steuerung falsch X X X X Steuerung laut Beschreibung<br />

eingestellt einstellen<br />

Keine Spannungs- X X Sicherung in Steuerung und im<br />

versorgung Sicherungskasten prüfen<br />

Steuerung defekt X X X X X X X Neue Steuerung<br />

Wärmetauscher verkalkt X entkalken<br />

Isolierung fehlt X X Anlage gut isolieren<br />

Zu hoher Wasser- X Wasserverbrauch messen<br />

Verbrauch<br />

Zuwenig Frostschutz X Frostschutz nachfüllen<br />

in der Anlage<br />

Rückschlagventil bei X X Rückschlagventil mit<br />

Pumpenkugelhahn offen Schraubendreher schließen<br />

oder defekt Stellung „Z“<br />

Absperrung zu X Absperrungen kontrollieren<br />

Glas verschmutzt X reinigen<br />

Zu wenig Druck X X X Vordruck bei druckloser Anlage<br />

im Ausdehnungsgefäß auf 2,5 bar auffüllen<br />

Ausdehnungsgefäß X X Ausdehnungsgefäßwechsel oder<br />

zu klein zweites dazu montieren<br />

40 | 41 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 41<br />

Anhang<br />

Die häufigsten Fehler:<br />

Kollektorfühler<br />

• Kollektorfühler an falscher Position – nicht an heißester Stelle<br />

• Kabel nicht geschützt (vor Trittbelastung, Tieren)<br />

• Fühler steckt nicht tief genug in der Tauchhülse<br />

Frostschutz<br />

• Zu hohe Konzentration<br />

• Wird nicht vorgemischt<br />

• Keine regelmäßige Überprüfung oder <strong>Wartung</strong><br />

• Bei Druckverlust wird nur Wasser nachgefüllt<br />

• Kein Auffangbehälter beim Sicherheitsventil<br />

Nicht ausreichende oder falsche Rohrisolierung<br />

• Kautschukmaterial schmilzt<br />

• Mineralwolle nur im Innenbereich geeignet<br />

• Kautschukisolierung muss ebenfalls gegen Tiere geschützt werden<br />

Rohrleitung<br />

• Vor- und Rücklauf vertauscht<br />

• Rückschlagventile vergessen<br />

Regelung<br />

• Nicht korrekt eingestellt<br />

Speicher<br />

• ohne Thermosiphonanschlüsse<br />

• falsch positionierte Heizungsanbindung<br />

Speicher kühlt zu stark aus<br />

• Anschlussleitungen unvollständig isoliert<br />

• Rohrinterne Zirkulation bei Anschlussleitungen<br />

(wenn kein Thermosiphon vorhanden)<br />

• Schwerkraftzirkulation im Solarkreis<br />

• Abnehmbare Speicherdämmung ist schlecht montiert<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 42<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Anlage läuft bei Dunkelheit<br />

• Speicherfühler ist aus der Tauchhülse gerutscht<br />

• Kollektor- und Speicherfühler sind vertauscht<br />

• Schwerkraftzirkulation im Solarkreis<br />

• Regelung ist defekt oder falsch angeschlossen<br />

Pumpe „läuft“ und keine Zirkulation vorhanden<br />

• Luft in der Anlage<br />

• Pumpe steckt fest<br />

• eine Absperrung im Hydraulikkreislauf ist fälschlicherweise geschlossen<br />

Anlage taktet<br />

• Vor- und Rücklauf sind vertauscht<br />

• Kollektorfühler steckt nicht weit genug in der Tauchhülse<br />

Keine oder mangelnde Dokumentation<br />

• Bei Störung kennt sich niemand aus<br />

• Regelungstausch wird aufwendig<br />

• Anlagenbetreiber kennt sich nicht aus<br />

• Kunde weiß über <strong>Wartung</strong> und/oder Versicherung nicht Bescheid<br />

