02.12.2012 Aufrufe

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

2011 bio.psycho.sozial - Schattauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

� Die Autorin<br />

Brigitte Boothe<br />

Prof. Dr. phil., seit 1990 Inhaberin<br />

des Lehrstuhls für Klinische<br />

Psychologie, Psychotherapie und<br />

Psychoanalyse am Psychologischen<br />

Institut der Universität<br />

Zürich<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2011</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Brigitte Boothe<br />

Das Narrativ<br />

Biografisches Erzählen<br />

im <strong>psycho</strong>therapeutischen Prozess<br />

Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer<br />

<strong>2011</strong>. 260 Seiten, 17 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2801-1<br />

€ 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6632-7<br />

€ 36,95 (D) / € 36,95 (A)<br />

NEU<br />

• Konkurrenzlos: Systematische Verbindung von narrativen<br />

Konzepten und <strong>psycho</strong>dynamischer Interpretation<br />

• Authentisch: Zahlreiche übersichtliche Transkripte von<br />

Originalnarrativen veranschaulichen die kommunikative<br />

Wirklichkeit im Therapiegespräch<br />

• Plus: Glossar mit wesentlichen Begriffen aus dem Bereich<br />

der Narratologie und der <strong>psycho</strong>dynamischen Psycho-<br />

therapie<br />

Der Therapeut als narrativer Experte<br />

Erzählen und Erinnern nehmen in der Psychotherapie eine<br />

wichtige Rolle ein: Patienten verleihen beim Erzählen ihren<br />

Alltagserlebnissen Sinn und erläutern ihre Probleme und<br />

Beschwerden. Therapeuten können über solche Erzählungen<br />

die Persönlichkeitsdynamik der Patienten, ihre Beziehungsmuster,<br />

Konflikte und Wünsche in Erfahrung bringen.<br />

Das Buch von Brigitte Boothe vermittelt narrative Darstellungsformen<br />

im therapeutischen Gespräch und zeigt anschaulich<br />

den Zusammenhang zwischen erzählter Lebenswirklichkeit<br />

und psychischer Situation auf. Dabei geht die<br />

Autorin u. a. folgenden Fragen nach: Wie können <strong>psycho</strong>dynamische<br />

und narratologische Konzepte für den diagnostischen<br />

Umgang mit Patientenerzählungen genutzt werden?<br />

Wie analysiert man Patientenerzählungen und setzt sie<br />

erfolgreich in der Therapie ein? Wie hängen Erzählung und<br />

therapeutische Beziehungsarbeit zusammen?<br />

Umfangreiche Beispiele aus dem klinischen Alltag ermöglichen<br />

es dem Leser, den Bezug zur praktischen Arbeit<br />

herzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!