02.12.2012 Aufrufe

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

� Die Herausgeber<br />

Peter Henningsen<br />

Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychosomatische Medizin, Psychotherapie<br />

und Medizinische<br />

Psychologie, Klinikum rechts der<br />

Isar, TU München<br />

Harald Gündel<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Klinik und<br />

Poliklinik für Psychosomatische<br />

Medizin, Psychotherapie und<br />

Medizinische Psychologie,<br />

Klinikum rechts der Isar, TU<br />

München<br />

Andres Ceballos-Baumann<br />

Prof. Dr. med., Chefarzt, Neurologisches<br />

Krankenhaus München<br />

� Rezension<br />

„Ein Buch, das [...] die Voraus-<br />

setzungen für ein ‚Standardwerk‘<br />

erfüllt.“ Forum Psychosomatik<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2011</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Henningsen, Gündel, Ceballos-Baumann (Hrsg.)<br />

Neuro-Psychosomatik<br />

Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik<br />

2006. 320 Seiten, 16 Abb., 34 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2378-8 · € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

Den Verbindungen zwischen Psyche, Nerven und Körper<br />

auf der Spur<br />

Die klinische Bedeutung psychischer und <strong>psycho</strong>somatischer<br />

Störungen in der Neurologie nimmt zu: Der Anteil psychischer<br />

Komorbidität bei neurologischen Grunderkrankungen beträgt<br />

bis zu 50 %, die Rate organisch unerklärter, „pseudoneurologischer“<br />

Körperbeschwerden liegt bei etwa einem Drittel. Vor<br />

diesem Hintergrund und angesichts der tief greifenden Fortschritte<br />

der neurowissenschaftlichen Forschung und der therapeutischen<br />

Techniken fokussieren die Autoren die Zusammenhänge<br />

zwischen Psyche, Nervensystem und Körper aus einer<br />

fundierten klinischen Perspektive.<br />

Neuro<strong>bio</strong>logisches Grundwissen, Leitfäden für eine gelungene<br />

Gesprächsführung und die Hervorhebung der Besonderheiten<br />

der Psychotherapie in der neurologischen Psychosomatik<br />

sind Bestandteile der Grundlagenkapitel. Im speziellen Teil beschreiben<br />

die Autorinnen und Autoren detailliert die <strong>psycho</strong>somatischen<br />

und somatopsychischen Aspekte neurologischer<br />

Leitsymptome. Sie legen besonderen Wert auf aktuelle diagnostische<br />

und therapeutische Handlungsempfehlungen. Ein<br />

Kapitel zur <strong>sozial</strong>rechtlichen Begutachtung rundet das Buch ab.<br />

Die „Neuro-Psychosomatik“ ist der Bereich, in dem sich Neurologie<br />

und Psychosomatik überschneiden. Daher wurde dieses<br />

von Psychosomatikern und Neurologen herausgegebene und<br />

verfasste Buch sowohl für <strong>psycho</strong>somatisch tätige Ärzte und<br />

Psychologen, die ihr Wissen über neurologische Krankheitsbilder<br />

vertiefen wollen, als auch für Neurologen, die konkrete<br />

Handlungsempfehlungen für <strong>psycho</strong>somatische Störungsbilder<br />

erhalten wollen, konzipiert.<br />

OECD (Hrsg.)<br />

Wie funktioniert das Gehirn?<br />

Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft<br />

Mit einer Einführung von Manfred Spitzer<br />

2005. 155 Seiten, 5 Abb., 1 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2369-6 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. Manfred<br />

Spitzer umreißt das faszinierende Szenario der modernen<br />

Gehirnforschung. In einer einprägsamen, spannend zu lesenden<br />

Einführung schildert er das Abenteuer eines Organs, das<br />

sich mit immer brillanteren Methoden und Forschungsdesigns<br />

selber erforscht.<br />

Initiator und Herausgeber dieses Buches ist die weltweite<br />

„Organisation for Economic Co-operation and Development”<br />

(OECD; Paris), von der auch die Studien über die Mängel des<br />

deutschen Bildungssystems stammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!