Anlage liefert nicht die erhofften Einsparungen<br />

• Warmwasser<br />

– Zirkulation falsch eingebunden<br />

– Boilertemperatur für Nachheizung zu hoch bzw. Solarvolumen zu klein<br />

• Zusatzheizung<br />

– Rückläufe nicht getrennt – zu hohe Rücklauftemperaturen<br />

– Heizkreise nicht einreguliert<br />

– Zu hohe Systemverluste (Speicher, Leitungen, …)<br />

42 | 43 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 43<br />

ANHANG I: Grundlagen Thermodynamik<br />

Energie (Wärmemenge) Q<br />

Einheit: Kilowattstunde [kWh]<br />

Berechnungsformel: Q [kWh] = m [kg] * cp [kWh/(kg*K)] * ΔT [K]<br />

Wärmemenge = Masse * spezifische Wärmekapazität * Temperaturdifferenz<br />

spezifische Wärmekapazität der entsprechenden Wärmeträgerflüssigkeiten:<br />

‡ spezifische Wärmekapazität von Wasser = 1,16 kWh/(kg*K)<br />

‡ spezifische Wärmekapazität von Frostschutzmittel = 1,08 kWh/(kg*K)<br />

Beispiel: Um einen 1000 l Puffer um 1 °C zu erwärmen, benötigt man eine Energie -<br />

menge von ca. 1 kWh (genau: 1,16 kWh).<br />

Leistung (Wärmemenge pro Zeit) P<br />

Einheit: Kilowatt [kW]<br />

Berechnungsformel: P [kW] = m [kg/h] * cp [kWh/(kg*K)] * ΔT [K]<br />

Leistung = Massenstrom * spezifische Wärmekapazität * Temperaturdifferenz<br />

1. Beispiel: Um einen 1000 l Puffer in einer Stunde um 1 °C zu erwärmen, benötigt man<br />

eine Heizleistung von ca. 1 kW (genau: 1,16 kW).<br />

2. Beispiel: Eine Solaranlage mit 14 m2 Kollektorfläche hat einen Volumenstrom von<br />

5 l/min gemäß Flowmeter und zeigt am Vorlauf 60° C und am Rücklauf<br />

40° C (‡ΔT = 20 K) an. Dadurch ergibt sich ein Volumenstrom von<br />

(5 l/min * 60 =) 300 l/h. Und damit eine Leistung von 6,96 kW.<br />

Durchschnittliche Leistung einer Solaranlage PKollektor-durchschnittlich:<br />

Berechnungsformel: PKollektor-durchschnittlich [W] = E [W/m 2 ] * �Kollektor [ - ] * AKollektor [m 2 ]<br />

Leistung = Sonneneinstrahlung * Kollektorwirkungsgrad * Kollektorfläche<br />

Beispiel: Mit 10 m 2 Kollektorfläche, bei 800 W/m 2 Sonneneinstrahlung und mit einem<br />

Wirkungsgrad von 60% ergibt sich eine durchschnittliche Kollektor leistung von<br />

4,8 kW.<br />

Spezifischer Wärmeertrag einer Solaranlage Qspez-Kollektor:<br />

Berechnungsformel: Qspez-Kollektor [kWh/(m2 *a)] = PKollektor [kW] * hPumpe [h/a] / AKollektor [m2 ]<br />

spez.Wärmeertrag = Kollektorleistung * jährliche Pumpenlaufzeit * Kollektorfläche<br />

Beispiel: Bei einer jährlichen (a) Pumpenlaufzeit von 700 Stunden ergibt sich mit einer<br />

Kollektorleistung von 4,8 kW und 10 m2 Kollektorfläche ein spezifischer Kollek -<br />

tor ertrag von 336 kWh/(m2 *a).<br />

Als durchschnittliche Werte für den spezifischen Kollektorertrag werden folgende Zahlen -<br />

werte angesetzt:<br />

Warmwasseranlage Einfamilienhaus (EFM) ca. 300 kWh/(m2 *a)<br />

Warmwassergroßanlage ca. 450 kWh/(m2 *a)<br />

Solare Raumheizung EFM ca. 250 kWh/(m2 *a)<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 44<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

ANHANG II: Gültige Normen<br />

Durch die relativ hohen Drücke und Temperaturen fallen Solaranlagen unter die technischen<br />

