21.08.2012 Aufrufe

GERMANISTISCHE LINGUISTIK

GERMANISTISCHE LINGUISTIK

GERMANISTISCHE LINGUISTIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GERMANISTISCHE</strong> <strong>LINGUISTIK</strong><br />

NEUE BÜCHER 2012<br />

Lehrbücher • Angewandte Linguistik •<br />

Deskriptive Linguistik • Interkulturelle<br />

Germanistik • Kognitive Linguistik •UTB


2<br />

INHALT<br />

Schwerpunkttitel .................................................................... 3<br />

Lehrbücher<br />

Arbeitstechnik und Methodik .......................................... 6<br />

Einführungsliteratur ........................................................ 7<br />

Deskriptive Linguistik ...................................................... 8<br />

Angewandte Linguistik .................................................. 11<br />

Historische Sprachwissenschaft ....................................12<br />

Kognitive Linguistik ...................................................... 14<br />

Monographien und Sammelbände ...................................... 15<br />

Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG) .......... 19<br />

Narr Francke Attempto Verlag<br />

GmbH+Co. KG<br />

Dischingerweg 5<br />

D-72070 Tübingen<br />

Tel.: +49 (07071) 9797-0<br />

Fax: +49 (07071) 9797-11<br />

E-Mail: info@narr.de<br />

www.narr.de<br />

Viele unserer Titel<br />

sind auch als<br />

eBook<br />

eBook<br />

verfügbar:<br />

www.narr-shop.de


SCHWERPUNKTTITEL<br />

Ursula Bredel / Nanna Fuhrhop<br />

Christina Noack<br />

Wie Kinder lesen und<br />

schreiben lernen<br />

2011, VI, 248 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-7720-8403-4<br />

LESE<br />

�<br />

TIPP<br />

Wolfgang Butzkamm<br />

Jürgen Butzkamm<br />

Wie Kinder sprechen<br />

lernen<br />

Kindliche Entwicklung und die<br />

Sprachlichkeit des Menschen<br />

3. überarbeitete Auflage 2008,<br />

XII, 404 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-7720-8297-9<br />

NEU NEU<br />

+ Nicht erst seit PISA auf der Agenda:<br />

Um die Lese- und der Schreibkompetenz<br />

unserer Schüler steht es nicht zum Besten<br />

Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu<br />

können, und doch vollbringen alle Kinder ein kleines Wunder, wenn sie<br />

diese Fähigkeiten erwerben. Um eine solche Leistung zu verstehen,<br />

erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen<br />

funktioniert. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft,<br />

wissen wir nicht erst seit PISA. Das Buch zeigt Methoden und Wege,<br />

wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern<br />

können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere<br />

Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar,<br />

für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel<br />

erklären die Autorinnen, was LehrerInnen über andere Sprachen wissen<br />

sollten, um diesen SchülerInnen beim Lesen- und Schreibenlernen des<br />

Deutschen helfen zu können.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung und Übersicht • Wie funktioniert unsere Schrift? •<br />

Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? • Fehler und Störungen •<br />

Zweitschrifterwerb • Schriftsprachförderung über das Fach Deutsch<br />

hinaus • Glossar, Bibliographie<br />

Prof. Dr. Ursula Bredel ist Professorin für deutsche Sprachwissenschaft<br />

und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim.<br />

Prof. Dr. Nanna Fuhrhop ist Professorin für deutsche Sprache an der<br />

Universität Oldenburg.<br />

Prof. Dr. Christina Noack ist Professorin für Didaktik der deutschen<br />

Sprache an der Universität Osnabrück.<br />

3


4<br />

SCHWERPUNKTTITEL<br />

Inken Keim<br />

Mehrsprachige<br />

Lebenswelten<br />

Sprechen und Schreiben der<br />

türkischstämmigen Kinder und<br />

Jugendlichen<br />

2012, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 34,99/SFr 47,90<br />

ISBN 978-3-8233-6707-9<br />

Basierend auf ethnografisch-soziolinguistischen<br />

Untersuchungen<br />

liefert das Buch Einblick in die<br />

Lebenswelt türkischstämmiger<br />

MigrantInnen und in die Vielfalt der<br />

sprachlich-kommunikativen<br />

Praktiken, die in mehrsprachigen<br />

Lebenswelten entstehen. Es stellt<br />

das ungesteuert erworbene<br />

Deutsch der Elterngeneration vor,<br />

zeigt auf der Basis von authentischen<br />

Gesprächsbeispielen die<br />

kommunikativen Praktiken der<br />

Kinder und Jugendlichen und zeigt,<br />

in welchen Bereichen sie Unterstützung<br />

brauchen, damit sie in Schule<br />

und Beruf erfolgreich werden.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Zwei- und Mehrsprachigkeit<br />

• Türkische MigrantInnen<br />

in Deutschland • Die soziale Situa -<br />

tion türkischstämmiger MigrantInnen<br />

der 2. und 3. Generation • Das<br />

Deutsch der 1. Generation • Das<br />

Deutsch der Migrantenjugendlichen:<br />

Umgangsdeutsch und Ethno -<br />

lekt • Code-switching und Codemixing<br />

• Der Erwerb des Deutschen<br />

in multilingualen Kindergruppen •<br />

der Erwerb von Schriftsprach -<br />

lichkeit und Textkompetenz •<br />

Literaturverzeichnis<br />

Prof. Dr. Inken Keim ist Professorin<br />

am Lehrstuhl für Germanistische<br />

Linguistik der Universität Mannheim.<br />

Natali�a Soultanian<br />

Wie russische Kinder<br />

Deutsch lernen<br />

Sprachförderung in der Familie<br />

und im Kindergarten<br />

2012, ca. 250 Seiten,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-7720-8445-4<br />

Das Buch führt auf leicht verständliche<br />

Weise in die wissenschaftlichen<br />

Grundlagen der Mehrsprachigkeit<br />

ein und erläutert die sozialen und<br />

kommunikativen Bedingungen<br />

eines erfolgreichen Zweitspracherwerbs.<br />

An zahlreichen konkreten<br />

Beispielen aus dem Alltag russischdeutsch<br />

aufwachsender Kinder<br />

geht die Autorin anschließend auf<br />

institutionelle und familiäre<br />

Fördermöglichkeiten speziell für<br />

diese Migrantengruppe ein und<br />

stellt ein konkretes, im pädagogischen<br />

Alltag im Kindergarten direkt<br />

umsetzbares Förderkonzept vor.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Grundlegendes zur Mehrsprachigkeit<br />

• Verläufe im Zweitspracherwerb<br />

– Was ist anders? • Lese -<br />

lektüre für die Eltern: zwei Spra -<br />

chen – ein Ziel • Umgang mit<br />

Medien in der Familie – Wissenswertes<br />

für die Eltern • Rolle der<br />

Muttersprache beim Zweitspracherwerb<br />

– »Mama sprich bitte deutsch<br />

mit mir!« • Förderkonzept der<br />

balancierten russisch-deutschen<br />

Zweisprachigkeit<br />

Prof. Dr. Natali�a Soultanian ist<br />

Professorin an der SRH Hochschule<br />

Heidelberg.<br />

Rosemarie Tracy<br />

Wie Kinder<br />

Sprachen lernen<br />

Und wie wir sie dabei<br />

unterstützen können<br />

2. überarbeitete Auflage 2008,<br />

XII,�236 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-7720-8306-8<br />

AUS DER PRESSE:<br />

»Das Buch bietet neben seiner gut<br />

verständlichen Information zum<br />

Spracherwerb zahlreiche Beispiele<br />

für eine erfolgreiche Unterstützung<br />

frühkindlicher Mehrsprachigkeit …<br />

Rosemarie Tracy räumt auf mit<br />

Mythen und falschen oder längst<br />

überholten Wahrheiten zum<br />

kindlichen Sprach- oder Mehrspracherwerb<br />

… ein Buch, das mit<br />

Leichtigkeit die meisten Lern- und<br />

Prüfungsmaterialien in der<br />

aktuellen Erzieherausbildung<br />

ersetzen könnte.« Eva Hammes-<br />

Di Bernardo in Kita aktuell<br />

»Das ist überhaupt die herausragende<br />

Eigenheit dieses Buches, die<br />

es von anderen, vergleichbaren auf<br />

dem Markt abhebt: Tracy nimmt<br />

eine kompromisslos anwendungsbezogene<br />

Perspektive ein, selbst<br />

noch die Darstellung des Grammatikerwerbs<br />

im Deutschen – viel -<br />

leicht die bislang gelungenste<br />

allgemeinverständliche Abhandlung<br />

dieses komplexen Themas – er -<br />

weist sich, vom Ende des Buches<br />

her gelesen, als strikt zielführend.«<br />

Prof. Dr. Jürgen Dittmann in den<br />

Freiburger Universitätsblättern<br />

Prof. Dr. Rosemarie Tracy ist<br />

Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

Anglistische Linguistik an der<br />

Universität Mannheim.


SCHWERPUNKTTITEL<br />

NEU NEU<br />

Eilika Fobbe<br />

Forensische Linguistik<br />

Eine Einführung<br />

narr studienbücher<br />

2011, 282 Seiten,<br />

€[D] 24,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6654-6<br />

Aufgabe der Forensischen Lin -<br />

guistik ist es, sprachliche Daten zu<br />

analysieren, die Gegenstand einer<br />

juristischen Betrachtung sind. Sie<br />

befasst sich daher mit der Analyse<br />

von mündlichen (Sprechererkennung)<br />

und schriftlichen Texten<br />

(Autorenerkennung), die Gegenstand<br />

einer polizeilichen Ermittlung<br />

oder eines gerichtlichen Verfahrens<br />

sind, mit Äußerungsdelikten (z.B.<br />

Beleidigung), mit Plagiatsvorwürfen<br />

und mit Bedeutungs- und Verständ -<br />

lichkeitsnachweisen von streitigen<br />

Begriffen oder Äußerungen z.B. im<br />

Zusammenhang mit Markenrecht,<br />

Produkthaftung oder Vertragsrecht.<br />

Das vorliegende Studienbuch führt<br />

anhand authentischer Texte und<br />

exemplarischer Analysen in das<br />

Arbeitsfeld und in die wichtigsten<br />

Analysemethoden ein. Alle Kapitel<br />

sind mit konkreten Fällen illustriert,<br />

Aufgaben in den einzelnen Kapiteln<br />

ermöglichen eine unmittelbare<br />

Anwendung.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Gegenstandsbereich und Aufgaben<br />

• Text, Autor und Leser • Textsorte<br />

• Stil • Fehler • Inhalt • Linguistische<br />

Sachkunde vor Gericht •<br />

Anhang<br />

Dr. Eilika Fobbe ist wissenschaft -<br />

liche Mitarbeiterin am Institut für<br />

deutsche Philologie der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität Greifswald.<br />

NEU NEU<br />

Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch<br />

Rita Heuser<br />

Namen<br />

Eine Einführung in die Onomastik<br />

narr studienbücher<br />

2012, ca. 310 Seiten,<br />

ca. €[D] 24,99/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6685-0<br />

Die Einführung befasst sich aus<br />

linguistischer Perspektive mit der<br />

nominalen Sondergruppe der Ei gen -<br />

namen im Deutschen. Sie berück -<br />

sichtigt die neueste For schung und<br />

bietet Ausblicke auf die Namen<br />

anderer Sprachen und Kulturen.<br />

In einem ersten Teil wird synchron<br />

den spezifischen Funktionen und<br />

grammatischen Besonderheiten<br />

von Namen nachgegangen und<br />

ausführlich das Spannungsfeld<br />

zwischen Name und Appellativ<br />

sowie die diachronen Übergänge<br />

beleuchtet, die zwischen ihnen<br />

stattfinden. Ein zweiter Teil befasst<br />

sich eingehend mit den wichtigsten<br />

Namenklassen.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorwort • Die besonderen<br />

