02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

systematisch durch das Affix –de [d�] / [t�] gebildet, der Schreibung<br />

für das Partizip Perfekt (z.B. in slacht’t weern scholl) entspricht<br />

lautlich aber nur ein einfaches t [slaxt]. Da das Verbalparadigma der Verben<br />

im Bremischen Platt einige Besonderheiten gegenüber den umgebenden<br />

Varietäten aufweist, ist mit einer großen Variation beim Vergleich<br />

mit diesen zu rechnen.<br />

3.3.2. Deklination der Substantive<br />

Die Kasus werden zusammen mit den Artikeln und den Präpositionen erörtert<br />

werden (vgl. 3.3.3), weshalb ich hier nur die Pluralbildung behandle.<br />

Wie Stellmacher (1983: 270) in einer Tabelle zeigt, gibt es sieben<br />

Typen der Pluralmarkierung. Außer Umlaut, Umlaut + Pluralmorphem<br />

und Ø-Markierung sind dies: e, (e)r, s. Beispiele für Umlaut + Pluralmorphem:<br />

Foot / Föte; Hand / Hänne.<br />

Heymann (1909: 120) gibt außerdem an:<br />

Muus/Müse; Luus/Lüse; Nut (Nuss) / Nöte; Snoor (Schnur) / Snöre<br />

Woord → Wöre (so auch bei Heymann, ibidem: 118)<br />

Book → Böker (im Korpus: Märkenböker)<br />

In der Probeauswertung dominierten die Pluralbildungen mit –(e)n:<br />

Dören, Rotten (N = 12), mit –e: Dage, Steene (N = 7), mit –s: Deerns,<br />

Fingers (N =6). Erst eine große Auswertung, welche auch das Lexikon<br />

(mit allen Wortformen) sichert, kann Genaueres zur Pluralbildung im<br />

Bremer Platt aussagen. Außerdem ist dieses Formenfeld in Entwicklung,<br />

so dass mit einer Streuung bei der Auswertung verschiedener Sprecher zu<br />

rechnen ist.<br />

3.3.3. Deklination der Artikel (Demonstrativpronomina)<br />

Heymann (1909: 142) erkennt drei Funktionen für das Morphem „de“:<br />

- als Demonstrativpronomen,<br />

- als Artikel (am häufigsten),<br />

- als Determinativpronomen (vgl. hd. derjenige).<br />

Stellmacher (1983: 275) spricht von Demonstrativpronomina, Lindow<br />

u.a. (1998) beschreiben de/dat in zwei unterschiedlichen Kapiteln als<br />

Artikel oder Demonstrativpronomina. Ich will mich im Folgenden nur um<br />

den Artikel kümmern.<br />

Heymann gibt für den bestimmten Artikel "de" und das Demonstrativpronomen<br />

"disse" ein vollständiges Paradigma mit vier Kasus, drei Genera<br />

und der Pluralform an (also eine 4 x 4 Tafel).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!