Regeln und Normen der<br />

auf europäischer Ebene:<br />

EN 805: Wasserversorgung<br />

Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von<br />

Gebäuden<br />

EN 806-1: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen<br />

Teil 1: Allgemeines<br />

EN 809: Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten<br />

Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen<br />

EN 1151: Pumpen, Kreiselpumpen, Umwälzpumpen mit elektrischer Leistungsaufnahme bis 200 W<br />

für Heizungsanlagen und Brauchwasserwärmungsanlagen für den Hausgebrauch<br />

(Teil 1 und Teil 2)<br />

EN 1489: Gebäudearmaturen, Sicherheitsventile – Prüfungen und Anforderungen<br />

En 1490: Gebäudearmaturen, kombinierte Druck-Temperatur-Ventile – Prüfungen und Anforderun gen<br />

prEN 1999-1-1: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumbauten<br />

EN 60335-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

EN 60335-2-21: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke<br />

Besondere Anforderungen für Wassererwärmer<br />

ISO/TR 10217: Technische Regel Solar Energy – Water Heating Systems<br />

Guide to material selection with regard to internal corrosion<br />

in Österreich:<br />

BauV Bauarbeiterschutzverordnung<br />

B 1991-1-3: Einwirkungen auf Tragwerke – Schneelast<br />

B 1991-1-4: Einwirkungen auf Tragwerke – Windlast<br />

B 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten<br />

B 2538 Transport-, Versorgungs- und Anschlussleitungen von Wasserversorgungsanlagen<br />

(Ergänzende Bestimmungen zu EN 805)<br />

B5019 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, <strong>Wartung</strong>, Überwachung und<br />

Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen<br />

B5019/A Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, <strong>Wartung</strong>, Überwachung und<br />

Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen (Änderung)<br />

H 5170 Heizungsanlagen – Bau- und brandschutztechnische Anforderungen<br />

H 5195 Teil 1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung<br />

in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen mit Betriebstemperaturen bis 100°C<br />

Teil 2 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, <strong>Wartung</strong>, Überwachung und<br />

Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen<br />

M 7510 Richtlinien für die Überprüfung von Heizungsanlagen<br />

Teil 1 Grundlagen<br />

Teil 2 Richtwerte und Arbeitsblätter<br />

44 | 45 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 45<br />

M 7580 Wärmedämmung von Heizungsanlagen (Anforderungen, Nachweise, Rechenverfahren)<br />

M 7701 Sonnentechnische Anlagen<br />

Teil 1 Vordrucke zum Näherungsverfahren zur Bemessung von Flachkollektoren in<br />

Warmwasserbereitungsanlagen<br />

Teil 2 Allg. Kennwerte für die Bemessung von passiven Anlagen und von Flachkollektoren<br />

in Warmwasserbereitungsanlagen<br />

M 7710 Sonnenkollektoren zur Sonnenenergienutzung<br />

(Technische Anforderungen, Prüfbestimmungen und -verfahren)<br />

Teil 1 Datenblatt für Sonnenkollektoren<br />

M 7714 Abgedeckte Sonnenkollektoren<br />

(Wirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall, Prüfungsbestimmungen)<br />

M 7715 Flachkollektoren zur Sonnenenergienutzung<br />

(Prüfverfahren, Ermittlung der Witterungsbest. der optischen Eigenschaften)<br />

M 7716 Flachkollektoren zur Sonnenenergienutzung (Typenprüfung, Prüfbericht)<br />

M 7731 Sonnenheizanlagen zur Erwärmung von Wasser bis 100°C (Anforderungen)<br />

M 7826 Löten von Kupferrohrleitungen (für Installationszwecke)<br />

in Deutschland:<br />

DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

TRD 402 Technische Regel: „Ausrüstung von Dampfkesselanlagen mit Heißwassererzeuger der<br />

Gruppe IV“<br />

TRD 802 Technische Regel: „Dampfkessel der Gruppe III“<br />

DIN 4753 Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser<br />

Teil 1 Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung<br />

Teil 3 Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillierung; Anforderungen und Prüfung<br />

Teil 6 Kathodischer Korrosionsschutz für emaillierte Stahlbehälter; Anforderungen und Prüfung<br />

Teil 7 Wasserseitiger Korrosionsschutz durch korrosionsbeständige metallische Werkstoffe;<br />