Funktionen von Namen • Der<br />

Eigenname als besonderes Mitglied<br />

der Substantivklasse • Grammatik<br />

der Eigennamen • Namen in der<br />

Gebärdensprache • Überblick über<br />

die Namenklassen • Personennamen<br />

• Tiernamen • Ortsnamen •<br />

Objektnamen • Ereignisnamen •<br />

Phänomennamen • Zusammenfassung/Ausblick<br />

• Literaturverzeichnis,<br />

Register<br />

Prof. Dr. Damaris Nübling und<br />

Rita Heuser lehren am deutschen<br />

Institut der Johannes Gutenberg-<br />

Universität in Mainz.<br />

Fabian Fahlbusch ist Mitarbeiter<br />

beim Projekt Deutscher Familien -<br />

namenatlas (DFA).<br />

NEU<br />

NEU<br />

Oliver Ruf<br />

Kreatives Schreiben<br />

Eine Einführung<br />

UTB 3664 M<br />

2012, ca. 210 Seiten,<br />

zahlr. Abb. und Tab.,<br />

ca. €[D] 19,99/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3664-9<br />

Was heißt Kreatives Schreiben?<br />

Wo ist es entstanden? Was um -<br />

fassen dessen Theorien und wie<br />

gestaltet sich die Praxis in Uni ver -<br />

sität oder Schule? Für welche<br />

beruf lichen Felder ist Kreatives<br />

Schrei ben relevant und in welcher<br />

Form?<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Was ist Kreatives<br />

Schreiben? • Geschichte des Krea -<br />

tiven Schreibens • Theorie(n) des<br />

Kreativen Schreibens • Praxis des<br />

Kreativen Schreibens • Kreatives<br />

Schreiben in der Schule • Krea -<br />

tives Schreiben im Studium •<br />

Kreatives Schreiben im Beruf •<br />

Literaturwissenschaft und<br />

Kreatives Schreiben • Biblio -<br />

graphie, Register, Linkliste<br />

Dr. Oliver Ruf lehrt Kreatives<br />

Schreiben an der TU Dortmund.<br />

5


6<br />

LEHRBÜCHER ARBEITSTECHNIK UND METHODIK<br />

Ruth Albert / Nicole Marx<br />

Empirisches Arbeiten<br />

in Linguistik und<br />

Sprachlehrforschung<br />

Anleitung zu quantitativen Studien<br />

von der Planungsphase bis zum<br />

Forschungsbericht<br />

narr studienbücher<br />

2010, 202 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8233-6590-7<br />

Eine systematische Anleitung für<br />

Studierende, die eine quantitativ<br />

vorgehende empirische Untersuchung<br />

im Bereich Linguistik/<br />

Sprach lehrforschung planen. Jeder<br />

einzelne Schritt, vom Finden einer<br />

genau definierten Untersuchungsfrage<br />

über die Methoden der<br />

Datenerhebung und -auswertung<br />

bis zu deren statistischer Aufbereitung,<br />

wird ausführlich erklärt.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

1 Zur Einführung • Schritt 1:<br />

Planungsphase • 2 Vorplanung<br />

einer empirischen Untersuchung •<br />

Schritt 2: Datenerhebung • 3 Die<br />

Beobachtung • 4 Arbeiten mit<br />

Textkorpora • 5 Die Befragung • 6<br />

Das Experiment • Schritt 3: Daten -<br />

auswertung/Datenanalyse • 7<br />

Skalenniveaus • 8 Beschreibende<br />

Statistik • 9 Inferentielle Statistik I:<br />

Beziehungen zwischen Daten •<br />

10 Inferentielle Statistik II: Experi -<br />

mentelle Daten • 11 Signifikanz vs.<br />

Aussagekraft • Schritt 4: Der For -<br />

schungsbericht • 12 Präsentation<br />

der Studie: Wie schreibe ich es auf?<br />

Prof. Dr. Ruth Albert ist Professorin<br />

für DaF am Institut für Germanistische<br />

Sprachwissenschaft der<br />

Philipps-Universität Marburg.<br />

Prof. Dr. Nicole Marx ist Professorin<br />

für Sprachlehrforschung und DaF<br />

am Institut für Germanistik der<br />

Universität Paderborn.<br />

Claudia Meindl<br />

Methodik für<br />

Linguisten<br />

Eine Einführung in Statistik und<br />

Versuchsplanung<br />

narr studienbücher<br />

2011, 302 Seiten,<br />

ca. €[D] 22,90/SFr 34,90<br />

ISBN 978-3-8233-6627-0<br />

Ein anwendungsorientierter Über -<br />

blick über die gängigen Methoden<br />

der Versuchsplanung und der<br />

beschreibenden und erklärenden<br />

Statistik. Mathematikkenntnisse<br />

werden nicht vorausgesetzt. Das<br />

Buch kann studienbegleitend in der<br />

Lehre eingesetzt werden, hilft aber<br />

auch bei der Planung und Durch -<br />

führung von Abschlussarbeiten.<br />

Durch Denk pausen und Übungs -<br />

aufgaben eignet es sich auch gut<br />

zum Selbststudium.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Wegweiser und Vorbereitungen •<br />

Linguistik als empirische Wissenschaft<br />

• Versuchsplanung • Ar -<br />

beitsschritte einer Untersuchung •<br />

Deskriptive Statistik – erste Schritte<br />

der Datenanalyse • Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• Von der Stich -<br />

probe zur Grundgesamtheit • For -<br />

mu lieren und Testen von statistischen<br />

Hypothesen • Tests auf<br />

signifikante Unterschiede • Tests<br />

auf signifikante Zusammenhänge•<br />

Kurzporträts • Wann welches<br />

Verfahren wählen? • Hinweise zum<br />

Arbeiten mit SPSS und R • Ausblick<br />

• Lösungshinweise, Literatur<br />

Dr. Claudia Meindl lehrt am Institut<br />

für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft<br />

der Universität Bonn.<br />

Björn Rothstein<br />

Wissenschaftliches<br />

Arbeiten für Linguisten<br />

narr studienbücher<br />

2011, 218 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8233-6630-0<br />

Das Studienbuch vermittelt Schritt<br />

für Schritt die notwendigen Arbeits -<br />

techniken, um erfolgreich sprach -<br />

wissenschaftliche Studien durch -<br />

führen, präsentieren und verschriftlichen<br />

zu können. Dabei verbindet<br />

der Band klassische Bereiche wie<br />

Themenfindung, Informationsbeschaffung,<br />

Besonderheiten wissen -<br />

schaftlicher Textsorten und biblio -<br />

graphische Konventionen mit den<br />

Problemen, vor denen Studierende<br />

üblicherweise im Bereich der Lin gu -<br />

istik stehen: Lektüre und Überprüfung<br />

von linguistischen Texten,<br />

Argumentationstechniken, Beweis -<br />

führungen und die Daten erhebung,<br />

-verwaltung und -notation.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einführung • Von der Idee zum<br />

Thema • Informationssuche •<br />

Lektüre • Linguistische Argumentation<br />

• Daten • Darstellungsformen<br />

in der Linguistik • Allgemeine<br />

Anfor derungen linguistischer<br />

Darstellungsformen • Textsortenbedingte<br />

Anforderungen • Textbearbeitungsprogramme<br />

• Transkribieren<br />

• Glossen • Bibliographieren •<br />

Handbibliothek • Bibliographie •<br />

Index<br />

Prof. Dr. Björn Rothstein ist<br />

Professor für Germanistische<br />

Linguistik und Sprachwissenschaft<br />

an der Ruhr-Universität in Bochum.


LEHRBÜCHER EINFÜHRUNGSLITERATUR<br />

Kirsten Adamzik<br />

Sprache:<br />

Wege zum Verstehen<br />

UTB M<br />

3., überarb. Auflage 2010, 368 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,70<br />

ISBN 978-3-8252-2172-0<br />

Die seit vielen Jahren bestens<br />

bewährte Einführung in das Phäno -<br />

men Sprache und die Wissenschaft<br />

davon setzt bei alltäglichen Erfah -<br />

rungen an und führt von da zu<br />

zentralen Konzepten der Sprachwissenschaft.<br />

Eine Reihe von<br />

literarischen und journalistischen<br />

Texten über Sprache illustriert die<br />

Ausführungen und macht den Band<br />

zu einem kleinen Sprach-Lesebuch.<br />

Die 3., überarbeitete Auflage be -<br />

zieht Veränderungen im Sprachgebrauch<br />

und seiner Beschreibung in<br />

Wörter büchern aus den letzten<br />

zehn Jahren und Recherchemöglichkeiten<br />

zu sprachlichen Fragen<br />

im Internetzeitalter ein.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einführung • Semiotik und<br />

Grundlagen der Kommunikation •<br />

Teildisziplinen der Sprachwissenschaft<br />

•Lexikalische Semantik •<br />

Morphologie • Wortbildung•<br />

Syntax • Pragmatik • Textlinguistik<br />

• Epilog • Anhang: Quellenverzeichnis,<br />

Literaturhinweise, Glossar<br />

und Register<br />

Prof. Dr. Kirsten Adamzik lehrt am<br />

Département de langue et de<br />

littérature allemandes der<br />

Université de Genève.<br />

Albert Busch / Oliver Stenschke<br />

Germanistische<br />

Linguistik<br />

Eine Einführung<br />

bachelor-wissen<br />

2., durchges. und verb. Auflage<br />

2008, VIII, 256 Seiten,<br />

€[D] 14,90/SFr 27,90<br />

ISBN 978-3-8233-6414-6<br />

Speziell auf die Bedürfnisse der<br />

modularisierten Studiengänge<br />

zugeschnittene Einführung in die<br />

Germanistische Linguistik. Das<br />

Buch ist in 14 Einheiten gegliedert,<br />

die sich an einem typischen<br />

Semesterplan orientieren und<br />

somit direkt für Lehrveranstaltungen<br />

im Rahmen eines Studiums<br />

Germanistische Linguistik<br />

verwendet werden können.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einheit 1: Sprache und Sprachwissenschaft<br />

• Einheit 2: Semiotik •<br />

Einheit 3: Phonetik und Phonologie<br />

• Einheit 4: Graphematik und<br />

Orthographie • Einheit 5: Morpho -<br />

logische Analyse • Einheit 6: Wort -<br />

bildung und Flexion • Einheit 7:<br />

Syntaktische Grundbegriffe • Ein -<br />

heit 8: Grundlagen der Dependenzsyntax<br />

• Einheit 9: Ergänzungen<br />

und Angaben • Einheit 10: Attribute<br />

und syntaktische Einzelprobleme •<br />

Einheit 11: Semantik • Einheit 12:<br />

Pragmatik • Einheit 13: Textkommunikation<br />

• Einheit 14: Text -<br />

funktionalität und Textsorten<br />

Prof. Dr. Albert Busch und<br />

Dr. Oliver Stenschke lehren am<br />

Seminar für Deutsche Philologie<br />

der Georg-August-Universität<br />

Göttingen.<br />

NEU<br />

NEU<br />

Katja Kessel / Sandra Reimann<br />

Basiswissen Deutsche<br />

Gegenwartssprache<br />

UTB 2704 M<br />

4., durchgesehene Auflage 2012,<br />

296 Seiten,<br />

€[D] 16,99/SFr 24,90<br />

ISBN 978-3-8252-3692-2<br />

Die bewährte Einführung wendet<br />

sich an Studierende der Germanistik,<br />

die die deutsche Gegenwartssprache<br />

im wissenschaftlichen<br />

Sinne durchschauen und unter<br />

analytischen Gesichtspunkten<br />

kennen lernen wollen. Gegenstand<br />

sind die wichtigsten Teilbereiche<br />

und Methoden der neueren<br />

deutschen Sprachwissenschaft.<br />

Besonders ausführlich werden die<br />

komplexen Kapitel Syntax und<br />

Wortbildung behandelt, die zum<br />

Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen<br />

Prüfungen gehören.<br />

Jedes Kapitel enthält Übungen mit<br />

Lösungen und weiterführende<br />

Literatur.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorworte • Syntax • Wortarten •<br />

