02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111<br />

Im Übrigen gelten die allgemeinen Lernziele des Deutschunterrichts<br />

der Sek. II ebenso für den Niederdeutsch-Kurs, z.B. Kenntnisse über:<br />

- Wirkungsmöglichkeit von Sprache und Literatur,<br />

- Sprachliche Bereiche und Grenzen der Kommunikation,<br />

- Sprachsoziologische Fragestellungen,<br />

- Sprachgeschichtliche Themen,<br />

- Norm und Wandel in der Sprache,<br />

- Verschiedene Textsorten und literarische Gattungen,<br />

- Sprache, Literatur und Medien und ihre Wechselbeziehungen,<br />

- Mündliche und schriftliche Methoden und Arbeitstechniken, die einen<br />

sachgemäßen und kritischen Umgang mit Sprache und Literatur ermöglichen.<br />

9.3. Unterrichtsinhalte<br />

9.3.1. Lernbereich: Reflexion über Sprache<br />

Sprachgeschichtlicher Aspekt. Zum Beispiel:<br />

- historische Entwicklung und Veränderung der deutschen Sprache,<br />

- sprachgesetzliche Unterschiede von Niederdeutsch und Hochdeutsch<br />

(1. und 2. Lautverschiebung),<br />

- sprachgeschichtliche Verbindung der west- und nordgermanischen<br />

Sprachfamilie (Englisch, Friesisch, Niederländisch, Hochdeutsch,<br />

Niederdeutsch, Isländisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch),<br />

- Sonderrolle des Hochdeutschen (z.B. Lautverschiebung, nhd.<br />

Diphthongierung),<br />

- Beziehung des Niederdeutschen im Laut- und Wortstand zum Englischen,<br />

Niederländischen und Skandinavischen,<br />

- Aufstieg und Niedergang der nd. Sprache als Geschäfts-, Verkehrs-<br />

und Schriftsprache am geschichtlichen Beispiel der Hanse,<br />

- Zweisprachigkeit in Norddeutschland: d.h. Niederdeutsch aufgrund der<br />

Sprachentwicklung als Sprache oder als Mundart.<br />

Sprachgeographischer Aspekt. Zum Beispiel:<br />

- Aufgliederung des Niederdeutschen in regional unterschiedliche Dialekte<br />

(z.B. Erarbeitung von phonetischen und/oder lexikalischen Unterschieden<br />

von Landschaften in Norddeutschland und/oder Vergleich<br />

mit anderen hochdeutschen Dialekten),<br />

- Problematik von Sprachgrenzen (z.B. sprachliche Einflüsse durch<br />

Siedlungsbewegungen, z.B. deutsche Ostkolonisation im Mittelalter),<br />

- sprachliche Grenzgebiete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!