Anforderungen und Prüfung<br />

Teil 8 (V) Wärmedämmung von Wassererwärmern bis 1000 l Nenninhalt – Anforderungen und<br />

Prüfung<br />

Teil 11 Zwischenmedium-Wärmeaustauscher; Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung<br />

DIN 4754 „Wärmeübertragung mit organischen Flüssigkeiten“<br />

DIN 4757 Teil 1-4 „Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern“<br />

DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke<br />

Teil 4 „Windlasten für Bauwerke“<br />

Teil 5 „Schneelasten für Bauwerke“<br />

DIN 4753 Teil 1 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser<br />

„Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung“<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 46<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

DIN 4807 Ausdehnungsgefäße<br />

Teil 1 „Begriffe, gesetzliche Bestimmungen; Prüfung und Kennzeichnung“<br />

Teil 2 „Offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße für wärmetechnische<br />

Anlagen; Auslegung, Anforderungen und Prüfung<br />

Teil 3 „Membranen aus elastomeren Werkstoffen; Anforderungen und<br />

Prüfung“<br />

DIN 62305 Teil 1 Blitzschutz „Allgemeine Grundsätze“<br />

DIN EN 12170 Heizungsanlagen in Gebäuden – Betriebs-, <strong>Wartung</strong>s- und Bedienungs -<br />

anleitungen – Heizungsanlagen, die qualifiziertes Bedienungspersonal<br />

erfordern<br />

DIN EN 12171 Heizungsanlagen in Gebäuden – Betriebs-, <strong>Wartung</strong>s- und Bedienungs -<br />

anleitungen – Heizungsanlagen, die kein qualifiziertes Bedienungs -<br />

personal erfordern<br />

46 | 47 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 47<br />

ANHANG III: FSK-EG-Sicherheitsdatenblatt<br />

gem. 91/155/EG; 2001/58/EG<br />

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />

Handelsname: FSK<br />

Firma: SOLutio n <strong>Solartechnik</strong> <strong>GmbH</strong>, Gewerbestraße 15, A-4642 Sattledt<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen<br />

Chemische Charakterisierung<br />

1,2-Propylenglykol mit Korrosionsinhibitoren. CAS-Nr.: 57-55-6<br />

3. Mögliche Gefahren<br />

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:<br />

Keine besonderen Gefahren bekannt.<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgmeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung entfernen.<br />

Nach Einatmen: Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol:<br />

Frischluft, Arzthilfe.<br />

Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen.<br />

Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem<br />

Wasser gründlich ausspülen.<br />

Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.<br />

Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen),<br />

kein spezifisches Antidot bekannt.<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel: Sprühwasser, Trockenlöschmittel, alkoholbeständiger Schaum,<br />

Kohlendioxid (CO2 ).<br />

Besondere Gefährdungen: Gesundheitsschädliche Dämpfe. Entwicklung von Rauch/Nebel.<br />

Die genannten Stoffe/Stoffgruppen können bei einem Brand freigesetzt<br />

werden.<br />

Besondere Schutzausrüstung: Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.<br />

Weitere Angaben: Gefährdung hängt von den verbrennenden Stoffen und den<br />

Brandbedingungen ab. Kontaminiertes Löschwasser muss entsprechend<br />

den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 48<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

<strong>6.</strong> Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene<br />

Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Verfahren zur Reinigung/<br />

Aufnahme:<br />

7. Handhabung und Lagerung<br />

Handhabung: Gute Be- und Entlüftung von Lager- und Arbeitsplatz.<br />

Brand- und Explosionsschutz: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Elektrische<br />

Betriebsmittel müssen für die Temperaturklasse T2 (VDE 0165)<br />

geeignet sein (D). Durch Hitze gefährdete Behälter mit Wasser<br />

kühlen.<br />

Lagerung: Produkt ist hygroskopisch. Behälter dicht geschlossen an einem<br />

trockenen Ort aufbewahren. Die Lagerung in verzinkten Behältern<br />

wird nicht empfohlen.<br />

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Atemschutz: Atemschutz bei Freisetzung von Dämpfen/Aerosolen.<br />

Handschutz: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374). Empfohlen:<br />