Flexion • Wortbildung • Sprache<br />

und Sprechen • Semantik •<br />

Phonologie und Phonetik •<br />

Graphemik • Textgrammatik •<br />

Stilistik • Lösungsvorschläge,<br />

Register<br />

Dr. Katja Kessel leitet die<br />

allgemeine Studienberatung an der<br />

Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften Coburg.<br />

Dr. Sandra Reimann ist wissenschaftliche<br />

Assistentin am<br />

Lehrstuhl für deutsche Sprach -<br />

wissenschaft an der Universität<br />

Regensburg.<br />

7


8<br />

LEHRBÜCHER DESKRIPTIVE <strong>LINGUISTIK</strong><br />

NEU NEU<br />

Gabriele Graefen / Martina Liedke<br />

Germanistische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Deutsch als Erst-, Zweit- oder<br />

Fremdsprache<br />

UTB 8381 L<br />

2., überarbeitete Auflage 2012,<br />

ca. 340 Seiten + CD-Rom,<br />

ca. €[D] 26,99/SFr 38,50<br />

ISBN 978-3-8252-8491-6<br />

Diese multimediale Einführung<br />

vermittelt das klassische Grund -<br />

lagenwissen der germanistischen<br />

Linguistik und berücksichtigt<br />

darüber hinaus immer auch die<br />

besonderen Erfordernisse bei der<br />

Lehre von Deutsch als Fremd- oder<br />

Zweitsprache. Auch die unter -<br />

schied lichen Arbeitsfelder der<br />

angewandten Linguistik finden<br />

gebührende Berücksichtigung.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Sprache — Sprachen — Sprachgeschichte<br />

• Geschichte der<br />

Sprachwissenschaft • Zeichen,<br />

Lexem und Wortschatz • Wortarten<br />

und Wortbildung • Grundbegriffe<br />

der Syntaxtheorie • Nominal- und<br />

Präpositionalphrasen • Verben und<br />

Verbalkomplexe • Die Analyse von<br />

Sätzen • Sprachliches Handeln:<br />

Illokutionen • Linguistische Empirie<br />

• Schall und Laut • Das Lautsystem<br />

des Deutschen • Intonation •<br />

Diskurs • Komplexes Handeln •<br />

Text • Angewandte Linguistik<br />

Dr. Gabriele Graefen und<br />

Dr. Martina Liedke lehren<br />

Germanistik/Deutsch als<br />

Fremdsprache an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

NEU NEU<br />

Elke Donalies<br />

Basiswissen Deutsche<br />

Wortbildung<br />

UTB 2876<br />

2., überarbeitete Auflage 2011,<br />

VI, 149 Seiten,<br />

€[D] 16,90/SFr 24,90<br />

ISBN 978-3-8252-3597-0<br />

Ein Standardwerk in überdachter<br />

und aktualisierter Neuauflage.<br />

Basiswissen Deutsche Wortbildung<br />

erklärt anhand zahlreicher authen -<br />

tischer Textbelege, aus welchen<br />

Einheiten Wörter gebildet, welche<br />

Wortbildungsarten genutzt werden<br />

und was sich über die Bedeutung<br />

von Wortbildungsprodukten sagen<br />

lässt. Rot markierte Leitbeispiele<br />

veranschaulichen die prüfungsrelevanten<br />

theoretischen Grundlagen,<br />

vertiefende Exkurse sensibilisieren<br />

für Analyseprobleme und diskutieren<br />

Lösungsansätze.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorwort • Was Wortbildung ist •<br />

Woraus Wörter gebildet werden –<br />

Wortbildungseinheiten• Wie Wörter<br />

gebildet werden – Wortbildungsarten•<br />

Nach welchen Mustern Wörter<br />

gebildet werden – Wortbildungsbedeutung<br />

• Literatur, Register<br />

Dr. Elke Donalies ist Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der Abteilung<br />

Grammatik im Institut für Deutsche<br />

Sprache, Mannheim.<br />

VON DERSELBEN AUTORIN:<br />

Basiswissen Deutsche<br />

Phraseologie<br />

UTB 3193<br />

2009, VI, 126 Seiten,<br />

€[D] 14,90/SFr 27,90<br />

ISBN 978-3-8252-3193-4<br />

Karin Pittner<br />

Judith Berman<br />

Deutsche Syntax<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

narr studienbücher<br />

4., aktualisierte Auflage 2010,<br />

200 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8233-6610-2<br />

Das bewährte Lehrbuch führt in<br />

Grundbegriffe und Methoden der<br />

syntaktischen Analyse des Deut -<br />

schen ein. Jedes Kapitel enthält<br />

Übungen mit Lösungshinweisen<br />

und Literaturtipps zum Weiterlesen,<br />

die den Studierenden die Mög lich -<br />

keit geben, sich den Stoff weit ge -<br />

hend selbstständig zu erarbeiten.<br />

Für die 4. Auflage wurden Dar stel -<br />

lung und Literaturverzeichnis<br />

wieder auf den neuesten Stand<br />

gebracht.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einführung • Syntaktische Kate -<br />

gorien • Syntaktische Funktionen•<br />

Verben: Valenz, Argumentstruktur •<br />

Passiv • Wortstellung: Das topo lo -<br />

gische Satzmodell • Komplexe<br />

Sätze • Infinite Strukturen • Die<br />

Pronomen es und sich• Wortstellung<br />

und Informationsstruktur •<br />

Übungen, Lösungshinweise,<br />

Glossar, Literatur, Register<br />

Prof. Dr. Karin Pittner und<br />

Dr. Judith Berman lehren am<br />

Germanistischen Institut der<br />

Ruhr-Universität Bochum.


LEHRBÜCHER DESKRIPTIVE <strong>LINGUISTIK</strong><br />

Christine Römer / Brigitte Matzke<br />

Der deutsche<br />

Wortschatz<br />

Struktur, Regeln und Merkmale<br />

narr studienbücher<br />

2010, 250 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6503-7<br />

Dieses Studienbuch betrachtet das<br />

komplexe Phänomen »deutscher<br />

Wortschatz« aus verschiedenen<br />

inhaltlichen und methodischen<br />

Perspektiven. Anhand zahlreicher<br />

Beispiele wird veranschaulicht,<br />

dass das Lexikon keine bloße An -<br />

häufung von Fakten, Merkmalen<br />

und Idiosynkrasien ist. Es wird<br />

gezeigt, dass das richtige Verstehen<br />

und Bilden sowie die angemessene<br />

Verwendung von Wörtern mit<br />

Regeln und Konventionen verknüpft<br />

ist. Das Studienbuch eignet sich für<br />

das Selbststudium genauso wie als<br />

Grundlage für Lehrveranstaltungen.<br />

Jedes Kapitel enthält Aufgaben und<br />

weiterführende Literaturangaben.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Der deutsche<br />

Wortschatz und seine Analysekategorien<br />

• Wörter als sprachliche<br />

Zeichen • Lexikalische Subsysteme<br />

• Beziehungen zwischen Wörtern •<br />

Wortstruktur und Regeln der Wort -<br />

bildung • Merkmale und Beschreibungen<br />

der Wortbedeutungen •<br />

Literatur, Index<br />

Dr. Christine Römer und<br />

Dr. Brigitte Matzke lehren am<br />

Institut für Germanistische<br />

Sprachwissenschaft der Friedrich<br />

Schiller-Universität in Jena.<br />

Beate Rues / Beate Redecker<br />

Evelyn Koch / Uta Wallraff<br />

Adrian P. Simpson<br />

Phonetische Transkription<br />

des Deutschen<br />

Ein Arbeitsbuch mit CD<br />

narr studienbücher<br />

2., überarb. und erg. Auflage 2009,<br />

172 Seiten + CD,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6465-8<br />

DAS SAGEN DIE LESER<br />

»Selten habe ich mit einem Buch<br />

gearbeitet, welches praxisnäher<br />

aufgebaut war als das vorliegende.<br />

... Bravo! « Bianca Huber auf<br />

www.narr-studienbuecher.de<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Transkription und das IPA • Laut-<br />

Buchstabe-Beziehungen • Varie -<br />

täten und Variation • Allgemeine<br />

Ausspracheregeln der Standardaussprache<br />

• Normative Texttranskription:<br />

Akzente, Pausen, Endsilbenrealisation<br />

• Übungen zu allgemeinen<br />

Ausspracheregeln • Übungen<br />

zur normativen Transkription stan -<br />

dardsprachlicher Texte • Enge<br />

Transkription und das IPA • Si tua -<br />

tive Variation in der Standardaussprache:<br />

Stilebenen, Umgangssprachen<br />

• Übungen zur engen Trans -<br />

kription • Lösungen<br />

Prof. Dr. Adrian Simpson,<br />

Dr. Beate Rues, Dr. Beate<br />

Redecker und Dr. Uta Wallraff<br />

lehren am Institut für Germanis -<br />

tische Sprachwissenschaft der<br />

Friedrich Schiller-Universität Jena.<br />

Dr. Evelyn Koch lehrt am Institut für<br />

Germanistik der TU Dresden.<br />

Monika Schwarz / Jeanette Chur<br />

Semantik<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

narr studienbücher<br />

5., aktualis. Auflage 2007,<br />

232 Seiten,<br />

€[D] 16,90/SFr 29,00<br />

ISBN 978-3-8233-6296-8<br />

Auf leserfreundliche Weise in die<br />

moderne Semantikforschung<br />

einzuführen ist Ziel dieses Arbeits -<br />

buches. Es spannt einen Bogen von<br />

der traditionellen Wortsemantik<br />

über die logische Semantik bis hin<br />

zu neuesten kognitiven Ansätzen in<br />

der Bedeutungstheorie. Zahlreiche<br />

Übungsaufgaben machen das Buch<br />

zu einer idealen Grundlage für<br />

Selbst studium wie Seminargespräch.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Linguistische Semantik: Fragen,<br />

Probleme, Ziele •Aspekte der<br />

Wortsemantik • Referenztheorie:<br />

Sprache und Welt • Semantische<br />

Kreativität: Metaphernbildung und<br />

Ad-Hoc-Komposition • Satzsemantik•<br />

Einführung in die formale<br />

Semantik • Ansätze zu einer Text -<br />

semantik • Schlusswort • Lösungs -<br />

vorschläge, Bibliographie, Glossar<br />

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel<br />

ist Leiterin der Abteilung Allgemeine<br />

Linguistik der TU Berlin.<br />

9


10<br />

LEHRBÜCHER DESKRIPTIVE <strong>LINGUISTIK</strong><br />

Hans Barkowski<br />

Hans-Jürgen Krumm (Hg.)<br />

Fachlexikon<br />

Deutsch als Fremdund<br />

Zweitsprache<br />

UTB L<br />

2010, 370 Seiten,<br />

€[D] 29,90/SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-8252-8422-0<br />

Fachterminologie ist die »Geheimsprache«<br />

eines Faches: ohne sie<br />

lassen sich Fachtexte nicht lesen,<br />

verstehen und produzieren. Der<br />

Zugang zu einem Fach erfolgt<br />

immer auch mit Hilfe der Terminologie.<br />

Insofern ist das vorliegende<br />

Fachlexikon ein nützliches Werk -<br />

zeug für die Bewältigung des fach-<br />

(sprach)lichen Alltags, so dass die<br />

Geheimsprache ihre Geheimnisse<br />

preisgibt. Viele der behandelten<br />

Fachbegriffe werden auch in ande -<br />

ren Disziplinen oder in allgemeiner<br />

Bedeutung in der Umgangssprache<br />

verwendet, man denke an Begriffe<br />

wie »Fertigkeiten«, »Kompetenz«<br />

oder auch »Satz«. Das Fachlexikon<br />

rückt die Spezifik und Bedeutung<br />

der Begriffe für das Fachgebiet<br />

DaF/DaZ ins Zentrum und hilft<br />

damit, eine präzisere Begriffsverwendung<br />

zu etablieren.<br />

DAS SAGEN DIE LESER:<br />

»Ich bin froh, für die kommenden<br />

Semester solch eine Unterstützung<br />

zur Hand zu haben, auf die sicher<br />

weiterhin Verlass ist!« Susann<br />

Lohse auf www.lehrbuch-online.de<br />

Prof. Dr. Hans Barkowski ist<br />

Professor für Auslandsgermanistik/<br />

Deutsch als Fremd- und Zweit -<br />

sprache an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena.<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm ist<br />

