12.07.2015 Aufrufe

Seite 1 Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ...

Seite 1 Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ...

Seite 1 Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HYDRODYNAMIK SEITE 80mit A = τ( µ )µ RegelfunktionRt A Ro⇒ vt= vo∆H1 +HoAARtRo= v τo∆H1+Hoτ ......... zeitabhängige RegelfunktionFür gleichförmiges Schließen gilt:<strong>und</strong>AARoRo− A− ARtRT=vttT⇒ τ = 1−AtT⎛ A⎜⎝= τ− AARoRt A RoRoRT⎞⎟ = 1−⎠⎡ t ⎛ vo− vT⎞⎤∆H= vo⎢1−⎜ ⎟⎥ 1+⎣ T ⎝ v o ⎠⎦HotT⎛ v⎜⎝o− vvoT⎞⎟⎠Wird nun dv/dt gebildet <strong>und</strong> in die Ausgangsgleichung für ∆H eingesetzt, weiters diese Gleichungnach d∆H/dt aufgelöst so folgt für die maximale Druckhöhe (d∆H/dt=0).∆H max K= ± K +KH 2 4o( )⎡Lvo− vwobei K = ⎢⎣⎢gH oTT2⎤⎥⎦⎥2+ Schließen- ÖffnenBei diesem Ansatz wird an sich kein Druckstoß berechnet (Elastizität vernachlässigt), daher nur fürkurze Leitungen <strong>und</strong> sehr langsamen Regelorganänderungen verwendbar.für1) Gleichförmiges Schließen2) Elastizität vernachlässigt3) langsame Regelorganverstellung( − )∆HmaxKK Lv o< 005 , : ≅ =vHgH To[ m]LFaustformel T[ s ] > 300oTFür ungleiche Rohrdurchmesser kann mit einer Ersatzlänge L´ gerechnet werden.L2A1LnA1L`=L1 + + ...... +AAN2<strong>Institut</strong> für <strong>Hydraulik</strong> <strong>und</strong> <strong>landeskulturelle</strong> <strong>Wasserwirtschaft</strong> Version 1.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!