Nitrilkautschuk (NBR) Schutzindex <strong>6.</strong> Wegen großer Typenvielfalt<br />

sind die Gebrauchsanweisungen der Hersteller zu beachten.<br />

Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz (Gestellbrille) (EN 166).<br />

Allgemeine Schutz- und Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen<br />

Hygienemaßnahmen: sind zu beachten.<br />

9. Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

Form:<br />

Farbe:<br />

Geruch:<br />

ph-Wert (500 g/l, 20°C):<br />

Erstarrungstemperatur:<br />

Siedetemperatur:<br />

48 | 49 www.sol-ution.com<br />

Persönliche Schutzkleidung verwenden.<br />

Verunreinigtes Wasser/Löschwasser zurückhalten. Nicht in die<br />

Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />

Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Mengen<br />

Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken;<br />

dann zur Förderung der Absorption kräftig zusammenkehren. Das<br />

Gemisch in Behälter oder Plastiksäcke füllen und der Entsorgung<br />

zuführen. Kleine Mengen (Spritzer) mit viel Wasser fortspülen. Für<br />

große Mengen: Produkt abpumpen, sammeln und der Entsorgung<br />

zuführen. Bei größeren Mengen, die in die Drainage oder<br />

Gewässer laufen könnten, zuständige Wasserbehörde informieren.<br />

flüssig<br />

farblos<br />

nahezu geruchlos<br />

6,5 - 8,5<br />

150°C<br />

(ASTM D 1287)<br />

(DIN 51583)<br />

(ASTM D 1120)


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 49<br />

Flammpunkt:<br />

Untere Explosionsgrenze:<br />

Obere Explosionsgrenze:<br />

Zündtemperatur:<br />

Dampfdruck (20°C):<br />

Dichte (20°C):<br />

Löslichkeit in Wasser:<br />

Löslichkeit in anderen LM:<br />

Viskosität (kinematisch, 20°C):<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

Zu vermeidende Stoffe:<br />

Gefährliche Reaktionen:<br />

Gefährliche<br />

Zersetzungsprodukte:<br />

11. Angaben zur Toxikologie<br />

>100°C<br />

2,6 Vol.-%<br />

12,6 Vol.-%<br />

>200°C<br />

2 mbar<br />

ca. 1,06 g/cm3 vollständig löslich<br />

löslich in polaren Lösungsmitteln<br />

ca. 70 mm2 /s<br />

Starke Oxidationsmittel.<br />

Keine gefährlichen Reaktionen, wenn die Vorschriften/Hinweise<br />

für Lagerung und Umgang beachtet werden.<br />

Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte, wenn die Vorschriften/<br />

Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.<br />

LD50 /oral/Ratte: >2000 mg/kg<br />

Primäre Hautreizung/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 404).<br />

Primäre Schleimhautreizungen/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 405).<br />

Zusätzliche Hinweise: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den<br />

Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.<br />

12. Angaben zur Ökologie<br />

Die bessere Zukunft.<br />

(DIN 51758)<br />

(Propylenglykol)<br />

(Propylenglykol)<br />

(DIN 51794)<br />

(DIN 51757)<br />

(DIN 51562)<br />

Ökotoxizität: Fischtoxizität: Oncorhynchus mykiss/LC50 (96 h: >100 mg/l<br />

Aquatische Invertebraten: EC50 (48 h): >100 mg/l<br />

Wasserpflanzen: EC50 (72 h): >100 mg/l<br />

Mikroorganismen/Wirkung auf Belebtschlamm: DEV-L2 >1000 gm/l<br />

Bei sachgemäßer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte<br />

biologische Kläranlagen sind Störungen der Abbauaktivität von<br />

Belebtschlamm nicht zu erwarten.<br />

Beurteilung aquatische Toxizität: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den<br />

Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.<br />

Persistenz und Abbaubarkeit: Angaben zur Elimination:<br />

Versuchsmethode OECD 301A (neue Version)<br />

Analysenmethode: DOC-Abnahme<br />

Eliminiationsgrad: >70%<br />

Bewertung: leicht biologisch abbaubar.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:22 Seite 50<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

Zusätzliche Hinweise: Sonstige ökotoxikologische Hinweise: Produkt nicht ohne<br />