Professor für Deutsch als Fremdund<br />

Zweitsprache an der<br />

Universität Wien.<br />

Hans Jürgen Heringer<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

UTB M<br />

3., durchges. Auflage 2011,<br />

240 Seiten,<br />

€[D] 16,90/SFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-2550-6<br />

Dieses bewährte Lehrbuch ver -<br />

mittelt die linguistischen Grundlagen<br />

der Interkulturellen Kommunikation<br />

und vertieft das Basiswissen:<br />

die sprachliche Dimension von<br />

Kultur, nonverbale Kommunikation<br />

und Konversation. Es bietet eine<br />

detaillierte Darstellung der Aspekte,<br />

die für erfolgreiches interkulturelles<br />

Kommunizieren wesentlich sind,<br />

und führt kritisch ein in Bedeutung<br />

und Funktionsweisen von Kultur -<br />

standards, Stereotypen und Critical<br />

Incidents.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Grundlagen der Kommunikation •<br />

Sprechen und Verstehen • Was ist<br />

Konversation? • Nonverbale Kom -<br />

munikation • Sprache und Kultur •<br />

Kultur erfassen • Kultur in Sprache<br />

• Kulturstandards und Stereotypen<br />

• Critical Incidents • Literatur,<br />

Quellen<br />

Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer<br />

ist Professor für Deutsch als<br />

Zweitsprache an der Universität<br />

Augsburg.<br />

Nina Janich (Hg.)<br />

Textlinguistik<br />

15 Einführungen<br />

narr studienbücher<br />

2008, 384 Seiten,<br />

€[D] 24,90/SFr 44,00<br />

ISBN 978-3-8233-6432-0<br />

Aus einer Textlinguistik-Vorlesung<br />

entstanden, bietet das vorliegende<br />

Studienbuch eine Art Anthologie,<br />

die zusammenfassende Überblicksbeiträge<br />

renommierter Autorinnen<br />

und Autoren mit explizitem Ein füh -<br />

rungscharakter zusammenstellt.<br />

Grafisch gekennzeichnete Text -<br />

bausteine markieren theoretische<br />

und methodische Probleme,<br />

Arbeits anregungen und Forschungsdesiderata<br />

sowie ausgewählte und<br />

kommentierte Literaturtipps und<br />

sorgen insgesamt für schnelle<br />

Orientierung.<br />

MIT BEITRÄGEN VON:<br />

Kirsten Adamzik • Gerd Antos •<br />

Ulla Fix • Christina Gansel/Frank<br />

Jürgens • Susanne Göpferich •<br />

Wolfgang Heinemann • Eva-Maria<br />

Jakobs • Nina Janich • Peter Koch/<br />

Wulf Oesterreicher • Andreas<br />

Lotscher • Peter Sieber •Manfred<br />

Stede •Angelika Storrer • Chris -<br />

tiane von Stutterheim/Wolfgang<br />

Klein • Ingo Warnke<br />

Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin<br />

für Deutsche Sprachwissenschaft<br />

an der TU Darmstadt.


LEHRBÜCHER ANGEWANDTE <strong>LINGUISTIK</strong><br />

Nina Janich (Hg.)<br />

Handbuch<br />

Werbekommunikation<br />

Sprachwissenschaftliche und<br />

interdisziplinäre Zugänge<br />

UTB L<br />

2012, ca. 600 Seiten, div. Abb.<br />

und Tab.,<br />

ca. €[D] 34,90/SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-8252-8457-2<br />

Das Handbuch leitet an zu einer<br />

methodisch reflektierten linguistischen<br />

Erforschung der Werbekommunikation.<br />

Alle wichtigen sprach -<br />

lichen Ebenen vom Schriftzeichen<br />

bis zum (multimodalen) Text<br />

werden behandelt, vielfältige<br />

methodische Ansätze kommen zu<br />

Wort. Der Blick aus Nachbarfächern<br />

eröffnet interdisziplinäre<br />

Perspektiven.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Teil 1: Die sprachlichen Ebenen •<br />

Teil 2: Spezifische Zugänge der<br />

Sprachwissenschaft • Teil 3:<br />

Interdisziplinäre Perspektiven •<br />

Teil 4: Weitere Informationen:<br />

Material und Kontakte<br />

Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin<br />

für Deutsche Sprachwissenschaft<br />

an der TU Darmstadt.<br />

Nina Janich<br />

Werbesprache<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Mit einem Beitrag von Jens Runkehl<br />

narr studienbücher<br />

5., vollst. überarb. und erg. Auflage<br />

2010, 324 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 33,50<br />

ISBN 978-3-8233-6550-1<br />

Das vorliegende Studienbuch stellt<br />

einerseits die werbewissenschaftlichen<br />

Grundlagen bereit, die auch<br />

für sprachwissenschaftliche Ana -<br />

lysen unerlässliche Rahmendaten<br />

abgeben. Zum anderen wird in die<br />

unterschiedlichen linguistischen<br />

Fragestellungen eingeführt, unter<br />

denen Werbung untersucht werden<br />

kann. Die 5. Auflage des bewährten<br />

Studienbuches wurde komplett<br />

überarbeitet, die Beispiele und Auf -<br />

gaben erneuert sowie die Biblio -<br />

graphie aktualisiert. Fernseh- und<br />

Hörfunkspots erfahren nun ge büh -<br />

rende Berücksichtigung, und ein<br />

Beitrag von Jens Runkehl führt in<br />

die Formen der Internet-Werbung<br />

ein.<br />

DAS SAGEN DIE LESER:<br />

»ein Must-Have für Linguistikstudenten,<br />

die sich mit Werbesprache<br />

beschäftigen« Daniela Müller auf<br />

www.narr-studienbuecher.de<br />

Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin<br />

für Deutsche Sprachwissenschaft<br />

an der TU Darmstadt.<br />

Karlfried Knapp<br />

Gerd Antos<br />

Michael Becker-Mrotzek<br />

Arnulf Deppermann<br />

Susanne Göpferich<br />

Joachim Grabowski<br />

Michael Klemm<br />

Claudia Villiger (Hg.)<br />

Angewandte Linguistik<br />

Ein Lehrbuch<br />

UTB L<br />

3., vollst. überarb. und erw. Aufl.<br />

2011, XXVI, 686 Seiten + CD-ROM,<br />

€[D] 34,90/SFr 54,90<br />

ISBN 978-3-8252-8275-2<br />

Die 3., vollkommen überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage dieses<br />

erfolgreichen Lehrbuches bietet<br />

eine umfassende Einführung in die<br />

wichtigsten Arbeitsfelder der An ge -<br />

wandten Linguistik. In 28 Einzel -<br />

artikeln werden linguistische Kon -<br />

zepte, Methoden und Erkenntnisse<br />

dargestellt, die zur Lösung von<br />

alltagspraktischen Sprach- und<br />

Kommunikationsproblemen bei -<br />

tragen können. Illustriert und<br />

vertieft werden die dargestellten<br />

Inhalte mit typischen Fallbeispielen<br />

aus den verschiedenen Arbeitsfeldern.<br />

Dabei behandeln drei völlig<br />

neue Beiträge: »Linguistische<br />

Verfahren zur automatischen<br />

Texterschließung für die Praxis«,<br />

»Korpusgestützte Online-Lexikographie<br />

und Online-Grammatikographie«<br />

sowie »Mündliche Experten-<br />

Laien-Kommunikation« weitere<br />

Themenbereiche, die in den letzten<br />

Jahren für die Forschung und Praxis<br />

der Angewandten Linguistik rele -<br />

vant geworden sind. Auf der bei ge -<br />

fügten CD-ROM finden sich zu<br />

jedem Kapitel Übungen mit Lösun -<br />

gen sowie weitere Text-, Audio- und<br />

Videomaterialien, die ebenfalls<br />

aktualisiert und ergänzt wurden.<br />

Jedes Thema ist als Stoff für eine<br />

Unterrichtseinheit aufbereitet.<br />

11


12<br />

LEHRBÜCHER ANGEWANDTE <strong>LINGUISTIK</strong> HISTOR. SPRACHWISS.<br />

Lothar Lemnitzer<br />

Heike Zinsmeister<br />

Korpuslinguistik<br />

Eine Einführung<br />

narr studienbücher<br />

2., durchges. und aktualis.<br />

Auflage 2010, 220 Seiten, zahlr.<br />

Abb. und Tab.,<br />

€[D] 19,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6555-6<br />

Das Buch gibt einen Überblick über<br />

die germanistische Korpuslinguistik.<br />

Im Zentrum stehen methodische<br />

Fragen, die Darstellung<br />

deutschsprachiger Korpora und die<br />

Diskussion von jüngeren Arbeiten<br />

mit korpuslinguistischem Bezug.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Die Quellen linguistischer<br />

Erkenntnis • Linguistische<br />

Korpora • Linguistische Annotation<br />

und ihre Nutzung • Deutschsprachige<br />

Korpora • Korpuslinguistik in<br />

der Praxis • Erfahrungen von<br />

Linguisten mit Korpora • Glossar,<br />

Literaturverzeichnis, Index<br />

Dr. Lothar Lemnitzer ist Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Digita -<br />

len Wörterbuch der deutschen<br />

Sprache des 20. Jahrhunderts<br />

(DWDS).<br />

Dr. Heike Zinsmeister lehrt an der<br />

sprachwissenschaftlichen Abteilung<br />

der Universität Konstanz.<br />

Eva Neuland<br />

Jugendsprache<br />

Eine Einführung<br />

UTB M<br />

2008, 222 Seiten, 30 Abb.,<br />

€[D] 16,90/SFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-2397-7<br />

Neulands Einführungs- und Über -<br />

sichtswerk macht mit dem sprach -<br />

wissenschaftlichen Gegenstandsfeld<br />

»Jugendsprache« vertraut. Im<br />

Zentrum steht die Beschreibung<br />

und Analyse des Sprachgebrauchs<br />

Jugendlicher im deutschen Sprach -<br />

raum unter Einbezug aktueller<br />

Fragestellungen der germanistischen<br />

Soziolinguistik. Grundlagen<br />

und Entwicklungen sowie theo re -<br />

tische Konzepte der Jugendsprachforschung<br />

werden aufgezeigt und<br />

Entwicklungsetappen deutscher<br />

Jugendsprachen in Geschichte und<br />

Gegenwart vorgestellt und beispiel -<br />

reich illustriert. Den Abschluss<br />

bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen<br />

in Schule und Unterricht.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einführung • Jugendsprachforschung:<br />

Grundlagen und Entwicklungen<br />

• Theoretische Konzepte der<br />

Jugendsprachforschung • Deut sche<br />

Jugendsprachen: Ge schichte und<br />

Gegenwart • Jugend sprachen in<br />

Schule und Unterricht • Literaturverzeichnis,<br />

Sach- und Personen -<br />

register<br />

Prof. Dr. Eva Neuland ist<br />

Professorin für Didaktik der<br />

deutschen Sprache und Literatur<br />

an der Bergischen Universität<br />

Wuppertal.<br />

NEU<br />

NEU<br />

Jürg Fleischer<br />

Historische Syntax<br />

des Deutschen<br />

Eine Einführung<br />

Unter Mitarbeit von Oliver Schallert<br />

narr studienbücher<br />

2011, 359 Seiten,<br />

€[D] 24,90/SFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8233-6568-6<br />

In dieser Einführung werden zen -<br />

trale Phänomene und Probleme der<br />

historischen Syntax des Deutschen<br />

behandelt. Da ältere Sprachstufen<br />

nur über schriftliche Dokumente<br />

zugänglich sind, kommen Fragen<br />

der Methodologie und der Inter -<br />

pretation von Quellen ausführlich<br />

zur Sprache. Den Kern bildet die<br />

Darstellung einzelner syntaktischer<br />

Entwicklungen (u.a. Kasussyntax,<br />

Kongruenz, Wortstellung).<br />

Ausführlich thematisiert wird auch<br />

die Erklärung syntaktischen Wandels.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Syntax und Sprachgeschichte •<br />

Übersetzungstexte • Poetische<br />

Texte • Überlieferungs- und<br />

Editionsprobleme • Quantitative<br />

und qualitative Aspekte •<br />

Kasussyntax: das Schicksal des<br />

Genitivs • Entwicklungen im<br />

Bereich der Kongruenz • Die<br />

Entstehung periphrastischer<br />

Verbalformen • Verbstellung • Der<br />

Ersatzinfinitiv • Subjektpronomen<br />

• Das expletive es • Negation •<br />

Präskriptive Normierungen •<br />

Sprachkontakt • Funktionale<br />

Erklärungen • Formale Ansätze •<br />

Optimalitätstheoretische Ansätze<br />

Prof. Dr. Jürg Fleischer ist<br />

Professor für Sprachgeschichte<br />

am Institut für Germanistische<br />

Sprachwissenschaft der Philipps-<br />

Universität Marburg.<br />

Oliver Schallert, M.A., ist Wissen -<br />

schaftlicher Mitarbeiter ebd.


