02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stehung im fränkischen Raum (z.B. im Ripuarischen) mit einer durch die<br />

Herrschaft der Franken geförderten Ausbreitung nach Osten und Süden.<br />

Für das Niederdeutsche heißt dies in der Konsequenz, dass es eine Polarität<br />

zwischen Nordseeraum und Alpen-Donau-Raum und eine vermittelnde,<br />

stärker nach Süden gerichtete fränkische „Strahlung“ gab. Die<br />

relativ scharfe Sprachgrenze der Benrather Linie wäre dann die Bruchzone<br />

zwischen nordseegermanischem und fränkisch/süddeutschem<br />

Raum. 4 Tabelle 1 gibt einige Unterschiede zwischen Niederdeutsch und<br />

Hochdeutsch im In- und Auslaut an.<br />

Niederdeutsch (Nd.) Hochdeutsch (Hd.) alte Formen<br />

kopen (p)<br />

eten (t)<br />

maken (k)<br />

dat (t)<br />

ik (k)<br />

kaufen (f)<br />

essen (s)<br />

machen (x)<br />

das, dass (s)<br />

ich (ç)<br />

got. kaupôn<br />

got. itan<br />

got. *makôn<br />

got. Þata<br />

got. ik<br />

Tabelle 1: Die hd. Lautverschiebung erzeugt charakteristische<br />

Unterschiede zum Niederdeutschen (In- und Ausland)<br />

Man erkennt an diesen charakteristischen Beispielen, wie die Reihe p, t, k<br />

(in Tabelle 1 sind als alte Formen die gut belegten des Gotischen angeführt<br />

worden) in die Reihe f, s, x/ç übergeht. Im Anlaut und im Auslaut<br />

entstehen die Affrikaten pf und ts. Tabelle 2 gibt typische Beispiele<br />

wieder.<br />

Niederdeutsch (Nd.) Hochdeutsch (Hd.) alten Formen<br />

Peerd (p)<br />

Pferd (pf)<br />

lat. paredrus<br />

tein (t)<br />

zehn (ts)<br />

got. taíhun<br />

Kopp (p)<br />

Kopf (pf)<br />

lat. caput<br />

Tabelle 2: Im Anlaut entstehen Affrikaten<br />

Neben dem mit dem Niederdeutschen in dieser Beziehung nahe verwandten<br />

Niederländischen haben auch die weiter entfernten westgermanischen<br />

Sprachen Friesisch und Englisch diesen Wandel nicht mitgemacht.<br />

Man vergleiche die englischen Formen eat, make, that.<br />

4 Vgl. z.B. Bach, o.J., Kap. II.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!