Vorbehandlung in Gewässer gelangen lassen.<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

FSK muss unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer<br />

geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. Bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen<br />

Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung setzen.<br />

Ungereinigte Verpackung: Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwendet<br />

werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff<br />

zu entsorgen.<br />

14. Angaben zum Transport<br />

Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. (ADR RID ADNR IMDG/GGVSee ICAO/IATA)<br />

15. Vorschriften<br />

Vorschriften der Europäischen Union (Kennzeichnung)/Nationale Vorschriften:<br />

Nicht kennzeichnungspflichtig.<br />

Sonstige Vorschriften: Wassergefährungsklasse WGK 1: schwach wassergefährdend<br />

(Deutschland, VwVwS vom 17.05.1999).<br />

1<strong>6.</strong> Sonstige Angaben<br />

Alle Angaben, die sich im Vergleich zur vorangegangenen Ausgabe geändert haben, sind durch<br />

einen senkrechten Strich am linken Rand der betreffenden Passage gekennzeichnet. Ältere<br />

Ausgaben verlieren damit ihre Gültigkeit.<br />

Das Sicherheitsdatenblatt ist dazu bestimmt, die beim Umgang mit chemischen Stoffen und<br />

Zubereitungen wesentlichen physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen und ökologischen<br />

Daten zu vermitteln, sowie Empfehlungen für den sicheren Umgang bzw. Lagerung,<br />

Handhabung und Transport zu geben. Eine Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der<br />

Verwendung dieser Information oder dem Gebrauch, der Anwendung, Anpassung oder Verarbeitung<br />

der hierin beschriebenen Produkte ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit wir, unsere gesetzlichen<br />

Vertreter oder Erfüllungsgehilfen bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zwingend haften. Die<br />

Haftung für mittelbare Schäden ist ausgeschlossen.<br />

Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und entsprechen unserem aktuellen<br />

Kenntnisstand. Sie enthalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften.<br />

Datenblatt ausstellender Bereich: Abt. AT, Tel.: +40 (0)40-20 94 97-0<br />

50 | 51 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 51<br />

EG - SICHERHEITSDATENBLATT<br />

gem. 91/155/EG; 2001/58/EG<br />

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />

Handelsname: FSV-Fertigmischung, Kälteschutz bis -28°C<br />

Firma: SOLutio n <strong>Solartechnik</strong> <strong>GmbH</strong>, Gewerbestraße 15, A-4642 Sattledt<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen<br />

Chemische Charakterisierung<br />

Wässrige Lösung von 1,2-Propylenglykol mit Korrosionsinhibitoren. CAS-Nr.: 57-55-6<br />

3. Mögliche Gefahren<br />

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:<br />

Keine besonderen Gefahren bekannt.<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgmeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung entfernen.<br />

Nach Einatmen: Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol:<br />

Frischluft, Arzthilfe.<br />

Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen.<br />

Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem<br />

Wasser gründlich ausspülen.<br />

Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.<br />

Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen),<br />

kein spezifisches Antidot bekannt.<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel: Das Produkt ist nicht brennbar. Zur Bekämpfung von<br />

Besondere Gefährdungen:<br />

Umgebungsbränden sind Sprühwasser, Trockenlöschmittel, alkoholbeständiger<br />

Schaum sowie Kohlendioxid (CO2) geeignet.<br />

Gesundheitsschädliche Dämpfe. Entwicklung von Rauch/Nebel.<br />

Die genannten Stoffe/Stoffgruppen können bei einem Brand freigesetzt<br />

werden.<br />

Besondere Schutzausrüstung: Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.<br />

Weitere Angaben: Gefährdung hängt von den verbrennenden Stoffen und den<br />

Brandbedingungen ab. Kontaminiertes Löschwasser muss entsprechend<br />

den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden.<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 52<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

<strong>6.</strong> Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene<br />

Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Verfahren zur Reinigung/<br />

Aufnahme:<br />

7. Handhabung und Lagerung<br />

Handhabung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />

Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />

Lagerung: Behälter dicht geschlossen an einem trockenen Ort aufbewahren.<br />

Verzinkte Behälter sind zur Lagerung nicht zu verwenden.<br />

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Atemschutz: Atemschutz bei Freisetzung von Dämpfen/Aerosolen.<br />