L E H R B Ü C H E R HISTORISCHE SPRACHWISSENSCHAFT<br />

Damaris Nübling<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Antje Dammel, Janet Duke und<br />

Renata Szczepaniak<br />

Historische<br />

Sprach wissenschaft<br />

des Deutschen<br />

Eine Einführung in die Prinzipien<br />

des Sprachwandels<br />

narr studienbücher<br />

3., überarb. Aufl. 2011, 312 Seiten,<br />

€D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8233-6615-7<br />

Dieses inzwischen bestens eta blier -<br />

te Studienbuch stellt zum einen die<br />

wichtigsten historischen Umbrüche<br />

der deutschen Sprache bis in die<br />

heutige Zeit dar, zum anderen und<br />

vor allem auch deren Begründung,<br />

theoretische Fun dierung und<br />

typologische Einordnung.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung: Sprachwandel und<br />

Sprach geschichte • Phonologischer<br />

Wandel • Morphologischer<br />

Wandel • Syntaktischer Wandel •<br />

Semantischer Wandel • Lexikalischer<br />

Wandel • Pragmatischer<br />

Wandel • Graphematischer Wandel<br />

• Ablaut und Umlaut • Wie ent -<br />

steht Grammatik? • Im Spannungsfeld<br />

zwischen Analyse und Syn -<br />

these • Typologischer Wandel:<br />

Wohin geht das Deutsche? •<br />

Sachverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Prof. Dr. Damaris Nübling und<br />

Jun. Prof. Dr. Antje Dammel lehren<br />

am Deutschen Institut der<br />

Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz.<br />

Prof. Dr. Renata Szczepaniak lehrt<br />

am Institut für Germanistik der<br />

Universität Hamburg.<br />

Dr. Janet Duke lehrt am Institut für<br />

Germanistische Philologie der<br />

Universität Freiburg i.B.<br />

NEU<br />

NEU<br />

Renata Szczepaniak<br />

Grammatikalisierung<br />

im Deutschen<br />

Eine Einführung<br />

narr studienbücher<br />

2., überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage 2011, X, 219 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8233-6666-9<br />

Das Studienbuch macht mit der<br />

aktuellen Grammatikalisierungs -<br />

forschung vertraut und hat die<br />

Entstehung und weitere Entwicklung<br />

der wichtigsten grammatischen<br />

Kategorien des Deutschen<br />

zum Gegenstand, u.a. den Nega -<br />

tionswandel, die Herausbildung des<br />

Artikels und die Entwicklung neuer<br />

Hilfsverben wie haben, werden und<br />

bekommen. Auch die Entstehung<br />

der Konjunktionen dass und weil<br />

sowie der Präpositionen wegen, im<br />

Vorfeld und im Laufe wird auf<br />

verständliche Weise dargestellt.<br />

Die zweite Auflage ist um ein Ka -<br />

pitel zur Entwicklung des sog. am-<br />

Progressivs erweitert. An solchen<br />

und weiteren Beispielen werden<br />

verschiedene Aspekte und Modelle<br />

der Grammatikalisierung diskutiert.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung: Grammem, Grammatik<br />

und Grammatikalisierung • Wege<br />

ins Zentrum der Sprache • Gram -<br />

matikalisierung als Lösung kom -<br />

munikativer Probleme • Negationswandel<br />

• Grammatikalisierungen<br />

im nominalen Bereich • Grammatikalisierungen<br />

im verbalen Bereich<br />

• Grammatikalisierungen satz -<br />

übergreifend • Sachverzeichnis,<br />

Abkürzungsverzeichnis, Literatur<br />

Prof. Dr. Renata Szczepaniak lehrt<br />

am Institut für Germanistik der<br />

Universität Hamburg.<br />

Gerhart Wolff<br />

Deutsche<br />

Sprach geschichte<br />

von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart<br />

Ein Studienbuch<br />

UTB M<br />

6., überarb. u. erw. Aufl. 2009,<br />

330 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

€[D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8252-1581-1<br />

Gerhart Wolffs diachronische<br />

Sprach betrachtung stellt den Be -<br />

griff des Sprachwandels mit seiner<br />

Ver bin dung von sozialgeschichtlichen,<br />

politischen und kulturellen<br />

Fak to ren in den Mittelpunkt. Das<br />

Themenspektrum reicht von den<br />

theoretischen Grundlagen der<br />

Sprach betrachtung über die<br />

einzelnen Sprachstadien bis hin<br />

zum Gegenwartsdeutsch. Beispiele,<br />

Tabellen, Karten und Übungsaufgaben<br />

erhöhen den didaktischen Wert;<br />

ein Anhang mit Glossar, Biblio gra -<br />

phie, Personen- und Sach register<br />

rundet den Band ab.<br />

Die 6. Auflage des bewährten Stu -<br />

dien buchs erscheint mit einem<br />

neuen Abschnitt zur Sprachkultur.<br />

Sie berücksichtigt die Erfordernisse<br />

der BA-Studiengänge, ohne die<br />

Basis für höhere Abschlüsse zu<br />

vernachlässigen.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Theoretische<br />

Grundlagen • Vorgeschichte der<br />

deutschen Sprache • Frühgeschichte<br />

der deutschen Sprache<br />

(Althochdeutsch) • Das mittelalterliche<br />

Deutsch (Mittelhochdeutsch)<br />

• Die frühneuhochdeutsche<br />

Periode • Die neuhochdeutsche<br />

Zeit • Ausblicke • Anhang: Glossar,<br />

Literaturhinweise, Register<br />

Prof. (em.) Dr. Gerhart Wolff war<br />

Professor für Deutsche Sprache<br />

und ihre Didaktik an der Universität<br />

zu Köln.<br />

13


14<br />

LEHRBÜCHER KOGNITIVE <strong>LINGUISTIK</strong><br />

Gert Rickheit<br />

Sabine Weiss<br />

Hans-Jürgen Eikmeyer<br />

Kognitive Linguistik<br />

Theorien, Methoden, Modelle<br />

UTB S<br />

2010, 351 Seiten, div. Abb. und Tab.,<br />

€[D] 19,90/SFr 30,50<br />

ISBN 978-3-8252-3408-9<br />

Das vorliegende Buch verfolgt den<br />

empirischen Ansatz der Kognitiven<br />

Linguistik, weil die empirischen<br />

Befunde der Spracherwerbsforschung,<br />

der Psycho- und Neurolinguistik<br />

dafür sprechen, dass dem<br />

Lernen mit seinen Umgebungsbedingungen<br />

beim Spracherwerb eine<br />

größere Bedeutung zukommt, als<br />

die Anhänger der Generativen<br />

Gram matik annehmen. Ebenso<br />

deuten Erkenntnisse der Psychound<br />

Neurolinguistik darauf hin,<br />

dass die Sprache kein von anderen<br />

Faktoren des kognitiven Systems<br />

isoliertes Modul darstellt, sondern<br />

dass die einzelnen kognitiven<br />

Module wie Sprache, Wahrnehmung<br />

und Gedächtnis, um nur<br />

einige zu nennen, miteinander<br />

interagieren.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Einleitung • Grundlagen der<br />

Kognitiven Linguistik • Psycholinguistik<br />

und Kognitive Linguistik •<br />

Neurolinguistik und Kognitive<br />

Linguistik • Modelle, Computer und<br />

Kognitive Linguistik • Kognitive<br />

Linguistik als Interdisziplin •<br />

Zusammenfassung, Literatur,<br />

Personenregister<br />

Prof. Dr. Gert Rickheit (†)<br />

Dr. Sabine Weiss und<br />

Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer lehren<br />

an der Universität Bielefeld.<br />

Monika Schwarz<br />

Einführung in die<br />

Kognitive Linguistik<br />

UTB S<br />

3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.<br />

2008, 298 Seiten, 11 Abb.,<br />

€[D] 16,90/SFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-1636-8<br />

Die vorliegende Einführung<br />

erläutert in verständlicher Form die<br />

Grundannahmen, Methoden und<br />

Zielsetzungen der Kognitiven<br />

Linguistik, illustriert durch reprä -<br />

sentative Beispiele aus verschiedenen<br />

Bereichen kognitiv ausgerichteter<br />

Sprachforschung. Für diese<br />

erweiterte dritte Auflage wurde das<br />

bewährte Standardwerk grundlegend<br />

überarbeitet sowie um neue<br />

Kapitel zur Kognitiven Semantik<br />

(Bedeutungskonstitution und Meta -<br />

phernverstehen), zur Perspek -<br />

tivierung in der Sprachproduktion,<br />

zur Textverstehenstheorie (Anapho -<br />

rik) und zur Relevanz emotionaler<br />

Faktoren ergänzt.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorwort • Das Kognitive Paradigma<br />

• Linguistik als Kognitive Wissenschaft<br />

• Zur Mikro- und Makrostruktur<br />

der Kognition: Schnittstellen-<br />

und Ebenenaspekte • Aspekte<br />

der Spracherwerbsforschung: Zum<br />

Aufbau des sprachlichen Kenntnissystems<br />

• Sprachrezeption: Zur<br />

Kon struktivität des Rezipienten •<br />

Sprachproduktion: Konzeptualisierung<br />

und Verbalisierung • Aus blick:<br />

Die Straße in den Geist • Biblio -<br />

graphie, Register<br />

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel<br />

ist Leiterin der Abteilung Allgemeine<br />

Linguistik der TU Berlin.<br />

Monika Schwarz-Friesel<br />

Sprache und Emotion<br />

UTB M<br />

2007, XII, 401 Seiten,<br />

€[D] 24,90/SFr 41,70<br />

ISBN 978-3-8252-2939-9<br />

Das vorliegende Buch zeigt, wie<br />

vielfältig die sprachlichen Möglich -<br />

keiten sind, unserer Gefühlswelt<br />

Ausdruck zu verleihen. Emotion<br />

wird zunächst als mehrdimensionales<br />

Kenntnis- und Bewertungssystem<br />

definiert und ein integrativer<br />

Ansatz vorgestellt, demzufolge<br />

Sprache, Kognition und Emotion<br />

relevante Schnittstellen haben.<br />

Anhand innovativer Fallstudien<br />

werden die textuellen Manifestationen<br />

zentraler Gefühle erörtert, die<br />

eine besonders intensive Symbiose<br />

von Emotion und Sprache aufwei -<br />

sen: Angst, Trauer, Liebe, Verzweiflung<br />

und Hass.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorwort • Einführung •Sprache:<br />

Facetten und Funktionen •Glaube,<br />

Liebe, Hoffnung: Definition, Kon -<br />

zeptu alisierung und Klassifikation<br />

von Emotionen • Zur Interaktion<br />

von Emotion und Kognition • Ge -<br />

füh le sprachlich mitteilen • Texte<br />

und ihr Emotionspotenzial •<br />

»Worte, Worte, nichts als Worte« –<br />

Von der Unaussprechlichkeit der<br />

Gefühle •Trauer und Angst:<br />

Konfrontation mit dem Tod • »How<br />

do I love thee?« – Die Sprache der<br />

Liebenden • Unfassbares in Worte<br />

fassen? Facetten der Holocaustdarstellung<br />

und die Sprache der Über -<br />

lebenden • Die Sprache als Waffe<br />

– verbaler Antisemitismus •<br />

Schluss wort •Bibliographie,<br />

Sachwortregister<br />

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel<br />

ist Leiterin der Abteilung Allgemeine<br />

Linguistik der TU Berlin.


MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE<br />

Beiträge zur Interkulturellen<br />

Germanistik<br />

Csaba Földes (Hg.)<br />

Interkulturelle<br />

Linguistik im<br />

Aufbruch<br />

Das Verhältnis von Theorie,<br />

Empirie und Methode<br />

Beiträge zur Interkulturellen<br />

Germanistik (BIG), Band 3<br />

2012, VIII, 360 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN 978-3-8233-6682-9<br />

Der Band reflektiert die zunehmende<br />

Kultursensitivität linguistischer<br />

Forschungen und setzt sich mit<br />

Aspekten des interkulturellen Para -<br />

digmas auseinander. Im Mittelpunkt<br />

steht die Forschungsorientierung<br />

›Interkulturelle Linguistik‹ (IL).<br />

Diese wird hier als ein Ensemble<br />

von Forschungskonzepten und -<br />

orientierungen verstanden, die als<br />

eine ihrer Hauptaufgaben nicht<br />

bloße Unterschiede zwischen (zwei)<br />

Sprachen thematisieren, sondern<br />

das Besondere in interkulturellen<br />

Kontexten (mit mindestens zwei<br />

Sprachen) untersuchen; d.h. das,<br />

was weder in der einen noch in der<br />

anderen Sprachkultur alleine<br />

existiert, sondern nur durch eine<br />

Interaktion zweier oder mehrerer<br />

Sprach- bzw. Kommunikationskul -<br />

turen entsteht.<br />

Attila Németh<br />

Dialekt, Sprach -<br />

mischung und<br />

Spracheinstellungen<br />

Am Beispiel deutscher Dialekte<br />

in Ungarn<br />

Beiträge zur Interkulturellen<br />

Germanistik (BIG), Band 2<br />

2010, X, 246 Seiten,<br />

€[D] 39,90/SFr 56,90<br />

ISBN 978-3-8233-6572-3<br />

In diesem Buch werden die viel -<br />

fältigen Sprachkontaktphänomene<br />

beschrieben, die bei älteren deut -<br />

schen Dialektsprechern in Ungarn<br />

beobachtet werden können.<br />

Darüber hinaus wurden die Ein stel -<br />

lungen erfasst, die bei Sprechern<br />

jeglichen Alters gegenüber Dialekt<br />

und Sprachmischung bestehen.<br />

Csaba Földes (Hg.)<br />

Deutsch in sozio -<br />

linguistischer Sicht<br />

Sprachverwendung in<br />

Interkulturalitätskontexten<br />

Beiträge zur Interkulturellen<br />

Germanistik (BIG), Band 1<br />

2010, VIII, 158 Seiten,<br />

€[D] 39,90/SFr 56,90<br />

ISBN 978-3-8233-6571-6<br />

Der Band reflektiert moderne Ten -<br />

denzen der internationalen Sozio -<br />

linguistik vor allem am empirischen<br />

Material deutscher Sprachverwendungsmuster<br />

in Interkulturalitätssituationen.<br />

In diesem Kontext wer -<br />

den sprachkommunikative Bezugs -<br />

rahmen, soziale sowie spracherwerbsorientierte<br />

Faktoren des<br />

aktuellen Umgangs mit deutschen<br />

Varietäten beschrieben.<br />

Corpus Linguistics and<br />

Interdisciplinary Perspectives on<br />

Language (CLIP)<br />

Vera Marková<br />

Synonyme unter<br />

dem Mikroskop<br />

Eine korpuslinguistische Studie<br />

Corpuslinguistics and Interdisciplinary<br />

Perspectives on Language<br />

(CLIP), Band 2<br />

2012, ca. 280 Seiten,<br />

ca. €[D] 88,00/SFr 117,00<br />

ISBN 978-3-8233-6689-8<br />

Bedeuten zwei Synonyme immer<br />

das Gleiche? Wie erkennt man,<br />

wann das eine oder das andere<br />

Wort angebracht ist? Inwieweit sind<br />

Synonyme situations- und kontext -<br />

gebunden? Sind wir bei der Wahl<br />

eines Synonyms frei oder an ein -<br />

gefahrene Muster gebunden?<br />

Genügen Synonymwörterbücher bei<br />

der Wahl eines treffenden Wortes?<br />

Das vorliegende Buch versucht, auf<br />

diese und andere Fragen Antworten<br />

zu geben. Untersuchungen zur<br />

Synonymie auf Basis des Deutschen<br />

Referenzkorpus rücken dabei<br />

Sprachwissenschaft durch eine<br />

korpusgeleitete Methodik in die<br />

Nähe naturwissenschaftlicher<br />

Empirie.<br />

Marek Konopka / Jacqueline Kubczak<br />

Christian Mair / František Štícha<br />

Ulrich H. Waßner (Hgg.)<br />

Grammatik und<br />

Korpora 2009<br />

Dritte Internationale Konferenz<br />

Mannheim, 22.-24.09.2009<br />

Corpuslinguistics and Interdisciplinary<br />

Perspectives on Language<br />

(CLIP), Band 1<br />

2011, 604 Seiten,<br />

€[D] 108,00/SFr 161,20<br />

ISBN 978-3-8233-6648-5<br />

Die Beiträge zur Dritten Internationalen<br />

Konferenz Grammatik und<br />

Korpora (Mannheim 2009) thema -<br />

tisieren zum einen korpusgestützte<br />

grammatische Untersuchungen zu<br />

verschiedenen Sprachen, zum<br />

anderen übereinzelsprachlich<br />

ausgerichtete methodologisch-korpuslinguistische<br />

Ansätze. Einblicke<br />

in laufende Forschungsvorhaben<br />

runden den Band ab, der sowohl für<br />

Grammatiker mit Interesse an<br />

korpuslinguistischen Methoden als<br />

auch für Korpuslinguisten gedacht<br />

ist, die grammatiktheoretische<br />

Fragen nicht ignorieren wollen.<br />

Europäische Studien zur<br />

Textlinguistik<br />

Raúl Sánchez Prieto<br />

Unternehmenswebseiten<br />

kontrastiv<br />

Eine sprachwissenschaftlich<br />

motivierte und praxisorientierte<br />

Vorgehensweise für eine kontrastive<br />

Analyse deutscher, spanischer<br />

und französischer Unternehmenswebseiten<br />

Europäische Studien zur<br />

Textlinguistik, Band 10<br />

2011, 152 Seiten,<br />

€[D] 49,00/SFr 65,50<br />

ISBN 978-3-8233-6622-5<br />

Die vorliegende Arbeit zur kon tras ti -<br />

ven Analyse deutscher, spanischer<br />

und französischer Unternehmenswebseiten<br />

knüpft an die bisherige<br />

textlinguistische, werbesprachliche<br />

und allgemein sprachwissenschaftliche<br />

Forschung an. Ziel ist es, eine<br />

methodologische Lücke der jungen<br />

»Cyberlinguistik« zu schließen, in dem<br />

ein brauchbares, sprachwissenschaftlich<br />

fundiertes Analyseverfahren<br />

dargestellt wird, mit dessen<br />

Hilfe interlinguale und interkulturelle<br />

15


16<br />

MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE<br />

Divergenzen in der über Web sei ten<br />

abgewickelten Online-Unternehmenskommunikation<br />

festgestellt<br />

werden können.<br />

Sabine Schmölzer-<br />

Eibinger<br />

Lernen in der<br />

Zweitsprache<br />

Grundlagen und Verfahren der<br />

Förderung von Textkompetenz in<br />

mehrsprachigen Klassen<br />

Europäische Studien zur<br />

Textlinguistik, Band 5<br />

2., durchgesehene Auflage 2011,<br />

265 Seiten,<br />

€[D] 58,00/SFr 81,90<br />

ISBN 978-3-8233-6649-2<br />

In diesem Buch werden grundlegende<br />

Zusammenhänge und Faktoren<br />

untersucht, die bei der Entwicklung<br />

und Förderung von Textkompetenz<br />

in der Zweitsprache eine Rolle spie -<br />

len. Die Ergebnisse dieser Arbeit<br />

lassen bisher vorherrschende Kon -<br />

zepte zur Förderung von Zweitsprachenlernenden<br />

in mehrsprachigen<br />

Klassen in einem grundlegend<br />

neuen Licht erscheinen. Die Autorin<br />

stellt darauf aufbauend ihr Konzept<br />

der Literalen Didaktik vor: Ein theo -<br />

retisch fundiertes und in der Praxis<br />

einfach umsetzbares didaktisches<br />

Instrumentarium zur Förderung von<br />

Textkompetenz, dessen Prinzipien<br />

und Verfahren in allen Unterrichtsfächern<br />

flexibel anwendbar und<br />

über die Förderung der Textkompetenz<br />

von Zweitsprachenlernenden<br />

in mehrsprachigen Klassen hinaus<br />

auch für zahlreiche andere<br />

Lernkontexte geeignet sind.<br />

Alle Titel auf<br />

www.narr.de/<br />

europäische_studien_zur_textlinguistik<br />

Studien zur deutschen Sprache<br />

Inken Keim<br />

Necmiye Ceylan<br />

Sibel Ocak<br />

Emran Sirim<br />

Heirat und Migration<br />

aus der Türkei<br />

Biografische Erzählungen<br />

junger Frauen<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 58<br />

2012, ca. 300 Seiten,<br />

ca. €[D] 49,00/SFr 69,50<br />

ISBN 978-3-8233-6633-1<br />

Seit dem Anwerbestopp für<br />

ausländische Arbeitskräfte 1973<br />

gehört die Migration in Verbindung<br />

mit einer Heirat zur wichtigsten<br />

Form der türkischen Zuwanderung.<br />

Sie kann viele unterschiedliche<br />

Gründe haben. Die vorliegende<br />

Studie ist eine ethnografisch-soziolinguistische<br />

und biografieanalytische<br />

Pilotstudie zu diesem noch<br />

wenig erforschten gesellschaftlichen<br />

Bereich, der in den letzten<br />

Jahren in den Fokus sozial- und<br />

bildungspolitischer Debatten kam.<br />

Die Autorinnen zeichnen ein<br />

differenziertes, vielgestaltiges Bild<br />

über die Lebensrealität türkischer<br />

Frauen, das in maximalem Kontrast<br />

zu gängigen Stereotypen und<br />

Vorurteilen steht.<br />

Ludwig M. Eichinger<br />

Albrecht Plewnia<br />

Melanie Steinle (Hg.)<br />

Sprache und<br />

Integration<br />

Über Mehrsprachigkeit<br />

und Migration<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 57<br />

2011, 448 Seiten,<br />

€[D] 72,00/SFr 121,00<br />

ISBN 978-3-8233-6632-4<br />

Die Frage, wie europäische Mehr -<br />

sprachigkeit, Zuwanderung und<br />

Integration – individuell und kollek -<br />

tiv – erfolgreich organisiert werden<br />

können, ist eine der europäischen<br />

Schlüsselfragen. Sprache ermög -<br />

licht im Integrationskontext nicht<br />

nur den entscheidenden Zugang,<br />

sie ist auch einer der wichtigsten<br />

Identitätsträger: Will man etwas<br />

wissen über die Bedingungen und<br />

Möglichkeiten von Integration, dann<br />

ist das Wissen um die primären<br />

sprachlich-identitären Verortungen<br />

der Menschen dafür die Basis. Von<br />

Interesse sind dabei nicht nur die<br />

Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft,<br />

sondern auch die jeweiligen<br />

Erstsprachen. Die spezifischen<br />

sprachlichen Kompetenzen von<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

werden gegenwärtig kaum<br />

wahrgenommen, geschweige denn<br />

genutzt – weder in Programmen zur<br />

sprachlichen Integration noch auf<br />

dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil<br />

für die einheimische Wirtschaft.<br />

Hier liegt jedoch viel individuelles<br />

wie gesamtgesellschaftliches<br />

Potenzial. In diesem Band wird die<br />

gegenwärtige Situation in<br />

Deutschland mit derjenigen in<br />

Ländern mit prominenten<br />

Mehrsprachigkeitskonstellationen<br />

kontrastiert.<br />

Antje Töpel<br />

Der Definitionswortschatz<br />

im<br />

einsprachigen<br />

Lernerwörterbuch<br />

des Deutschen<br />

Anspruch und Wirklichkeit<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 56<br />

