02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Maskulinums, die Nominalflexion ist ansonsten fast vollständig aufgegeben.<br />

Die maskulinen Akkusativformen sind noch im Holsteinischen,<br />

Bremischen, in der Lavesloher Mundart und im Emsländischen bewahrt,<br />

im Schleswiger, Oldenburger und ostfriesischen Niederdeutschen dagegen<br />

nicht mehr vorhanden, hier ist die Kasusdifferenzierung verschwunden.<br />

Abgesehen von maskulinen Akkusativformen ist bei der starken<br />

Adjektivdeklination das ursprüngliche Drei-Genus-System noch im<br />

Holsteinischen, Bremischen, Oldenburgischen und im Emsländischen<br />

vorhanden.“<br />

Heymann (1909: <strong>10</strong>9 f.) weist sowohl auf die Variabilität der Genuszuweisung<br />

hin als auch auf die Tendenz, bei Personen das natürliche Geschlecht<br />

(auch beim Diminutivum) vorzuziehen und Namen von Stoffen<br />

mit Vorliebe als Neutra zu behandeln. Das bedeutet, dass das tradierte<br />

Genussystem (insbesondere bei Annäherung an die dänische und<br />

holländische Sprachgrenze) verschwindet und eine neue Klassifikation<br />

Genus commune: Neutrum oder gar eine nach Sache (Neutrum) — Nicht-<br />

Sache favorisiert wird. Diese Tendenz und der zu Grunde liegende<br />

Sprachstand in <strong>Bremen</strong> müssen in der empirischen Untersuchung geklärt<br />

werden.<br />

3.3.5. Die Präpositionen<br />

Da es sich um eine geschlossene Klasse handelt, können wir sie im<br />

Rahmen der Formenlehre (im Bereich der nicht flektierten Wortarten)<br />

behandeln. Die Adverbien sollten eher im Lexikon behandelt werden. Da<br />

die Präposition eine Nominalphrase (NP) innerhalb der Präpositionalphrase<br />

(PP) regiert, sind die syntaktischen Eigenschaften auch dort zu<br />

behandeln.<br />

Heymann (1909: 165) führt die folgenden Präpositionen des Bremischen<br />

Platts auf: äber, achter, ane, baben, binnen, buten, där, dune,<br />

langs, mank, mit, nah, sunner, to, um, up, mit, vor, wedder.<br />

Lindow u.a. (1998) führen außerdem an: bet (bis), bi, blangen (neben),<br />

gegen, güntern, in, södder (seit), twischen, inner, vun (Formvarianten<br />

habe ich vernachlässigt). Von den Präpositionen Heymanns nennen sie<br />

nicht: dune (dunen bi = dicht bei) und wedder (wider).<br />

Einige Präpositionen kommen postpositional vor: „haben binnen kamen“<br />

(in den Hafen einlaufen); langs in den Weg langs neben langs den<br />

Weg. Andere Präpositionen kommen in Gruppen vor: dune bi (dicht bei)<br />

oder in einer Verbindung von Prä- und Postposition (Zirkumposition):<br />

um-wegen, um-halben. Die Präposition vor [fo:r] hat drei Bedeutungen:<br />

vor1 (örtlich und zeitlich), vor2 = für (oft „for“ geschrieben).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!