Handschutz: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374). Empfohlen:<br />

Nitrilkautschuk (NBR) Schutzindex <strong>6.</strong> Wegen großer Typenvielfalt<br />

sind die Gebrauchsanweisungen der Hersteller zu beachten.<br />

Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz (Gestellbrille) (EN 166).<br />

Allgemeine Schutz- und Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen<br />

Hygienemaßnahmen: sind zu beachten.<br />

9. Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

Form:<br />

Farbe:<br />

Geruch:<br />

Eisflockenpunkt:<br />

Erstarrungstemperatur:<br />

Siedetemperatur:<br />

Flammpunkt:<br />

Untere Explosionsgrenze:<br />

52 | 53 www.sol-ution.com<br />

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />

Verunreinigtes Wasser/Löschwasser zurückhalten. Darf nicht ohne<br />

Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen.<br />

Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Mengen<br />

Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken;<br />

dann zur Förderung der Absorption kräftig zusammenkehren. Das<br />

Gemisch in Behälter oder Plastiksäcke füllen und der Entsorgung<br />

zuführen. Kleine Mengen (Spritzer) mit viel Wasser fortspülen. Für<br />

große Mengen: Produkt abpumpen, sammeln und der Entsorgung<br />

zuführen. Bei größeren Mengen, die in die Drainage oder<br />

Gewässer laufen könnten, zuständige Wasserbehörde informieren.<br />

flüssig<br />

rot-flouerszierend<br />

produktspezifisch<br />

ca. -25°C<br />

ca. -31°C<br />

>100°C<br />

entfällt<br />

2,6 Vol.-%<br />

(ASTM D 1177)<br />

(DIN 51583)<br />

(ASTM D 1120)<br />

(Propylenglykol)


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 53<br />

Obere Explosionsgrenze:<br />

Zündtemperatur:<br />

Dampfdruck (20°C):<br />

Dichte (20°C):<br />

Löslichkeit in Wasser:<br />

Löslichkeit in anderen LM:<br />

pH-Wert (20°C):<br />

Viskosität (kinematisch, 20°C):<br />

10. Stabilität und Reaktivität<br />

Zu vermeidende Stoffe:<br />

Gefährliche Reaktionen:<br />

Gefährliche<br />

Zersetzungsprodukte:<br />

11. Angaben zur Toxikologie<br />

12,6 Vol.-%<br />

entfällt<br />

20 mbar<br />

ca. 1.030 g/cm3 vollständig löslich<br />

löslich in polaren Lösungsmitteln<br />

9,0 - 10,5<br />

ca. 5,0 mm2 /s<br />

Starke Oxidationsmittel.<br />

Keine gefährlichen Reaktionen, wenn die Vorschriften/Hinweise<br />

für Lagerung und Umgang beachtet werden.<br />

Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte, wenn die Vorschriften/<br />

Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.<br />

LD50 /oral/Ratte: >2000 mg/kg<br />

Primäre Hautreizung/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 404).<br />

Primäre Schleimhautreizungen/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 405).<br />

Zusätzliche Hinweise: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den<br />

Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.<br />

12. Angaben zur Ökologie<br />

Die bessere Zukunft.<br />

(Propylenglykol)<br />

(DIN 51757)<br />

(ASTM D 1287)<br />

(DIN 51562)<br />

Ökotoxizität: Fischtoxizität: Leuciscus idus/LC50 (96 h: >100 mg/l<br />

Aquatische Invertebraten: EC50 (48 h): >100 mg/l<br />

Wasserpflanzen: EC50 (72 h): >100 mg/l<br />

Mikroorganismen/Wirkung auf Belebtschlamm: DEV-L2 >1000 gm/l<br />

Bei sachgemäßer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte<br />

biologische Kläranlagen sind Störungen der Abbauaktivität von<br />

Belebtschlamm nicht zu erwarten.<br />

Beurteilung aquatische Toxizität: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den<br />

Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.<br />

Persistenz und Abbaubarkeit: Angaben zur Elimination:<br />

Versuchsmethode OECD 301A (neue Version)<br />

Analysenmethode: DOC-Abnahme<br />

Eliminiationsgrad: >70%<br />

Bewertung: leicht biologisch abbaubar.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 54<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

FSV-Fertigmischung muss unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie<br />

oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. Bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen<br />

Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung setzen.<br />

Ungereinigte Verpackung: Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwendet<br />

werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff<br />

zu entsorgen.<br />

14. Angaben zum Transport<br />

Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. (ADR RID ADNR IMDG/GGVSee ICAO/IATA)<br />

15. Vorschriften<br />

Vorschriften der Europäischen Union (Kennzeichnung)/Nationale Vorschriften:<br />

Nicht kennzeichnungspflichtig.<br />

Sonstige Vorschriften: Wassergefährungsklasse WGK 1: schwach wassergefährdend<br />

(Deutschland, VwVwS vom 17.05.1999).<br />

1<strong>6.</strong> Sonstige Angaben<br />

Alle Angaben, die sich im Vergleich zur vorangegangenen Ausgabe geändert haben, sind durch<br />

einen senkrechten Strich am linken Rand der betreffenden Passage gekennzeichnet. Ältere<br />

Ausgaben verlieren damit ihre Gültigkeit.<br />

Das Sicherheitsdatenblatt ist dazu bestimmt, die beim Umgang mit chemischen Stoffen und<br />

Zubereitungen wesentlichen physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen und ökologischen<br />

Daten zu vermitteln, sowie Empfehlungen für den sicheren Umgang bzw. Lagerung,<br />

Handhabung und Transport zu geben. Eine Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der<br />

Verwendung dieser Information oder dem Gebrauch, der Anwendung, Anpassung oder Verarbeitung<br />

der hierin beschriebenen Produkte ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit wir, unsere gesetzlichen<br />

Vertreter oder Erfüllungsgehilfen bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zwingend haften. Die<br />

Haftung für mittelbare Schäden ist ausgeschlossen.<br />

Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und entsprechen unserem aktuellen<br />

Kenntnisstand. Sie enthalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften.<br />

Datenblatt ausstellender Bereich: Abt. AT, Tel.: +40 (0)40-20 94 97-0<br />

54 | 55 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 55<br />

NOTIZEN<br />

Die bessere Zukunft.


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 56<br />

Inbetriebnahme und <strong>Wartung</strong>shandbuch Ihrer SOLution Solaranlage<br />

ANHANG IV: Antwort an SOLution<br />

Lieber SOLution-Kunde,<br />

falls Sie mit unserem Service zufrieden waren und/oder uns Anregungen zu Verbesserun -<br />

gen mitteilen möchten, freuen wir uns, wenn Sie die nachfolgende Antwortseite ausfüllen<br />

und an uns zurückschicken.<br />

Per Fax an: +43 (0)72 44 / 20 380 18<br />

Per Email an: ideenboerse@sol-ution.com<br />

Ihr SOLution Team<br />

56 | 57 www.sol-ution.com


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 57


HANDBUCH_neu10:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 29.09.10 11:23 Seite 58


HANDBUCH_neu8_kopie:SOL IBN HANDBUCH 3.<strong>6.</strong>08 02.09.10 10:33 Seite 59<br />

Die bessere Zukunft.


Österreich<br />

Vertriebspartner in:<br />

Belgien<br />

Bulgarien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Irland<br />

Italien<br />

Portugal<br />

Rumänien<br />

Slowakei<br />

Spanien<br />

Tschechien<br />

Ukraine<br />

Ungarn<br />

Zypern<br />

Detaillierte Kontaktinformationen<br />

unserer<br />

Vertriebspartner<br />

finden Sie auf<br />

www.sol-ution.com<br />

IRL<br />

P<br />

E<br />

GB<br />

F<br />

B<br />

CH<br />

Alle unsere Kollektoren und Komponenten sind qualitätsgeprüft!<br />

A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15<br />

office@sol-ution.com<br />

D<br />

I<br />

CZ<br />

A<br />

www.sol-ution.com · www.hausdersolartechnik.at<br />

Die bessere Zukunft.<br />

SK<br />

HU<br />

RO<br />

BG<br />

UA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!