2011, 450 Seiten,<br />

€[D] 98,00/SFr 137,00<br />

ISBN 978-3-8233-6631-7<br />

Der vorliegende Band beschäftigt<br />

sich im theoretisch orientierten<br />

ersten Teil mit der Geschichte des<br />

Ansatzes, in Lernerwörterbüchern<br />

einen kontrollierten Definitionswortschatz<br />

zu verwenden. Zudem wird<br />

die kontroverse Diskussion um den<br />

kontrollierten Definitionswortschatz<br />

in der Metalexikografie wiedergegeben.<br />

Den Hauptteil der Arbeit bildet<br />

die korpusbasierte Analyse des De fi -<br />

nitionswortschatzes des Lan gen -<br />

scheidt Taschenwörterbuchs<br />

Deutsch als Fremdsprache und des<br />

Duden/Hueber Wörterbuchs<br />

Deutsch als Fremdsprache. Zum<br />

einen werden sowohl quantitative<br />

als auch qualitative Merkmale des<br />

verwendeten Definitionswortschatzes<br />

untersucht, zum anderen geht<br />

es um die Frage, inwieweit die bei -<br />

den Wörterbücher ihren Eigenanspruch<br />

eines computerkontrollierten<br />

Definitionswortschatzes einhalten.<br />

Annette Klosa (Hg.)<br />

elexiko – Erfahrungsberichte<br />

aus der lexikografischen<br />

Praxis eines<br />

Internetwörterbuchs<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 55<br />

2011, 211 Seiten,<br />

€[D] 72,00/SFr 121,00<br />

ISBN 978-3-8233-6599-0<br />

Dieser Band gewährt Einblick in<br />

den Entstehungsprozess von<br />

elexiko, einem im Aufbau befindlichen,<br />

korpusgestützten Online-Wör-


MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE<br />

terbuch zur deutschen Gegenwartssprache.<br />

Das elexiko-Wörterbuch<br />

wird kontinuierlich erweitert und<br />

kann sich auch an der Benutzeroberfläche<br />

verändern (durch ein<br />

neues Design oder weitere<br />

Recherchemöglichkeiten). Solche<br />

Veränderungen, insbesondere aber<br />

auch die Erfah rungen, die bei der<br />

Erarbeitung der Wortartikel auf der<br />

Grundlage eines umfangreichen<br />

zeitungssprachlichen Korpus<br />

gemacht wurden und die ein<br />

Nachdenken über die ur sprüngliche<br />

Konzeption bedingten, werden in<br />

den verschiedenen Beiträgen<br />

beschrieben. Alle zen tra len<br />

Angabebereiche in den Wort artikeln<br />

(Bedeutungserläuterung, lexikalische<br />

Mitspieler, typische Verwendungsmuster,<br />

sinnverwandte<br />

Wörter, Besonderheiten des<br />

Gebrauchs und Grammatik) sind<br />

dabei berücksichtigt. Daneben<br />

werden kleinere lexikografische<br />

Angaben (z.B. Illustrationen, Aus -<br />

spracheangaben) wie Fragen der<br />

Lemmatisierung (z.B. von Eigen -<br />

namen) thematisiert. Schließlich<br />

werden die praktischen Erfahrungen<br />

mit der Datenmodellierung von<br />

elexiko reflektiert.<br />

Anna Volodina<br />

Konditionalität<br />

und Kausalität<br />

im Diskurs<br />

Eine korpuslinguistische Studie<br />

zum Einfluss von Syntax und<br />

Prosodie auf die Interpretation<br />

komplexer Äußerungen<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 54<br />

2011, 288 Seiten,<br />

€[D] 78,00/SFr 132,00<br />

ISBN 978-3-8233-6559-4<br />

Das Buch versteht sich als eine<br />

Darstellung der wichtigsten syntak -<br />

tischen, prosodischen, semantischen<br />

und pragmatischen Eigen -<br />

schaften von kausalen und kondi -<br />

tio nalen Konnektoren des ge spro -<br />

che nen Deutsch. Die Untersuchung<br />

formuliert notwendige theoretische<br />

Grundlagen und zeigt die komplexe<br />

Interaktion mehrerer Faktoren, die<br />

sich auf die Interpretation einer<br />

Äußerung auswirken. Empirische<br />

Daten belegen, dass die kontextuelle<br />

und pragmatische Interpretation<br />

der untersuchten Relationen stark<br />

mit ihren syntaktischen und proso -<br />

dischen Mustern korreliert. Jedoch<br />

handelt es sich nicht um eine Einszu-eins-Beziehung,<br />

denn gleiche<br />

Lesarten können bei kausalen und<br />

konditionalen Relationen unterschiedlich<br />

markiert sein. Anhand<br />

der Ergebnisse wird das Verhältnis<br />

zwischen Konditionalität und<br />

Kausalität diskutiert.<br />

Gisella Ferraresi (Hg.)<br />

Konnektoren im<br />

Deutschen und<br />

im Sprachvergleich<br />

Beschreibung und grammatische<br />

Analyse<br />

Studien zur deutschen Sprache,<br />

Band 53<br />

2011, 350 Seiten,<br />

€[D] 78,00/SFr 105,00<br />

ISBN 978-3-8233-6558-7<br />

Alle Beiträge dieses Sammelbandes<br />

zielen, trotz verschiedenartiger<br />

Theorieansätze, darauf ab, ver -<br />

schie dene Klassen von Konnektoren<br />

– und zwar sowohl subordinierende<br />

Konnektoren als auch Ad -<br />

verb konnektoren – in einer Weise<br />

zu analysieren, die in einer<br />

operationalisierbaren Methode<br />

etwa im DaF-Bereich angewendet<br />

werden kann. Die Artikel bestehen<br />

zum einen aus allgemeineren,<br />

thematisch breit angelegten und<br />

eher theoretischen Beiträgen,<br />

andere setzen sich vorwiegend mit<br />

bestimmten semantischen Gruppen<br />

von Konnektoren auseinander.<br />

Alle Titel auf<br />

www.narr.de/<br />

studien_zur_deutschen_sprache<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik<br />

Hilke Elsen<br />

Neologismen<br />

Formen und Funktionen<br />

neuer Wörter in verschie -<br />

denen Varietäten des Deutschen<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik,<br />

