02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

und ihre politischen Vertreter aus? Wird ein neues Niveau des Sprachbewusstseins<br />

erreicht? Ist die Basis noch ausreichend, damit die europäische<br />

Karte gespielt werden kann, oder ist ein kritischer Punkt der<br />

Nichtumkehr bereits überschritten? Entscheidend ist, ob im Bewusstsein<br />

der Öffentlichkeit die Negativklischees und der übertriebene Respekt vor<br />

der Einheitssprache und der Einheitskultur überwunden werden können.<br />

Zu diskutieren sind auch Kompromisse zwischen einem Nebeneinander<br />

des (existierenden) hochdeutschen Standards und eines noch zu<br />

schaffenden plattdeutschen Standards und die Akzeptierung von Übergangsformen,<br />

Mischformen und generell der Kommunikation in verschiedenen<br />

Sprachformen (gleichzeitig oder situationsspezifisch differenziert).<br />

Die Strategie des Videoprojektes war es, eine ausreichende Vielfalt<br />

von Situationen und Gesprächen aufzunehmen und daraus, durch kurze<br />

Kommentare bzw. Überleitung getrennt, einen Film zu produzieren, welcher<br />

die Dynamik des Plattdeutschen und des Sprachbewusstseins der<br />

Niederdeutsch Sprechenden dokumentiert. 17<br />

2.2. Interviewkonzeption: Die zweisprachige Familie (Plattdeutsch—Hochdeutsch)<br />

1. Zielsetzung: Es wird ein Video-Porträt der Familie (Eltern, Kinder, im<br />

Haus lebende Angehörige) erstellt. Dazu finden Gespräche statt mit:<br />

Eltern, Kindern, (Verwandten, wenn sie in Bezug auf die Kinderbetreuung<br />

eine Rolle spielen).<br />

2. Schwerpunkt des Porträts: Sprachwahl, Motive der Sprachwahl,<br />

Hintergründe (eigene Biographie), Umweltreaktionen bzw. Umwelteinbettung<br />

der Sprachwahl, Zukunftsperspektive der Sprachwahl.<br />

3. Unterbereiche:<br />

a) Sprachwahl<br />

Sprache (Pd/Hd) zwischen den Eltern:<br />

Sprache: Mutter—Kind, Vater—Kind, Kind—Kind. Bei mehreren Kindern<br />

ist jeweils die Beziehung, z.B. Mutter/Vater—Kind 1—Kind 2 zu<br />

untersuchen<br />

b) Sprachbewusstsein und Sprachbewertung<br />

Mit welchen Vorstellungen, Bereichen, Werten wird das Pd/Hd assoziiert?<br />

17<br />

Wegen mangelnder technischer Ausstattung hat sich die Fertigstellung dieses<br />

Films verzögert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!