Band 477<br />

2., überarb. Auflage 2011, 202<br />

Seiten, €[D] 48,00/SFr 67,90<br />

ISBN 978-3-8233-6646-1<br />

Wie und warum bilden wir neue<br />

Wörter? Wird das von einzelnen<br />

Sprechergruppen und -intentionen<br />

mitbedingt? Um diese Fragen zu<br />

beantworten, werden die Neologismen<br />

aus acht Varietäten des<br />

Deutschen, z.B. Werbe-, Zeitungs-,<br />

Fachsprachen, hinsichtlich Wort -<br />

bildungstechnik und Gebrauchsfunktion<br />

analysiert. Die verschiedenen<br />

Sprachausprägungen unter -<br />

scheiden sich dabei deutlich in der<br />

Wahl der bevorzugten Wortbildungsmöglichkeiten.<br />

Auch wenn<br />

Komposita multifunktional und<br />

deswegen überall stark vertreten<br />

sind, kristallisieren sich individuelle<br />

Präferenzen und varietätenbedingte<br />

Spezifika heraus. Denn jede Varie -<br />

tät muss einer anderen Aufgabenkonstellation<br />

gerecht werden. Die<br />

Daten dokumentieren ein breites<br />

Spektrum an konventionellen, weni -<br />

ger konventionellen und unkonventionellen<br />

Bildungen. Kontaminationen<br />

und Kunstwörter ergänzen die<br />

üblichen deutschen Wortbildungsarten<br />

dort, wo im Bereich der Lexik<br />

semantische und strukturelle<br />

Freiheiten bestehen, aber trotzdem<br />

bestimmte Funktionen bzw.<br />

Wirkungsabsichten wie Klangsymbolik,<br />

Bewusstseinsbeeinflussung<br />

oder Vagheit erfüllt werden sollen.<br />

Jörn Stegmeier<br />

Die Kriterien der<br />

Rechtschreibung<br />

Eine vergleichende Analyse des<br />

neuen und des alten Regelwerks<br />

Tübinger Beiträge zur Linguistik,<br />

Band 523<br />

2010, 118 Seiten + CD-ROM,<br />

€[D] 49,00/SFr 76,90<br />

ISBN 978-3-8233-6594-5<br />

Schreibe regelkonform! Diese<br />

Forderung muss erfüllen, wer<br />

korrekt schreiben will. Doch gelingt<br />

dies nur, wenn die zugrunde<br />

liegenden Regeln anwendbar sind.<br />

Weder das alte noch das neue<br />

Regelwerk bieten solche Regeln.<br />

Anwendbar sind Regeln nur, wenn<br />

eine Handlungsanweisung in<br />

Verbindung mit einem Kriterium<br />

genannt wird. Im Zentrum der<br />

vorliegenden Untersuchung stehen<br />

daher die Kriterien, die vollständig<br />

auf ihre Beschaffenheit hin<br />

untersucht werden. Der abschließende<br />

Vergleich zeigt anhand der<br />

wechselnden Kriterien, wodurch<br />

sich die reformierte von der alten<br />

Schreibung unterscheidet.<br />

17


18<br />

MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE<br />

Ludwig M. Eichinger<br />

Albrecht Plewnia / Claudia M. Riehl<br />

(Hg.)<br />

Handbuch der deutschenSprachminderheiten<br />

in Mittel- und<br />

Osteuropa<br />

2008, X, 392 Seiten, geb.<br />

€[D] 78,00/SFr 123,00<br />

ISBN 978-3-8233-6298-2<br />

Dieses Handbuch bietet ausführ -<br />

liche und aktuelle Informationen<br />

über die gegenwärtige Situation der<br />

deutschsprachigen Minderheiten in<br />

den Ländern Mittel- und Osteuropas.<br />

Dabei werden sowohl die<br />

Sprachinselminderheiten als auch<br />

die Minderheiten an den Rändern<br />

des geschlossenen deutschen<br />

Sprachgebiets in den Blick genom -<br />

men. In sieben Länderartikeln wird<br />

jeweils ein Überblick über Demo -<br />

graphie, Geschichte sowie politi -<br />

sche und rechtliche Lage der<br />

Minderheiten gegeben.<br />

Reiner Konrad<br />

Die lexikalische<br />

Struktur der<br />

Deutschen Gebärdensprache<br />

im Spiegel<br />

empirischer Fachgebärdenlexikographie<br />

Zur Integration der Ikonizität in ein<br />

korpusbasiertes Lexikonmodell<br />

2011, 279 Seiten,<br />

25 Abbildungen, 17 Tabellen,<br />

€[D] 68,00/SFr 96,90<br />

ISBN 978-3-8233-6626-3<br />

Diese Arbeit zieht die Lehren aus<br />

sechs Lexikonprojekten zur Deut -<br />

schen Gebärdensprache (DGS). Sie<br />

ist gleichzeitig eine Einführung in<br />

grundlegende Aspekte der Lexiko -<br />

logie und Lexikographie sowie in die<br />

Korpuslinguistik von Gebärdensprachen.<br />

Dabei stehen die für jede<br />

Erforschung gesprochener Spra -<br />

chen zentralen Arbeitsschritte der<br />

Transkription und Annotation im<br />

Vordergrund. Um Gebärden seg -<br />

men tieren und sprachlichen<br />

Einheiten zuordnen zu können,<br />

bedarf es Kriterien, die konsistent<br />

auf alle Daten angewendet werden.<br />

Diese Kriterien sind Elemente eines<br />

Lexikonmodells, das wiederum die<br />

Entwicklung geeigneter Annotationswerkzeuge<br />

bestimmt. Die<br />

Bedeutung des hier dargestellten<br />

Lexikonmodells liegt darin, dass<br />

zum ersten Mal das zentrale<br />

Merkmal von Gebärden, ihre<br />

Bildhaftigkeit (Ikonizität), in der<br />

lexikalischen Analyse umfassend<br />

berücksichtigt wird.<br />

Claudia Kunze<br />

Lothar Lemnitzer<br />

Computer -<br />

lexikographie<br />

Eine Einführung<br />

2007, 351 Seiten,<br />

€[D] 50,00/SFr 79,00<br />

ISBN 978-3-8233-6315-6<br />

eBook eBook<br />

nur als<br />

erhältlich<br />

Diese Einführung wendet sich<br />

insbesondere an Studierende der<br />

Philologien, denen sich auf dem<br />

Gebiet der Erstellung elektronischer<br />

Wörterbücher ein interessantes<br />

und zukunftsweisendes Tätigkeitsfeld<br />

erschließt. Es wendet sich<br />

sogleich an lexikographische<br />

Praktiker mit Interesse an neueren<br />

Entwicklungen in der Computerlexikographie.<br />

Neben ausführlichen<br />

darstellenden Teilen, die mit vielen<br />

Beispielen illustriert werden, gibt es<br />

zahlreiche Übungen für das Selbst -<br />

studium und den Unterricht. Das<br />

Buch wird durch eine Linksammlung<br />

zu den relevanten Quellen und<br />

Wörterbüchern im Internet<br />

abgerundet.<br />

Deutsche<br />

Rechtschreibung<br />

Regeln und Wörterverzeichnis:<br />

Amtliche Regelung<br />

Herausgegeben vom Rat für<br />

deutsche Rechtschreibung<br />

2006, 287 Seiten,<br />

€[D] 19,90/SFr 34,90<br />

ISBN 978-3-8233-6270-8<br />

LESE<br />

�<br />

TIPP<br />

Elke Donalies<br />

Sprache ist der<br />

beste Koch<br />

Ein linguistisches Menü<br />

2010, 108 Seiten,<br />

€[D] 14,90/SFr 23,50<br />

ISBN 978-3-8233-6596-9<br />

Dies ist ein sprachwissenschaft -<br />

liches Kochbuch und ein kulinarisches<br />

Sprachbuch. Es ist ein Buch<br />

über Wortbedeutungen, feste Wendungen<br />

und Fugenelemente. Und<br />

es ist ein Buch über Ravioli, Sommergoulasch<br />

und Apfeltarteletts.<br />

Es verbandelt kulinarische und<br />

sprachliche Fragen. Oder die Frage,<br />

ob wir Erbsencoulis besser in<br />

Erbse-n-coulis oder besser in Erbsen-coulis<br />

unterteilen. Oder die<br />

Frage, ob die Varianten Feldsalat,<br />

Vogerlsalat, Rapunzelsalat und<br />

Mausohr die Kommunikation<br />

stören. Oder ob Hunger ist der<br />

beste Koch so abgedroschen ist,<br />

dass wir es eigentlich streng<br />

verbieten müssten.<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorspeise: Prototypische Ravioli /<br />

»Ist dies eine gute Frage?« • Zwischengang:<br />

Eine Prise Fleur de Sel<br />

und das Rauschen des Meeres /<br />

Wollen wir Explizität empfehlen? •<br />

Hauptgang: Anbraten und ablöschen<br />

/ Was machen wir mit den<br />

unfesten Verben? • Lungenbraten:<br />

Wollen wir des Volkes Etymologie<br />

bekritteln? • Sem meln knödeln:<br />

Was wollen wir als Fugenelement<br />

definieren? • Dessert: Chaumes, le<br />

Pitchou, Reblochon und Roquefort<br />

/ Wieviel Variation vertragen wir? •<br />

Marmelade ist kein Obstsalat /<br />

Wollen wir Zusammensetzungen<br />

semantisch ausbuchstabieren? •<br />

Und danach: Voller Bauch studiert<br />

nicht gern / Wollen wir vor Phrasemen<br />

warnen?


Aus dem Inhalt<br />

Csaba Földes/Attila Németh (Veszprém):<br />

Vorwort der Herausgeber • Moritz Csáky<br />

(Wien): Kultur als Kommuni kationsraum<br />

– am Beispiel Zentraleuropas • Paul<br />

Michael Lützeler (Washington): Die Rolle<br />

der ‚Grenze‘ im Europa- Diskurs der<br />

Schriftsteller • Norbert Mecklenburg<br />

(Köln): Ungarische Nationalgesichter<br />

und türkischer Teufel: Clemens<br />

Brentanos Wehmüller als interkulturelles<br />

Erzählspiel • Jörg Meier (Leiden):<br />

Untersuchungen zur Anzeigenwerbung in<br />

deutschsprachigen Zeitungen Mittel -<br />

europas im 19. und 20. Jahrhundert •<br />

Rezensionen<br />

Zeitschrift für Mitteleuropäische<br />

Germanistik (ZMG)<br />

Herausgegeben von Csaba Földes und Attila Németh<br />

(Veszprém)<br />

ISSN 2192-3043<br />

Redaktion:<br />

Péter Bassola (Szeged), Pál Uzonyi (Budapest), Magdolna<br />

Orosz (Budapest) und Gabriella Rácz (Veszprém)<br />

Wissenschaftlicher Beirat:<br />

Gerd Antos (Halle), Hermann Scheuringer (Wien/Regensburg),<br />

Zoltán Szendi (Pécs), Bernd Müller-Jacquier (Bayreuth),<br />

Peter Ernst (Wien), Norbert Dittmar (Berlin), Helga Kotthoff<br />

(Freiburg), Valerij Susmann (Nishnij Novgorod),<br />

Ingeborg Fiala-Fürst (Olmütz)<br />

Die Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, die in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem Mitteleuropäischen<br />

Germanistenverband (MGV) herausgegeben wird,<br />

versteht sich als international offenes Forum für<br />

thematisch relevante Beiträge aus dem Gesamtbereich<br />

Mitteleuropäische Germanistik.<br />

Die Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG)<br />

erscheint halbjährlich.<br />

Bezugspreise<br />

Bezugspreis print €[D] 78,00/SFr 105,00<br />

Bezugspreis jährlich print + online €[D] 94,00/SFr 125,00<br />

Vorzugspreis für private Leser €[D] 56,00/SFr 74,90<br />

Einzelheft €[D] 44,00/SFr 58,90<br />

19


AUTORENREGISTER<br />

Adamzik, Kirsten ......................................7<br />

Albert, Ruth ..............................................6<br />

Antos, Gerd ............................................11<br />

Barkowski, Hans ....................................10<br />

Becker-Mrotzek, Michael ......................11<br />

Berman, Judith ........................................8<br />

Bredel, Ursula ..........................................3<br />

Busch, Albert ............................................7<br />

Butzkamm, Jürgen....................................3<br />

Butzkamm, Wolfgang ..............................3<br />

Ceylan, Necmiye ....................................16<br />

Chur, Jeannette ........................................9<br />

Dammel, Antje........................................13<br />

Deppermann, Arnulf ..............................11<br />

Donalies, Elke ....................................8, 18<br />

Duke, Janet ............................................13<br />

Eichinger, Ludwig M. .......................16����<br />

Eikmeyer, Hans-Jürgen ..........................14<br />

Elsen, Hilke ............................................17<br />

Fahlbusch, Fabian ....................................5<br />

Ferraresi, Gisella ....................................17<br />

Fleischer, Jürg ........................................12<br />

Fobbe, Eilika..............................................5<br />

Földes, Csaba ..................................15, 19<br />

Fuhrhop, Nanna........................................3<br />

Göpferich, Susanne................................11<br />

Grabowski, Joachim ..............................11<br />

Graefen, Gabriele ....................................8<br />

Überreicht durch:<br />

Heringer, Hans Jürgen............................10<br />

Heuser, Rita ............................................5<br />

Janich, Nina......................................10, 11<br />

Keim, Inken .......................................4, 16<br />

Kessel, Katja ............................................7<br />

Klemm, Michael ....................................11<br />

Klosa, Annette ........................................16<br />

Knapp, Karlfried ....................................11<br />

Koch, Evelyn..............................................9<br />

Konopka Marek......................................15<br />

Konrad, Reiner ......................................18<br />

Krumm, Hans-Jürgen ............................10<br />

Kubczak, Jacqueline ..............................15<br />

Kunze, Claudia ......................................18<br />

Lemnitzer, Lothar ............................12, 18<br />

Liedke, Martina ........................................8<br />

Mair, Christian ........................................15<br />

Markovà, Vera ........................................15<br />

Marx, Nicole..............................................6<br />

Matzke, Brigitte ........................................9<br />

Meindl, Claudia ........................................6<br />

Németh, Attila ........................................15<br />

Neuland, Eva ..........................................12<br />

Noack, Christina ......................................3<br />

Nübling, Damaris ..............................5, 13<br />

Ocak, Sibel..............................................16<br />

Pittner, Karin ............................................8<br />

Plewnia, Albrecht..............................16, 18<br />

Rat für deutsche Rechtschreibung ......18<br />

Redecker, Beate ......................................9<br />

Reimann, Sandra......................................7<br />

Rickheit, Gert ........................................14<br />

Riehl, Claudia M. ....................................18<br />

Römer, Christine ......................................9<br />

Rothstein, Björn ........................................6<br />

Rues, Beate ..............................................9<br />

Ruf, Oliver..................................................5<br />

Sánchez Prieto, Raúl..............................16<br />

Schallert, Oliver ......................................12<br />

Schmölzer-Eibinger, Sabine ..................16<br />

Schwarz-Friesel, Monika ...................9����<br />

Simpson, Adrian P.�...................................9<br />

Sirim, Emran ..........................................16<br />

Soultanian, Natali�a ......................��.........4<br />

Stegmeier, Jörn ......................................17<br />

Steinle, Melanie......................................16<br />

Stenschke, Oliver......................................7<br />

Sticha, Frantisek ....................................15<br />

Szczepaniak, Renata ............................13<br />

Töpel, Antje ............................................1�<br />

Tracy, Rosemarie ......................................4<br />

Villiger, Claudia ......................................11<br />

Volodina, Anna........................................17<br />

Wallraff, Uta ..............................................9<br />

Waßner, Ulrich H.�...................................15<br />

Weiss, Sabine ........................................14<br />

Wolff, Gerhart ........................................13<br />

Zinsmeister, Heike..................................12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!